Aufessen?

Hallo,

kurze Frage: Wenn ich in einem sehr edelen Restaurant speise, ist es dann unhöflich den Teller wirklich bis aufs letzte auf zu essen, oder sollte man immer einen kleinen dezenten Rest übrig lassen um nicht als gierig oder dergleichen zu gelten?

Daraus entstand letztlich in meinem Freundeskreis eine heftige Diskussion.

Freue mich auf eure Meinnung

Tanja

Hi Tanja,

in einem edlen guten Restaurant besteht kaum Gefahr, dass das Schnitzel rechts und links vom Teller hängt, weil da mehr auf Qualität als auf Quantität geachtet wird. Wenn es mir schmeckt, dann esse ich den Teller leer, und noch nie hat jemand scheel geguckt. Die Wertschätzung im Restaurant hängt eher von der Persönlichkeit des Gastes ab.

Gruß Ralf

Moin,

Wenn ich in einem sehr edelen Restaurant speise,
ist es dann unhöflich den Teller wirklich bis aufs letzte auf
zu essen, oder sollte man immer einen kleinen dezenten Rest
übrig lassen um nicht als gierig oder dergleichen zu gelten?

a) Es ist immer noch der / was auf dem Teller übrig, selbst wenn Du auf isst (Ironie)
b) Ich setze in Deinem Fall „edel“ gleich „gutes Essen“: Solltest Du mal in einem weniger edlen Restaurant essen (ergo wo das Essen mies ist), musst Du dann unbedingt aufessen, nur weil es schlecht ist???
=> Umkehrschluß: Wenn Du etwas übrig lässt, hat es Dir geschmeckt, wenn Du aber alles ratzeputz leer machst, war die Küche unter aller Sau???
c) Esse ich „edel“ (und bezahle viel dafür), warum sollte ich dann etwas übrig lassen? Wo liegt der Unterschied im weniger „edel“: In der Bedienung, die so etwas nur im „edlen“ Restaurant wahrnimmt?

Ein Praxistip zur theoretischen Diskussion, die m.E. keine Rolle spielt, weil Du trotz Aufessens als zahlender Gast immer wieder dorthin gehen darfst: Warum isst Du nicht auf und äußerst Deine Begeisterung gegenüber der Bedienung oder dem Koch (vorausgesetzt, nicht nur das Restaurant, sondern auch das Essen war „edel“)???

Gruß vom Wolf

Anstandshappen
Hallo Tanja,

wie Ralf bereits erwähnte, besteht in sehr guten Restaurants kaum die Gefahr, sich zu überfressen. Läßt Du dort - obwohl es Dir vorzüglich mundet - einen ‚Anstandshappen‘ (von Deko und - wie bei mir - z. B. konsequent rausgepickten Karotten mal abgesehen *g*) auf dem Teller, werden Dich die guten Geister vom Service mit der Frage, ob es Dir nicht geschmeckt hat bzw. ob etwas nicht in Ordnung war, konfrontieren.

Eine einzige Ausnahme gibt es: Du wirst von Asiaten bzw. in Asien zum Essen eingeladen. In diesem Fall solltest Du in der Tat einen Anstandshappen auf dem Teller lassen. Der Gastgeber geht ansonsten davon aus, daß Du immer noch nicht satt bist und ordert fleißig nach.

Gruß

Renee

Hallo Tanja,

kurze Frage: Wenn ich in einem sehr edelen Restaurant speise,
ist es dann unhöflich den Teller wirklich bis aufs letzte auf
zu essen, oder sollte man immer einen kleinen dezenten Rest
übrig lassen um nicht als gierig oder dergleichen zu gelten?

