Hallo,
ich bin vor ein paar Tagen aus Australien zurück - und ich lebe noch.
Ich war geschockt, mein Freund wohnt ein paar Kilometer westlich von Melbourne, in einer Kleinstadt, „Yandoit“.
Eines Tages flog da eine Sicherung raus, er hat mich in den nächsten Baumarkt geschleppt und ich sollte die Ersatzteile suchen.
Tja, da fand ich nun, keine Automaten wie hier bei uns, nicht mal die E-27-Sockel, einfach nur Wickeldraht für 6, 10, 16, 20 und 25 Ampere.
Dazu konte man noch so „H“-förmige Keramickbrücken kaufen.
Also erst mal eingepackt und zurück nach Hause.
Die defekte Sicherung angesehen, war genauso ein „H“-Teil. Da musste man auf einem Schenkel drei oder vier Wicklungen draufmachen, rüberspannen zum andern, wieder drei oder vier Lagen, abknipsen, fertig.
Ist das heute noch so üblich? Da könnte jeder Bastler 'ne Brücke mit zweimal 25 bewickeln, autsch!
Kann ja sein, dass man langsam anfängt. Ich werde erst nächstes Jachr wieder dort sein, aber dann sein ganzes Haus umbauen. 100%
jo-enn
Hallo,
wir sollten uns abgewöhnen unseren eigenen Standard in vielen Dingen zum notwendigen Maß aller Dinge zu machen. Wie Du selbst festgestellt hast: Australien lebt noch. Natürlich wird es da den ein oder anderen Toten mehr geben, der auf das Konto einer unfachmännisch selbst gewickelten Sicherung geht. Aber das wird kein Massenphänomen sein.
In Dänemark sind die Leiter alle etwas dünner als bei uns, und die Einsätze deutlich zierlicher dimensioniert. Die Stecker stecken flach in der Wand und nicht tiefversenkt in den Einsätzen. Dafür war man da früher als bei uns mit den FIs am Start, und schaltet mit den Automaten allpolig.
In Italien lassen sind oft Standardspannungen nur noch erahnen, sind völlig unterdimensionierte Leitungen, und daher ständig auslösende Automaten vielfach eher die Regel als die Ausnahme. Auch dort kann man offenbar trotzdem überleben.
Es ist halt alles eine Frage der Abwägungen, der Prioritäten und der Kosten. Bei uns kann man die Ansprüche so hoch schrauben, weil dafür offenbar genug Geld da ist (oder eigentlich obwohl es im Moment eher knapp ist), und man bestimmten Dingen ein oft im Rest der Welt hinter vorgehaltener Hand auch belächeltes übertriebenes Sicherheitsniveau geben will, was tatsächliche Risiken zu extremen Kosten nur minimal beeinflusst.
Für mich stellt sich daher sogar zunehmend die Frage, ob wir nicht angesichts knapper Kassen nicht eher auf einem deutlich zu hohen Ross sitzen, als dass all die anderen rückständig und ignorant wären?
Gruß vom Wiz
Wäre noch anzumerken, dass man auch bei uns in den Baumarkt gehen kann und den eingebauten Sicherungsautomaten mit 10 Ampere durch einen mit 32 Ampere ersetzen kann. In den Schmelzsicherungen sind wie in Australien auch nur Drähte drin, die bei Überstrom durchbrennen. Auch die kann man in der Regel druch solche mit mehr Belastbarkeit ersetzen.
Wo alos ist da ein wirklicher Unterschied? Dass man den Draht nicht selbst in die Sicherung klebt?
Hallo,
ich stimme WIZ absolut zu. Wir haben ein dermaßen hohen Sicherheitsniveau ( nicht nur im Haus - sondern z.B. bei Fahrzeugen, daß man manchmal schon arg ins Grübeln kommt, ob das alles so absolut notwendig ist).
Thema Elektik:
Mein Freund war bei einer Familie in Sao Paulo / Brasilien. Keine arme Familie, sondern durchaus gehobener Mittelstand (Kinder haben studiert).
