Liebe w-w-w- Freunde,
ich sitze gerade über einer Korrektur und habe eine ganze Holzhütte vor dem Kopf. Wie führe ich diesen Satz richtig weiter
"Die Geräuschkulisse ähnelt jener, …(wie wenn es stark regnet),
aber wie sagt man es richtig?
Im Ursprungstext steht: …ähnelt jener, wenn … und das klingt mir nicht gut.
Wer kann helfen?
Vielen Dank!
lg, Ira
Hallo Ira, wie wäre es mit:
ähnelt jener eines prasselnden Regenschauers?
Gruß florestino
Bingo, so mach ich’s!
1000 Dank!
Die Geräuschkulisse ähnelte einem Regenschauer.
lg hahu
(Prasselnde Regenschauer sind wie steile Klippen und weiße Schimmel)
Servus, Florestino,
ähnelt jener eines prasselnden Regenschauers?
ich würd’ das „jener“ auch noch weglassen.
Was spricht gegen:
Die Geräuschkulisse ähnelte einem prasselnden Regenschauer
Lieben Gruß aus dem Waldviertel, wo die Geräuschkulisse gerade nach sanftem Regenschauer klingt:smile:
Maresa
Servus,
(Prasselnde Regenschauer sind wie steile Klippen und weiße
Schimmel)
Ausnahmsweise Einspruch:smile:)
Da es ja wohl um das Geräusch geht, ist „prasselnd“ mMn kein weißer Schimmel - nicht jeder Regenschauer prasselt - wenn er z.B.auf eine Wiese niedergeht, prasselt nix, auch wenn er ans Fenster fällt, kann er prasseln oder nicht - sondern ich denke, es geht tatsächlich um die individuellen Töne, die so ein Regenschauer machen kann.
Lieben Gruß aus dem Waldviertel, Maresa
Hallo,
noch schöner finde ich es in Deinem Nachsatz:
wo die Geräuschkulisse gerade nach sanftem Regenschauer klingt:smile:
-> Die Geräuschkulisse klang wie ein prasselnder Regenschauer.
Viele Grüße,
Jule
(Hier ist es gerade leidlich trocken, nur die Bäume hört man im Wind rauschen und knarren.)
Servus Maresa,
jetzt halte ich, was die fachliche Kompetenz anbelangt, den Kopf schon sehr weit zum Fenster hinaus, trotzdem:
Kann eine Geräuschkulisse überhaupt klingen? Geräusche können es, klar, aber kann man einer Metapher Eigenschaften aus der Wirklichkeit verleihen? Versteht Ihr überhaupt, was ich meine?
Auf den nächsten Schauer im Fünf-Seen-Land wartend,
grüßt
Kai Müller
Hallo Kai,
ich weiß genau, was du meinst. Mir ging das beim Lesen von Jules Antwort auch durch den Kopf. Kann eine Geräuschkulisse klingen? „Die Geräuschkulisse ähnelt…“ passt, aber „Die Geräuschkulisse klingt wie…“ ist irgendwie komisch.
Danke, dass du dich soweit aus dem Fenster lehnst. Ich hätte mich nicht getraut. Jetzt weiß ich, dass ich mit meiner Ansicht nicht ganz allein bin.
Liebe Grüße
M.
Servus,
Kann eine Geräuschkulisse überhaupt klingen?
du hast vollkommen Recht - ging mir zunächst beim Wiederlesen ebenso!
Ich war nur zu faul, diesen Text, den ich nur so als Wetterbericht gesendet hatte, zu ändern, zumal ja schon drauf geantwortet wurde und wir noch immer keine „edit-Funktion“ haben.
Dann wiederum habe ich an die - ich glaube, es waren zwei - langen Diskussionen gedacht, die wir hier hatten (vor allem auch mit André) wo es genau um dieses Thema ging.
Die Kulisse an sich kann natürlich nicht klingen - aber selbst das stimmt nicht genau - wer jemals bei einem Bühnenaufbau zugehört und zugeschaut hat, weiß, dass auch Kulissen klingen, ächzen, quietschen und was da der Geräusche noch mehr sind, können.
Aber Geräuschkulisse ist ja an sich schon ein „Kunstwort“ und bezeichnet mEs eine Form eines Geräuschs…etwas, das überwiegend im Hintergrund klingt (sic!) - deswegen wohl Kulisse - und zwar gehört, aber oft nicht definiert werden kann und mehr auf Gefühlsebene wahrgenommen wird.
Das Gedudel im Kaufhaus ist eine äußerst unangenehme Geräuschkulisse, ebenso der Straßenverkehr, das Vogelgezwitscher im Wald ist dann aber eine willkommene „Kulisse“,
die - und jetzt bin ich wieder am Punkt - durchaus „klingen“ kann.
