Aussprache von 'love'

Hallo, Englischkenner und vor allem nativ speakers,

wie wird nun „love“ ausgesprochen?

Man hört immer wieder die „neu-Englische“ Ausprache: „lovv“, wo wir doch früher `lav´ gelernt und gesprochen haben, und dies auch heute noch tun; uns so steht es auch im Wörterbuch. Aber mein Wörterbuch ist nicht das jüngste.
Gibt es da eine offizielle Ausspracheänderung?

Würde also Elvis heute „loff mi tender!“ singen müssen?

Besonders Stefan Raab scheint da wieder seinen Mist zu streuen.

Beruhigt mich doch bitte, wenn es geht. :wink:

Dank und Gruß
Fritz

wie wird nun „love“ ausgesprochen?

Wie „immer“? [lʌv] (law, a wie in engl. but, w wie in dt. Wasser). Ich hab das noch nie einen englischen Muttersprachler oder erfahrenen Englischsprecher falsch machen hören.

So etwa: http://home.arcor.de/wer-weiss-was/love.mp3 (aus dem M-W, auf den einige derzeit nicht zuzugreifen können scheinen)

Besonders Stefan Raab scheint da wieder seinen Mist zu streuen.

Eine wenig zuverlässige Quelle.

Gruß
Christopher

Problem ist gelöst: Stefan Raab kann einfach kein Englisch und wird es wohl auch nicht mehr lernen:wink:
Ich hab´s auch noch als „lav“ gelernt. www.leo.org hat zu seinen Suchbegriffen eigentlich auch einen Link zur Aussprache, der will aber grad nicht bei mir…vielleicht funktioniert´s ja bei jemand anderem?

http://dict.leo.org/se?lp=ende&p=/Mn4k.&search=love

Gruß, Dine

Hallo,

wie wird nun „love“ ausgesprochen?

Man hört immer wieder die „neu-Englische“ Ausprache: „lovv“,
wo wir doch früher `lav´ gelernt und gesprochen haben, und
dies auch heute noch tun; uns so steht es auch im Wörterbuch.
Aber mein Wörterbuch ist nicht das jüngste.

Dies hier dürfte aktuell sein: http://www.m-w.com/

Main Entry: love
Pronunciation: 'l&v

Gruß,

Malte.

Nachtrag
Der Link hat wieder funktioniert, und was zu hören war, war ein glasklares „lav“!!

Gruß, Dine

Hallo, Englischkenner und vor allem nativ speakers,

bin ich net, auch das letztere net.
trotzdem eine leise vermutung.

wie wird nun „love“ ausgesprochen?

l-uh-v. also l, schwa und w. so zumindest im amerikanischen. ebenso but, come, done. da ist KEIN reines a, sondern schwa!

wo wir doch früher `lav´ gelernt und gesprochen haben

„früher“ - du meinst wohl „britisches“ „schul“-englisch.

Würde also Elvis heute „loff mi tender!“ singen müssen?

elvis sang mit sicherheit l-uh-v. aber bitte ohne deuztsche auslautverhärtung!

my 2 cents
dataf0x

Laut Longman 2000:
Hallo Fritz!

wie wird nun „love“ ausgesprochen?
Man hört immer wieder die „neu-Englische“ Ausprache: „lovv“,
wo wir doch früher `lav´ gelernt und gesprochen haben, und
dies auch heute noch tun; uns so steht es auch im Wörterbuch.
Aber mein Wörterbuch ist nicht das jüngste.

Ich hab das Longman Pronunciation Dictionary von 2000 vor mir und fuer steht da an der stelle des Vokals das Zeichen fuer das umgedrehte ( -vovel , wird auch in erster Linie mit der Aussprache der Woerter und in Verbindung gebracht).

Laut meiner Ausgabe wird es also immer noch so ausgesprochen, wie auch du es in der Schule gelernt hast. Darueber hinaus unterscheidet Longman bei diesem Wort nicht RP (Received pronunciation - Ausdruck fuer British English) vom AmE (American English)- so gibt es also nur eine richtige Aussprache laut dem Woerterbuch (die mit strut-vowel)

Das von dir beobachtete Sprachphaenomen ist meiner Meinung nach keine allgemein-englische AEnderung in der Aussprache. Englisch wird nicht nur in GB oder in den USA gesprochen, sonder auch noch in Canada… in Indien und in den Arabischen Laendern entwickelt sich sogar ein Enlisch mit eigener Lexik (um nur wenige Beispiele zu geben). Es gibt also grosse regionale Unterschiede und auch Unterschiede was den Sprachgebrauch sozialer Schichten betrifft - so stoesst man bei den verschiedensten Woertern auf unterschiedliche Aussprachen.

Gruesse,
Bethje

Hi Fritz!

Es wird ja hier das sogenannte „Oxford English“ gelehrt.

Da sagen die meisten „Ai Ken“ = I can. :smile:

Ein native speaker spricht meistens nicht so.

Love, die Links welche man dir hier nannte sind AE nicht BE.

In England gibt es 3 Schichten, die sprechen auch alle anders.