Nun zum Theme Duschen: Am Duschkopf hängt eine Art Durchlauferhitzer mit einer Art Messerschalter an der Wand; ups !
Der außerhalb der Dusche liegende Schalter durfte aber nur nach EIN- und vor AUS-Schalten des Wassers (oder zeitlich ganz nah beisammen) geschaltet werden, da sonst der Durchlauferhitzerkopf durchbrennt…uppss.
Äh ? Nach dem Duschen hat man aber nicht nur nasse Füsse !!!
Übrigens, mein Freund lebt noch
Gruß Jörg
PS: aktuell gibt es auch dort eine bessere Lösung !!!
Danke erst mal für Eure Antworten!
Tja, ich bin/war selbst Ossi und kenne das noch, dass an jeder Steckdose zwar nur zwei Drähte ankamen, aber die Schuko trotzdem ihren Sinn erfüllte. In meiner Lehre wurde uns sogar beigebracht, dass der blaue nur ein Stückchen abzuisolieren sei, dann ein Hufeisen biegen für den PE-Anschluss und den Rest dann für den N verwenden. Durschneiden war absolut verboten!
Na gut, wohne jetzt in meinem zweiten deutchen Haus, seit 6 Jahren. Habe 4 FI’s (oder RCDs), aber bisher nur eine einzige Auslöung:
ein Dreifachverteiler von IKEA!
Kurzschlussfreie Woche, jo-enn
Ja und genau deshalb kennt sich bei uns niemand mehr aus, bzw. weiss was er tut.
Es dauert nicht mehr lange und der Schuhbandelbinder wird uns vorgeschrieben.
OL
Hallo zusammen
Leider sind nicht alle Länder der Welt auf dem selben sicherheisstandart wie die BRD .
Das es auch anders geht liegt aber auch in der Mentalität der Befölkerung Hir wenn ein Blanker Draht aus der Wand schaut fast jeder an denn es darf ja kein Strom drauf sein im Ausland sagen die Menschen ui vorsichtshalber nicht an fassen kännte ja Strom drauf sein .
Andere Länder andere Sitten
m.f.G Horst
Hir wenn ein Blanker Draht aus
der Wand schaut fast jeder an denn es darf ja kein
Strom drauf sein
und was glaubst du woran das liegt.
ich würde sagen es beisst sich die Katze in den Schwanz
oder war doch zuerst das kücken?
OL
Natürlich wird
es da den ein oder anderen Toten mehr geben, der auf das Konto
einer unfachmännisch selbst gewickelten Sicherung geht. Aber
das wird kein Massenphänomen sein.
Gab und gibt es nicht bei uns den Trick mit Nagel in die defekte Schmelzsicherung schlagen?!
Bei uns gibt es doch auch Sicherungsplättchen, allerdings nur für Kleinspannung, wohl aber für hohe Ströme gedacht.
Hier gehts doch gar nicht um den Sicherheitssandard. Es geht darum, wie ene durchgebrannte Sicherung ersetzt wird. Bei uns wird eine Patrone oder ein Automat ausgetauscht, in Australien wird auf einen Träger ein Schmelzdraht gewickelt.
Nirgendwo steht hier, dass die Elektrik nach Reparatur blank liegt. Auch bei uns befindet sich in Sicherungspatronen ein Schmelzdraht, der bei Überlast durchbrennt. Da ist also so gesehen gar kein Unterschied! Nur dass bei Uns der Schmelzdraht in einem Gehäuse sitzt, in Australien wickelt man den einfach auf den alten Trägerr drauf. Elektrisch macht das überhaupt kein Unterschied! Keine Einschränkung im Bereich Sicherheit!
Übrigens werden bei uns auch unter Spannung die Sicherungen getauscht. Sowohl die Schmelzsicherungen, als auch Stecksicherungen. man hat dazu einfach einen isolierten Halter!