Auferstehung

Hallo,

ich wundere mich über den Begrif der Auferstehung. Ist es eine Lehre des Judentums/Christentums/Islams?
Beißt sie sich nicht mit dem Gedanken, dass die Menschen in irgendeiner Form, an irgendeinem Ort nach dem Tod weiterexestieren? Kann ich auferstehen, wenn ich gar nicht richtig, also „nur“ körperlich, tot bin?
Ich meine irgendwo die Idee einer Auferstehung des Fleisches gehört zu haben. War es nicht so, dass zuerst von der Auferstehung der Toten und erst ab Augustinus von der Auferstehung des Fleisches die Rede ist(ich hoffe die Theologen unter euch werden mich nicht steinigen, wenn ich jetzt Quatsch erzähle)?

Wie kam es den dazu, dass diese Sichtweisenveränderung kam?
Wieso ist die Lehre von dem Weiterleben nach dem Tod so weit verbreitet und die Auferstehungslehre nicht?
Schließen sich die beiden Ideen nicht aus?

danke für die Erklärung und schöne Grüße
lignuslibri

Hallo,

Die Sichtweisenänderung erfolgte, nachdem die Lehre von einer unsterblichen Seele in die jüdischen und christlichen Glaubensvorstellungen einzog. Die Seele, im hebräischen Nephesch, ist gleichbedeutend mit dem lebenden Wesen, sowohl Mensch, als auch Tier.
Die griechische Philospohie, insbesondere der Platonismus, beeinflusste sowohl Christentum, als auch Judentum (Kolosser 2:8).

Ein schönes Beispiel, findet sich in Hesekiel 18:4.
Gemäß der Lutherübersetzung:
Denn siehe, alle Menschen gehören mir; die Väter gehören mir so gut wie die Söhne; jeder, der sündigt, soll sterben.
Gemäß der Elberfelder Übersetzung:
Siehe, alle Seelen gehören mir; wie die Seele des Vaters, so auch die Seele des Sohnes. Sie gehören mir. Die Seele, die sündigt, sie [allein] soll sterben.
In der Lutherübersetzung wird die Seele einfach durch „jeder“ ersetzt.

Ohne unsterbliche Seele macht die Auferstehung erst Sinn.
Die Auferstehung bedeutet, dass Menschen wieder zum Leben kommen, und zwar im Normalfall mit einem fleischlichen Körper. Im 1.Korinther 15:35-51 beschreibt Paulus den Sonderfall von Menschen die im Himmel kommen um mit Jesus als Könige und Priester über die Erde zu regieren (1.Korinter 4:8). Interessant ist hier, dass nicht einfach die „unsterblichen Seelen“ nach oben wandern, sondern ein der physische Leib in einen geistigen Leib transformiert werden muss.

Gruß
Carlos

Hallo Carlos

Die Auferstehung bedeutet, dass Menschen wieder zum Leben
kommen, und zwar im Normalfall mit einem fleischlichen Körper.

Verstehe. Ich würde aber auch gerne wissen, wie man darauf kommt, bzw. wie man das begründet.

Wie kam es den dazu, dass diese Sichtweisenveränderung kam?
Wieso ist die Lehre von dem Weiterleben nach dem Tod so weit
verbreitet und die Auferstehungslehre nicht?
Schließen sich die beiden Ideen nicht aus?

Vermutlich ist dieser Begriff der Auferstehung ins Christentum gekommen, da man glaubte dadurch das Jesus nach seinem Tode leiblich erschienen ist (also auferstanden), und so etwas also im Rahmen des Möglichen war, ein solches Wunder auch auf das eigene Leben projeziert werden könnte.

Zum anderen darf man nicht vergessen, daß die Lehre Jesu sich nur auf richtiges Verhalten, mit dem Ziel einer Erlösung ins Reich Gottes beschränkt, was ihre ursprüngliche Bedeutung war. Sie hat nicht den Wissensaspekt alter Religionen oder auch asiatischer, denen wir den Gedanken der Wiedergeburt verdanken.

Eine Religion hat in ihrem Kern immer nur einen gewissen Aspekt des Göttlichen im Auge, den ihr Botschafter erfahren durfte. Niemals ist sie etwas endgültiges, obwohl ihre Anhänger daraus einen Absolutheitsanspruch machen wollen.

Wie nun der Begriff der Auferstehung im Laufe der Zeit auch verwendet wurde, keines falls ist darunter eine leibliche zu verstehen, sondern eher eine symbolische.

