Autobatt.: Explosion bei Starthilfe?

Ich kann nur hoffen, dass Du nicht versuchst, andere
Menschen dazu zu bringen, im BerufsLeben an die vermeintlichen
Grenzen des Risikos zu gehen.
Viel Glück und Verstand wünscht Dir
Thomas

Nun, ich hoffe auch immer wieder, das andere Leser hier nicht den teilw. abenteuerlichen Anleitungen und Empfehlungen hier folgen. In manchen Fällen wäre auch das sehr bedenklich.

Zu den Grenzen des Risikos und seinen Wahrscheinlichkeiten.

Eine Autobatt. kann explodieren.
Ein Motoradfahrer kann tötlich verunglücken.
usw. usf.


MOD: OT-Bemerkung gelöscht

W.

1 Like

Ich möchte ja wirklich mal wissen, ob irgend jemand all jeder,
die in diesem Beitrag gepostet haben, irgend jemandem wirklich
kennen - also nicht nur vom hörensagen - dem exakt sowas
passiert ist, also eine explodierte Batt. Ich denke niemand
kann das von sich behaupten.

Wenn es hilft, diese „unsinnige“ Debatte endlich zum Abschluß zu bringen :
einem meiner Freunde (LKW-Mechaniker, MAN-Fachwerkstatt) ist eine beim Ausbau explodiert.
in einigen „meiner“ Firmen (Transportunternehmen, professionelles Personal) sind mehrmals Batterien (auch beim Ladevorgang), zumeist in der kalten Jahreszeit, explodiert
mir selbst ist vor Jahren (LKW-Batterie) eine beim Startvorgang „explodiert“.

[…]

Gruß
nicolai

[Team: editiert/Netiquette]

Moin,

Nun, ich hoffe auch immer wieder, das andere Leser hier nicht
den teilw. abenteuerlichen Anleitungen und Empfehlungen hier
folgen.

In diesem Fall steht es für berufliche Kraftfahrer sogar Betriebsanleitungen,
die der AG auf Grund von Gefährdungsbeurteilungen vorgibt.

Dort findet man unter „Hinweise zur Starthilfe“,
auch hier die gleiche, genaue Vorgehensweise,
wie sie hier beschrieben sind…

Diese Leute müssen sich daran halten,
sonst verlieren Sie u.U. den Unfallschutz der gesetzlichen Versicherungen.

In manchen Fällen wäre auch das sehr bedenklich.

Nein, ich denke, solche einfache Regel zur Starthilfe,
sollte auch in den Fahrschulen unterrichtet werden
und man sollte sie befolgen.

Zu den Grenzen des Risikos und seinen Wahrscheinlichkeiten.

Genauer gesagt, damit es noch seltener passiert !!

Eine Autobatt. kann explodieren.
Ein Motoradfahrer kann tötlich verunglücken.
usw. usf.

Sag mal ehrlich, gesetzliche Regelungen
oder auch Sicherheitregeln
interessieren Dich nicht sonderlich, oder?

Biegst auch ohne zu Blinken ab oder wechselst die Spur,
fährst mit >70km/h durch die Städte,
genervt von solchen Regeln ???

Manche Regeln

und besonders Sicherheitsregeln,**_sollte man ohne wenn und aber,

einhalten,_**

damit unbedarften Personen „eben nichts passiert“.


MOD: OT-Bemerkung gelöscht

mfg
W.
P.S. Im Übrigen,
es gibt ja auch noch andere Störungen,
die man bei solche Aktionen passieren können:

Ein Fehler bei der Starthilfe ist kein Fall für die …
Rechtsgebiete: Versicherungsrecht, Verkehrsrecht

Zitat:
Autofahrer sollten sich genau auskennen, wie man sicher Starthilfe leistet.
Denn passiert beim Überbrücken ein Fehler, kann das große Folgen haben.
Schäden, die durch Starthilfefehler entstehen, sind nicht über die Kfz-Haftpflichtversicherung abgesichert.
Zuständig ist die Privathaftpflichtversicherung oder die Berufshaftpflichtversicherung.
Das hat das Amtsgericht (AG) Fürstenfeldbruck bestätigt.
. . .

Hallo,
eigentlich wollte ich hierzu nichts mehr schreiben.

Dennoch möchte ich zu ein paar Dingen noch einmal ein Feedback geben, vielleicht werde ich dann besser verstanden.