Lieben Gruß, Maresa
unziemlich am Thema vorbei: Prasselkuchen
Zutaten
500 g Mehl
250 g Butter
2 Ei(er)
150 g Zucker
1 Pck. Vanillinzucker
1 Prise Salz
Für den Belag :
300 g Marmelade, Himbeer-
Für die Streusel:
170 g Mehl
80 g Mandel(n), gemahlene
130 g Butter, (zerlassen)
60 g Zucker
1/2 TL Zimt, (kann auch eine Spur mehr sein)
Zubereitung
Arbeitszeit: ca. 30 Min. / Schwierigkeitsgrad: normal / Brennwert p. P.: keine Angabe
Aus den ersten 6 Zutaten einen Mürbteig kneten, diesen auf kleinere Backblechgröße ca. 30 x 25 cm ausrollen und auf das gefettete Blech geben und andrücken, etwas Rand hochziehen – mit der Marmelade bestreichen.
Streuseln herstellen und darüber geben und bei 170° Umluft ca. 25-30 min backen.
Für die Streusel alle Zutaten mit einer Gabel gut durchmischen, bis sich Streusel bilden (es werden feine und gröbere Streusel).
http://www.chefkoch.de/rezepte/1365181241437900/Pras…
Wohl bekomm’s!
Pit
P.S.: Heute Nacht hat’s hier geprasselt, aber im Lauf des Tages zeigte sich hin und wieder ein matter Sonnenstrahl.
auch ot und wieder zum Thema zurück Prasselkuchen
Heiho:smile:
Herzlich gelacht und am Sonntag wird es ausprobiert!
Weißt du, warum der so heißt?
Ist/sind Prasseln eventuell Streusel?
Nur um wieder brav zu den Brettthemen zurückzukommen
Ein Servus zu dir, J.
Hallo Ira,
der Sachverhalt ist:
"Die Geräuschkulisse ähnelt jener
… der Geräuschkulisse eines starken Regens.
- wobei man auf die Wortwiederholung problemlos verzichten kann:
"Die Geräuschkulisse ähnelt jener
… der eines starken Regens.
Wenn unbedingt das „jener“ dabei sein soll:
"Die Geräuschkulisse ähnelt jener
… die durch einen starken Regen erzeugt wird.
Freundliche Grüße,
Ralf
Hallo Maresa,
Was spricht gegen:
Die Geräuschkulisse ähnelte einem prasselnden Regenschauer
dass eine Geräuschkulisse etwas völlig anderes ist als ein Regenschauer und ihm auch nicht einmal entfernt ähnelt.
Ein Regenschauer erzeugt allenfalls eine Geräuschkulisse, die einer durch andere Umstände erzeugten ähneln kann.
Freundliche Grüße,
Ralf
Servus,
dass eine Geräuschkulisse etwas völlig anderes ist als ein
Regenschauer und ihm auch nicht einmal entfernt ähnelt.
die Geräuschkulisse IST der Regenschauer und der Regenschauer IST Kulisse. So, wie der Straßenverkehr die Gerauschkulisse in Teilen der Großstadt ist
Ein Regenschauer erzeugt allenfalls eine Geräuschkulisse, die
einer durch andere Umstände erzeugten ähneln kann.
Der Regenschauer erzeugt natürlich auch keine Kulisse, weder eine aus Geräuschen noch auf dem Schnürboden. Und die Kulisse erzeugt kein Geräusch…aber ich bin nach der Waschmaschine viel zu erschöpft, um das jetzt weiter zu diskutieren.
Vielleicht kann dir André erklären, wie das gemeint ist.
Ich dachte, das sei in meiner Antwort an Kai klargeworden, aber man kann es auch zerreden.
Vielleicht funktioniert dieses Bild nur bei uns Verrückten vom Theater;.)
LG.Maresa
Hallo,
jetzt bin ich auch am Überlegen… Was „kann“ eine Geräuschkulisse überhaupt? So abstrakte Dinge wie wirken, sich verändern, ähneln usw.
Kann eine Geräuschkulisse laut sein?
Und mal vom Geräusch und von der Metapher abgesehen: Eine Kulisse kann aussehen wie eine Landschaft, oder? Kann dann eine Geräuschkulisse nicht auch klingen?
Aber ja, ich sehe das Problem. So ganz kann ich mich noch nicht entscheiden, ich werde noch etwas grübeln.
Nächtliche Grüße,
Jule
Salü,
eine Geräuschkulisse ist ein akustisches Phänomen, ein Regenschauer ein meteorologisches. Das sind nicht einmal Äpfel und Birnen, die da einander ähneln sollen.
die Geräuschkulisse IST der Regenschauer
Eben nicht. Wenn Du Dir die Ausgangsfrage noch einmal genau durchliest, wirst Du sehen, dass es da um eine Geräuschkulisse geht, die von einer in der Frage nicht genannten Ursache hervorgerufen wird. Diese ähnelt der von einem Regenschauer hervorgerufenen. Es „IST“ nicht die Geräuschkulisse eines Regenschauers, sie ähnelt ihr nur.