"Der eigentliche Sinn der Auferstehung ist das Erwachen des göttlichen Bewußtseins aus dem Unbewußten, wohinein es gesunken war und worin es sich verloren hattee. Das göttliche Bewußtsein wird sich wieder seiner selbst bewußt, trotz seines Abstiegs in die Welt des Todes, der Nacht und der Finsternis. "
Auszug aus „Worte und Gespräche der Mutter“

Nachdem also der Mensch zu seiner Göttlichkeit gefunden hat, ist er Auferstanden. Vorher war er tot, nämlich tot zu seiner Göttlichkeit. Das geschieht natürlich erstmal im Geiste. Der Körper hat daran nicht teil.

In diesem Sinn verwendete Jesus den Satz: „Lasset die Toten ihre Toten begraben.“

Daneben gibt es aber eine geheime spezielle Linie der Spiritualität, die eine wirkliche Verherrlichung - also eine Auferstehung im Fleisch über die Jahrhunderte verfolgte. Man kann hier die Ägyptische Tradition der Mumifizierung mit einbeziehen.

Diese hatte den todlosen alterslosen Körper als Ziel ihrer Wünsche und forschte nach dessen Ermöglichung. Aber das war der Kirche wohl nicht bekannt.

gruß
rolf

Hallo.

Die Auferstehung bedeutet, dass Menschen wieder zum Leben
kommen, und zwar im Normalfall mit einem fleischlichen Körper.

Verstehe. Ich würde aber auch gerne wissen, wie man darauf
kommt, bzw. wie man das begründet.

Gerne.
1.) Zunächst einmal muss man sich klar machen, das der Mensch eine physische Lebensform ist.
1.Mose 3:19
Im Schweiße deines Angesichts wirst du Brot essen, bis du zum Erdboden zurückkehrst, denn aus ihm wurdest du genommen. Denn Staub bist du, und zum Staub wirst du zurückkehren.
Eine unsterbliche Seele, die in den Himmel oder eine Hölle wandern sollte, war nicht angedacht. Im Paradies stand der Baum des Lebens und hätte den ersten Menschen ewiges Leben ermöglicht.

2.) Von den Propheten Elia und Elisa, von Jesus Christus und sogar von Paulus wird berichtet, dass sie Tote zum leben erweckt haben.
Bevor Jesus Lazarus auferweckte, sprach er zu Martha in Johannes 11:25;
„Ich bin die Auferstehung und das Leben. Wer Glauben an mich ausübt, wird zum Leben kommen, auch wenn er stirbt.".
Die wieder lebendig gemachten Menschen starben aber eines Tages wieder (was anderes wird nicht berichtet). Eine Auferstehung bedeutet also nicht automatisch ewiges Leben.
Nach seiner Auferstehung trat Jesus, bevor er in den Himmel auffuhr, auch mit einem fleischlichen Körper auf. Diesen verwendete er, um direkt mit seinen Jüngern zu kommunizieren.
Wir haben also Beispiele für eine physische Auferstehung.

3.) Ein physischer Leib kann im Himmel nicht existieren (1.Korinter 15:50), deswegen müssen Menschen, die in den Himmel kommen, umgewandelt werden.
Das beschreibt Paulus in 1.Korinther Kapitel 15. Die Menschen die in den Himmel kommen, sollen mit Jesus zusammen als Könige und Priester im Millenium (klingt im deutschen besser, als 1000jähriges Reich) über die Erde regieren (1.Korinther 4:8, 2.Timotheus 2:12, Offenbarung 5:10).
Geht es nun in der Auferstehung des letzten Tags darum, dass alle Toten nun danach sortiert werden, ob sie in den Himmel kommen oder nicht? Nein, es geht darum, ob sie Leben erhalten oder endgültig sterben (Johannes 5:29, Offenbarung 20:12-15). In Offenbarung 20:14 und 21:8 wird der See , der mit Feuer und Schwefel brennt, als der zweite Tod beschrieben.
In Offenbarung 20 werden ja zwei Auferstehungen benannt. Nur diejenigen, die in der ersten Auferstehung dabei sind, kommen in den Himmel.

4.) Dem einen Verbrecher, der zusammen mit Jesus hingerichtet wurde, versprach Jesus, er würde mit ihm im Paradies sein. Das Paradies mit seinem Baum des Lebens befand sich auf der Erde (Ofenbarung 2:7). Er sollte nicht im Himmel mit Jesus zusammen im Millenium regieren.

