Austüten oder

oder wie nennt man es eigentlich, wenn zB in vorher aufgezeichneten TV-talkshows „unanständige“ Wörter bei der Ausstrahlung (der „Gossensprache“) „überhupt“ werden (wie ich es hier versuchsweise nenne)?
Wohlbedacht: dies ist kein Vorschlag zur öffentlichen Umbennung und Werbung für den Cannabis-„Mißbrauchs“.
Denn das vorausgehende richtige Eintüten ist ja im TV auch noch nicht einmal „aus Versehen“ erklärt worden; brauchte also auch nicht ausgetütet werden, was noch gar nicht öffentlich in die Tüte kommt.

manni, die mathetüte

P.S.: „talk-shows“ im Deutschen eigentlich klein oder groß? Das s, meine ich.

Und was ist mit t?

Talkshows

oder wie nennt man es eigentlich, wenn zB in vorher
aufgezeichneten TV-talkshows „unanständige“ Wörter bei der
Ausstrahlung (der „Gossensprache“) „überhupt“ werden (wie ich
es hier versuchsweise nenne)?

P.S.: „talk-shows“ im Deutschen eigentlich klein oder groß?
Das s, meine ich.
Und was ist mit t?

Servus Manni

Entweder „Talkshow“ oder „Talk-Show“.
„Talk“ deswegen groß, weil es sich in Zusammenhang mit „Show“ um ein zusammengesetztes Substantiv handelt. „Show“ groß, weil es sich sowieso um ein Substantiv handelt.
Siehe Duden, §55(3): http://www.duden.de/index2.html?schreibung/regelwerk…

Zu deiner eigentlichen Frage habe ich allerdings keine eindeutige Antwort. Ich würde am ehesten „überpiepsen“ oder „wegpiepsen“ dazu sagen.

MfG
Roland

Handelts es sich…
lieber Orlando, denn tatsächlich schon um deutsche Wörter?
Okay, Talkshow iss täglich, und Show überall,
aber: „leg mal die Soap auffen Tisch!“ ???
Und was ist ein „Sitpeer“?
Und grade im Deutschen ist doch die „Großschreibung“ heute eher ganz klein geworden, oder?

Con un grande „ArrileggerLa“,
ciao, manni

Du, dennnoch
oder schon um „richtiges“ Doitsch?

Nur weil Du Den liest?

Und wenn da ein Erden oder eine Sieden, oder ein Wirden was anderes schreibt?

Es gibt aber doch writzige Germanisten hier, für die es ein „richtiges Deutsch“ gibt!
Oder wie meinen die das?

Oder machen Torkschou-Moder-Atoren die deutsche Sprache?

Sollten wir dies hier nicht wengstens besprechen dürfen/sollen?

Tschaua, manni

Deutsch?¿
Lieber Manni und liebe Dilda

Ganz kann ich deinen/euren wirren Worten und Sätzen zwar nicht folgen, versuche aber, trotz Zweifel an deinen Kenntnissen der deutschen Sprache darauf zu antworten.

Ich habe keineswegs behauptet, dass es sich bei „Talkshow“ um ein deutsches Wort handelt. Vielmehr handelt es sich um ein Fremdwort, das aber auf jeden Fall ein Substantiv darstellt und somit sicher groß zu schreiben ist.
Das Wort „Talkshow“ womöglich einzudeutschen und stattdessen „Sprechschau“ oder so zu sagen, finde ich auch nicht sinnvoll bzw. würde es ein bisschen komisch klingen.

Dass die Großschreibung im Deutschen ganz klein geworden sei, sehe ich auch nicht so. Auch wenn speziell im Internet fast schon jeder so schreibt, wie es ihm gefällt, ist im Deutschen offiziell immer noch die Groß-/Kleinschreibung anzuwenden!

Was ist eigentlich ein „Sitpeer“ und was bedeutet „ArrileggerLa“?

Verwirrte Grüße
Roland

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

1 Like

Hallo Roland,

„Nehmen wir an, jemand behauptet: Der Gostak dispimmt die Doschen. Sie wissen nicht, was das bedeutet; ich auch nicht. Aber wenn wir annehmen, es sei deutsch, dann wissen wir: die Doschen werden von dem Gostak dispimmt. Wir wissen weiter: ein Dispimmer von Doschen (von möglicherweise mehreren) ist ein Gostak. Wenn nun ferner die Doschen Galluhnen sind, so wissen wir: manche Galluhnen werden vom Gostak dispimmt …“

:smile:) Grüße Mc.