Also ich frage mich wirklich, wie man hierüber überhaupt zu einer Diskussion kommen kann. Ich zahle (ob gutes oder schlechtes Restaurant) und darf dafür essen, was auf den Tisch kommt. Ist es zu reichlich oder schmeckt es mir nicht (kann ja ganz subjektiv und muss kein Zeichen für eine schlechte Küche sein), lasse ich Teile oder auch mal ein komplettes Gericht zurück gehen. Andererseits kratze ich auch nicht mit dem Messer noch die allerletzten Saucenreste zusammen und lecke auch den Teller nicht mit der Zunge blank. Aber wenn es geschmeckt hat, dann darf der Teller auch entsprechend aufgeräumt aussehen.

Streiten kann man sich meiner Meinung nach höchstens über die Frage, wie man mit offentsichtlich als Dekoration gedachten Beigaben umgeht. Ich würde diese zurücklassen, weil ich z.B. ein Salatblatt ohne Dressing einfach zu fad finde, oder weil ich mit einer Orangenscheibe mit Schale nicht viel anzufangen weiß und es nicht so appetitlich finde, wenn man diese dann in die Hand nimmt, aber auch da kann man ggf. anderer Meinung sein.

Gruß vom Wiz

Hi,

ich empfinde es als Lob für den Koch, wenn der Teller leer ist - und die Köche in Edelrestaurants sind genauso Menschen. Die Bedienung freut’s auch (die muss dann nämlich nicht teller stapeln, bei denen überall noch was herauskleckern kann). Und angesichts des Hungers in der Welt ist es für meine Begriffe geradezu ungehörig nur aus falsch verstandenem Anstand etwas liegen zu lassen. Wenn’s nicht schmeckt, klar - Du hast dafür bezahlt. Aber das sollte man dann auch ruhig extra sagen.

Liebe Grüße,

Susanne

Jetzt ja, früher nein
Hallo Tanja!
Früher war es üblich, in Edelrestaurants neben der Dekoration einen so genannten Anstandsrest auf dem Teller zurück zu lassen. Damit wurde signalisiert, dass man satt geworden ist. Ein leerer Teller bedeutete: Der Koch hat zu wenig gekocht. Das bedeutet es bei den Asiaten übrigens immer noch!
Inzwischen ist diese Benimmregel allerdings überholt, denn es passt nicht mehr in unsere Zeit, dass etwas Essbares in die Mülltonne wandert. Deshalb kann man mit ruhigem Gewissen alles aufessen.

Also: haut rein! Gruß Gabi

culture clash
Hallo Tanja,

erinnert mich an eine Situation in unserer Familie.
Meine Schwester bekam unangemeldeten Besuch von mehreren Freunden (damals wohnten wir alle noch im Elternhaus). Sie wollte etwas anbieten und machte belegte Brote. Die Platte wurde aufgegessen (also die Brote darauf). Meine Schwester nahm das als Signal, das die Leute noch Hunger hatten. Und machte eine zweite Platte. Und schliesslich eine dritte und eine vierte und eine… Meine Mutter stand am folgenden Morgen entsetzt vor einem ratzbutz kahl gefressenen Kuehlschrank.

Von den Freunden hoerten wir spaeter, dass sie sich nach Mitternacht unter Magendruecken und lautem Stoehnen nach Hause schleppten. Sie hatten schon zu Abend gegessen gehabt, als sie vorbei kamen. Aber sie waren so erzogen worden, dass es unhoeflich sei, etwas stehen zu lassen. Mit Entsetzen haetten sie meiner immer wieder in der Kueche verschwindenden Schwester nachgesehen. Eine neue Platte mit immer trockender werdendem Brot, immer ‚interessanterem‘ Belag – und wieder assen sie brav, wie sie’s gelernt hatten, den Teller, bzw. die Platte leer.

Nicht zuletzt dieses Erlebnis hat mich ueberzeugt, dass Anstandsregeln nur dann zu beachten sind, wenn sie nicht gegen den gesunden Menschenverstand verstossen.

Gruesse
Elke

Hallo!