Gruß
Carlos

2 „Gefällt mir“

Hallo lignuslibri!
Interessant ist auch, das Jesus auf eine direkte Frage: „Wie kann ein Mensch geboren werden, wenn er alt ist?“, antwortet: „Es sei denn, dass jemand geboren werde aus Wasser und Geist, so kann er nicht in das Reich Gottes kommen. … ihr aber nehmt unser Zeugnis nicht an.“
Joh. Kap. 3…
Auslegungen: Wasser bezieht sich auf das Wort Gottes, auf die Taufe, oder Wasser als Symbol des Heiligen Geistes, auch auf natürliche Geburt. Eine modernere Auslegung: Eine phys. Lebensform mit noch nicht bekannten Wasserstoffverbindungen in Verbindung mit Heiligem Geist (Wissen Gottes).

Rainer

griechisch, bedeutet sowohl Geist als auch Wind.

Wie nun der Begriff der Auferstehung im Laufe der Zeit auch
verwendet wurde, keines falls ist darunter eine
leibliche zu verstehen, sondern eher eine
symbolische.

na gut. Dann verstehe ich nicht, wie der Begrif „Auferstehung des Fleische“ zustande kommt. Das Wort Fleisch klingt doch sehr leiblich.
Wie hat Jesus denn den Begrif verwendet?
Soweit ich weiß nicht nur im symbolischen Sinn, oder?

"Der eigentliche Sinn der Auferstehung ist das Erwachen des
göttlichen Bewußtseins aus dem Unbewußten, wohinein es
gesunken war und worin es sich verloren hattee. Das göttliche
Bewußtsein wird sich wieder seiner selbst bewußt, trotz seines
Abstiegs in die Welt des Todes, der Nacht und der Finsternis.

interessante Interpretation. Vielleicht gilt ja, bezugnehmend auf eine buchstäbliche Auferstehung, nicht „entweder oder“, sondern „sowohl als auch“?

Nachdem also der Mensch zu seiner Göttlichkeit gefunden hat,
ist er Auferstanden. Vorher war er tot, nämlich tot zu seiner
Göttlichkeit. Das geschieht natürlich erstmal im Geiste. Der
Körper hat daran nicht teil.

In diesem Sinn verwendete Jesus den Satz: „Lasset die Toten
ihre Toten begraben.“

Daneben gibt es aber eine geheime spezielle Linie der
Spiritualität, die eine wirkliche Verherrlichung - also eine
Auferstehung im Fleisch über die Jahrhunderte verfolgte. Man
kann hier die Ägyptische Tradition der Mumifizierung mit
einbeziehen.

Diese hatte den todlosen alterslosen Körper als Ziel ihrer
Wünsche und forschte nach dessen Ermöglichung. Aber das war
der Kirche wohl nicht bekannt.

gruß
rolf

gruß auch
lignuslibri

griechisch, bedeutet sowohl Geist als auch Wind.

oder Atem oder Luft

Wie nun der Begriff der Auferstehung im Laufe der Zeit auch
verwendet wurde, keines falls ist darunter eine
leibliche zu verstehen, sondern eher eine
symbolische.

na gut. Dann verstehe ich nicht, wie der Begrif „Auferstehung
des Fleische“ zustande kommt. Das Wort Fleisch klingt doch
sehr leiblich.

Das Wort Fleisch könnte sehr gut als Synonym für alles Sterbliche verwendet worden sein.

Wie hat Jesus denn den Begrif verwendet?

Das würde mich auch interessieren. Ich halte es eher für einen Begriff den seine Nachfolger geprägt haben.

Soweit ich weiß nicht nur im symbolischen Sinn, oder?

Dazu mußt du mir den Satz selbst liefern, dann könnte ich vielleicht etwas dazu sagen. Vorausgesetzt natürlich, er hat diesen Begriff verwendet.

gruß
rolf

Wie hat Jesus denn den Begrif verwendet?

Soweit ich weiß nicht nur im symbolischen Sinn, oder?

Dazu mußt du mir den Satz selbst liefern, dann könnte ich
vielleicht etwas dazu sagen. Vorausgesetzt natürlich, er hat
diesen Begriff verwendet.

ok. Hier, beispielhaft ein paar Zitate, die ich gefunden habe. Da ich dabei ein Suchprogramm verwendete, erhebe ich keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Nachzulesen auch auf http://www.bibel-online.de/

  1. Johannes 6:40
    Denn das ist der Wille meines Vaters, daß, wer den Sohn sieht und glaubt an ihn, das ewige Leben habe; und ich werde ihn auferwecken am Jüngsten Tage.