Florestinos Antwort war völlig korrekt, auch wenn ich (wie von mir auch vorgeschlagen) das etwas unbeholfene „jener“ (das Florestino aus der Ausgangsfrage übernommen hatte) durch ein „der“ ersetzen würde.
Vielleicht kann dir André erklären, wie das gemeint ist.
Wie das gemeint ist, ist mir schon klar. Nichtsdestotrotz machst Du aus einem Vergleich eine schiefe Metapher. Es geht hier um eine Stilfrage - und André halte ich bei aller sonstigen Wertschätzung seit unserer letzten Diskussion in Stilfragen nicht für übermäßig kompetent. Das ist meine persönliche Einschätzung - niemand braucht sie zu teilen.
Freundliche Grüße,
Ralf
auch salü,
wenn Du Dir die Ausgangsfrage noch einmal genau
durchliest,
verstehe ich die Debatte nicht mehr…es geht also gar nicht um „klingen“, sondern um „Schauer“?
Ich habe vorgeschlagen:
_Die Geräuschkulisse ähnelte einem prasselnden Regen schauer _ (wie in der UF)
Du schlägst vor:
Die Geräuschkulisse ähnelt jener
… der eines starken Regens.
Der Unterschied liegt im Schauer…okay.
ein Schauer kann also deiner Meinung nach nicht ähneln…?
Ich dachte die ganze Zeit, es ginge um die von Kai aufgeworfene Frage, ob eine Kulisse „klingen“ könne. Und diesen Satz gab es im UP ja gar nicht.
Florestinos Antwort war völlig korrekt, auch wenn ich (wie von
mir auch vorgeschlagen) das etwas unbeholfene „jener“ (das
Florestino aus der Ausgangsfrage übernommen hatte) durch ein
„der“ ersetzen würde.
Genau das habe ich auch vorgeschlagen:smile:
Du schreibst: „dass eine Geräuschkulisse etwas völlig anderes ist als ein Regenschauer und ihm auch nicht einmal entfernt ähnelt.“
Schlägst aber selbst ebenfalls das Wort „ähneln“ vor
Deiner Meinung nach, kann also eine Geräuschkulisse einem Regen ähneln, aber nicht einem Regenschauer?
Gut, das muss ich so akzeptieren, auch wenn ich es nicht verstehe…*lächel*
Und du schreibst: "eine Geräuschkulisse ist ein akustisches Phänomen, ein Regenschauer ein meteorologisches.
Nur ich würde sagen, Regen ist auch ein meteorologisches Phänomen und auch Regen kann keine Kulisse ähneln - genau das aber schlägst du, wie Florestino und ich auch, in deinem jetzt an erster Stelle stehenden posting vor:smile:
Vielleicht können wir abklären, um welches Wort es genau geht?
Lieben Gruß, wie immer, aus dem Waldviertel,J.
hab’ ich’s kapiert?
Servus,
ich glaube, jetzt hab’ ichs:smile:)
Der Unterschied liegt für dich darin, dass du meinst, „die Geräuschkulisse ähnelt der (Geräuschkulisse) eines Regens“
Also dem Geräusch, das entstünde, regnete es. Es ist aber deiner Meinung nach gar nicht sicher, ob es in der „Frage“ wirklich regnet?!
Habe ich das jetzt richtig verstanden?
Dann müssten wir wohl Ira fragen, was gemeint war, statt uns hier rumzukabbeln…*lächel*
Lieben Gruß, J.
Ja!
Liebe Maresa,
Der Unterschied liegt für dich darin, dass du meinst, „die
Geräuschkulisse ähnelt der (Geräuschkulisse) eines Regens“
Genau. Ob nun Regen, starker Regen, Regenschauer, Regenguss … ist zwar auch stilistisch relevant, aber nicht in Hinsicht auf die Satzkonstruktion.
Ira hatte geschrieben:
"Die Geräuschkulisse ähnelt jener, …(wie wenn es stark regnet),
- was ich so verstanden habe:
Die Geräuschkulisse [(hellseherischdenmangeleinesfehlendenkontexteskompensier) die erzeugt wird, wenn man z.B. Reis auf ein großes Blech schüttet] ähnelt der eines starken Regens.
Das „ähneln“ ist also das Ergebnis eines Vergleichs zweier akustischer Phänomene. Bei einem der beiden hat uns Ira die Ursache mitgeteilt („wenn es stark regnet“), bei dem anderen nicht. Verglichen werden jedenfalls (nach meinem Verständnis) zwei akustische Wirkungen - nicht eine Wirkung mit der Ursache einer ähnlichen Wirkung. Ein Geräusch ist ein Geräusch und Regen ist Regen. Ein Geräusch kann nicht Regen ähneln, sondern nur dem Geräusch des Regens (also klingen, „wie wenn es stark regnet“).
Puuuh … (schweissvonderstirnewisch). Ich hoffe, das war jetzt nicht zu kryptisch.
Freundliche Grüße,
Ralf