Ich kann Susanne nur zustimmen. Für die Köche ist es ein gutes Zeichen, wenn nach der Schicht im „Saueimer“ wenig drin ist.
Nur bei einer Sache muss ich Susanne korrigieren, in Edelrestaurants werden keine Teller gestapelt. Das wäre „Pizzeria-Service“. Ein guter Service ist lautlos. Klappernde Teller sind verpönt, folglich ist das Aufeinander-Stapeln ein absolutes No-No. Die Teller werden genauso abgetragen, wie sie hergebracht worden sind.

Ich mach es in Restaurants gerne so: ich esse den Teller komplett leer und sage dann der Bedienung: „Das Essen war so unglaublich gut, daß ich noch den Teller ausgeleckt hätte, wenn ich nicht so gut erzogen worden wäre. Ein großes Lob an die Küche.“
Natürlich nur, wenn es tatsächlich gut war.

Liebe Grüße,

Thomas.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

1 Like

Hi Elke,

das war falsch verstandene Höflichkeit. Du bist nie und nirgends verpflichtet, ein Buffet abzuräumen, sondern kannst jederzeit aufhören. Das gilt auch für Aufschnittplatten bei Tisch, Salatschüsseln etc.Hier kann jeder sein Genussmaß selbst bestimmen, und wer sich stopft ist selber schuld.Das gilt auch im Restaurant bei gesetzten Menüs - Du bist nie verpflichtet, aufzuessen, wenn Du schon gesättigt bist. Wer’s dennoch tut …

Grüßle,

Susanne

Hi Thomas,

Du hast natürlich recht. Aber auch so sind die Teller noch riskant im Transport, zumal ja manche Leute dann den Rand so lecker belegen, dass man gar nicht recht weiß, wie zufassen.
Und das mit den Komplimenten handhabe ich auch so. Hat mir sogar schon Extragrüße aus der Küche gebracht!

Grüßle,

Susanne

Hai, Elke,

sowas kenn ich auch…

Man lehrte mich, als ich noch klein war, daß man niemalsnicht am Tisch rülpst - und dann fuhr ich mit meinem Bruder zu einer Großtante in Thüringen und die tafelte auf und legte nach und legte nochmal nach und plötzlich, während ich schon langsam Atemprobleme bekam, ließ mein Bruder einen lauten, herzhaften Rülpser los. Während ich noch entsetzt kuckte, strahlte meine Großtante ihn an und äußerte, daß es sie besonders freut, daß es ihm so geschmeckt hat - während sie meinen Teller ein weiters Mal vollschaufelte…
Beim Abendbrot wusste ich dann Bescheid und rang mir auch ein öffentliches Bäuerchen ab (tief errötend)

Gruß
Sibylle

Hai, Renee Bernadette,

Eine einzige Ausnahme gibt es: Du wirst von Asiaten bzw. in
Asien zum Essen eingeladen. In diesem Fall solltest Du in der
Tat einen Anstandshappen auf dem Teller lassen. Der Gastgeber

Nanu? Ich bilde mir ein, irgendwann mal irgendwo gelesen zu haben, daß die Ärmel der Gewänder am chinesischen Kaiserhof unter anderem deshalb so weit waren, damit man dort unauffällig nicht verzehrbares verschwinden lassen konnte, da es als beleidigend galt, Reste auf Tellern und in Schälchen zu hinterlassen…
Wurden deshalb nicht auch die Pekinesen so klein gezüchtet, damit man sie, als lebende Mülleimer im Ärmel mit rumschleppen konnte?

verwirrten Gruß
Sibylle

Hallo,

mir ist das eigentlich egal, was MAN denkt. wenn ich es packe, dann esse ich auf, ansonsten muss mein Mann den Rest übernehmen. Ich esse auch die Dekoration mit, wenn es was leckeres ist. Und in einem Restaurant halte ich die Gefahr für gering, dass die mir nachlegen, bloss weil ich alles aufgegessen hab. Wenn es nicht zum Essen gedacht ist, warum legt man mir das denn sonst auf den Teller?
Außerdem… je edler das Restaurant, desto übersichtlicher die Speisen.
Ich war mal Essen und bekam drei Tortellonis als Hauptgericht serviert, also das musste man einfach komplett essen um nicht zu verhungern.

