Auf was muss man beim intensive Yoga achten?

Liebe Experten, ich würde gerne mit intensive Yoga anfangen und suche gute Tipps wie ich damit am besten starten kann. Habe schon ein wenig was davon gehört, aber kann mich noch nicht richtig damit auseinandersetzen. Auf was muss ich dabei achten? Vielen Dank

Hallo liebe Alexandra,

ich weiss zwar nicht genau, was du unter intensive Yoga verstehst, aber da deine Frage sehr allgemein gefasst ist und ich nicht weiss, ob du überhaupt irgendwelche Vorkenntnisse in Yoga hast, kann ich dir nur den Rat gebe, Yoga grundsätzlich unter Anleitung oder in einem Kurs zu beginnen.

Sich Yoga alleine anzueignen ist nicht sehr sinnvoll, erst wenn man gewisse Grundkenntnisse besitzt, kann man dann die Übungen alleine weitermachen. Mache dich doch mal in deinem Wohnort nach Angeboten für Yoga-Kurse schlau, vielleicht findest du dort ja etwas passendes. Ich wünsche dir dabei viel Glück und viel Erfolg, denn es ist auf jeden Fall eine gute Entscheidung, Yoga zu machen.

Liebe Grüsse,

Gaby

Hallo Alexandra,

Ich kenne „intensive Yoga“ noch nicht und kann dir daher keinen konkreten Rat dazu geben.

Mir scheint, dass intensive Yoga eine weitere SPORTART ist, in der Reihe von Bikram Yoga und Power Yoga. Diese Tätigkeiten tragen zwar den Namen Yoga in sich, sind aber meines Erachtens nur neue Trendsportarten aus den USA - und somit kein Yoga im traditionellen Sinn.

Ich habe Bikram und Power in Berlin und den USA ausprobiert, aus Freude an der Bewegung, und um besser mitreden zu können. Allerdings bin ich Yoga-Lehrer und kein Sportlehrer und kann dir daher keinen Tipp geben, wie du damit am besten starten kannst.

Es gibt heute viele weitere Tätigkeiten, mit denen der Markt heute bedient und Menschen ihr Einkommen verdienen wollen, und in die daher das Wort Yoga eingestrickt wurde, Yoga ist schliesslich IN! Es gibt etwas, das nennt sich SCHREIB-YOGA! Was das alles mit Yoga zu tun haben soll, weiß ich nicht, auch dafür bin ich KEIN EXPERTE.

Hier nur ein kleines Beispiel für den Unterschied von „Sport mit YOGA im Namen“, und traditionellem Yoga: Im traditionellen Yoga bleibt man während des Übens im aeroben Bereich, in den Sportarten mit Yoga im Namen bewegt man sich häufig im anaeroben Bereich. Dadurch wird eine ganz andere Art von Muskelaufbau bewirkt, ausserdem nicht so sehr die Ausdauer gestärkt wie im Yoga.

Und sonst? Auf dem traditionellen Yoga-Pfad beginnt der Yogi meist mit Hatha Yoga, also dem Teil, der sich dem Körper widmet. Das ist aber nur der allererste Schritt auf einem langen Pfad mit vielen Möglichkeiten. Ein guter Lehrer wird dich lange auf deinem Pfad begleiten und weiterführen. Er wird dich in Pranayam (Atemtechniken) einweisen, weiter geht’s mit Ghyan Yoga (Schulung des Geistes), er wird dich so bei der Reinigung deiner Energien, deines ganzen Body-Mind System unterstützen. Schließlich wirst du in höhere Energiearbeitund und Meditation eingeführt.

Wenn du Lust auf ein bisschen Sport mit einem spirituellen Touch hast, mit Yoga im Namen, dann bist du beim intensive Yoga vielleicht gut bedient. Solltest du dich nach tiefgreifender Veränderung in deinem Leben sehnen, dann treffen wir uns beim traditionellen Yoga wieder!
Übrigens habe ich selbst jahrzehntelang viel Sport betrieben und finde beides toll!

Wenn du dann mal mit traditionellem Yoga beginnen möchtest, da gibt es in Deutschland zum Beispiel Sivananda Yoga oder Satyananda Yoga.

Viel Spaß!

Om Shanti,
Swami Bodhi Nisandeh