Aufwärmübung für Sportunterricht

Guten Abend liebe Wissenden,

ich muss Aufwärmübungen für den Sportunterricht machen.

Vor ein paar Jahren habe ich von einer Physiotherapeutin gehört man sollte nicht statisch dehnen, sondern dynamisch. Aber so weit ich das sehen kann, werden immer noch statische Dehnungen gemacht und gelehrt. Also bin etwas verwirrt.

Meine Frage ist zweigeteilt, erstens ob ihr von wissenschaftlichen Untersuchungen dazu wisst. Zweitens ob ihr mir Dehnübungen/Aufwärmübungen vorschlagen könnt, die mit den heutigen wissenschaftlichen Erkenntnissen konform sind. Vor allem ist mir das wichtig, weil ich in einer pädagogischen Ausbildung bin und wir müssen auch sportliche Aktivitäten planen

Ich habe zwar schon gegoogelt, aber keine richtige Antwort gefunden.

Vielen lieben Dank für Eure Hilfe und Erklärungen.

MfG
Lexduden

Hallo,
Meines Wissens nach ist die Frage bezüglich Dehnübungen immernoch nicht geklärt einige sagen das, andere genau das Gegenteil. Ich selber bin gelernter Fitness - und Präventionstrainer im Haltung s- und Bewegungsbereich und studiere jetzt Sportwissenschaften. Ich würde in der Aufwärmphase des Sportunterrichts gar keine Dehnübungen machen, da du dich aufwärmst um deinen Muskeln eine gewisse Grundspannung zu geben um effiziente Leistungsergebnisse zu bekommen. Deshalb ist das Dehnen nach dem Sport weitaus sinnvoller.
Generell sind statische Dehnübungen wesentlich effizienter als dynamische. Stell dir vor du willst ein Gummiband ausleiern, das funktioniert wesentlich besser wenn du es auf eine gewisse Spannung bringst und diese langsam erhöhst, anstatt es ständig zu spannen und wieder entspannen. Mit den Muskeln funktioniert das genauso. Durch das langsame erhöhen der Spannung trickst man im Prinzip die Muskelspindeln, welche mit den gelenken verbunden sind um Muskelrisse zu vermeiden, aus und kann den Muskel noch ein Stück mehr spannen als bei dynamischen Übungen.

LG
S.Karow