Was ich auf dem Teller lasse muss theoretisch ja eh entsorgt werden ( ob das praktisch immer so ist, will ich jetzt mal so stehen lassen)
dann ist es doch egal, wenns mir schmeckt und ich hunger habe esse ich und wenn ich satt bin, dann lass ich den Rest liegen. Ich knör mir doch nicht was rein und dann kann ich wochenlang rumstrampeln bis ich das wieder wegkrieg… nenene… Mit mir nicht. Wenn ich satt bin dann esse ich nicht weiter, das sehen irgendwann mal auch gutmeinende Schwiegermütter ein… Wer das als unhöflich empfindet, der hat ein Problem, aber lieber der… als ich.

Grüße

Sarah

Hallo Sarah,

gib es zu, du bist nicht deutsch, gell?
Wie sonst koenntest du so etwas schreiben:

und wenn ich satt bin, dann lass ich den Rest liegen.
Ich knör mir doch nicht was rein und dann kann ich wochenlang
rumstrampeln bis ich das wieder wegkrieg… nenene…

und eines der groessten deutschen Sprichwoerter missachten,
als da ist:
Lieber sich den Bauch verrenken, als dem Wirte etwas schenken!

Gruesse,
babbsatte (wir waren auswaerts)*
Elke

(Biryani Chicken, und irgendwas indisches, was ich weder aussprechen noch schreiben kann)

hallo.

sarah speist halt eher nach dem motto „lieber etwas teurer, dafür aber nicht so viel“ :wink:

gruß

michael

Also…
… Pekinesen als chinesisches Doggy-Bag mitnehmen is nich, Teuerste… Schon gar nicht im japanischen Kimono-Ärmel. Immer diese Barbaren - ist ja wohl entsetzlich! :wink:))

Grüßle

R.

WARNUNG (off topic)
Hallo Leuts,

ladet diese Frau nur zum Essen ein, wenn ihr zuvor
Blumenvasen entleert habt,
Tischdecken mit floralen Bemusterungen entfernt habt,
sowie sämtlich andere Tischdekorationen habt verschwinden lassen,
denn…

Ich esse auch die Dekoration mit, wenn es was leckeres ist.

einen tief grollenden Rülpser unterdrückend
grüsst
Ray

Hallo,

Ich esse auch die Dekoration mit, wenn es was leckeres ist.

Die Betonung liegt auf … wenn es was leckeres ist…
z.B. ein Radieschen, das angeschnitten ist, würde ich mitessen, Tomaten die als Rose garniert sind nicht, weil das nur das äußere ist und nett aussieht. Ich war neulich mal chinesisch essen, die hatten aus Karotten Käfer dekoriert, das sah wirklich toll aus und war lecker.

Also immer schön locker bleiben.

einen tief grollenden Rülpser unterdrückend

Sowas würde ich niemals im Beisein anderer machen, weder im Restaurant noch zu Hause. Aber da sieht man halt, dass die Gewichtung bei jedem anders sind.

Mahlzeit

Sarah

Hallo Elke,

Lieber sich den Bauch verrenken, als dem Wirte etwas schenken!

Das Sprichwort ist mir durchaus geläufig. Aber erstensmal finde ich es nicht angenehm, wenn man sich so vollfuttert. Und zweitens ess ich einfach nicht weiter, wenn ich satt bin, weil ich mich danach nicht mit diäten rumquälen will.

Was ich auch nicht mehr mache, aus Höflichkeit was essen, was ich gar nicht mag, was aber wohl eher im privaten Rahmen gilt, da ich mir in einem Restaurant ja sowas nicht bestellen würde.

Grüße

Sarah