Verdaustig wars
Zipferlake
Der Zipferlake, Christian Enzensberger

Verdaustig wars, und glasse Wieben
Rotterten gorkicht im Gemank;
Gar elump war der Pluckerwank,
und die glabben Schweisel frieben.

„Hab acht vorm Zipferlak, mein Kind!
Sein Maul ist beiß, sein Griff ist bohr!
Vorm Fliegelflagel sieh dich vor,
Dem mapfen Schnatterrind!"

Er zückt’ sein scharfgebifftes Schwert,
Den Feind zu futzen ohne Saum,
Und lehnt’ sich an den Dudelbaum
Und stand da lang in sich gekehrt,

In sich gekeimt, so stand er hier:
Da kam verschnoff der Zipferlak
Mit Flammenlefze angewackt
Und gurgt’ in seiner Gier.

Mit eins! und zwei! und bis aufs Bein!
Die biffe Klinge ritscheropf!
Trennt vom Hals den toten Kopf,
Und wichernd sprengt er heim.

„Vom Zipferlak hast uns befreit?
Komm an mein Herz, aromer Sohn!
O blumer Tag! O schlusse Fron!"
So kröpfte er vor Freud.

Verdaustig wars, und glasse Wieben
Rotterten gorkicht im Gemank;
Gar elump war der Pluckerwank,
und die glabben Schweisel frieben.

Na denn, bekomme ich doch noch Gelegenheit dazu, das mal loszuwerden. Mußte ja auch mal gesagt sein!
Grüße
Eckard

1 Like

Wusin
Hallo Eckard,

ja genau, jetzt fehlt nur noch die Bereitschaft zur gewissenhaften Analyse. :smile:

„Wir haben oft Gelegenheit, von der Gruppe der Erscheinungen - als einem unteilbaren Ganzen - zu sprechen, die im Spiele sind, wenn ein Neger mit einer Melone unterm Arm über einen Lattenzaun steigt, während der Mond gerade hniter einer Wolke verschwindet. Käme aber dieses Zusammentreffen von Erscheinungen häufig vor und wir hätten oft Gelegenheit, von ihm zu sprechen, und wäre anzunehmen, daß dieser Erscheinungskomplex Einfluß auf den Geldmarkt hat, so hätten wir irgendeinen Namen, um ihn zu bezeichnen, sagen wir Wusin. Und nach einiger Zeit würde man darüber diskutieren, ob zu einem Wusin notwendigerweise ein Lattenzaun gehöre, oder ob die Bezeichnung auch angewandt werden könne, wenn der gleiche Vorgang sich mit einem Weißen und einer Steinmauer abspielt.“
http://www.mauthner-gesellschaft.de/mauthner/hist/ri…

Viele Grüße und eine schöne Vorweihnachtszeit Mc.

Nur schnell wofür
ich grade stehe, lieber Roland:

Was ist eigentlich ein „Sitpeer“ und was bedeutet

„ArrileggerLa“?:

Der „Sitpeer“ ist natürlich das eingedeutschte Fremdwort „Sitzpisser“, sorry, „Sitz(s)p®inkler“;
und das „ArrileggerLa“, da wir uns ja noch nie gesehen haben noch werden, „Auf (daß Wir uns) Wiederlesen!“ (also ich Sie und Sie mich).
(Denn „arriscoltarci“ ginge ja auf 2fache Weise nicht:

  1. wir können uns nicht (zu)hören (=„Auf Wiederhören!“), noch sind wir schon sehr intim („ci“ „tschi“ = wir/uns, nicht Wir/Uns)
    Hatschi?

Bewirte Grüße
Mannidilda

Übertönen
Hallo Manni,

mit „übertönen“ gibt es ja bereits ein Verb, das sich nutzen lässt.

Totzdem wird man wohl beschreiben müssen, was man damit meint, sonst kommt mancher trotzdem nicht drauf.

Liebe grüße
Peggy