Ein kleines Beispiel:

Ich bin schwanger:

Oberschicht: We’ve clicked.

Mittelschicht: I am pregant, darling.

Unterschicht: You f*cking b*st*rd!

Oberschicht love = wie der Konsonat in Kaff
Mittelschicht love = fast wie der Konsonant in bird
Unterschicht love = wie der Konsonant u in Kabuff
LG
Siân

Hallo datafox,

l-uh-v. also l, schwa und w. so zumindest im amerikanischen.

ich habe ein bisschen herumgegooglet und herausgefunden, dass zumindest im australischen Englisch aus [ʌ] (but) ein [ɐ] (wie er in dt. Bäcker) wird. Im amerikanischen Englisch gibt es viele andere lustige Phänomene, aber das von dir beschriebene habe ich nirgendwo dokumentiert gefunden, was nichts heißen muss. Es kommt mir nur ein bisschen merkwürdig vor, dass ein englisches Wort nur mit einem [ə] (Schwa) als Vokal auskommen soll.

Gruß
Christopher

Was ich noch gefunden habe, auch wenn’s „nur“ in der Wikipedia ist:

“Northern English tends not to have /ʌ/ (strut, but, etc.) as a separate vowel. Most words that have this vowel in Received Pronunciation are pronounced with /ʊ/ in Northern accents, so that put and putt are homophonous as /pʊt/.”

Gruß
Christopher

l-uh-v. also l, schwa und w. so zumindest im amerikanischen.
ebenso but, come, done. da ist KEIN reines a, sondern schwa!

Gnarrrffff. Ich bin gerne für Belehrungen offen, aber für mich ist der Schwa eine sehr abgeschwächte Form des „e“ (Vergleich mal das 2. „e“ in „geben“ mit dem angeblichen „lav“- Schwa) , also weder „uh“ noch das offene „a“, welches ich eher in „lav“ höre.

Grüße, Dine

Yes, luv,
that was THE ONLY explanation possible.

Cheerio
Elke

1 Like

Ta luv!

XXX

Hallo,

Vergleich mal das 2. „e“ in „geben“ mit dem angeblichen „lav“- Schwa

das ist schwierig, da in der Praxis kein Mensch ein zweites „e“ in „geben“, also [ˈgeːbən], spricht. Auch [geːbn̩] (geebn) anzutreffen, ist eher Glückssache. [geːbm̩] (geebm) ist sehr weit verbreitet. Dann doch lieber als Beispiel das „e“ in „alle“ [ˈalə].

Gruß
Christopher

1 Like

well done indeed, luv (owt)
(owt) …except that i’m heading to dublin in the morning, where even
the shopkeepers call you luv at times… thx, you made me look
forward a little more to my early morning start!

1 Like

offtopic

(owt) …except that i’m heading to dublin in the morning,
where even
the shopkeepers call you luv at times…

Which is a heck of a lot better than being called
‚deary‘ all the time by shop assistants with purple
rinses!

Enjoy! and top o’ th’ morning t’ ye.

Elke

1 Like

Mann - o - meter! Die Erklaerungen (sogar und auch besonders von Sian! - Konsonat Welche?) sind mir meistens total unklar. Als AE MS ist es mir gans einfach: Elvis muesste sich nicht aendern (d.h., l uh [wie in but und what und dove |Vogel, nicht verb|) v , wobei l und v englisch Laute sind). Deutsches „a“ ist es nicht, aber viele deutsche hoeren und machen keine Unterschied zwischen, z.B., cub und cob oder cup und cop.

Zu Schwa: Fuer mich wird Schwa fuer mehrere Lauten benutzt, die alle ziemlich schwach sind aber trotzdem unterschiedlich. Beispiel: In Upper Mid-Western AE das Wort 'butter" 2 verschiedene Laute ( uh [was auf Deutsch nicht gibt] in „but“ und fast oe in „ter“).

Dann doch
lieber als Beispiel das „e“ in „alle“ [ˈalə].

Okay.
Oder in [di:nə] :wink: Warum in die Ferne schweifen…

Gruß, Dine

schwa

meines wissens erscheint das schwa in den meisten sprachen, so auch im englischen, nur in unbetonten silben. ein einsilbiges wort ist immer betont, daher… kein schwa. oder hab ich da was falsch verstanden?

es gibt durchaus einen unterschied zwischen einem schwa und reduzierten vokalen. man möge sie nicht achtlos in den selben topf werfen.

2 Like

Im
amerikanischen Englisch gibt es viele andere lustige
Phänomene, aber das von dir beschriebene habe ich nirgendwo
dokumentiert gefunden, was nichts heißen muss.

was heißt dokumentiert? wenn du keinen amerikaner fragen kannst, schalte einfach deinen fernseher ein oder ziehe dir einen film und HÖRE ZU! :smile: auch songs gehen! natürlich ist bei love, but, come kein a zu hören sondern ein längeres schwa: ein vokal irgendwo zwischen o und a und ö. stärker ist das phänomen bei leuten aus dem süden.

gruß
dataf0x