Warum steht hier „ausbilden + auf + Dativ“. Ist das korrekt? Wäre es „ausbilden + in“ nicht die bessere Ausdrucksweise gewesen?
Zwar haben sich mittlerweile mehrere Nato-Länder bereit erklärt, ukrainische
Piloten auf der F-16 auszubilden, auch der deutsche Verteidigungsminister Boris Pistorius lässt prüfen, wie man logistisch helfen könnte.
Man müsse zunächst ukrainische Piloten auf westlichen Kampfjets ausbilden.
Das ist hier schon korrekt "auf " dem Flugzeug, genauer auf dem Flugzeugtyp F-16 ist gemeint.
Man sitzt und fliegt zwar im Flugzeug aber die Ausbildung findet „auf“ dem Flugzeug statt.
Übrigens, das ist nicht auf Flugzeuge beschränkt, auch Lokführer werden „auf“ einem speziellen Lokomotiventyp ausgebildet. Und Schiffsoffiziere ebenso. Busfahrer werden „auf“ dem Modell xyz geschult usw
Das Sturzkampfflugzeug Junkers Ju 87 wurde abgekürzt „Stuka“ genannt; dabei wandelte sich das Flugzeug vom Neutrum zum Feminimum.
Einmal wohl wegen der Endung -a (wie bei vielen weiblichen Vornamen), zusätzlich weil man in dem Flugzeug die Maschine sah. Die eigentliche Abkürzung hatte sich so verselbständigt, dass die Abstammung von „Das Flugzeug“ in den Hintergrund geriet.
Dabei sind Fahrzeuge ja meist männlich (der Golf, der Porsche 911, ein Strich-Achter, …), Schiffe dagegen meist weiblich (selbst „Die Gorch Fock“, benannt nach dem männlichen Schriftsteller).
Schaue dir hier an, was Interessantes ich gefunden habe
bei anderen Flugzeugtypen gibt es diese Diskussion nicht. Es heißt „die 747“, „die Cessna-Caravan“, „die AN-225“… „Der Boeing“ will man schon aufgrund des Sprachgefühls weder lesen noch aussprechen. Aber bei den Airbus-Maschinen klingt und liest sich beides erst einmal richtig: „der A380“ und „die A380“.
Die männliche Form ist laut Weiffen üblicher. Sie beruft sich dabei auf die elektronische Duden-Textsammlung.
Das gilt aber für so ziemlich jedes Flugzeug unabhängig davon, ob es einen weiblich klingenden Namen hat. Wobei die meisten ja eh nur eine Bezeichnung bestehend aus Buchstaben und Zahlen haben.
Ich hielt es für erwähnenswert, dass die Abkürzung für Sturzkampfflugzeug „Stuka“, die ja eigentlich das Stuka heißen sollte, sich derart verselbständigte, dass sie das Geschlecht wechselte.
Im Allgemeinen gilt aber Stuka als Abkürzung für Sturzkampfbomber, der korrekte Artikel wäre also ‚der‘ und nicht ‚das‘. Der Artikel ‚die‘ ist nur dann zulässig, wenn von der Ju 87 die Rede ist.
Analog dazu gab es auch die Uhu, die Meteor, die Komet oder die Greif.
Das gleiche Prinzip kennt man ja von Schiffen. Die sind ebenfalls weiblich sind, auch wenn sie nach Männern benannt werden (Bismarck, Moltke, Rommel,…) oder der Name grammatikalisch ein anderes Geschlecht hätte (Prinz Eugen, Seeadler, Widder,…).
Siehst du, DAS war der Grund warum mir „Abkürzung“ merkwürdig unpassend erschien - aber ich fand das richtige Wort nicht.
Da war ich mir nicht sicher. Also schaute ich bei Wiki nach und die meinen, dass „Sturzkampfflugzeug“ der korrekte Name für diese Gattung sei, welche aber meist als „Sturzkampfbomber“ bezeichnet würde.
Ich erlebe zurzeit einen ähnlichen Wandel des Genus beim „Energieflussrichtungssensor“ - kurz: EnFluRi - der von einigen Kollegen als die EnFluRi bezeichnet wird.