  2. Johannes 11:23
    Jesus spricht zu ihr: Dein Bruder wird auferstehen.

  3. Johannes 5:28
    Wundert euch darüber nicht. Denn es kommt die Stunde, in der alle, die in den Gräbern sind, seine Stimme hören werden, 29und werden hervorgehen, die Gutes getan haben, zur Auferstehung des Lebens, die aber Böses getan haben, zur Auferstehung des Gerichts.

  1. Johannes 6:40
    Denn das ist der Wille meines Vaters, daß, wer den Sohn sieht
    und glaubt an ihn, das ewige Leben habe; und ich werde ihn
    auferwecken am Jüngsten Tage.

Das ewige Leben, ist das Göttliche Leben ohne Todesbewußtsein, was durch den Weg erlangt werden kann, den Jesus in der Bergpredigt gewiesen hat. Also das Finden des Selbstes oder des Reiches Gottes. Das geschieht nicht durch eigene Bemühung, sondern durch einen Gnadenakt. Das ist das Auferwecken durch Jesus selbst.

Irrig ist hier die Übersetzung Jüngster Tag. Ich würde rein intuitiv interpretieren: „Zu meinem Zeitpunkt. Lorbeer sagt etwas ähnliches. Also zum Zeitpunkt den Gott bestimmt und nicht der Mensch“. Das geschieht im Prozess des Yogas, denn es ist ein Yoga-Weg. Also eine geistige Erweckung, keine leibliche.

  1. Johannes 11:23
    Jesus spricht zu ihr: Dein Bruder wird auferstehen.

Das wird im Zusammenhang mit der Erweckung des gestorbenen Lazarus gesagt und ist die Erweckung eines leiblich bereits Gestorbenen, durch den noch lebenden Jesus. Diese Macht ist hier eine Fähigkeit Jesu, ähnlich der, mit der er Kranke nur durch das Wort geheilt hat.

  1. Johannes 5:28
    Wundert euch darüber nicht. Denn es kommt die Stunde, in der
    alle, die in den Gräbern sind, seine Stimme hören werden,
    29und werden hervorgehen, die Gutes getan haben, zur
    Auferstehung des Lebens, die aber Böses getan haben, zur
    Auferstehung des Gerichts.

Der ganze Abschnitt erklärt die Psychologie eines Erwachten (Jesus, aber auch jeden anderen, der Erwacht ist) der mit dem Selbst (Gott) in einer Einheit lebt und dessen Mächte und Kräfte teilt. Das Wort die Toten, bezeichnet die Lebenden, die noch in der Unwissenheit leben. Also den Durchschnittsbürger :smile:

Die Stimme die man hört, wenn man erwacht oder erweckt worden ist, ist die des Selbtes (Jesus), welches Besitz von der Person genommen hat und mit ihr in Einheit lebend, den Menschen beginnt zu führen.

Die in den Gräbern sind, bezeichnet die gleichen Menschen wie oben. Das Gericht ist die Begegnung mit dem Göttlichen, vor dem man nackt ist und vor dessen Angesicht man bestehen oder vergehen muß. Es geschieht durch das innere Wort, diesem kann man nicht entgehen. Die Gerechten werden es annehmen können und die anderen nicht und zu Grunde gehen. Das ist etwas immer Gegenwärtiges, aber vielleicht auch etwas Kommendes.

Da habe ich so meine Vermutungen, daß es auch etwas sein könnte, daß auf uns zukommt. Wer könnte dieser Stimme entgehen? Man wird ihr nicht ausweichen können.

Du siehst, man muß hierbei genau zwischen den Begriffen unterscheiden können, die angewandt werden. Diese etwas naive Vorstellung vom Kommen Jesu, der alle bereits Gestorbenen aus den Gräbern holen wird, entsteht wenn man das eben nicht kann. Auf ein solches Ereignis, hat man lange ohne Erfolg gewartet. Und es wird auch so niemals kommen.

gruß
rolf

Hallo.
Viel Mühe habt Ihr euch gemacht, die Belegstellen zusammenzutragen und zu interpretieren. Wenn ihr alles zusammen nehmt, werdet ihr entdecken, dass das ganze kein in sich geschlossenes System ergibt, bzw. riesige Interpretationslücken lässt.
All die Zeugnisse in der Bibel zeugen m. E. nur von einem, dass hier versucht wurde das unsagbare zu sagen.
Letztlich müssen wir uns damit zufrieden geben, dass eine Auferstehung und ein ewiges Leben verheißen wurden. Wie, wann und in welcher Form werden wir aber erst dann erfahren.
Der Versuch das schon jetzt aus den poetischen, symbolischen, metaphorischen und z. T. situativ gebundenen Aussagen im Detail heraus zulesen ist auf jeden Fall zum Scheitern verurteilt und vielleicht sogar Anmaßung.

Gruß
Werner

ich wundere mich über den Begrif der Auferstehung. Ist es eine
Lehre des Judentums/Christentums/Islams?
Beißt sie sich nicht mit dem Gedanken, dass die Menschen in
irgendeiner Form, an irgendeinem Ort nach dem Tod
weiterexestieren? Kann ich auferstehen, wenn ich gar nicht
richtig, also „nur“ körperlich, tot bin?

Also im Judentum glaubt man an eine „Auferstehung der Toten“, wörtl. „Lebendisierung der Toten“, welche in der eschatalogischen Endzeit, dem messianischen Zeitalter (wenn der Messias erscheinen soll), stattfinden soll. „Ins Christentum gekommen“ ist sie wohl nicht. Die Auferstehung von Jesus hat mit jüdischen Vorstellungen weniger gemeinsam als mit griechischen Vorläufern und Himmelsfahrten - dürfte also eher daraus gespeist sein. Die jüdische „Auferstehung der Toten“ ist eine leibliche und keine geistige. Daher dürfen traditionell Leichname auch nicht verbrannt, verstümmelt oder exhumiert werden, was im Christentum nicht der Fall ist.

Gruß
d.

Hallo Werner, wieso Mühe? Habe 13 Einträge hier im Archiv zur Auferstehung gefunden.
Die Christen sind hier vermutlich eine Minderheit.
Ja, Scheitern ist prophetische Vorankündigung, aber warum Anmaßung?

…zum Scheitern verurteilt und vielleicht sogar Anmaßung.

Rainer

Ja, aber …

Daher dürfen
traditionell Leichname auch nicht verbrannt, verstümmelt oder
exhumiert werden, was im Christentum nicht der Fall ist.

Ja aber - wenn es trotzdem passiert? Was ist denn dann?

Hm. Mir wird da ganz anders bei dem Gedanken an die Opfer eines Flugzeugabsturzes, beispielsweise. :frowning:

Schöne Grüße

Petra

Also im Judentum glaubt man an eine „Auferstehung der Toten“,
wörtl. „Lebendisierung der Toten“, welche in der
eschatalogischen Endzeit, dem messianischen Zeitalter (wenn
der Messias erscheinen soll), stattfinden soll. „Ins
Christentum gekommen“ ist sie wohl nicht. Die Auferstehung von
Jesus hat mit jüdischen Vorstellungen weniger gemeinsam als
mit griechischen Vorläufern und Himmelsfahrten - dürfte also
eher daraus gespeist sein. Die jüdische „Auferstehung der
Toten“ ist eine leibliche und keine geistige.

Das ist vermutlich eine ebenso irrige Auffassung, wie ich sie unten versucht habe darzustellen. Worauf stützt sich denn solch eine Annahme?

Möglicherweise ist dieser Irrtum schon vor dem christlichen in die Welt gekommen. Und die Christen haben ihn treu und brav übernommen.

gruß
rolf

Ja aber - wenn es trotzdem passiert? Was ist denn dann?

Was heißt trotzdem passiert? Eine Exhumierung, Kremierung oder Verstümmelung „passiert“ doch nicht - Menschen *machen* das! Im jüdischen Kontext machen sie es eben nicht.

Hm. Mir wird da ganz anders bei dem Gedanken an die Opfer
eines Flugzeugabsturzes, beispielsweise. :frowning:

Ich glaube da wird man sich schon was einfallen lassen :smile: Es geht hier mehr um tradtionelle Totenriten als um Unfälle.

Gruß
d.

Das ist vermutlich eine ebenso irrige Auffassung, wie ich sie
unten versucht habe darzustellen.

Diese Auffassung über die Grundlagen jüdischer Eschatologie ist korrekt. Du kannst sie in jedem einschlägigen Lexikon oder Buch zur Religionswissenschaft nachlesen. Wenn du doch Fehler findest, dann zeige mir wo.

Gruß
d.

Diese Auffassung über die Grundlagen jüdischer Eschatologie
ist korrekt. Du kannst sie in jedem einschlägigen Lexikon oder
Buch zur Religionswissenschaft nachlesen.

Daran habe ich ja auch nicht gezweifelt. Ich wollte nur die Quelle dieses Glaubens wissen.

rolf