Nein, ich denke, solche einfache Regel zur Starthilfe,
sollte auch in den Fahrschulen unterrichtet werden
und man sollte sie befolgen.

Das sehe ich durchaus auch so.

Das Ganze ist doch so entstanden; es besteht der Wunsch, ein Gebäude autark mit Strom zu versorgen. Dazu müssen sehr viele und sehr große Akkus verwendet werden, denn es handelt sich nicht um ein „Puppenhaus“.

Nun laß ich diesen Beitrag über die Starthilfe. Ich wusste zwar, das ein Autoakku anders aufgebaut ist, als ein solcher Akku, wie er offiziell in Gebäuden verwendet werden darf, denn er gast überhaupt null und gar nicht, es ist ein AGM Akku, bzw. mehrere davon.

Möglicherweise habe ich die Explosionsgefahr von Autoakkus - die hier meiner Meinung nach erheblich überschätzt wird, ich stehe nach wie vor dazu, das die allermeisten Autos niemals eine explodierende Batterie in Ihrem ganzen Leben erleben, was meine Einschätzung zumindest meiner Meinung nach bestätigt. Ich habe dann irgendwie gedacht; das gibts doch nicht, dass diese Akkus (nicht die Autoakkus, sondern die, die offiziell im Gebäude stehen dürfen, Blei-AGM) so explosionsgefährdet sind, weil dann dürften ja nirgendwo USV Anlagen (es gibt ja auch sehr große USV Anlagen) aufgestellt werden.

Konkrete Frage; wieviel Prozent aller KfZ erleben in Ihrem Leben eine explodierende Autobatt.? Ich weiss es nicht. Ich halte es jedoch für sehr unwahrscheinlich, das das mehr als 10% sein soll. Egal. Oder wollen wir doch mal die Werkstätten, und ADAC fragen? Da müsste es doch Statistiken geben…

Biegst auch ohne zu Blinken ab oder wechselst die Spur,
fährst mit >70km/h durch die Städte,
genervt von solchen Regeln ???

Oh nein, das Gegenteil ist der Fall. Ehrlich. Ich bin ein extrem defensiver Fahrer. Ich selber übhole extrem selten jemandem. Kann man eigentlich vernachlässigen, so selten kommt das vor. Fast jeder andere überholt mich. Ich fahre jedoch normalerweise niemals langsamer als man fahren sollte / darf. Das ist auch kein Wunder, denn ich fahre einen Prius - seit fast 10 Jahren. Solche Leute sind keine Rennfahrer, sondern vorrausschauende Fahrer. Siehst du, du hast mich völlig falsch eingeschätzt. Sowas passiert immer wieder in Foren :smile:

P.S. Im Übrigen,
es gibt ja auch noch andere Störungen,
die man bei solche Aktionen passieren können:

Ja, das ist aber eigentlich klar. Wenn ich jemandem wirklich mal Starthilfe gebe, dann gibts doch nur wenige Möglichkeiten;

1.) entweder ich selber habe eigene Zeugen dabei, oder ich habe andere Zeugen, nicht die des hilfebenötigten PKW. Wenn dem so ist, sage ich denen, dass ich gerne helfe, jedoch ohne Übernahme einer Verantwortung, denn beim Starthilfegeben kann Elektrik zerstört werden, wenn man Pech hat. Das muss man einfach klar und deutlich sagen. Wenn dann keine Hilfe mehr gewollt wird, umso besser.

2.) ich habe keine Zeugen, dann weise ich trotzdem auf die Gefahren hin, brauche dann aber auch nicht befürchten, verklagt zu werden, weil dann steht ja Aussage gegen Aussage. Ist zwar eine fiese Situation, wenn jemand versucht mich zu verklagen, obwohl ich auf die Gefahren hingewiesen habe, sowie auch hilfsbereit gewesen bin, aber sowas erlebt man ja immer wieder. Es gibt eben doch sehr viele sehr freundliche Menschen auf dieser Welt, und bei Geld hört dann der Spaß doch meist auf. Vor Gericht ist dann aber in aller Regel von mir nichts durchzustehen, weil wegen Aussage gegen Aussage.

Aber das alles ist sowieso total egal, weil am 21.12.2012 geht eh die Welt unter :smile:

Grüße
J

Belüftung+Betrieb v.Akkus in Räumen
Moin,

Ich habe dann irgendwie gedacht; das gibts doch nicht,
dass diese Akkus (nicht die Autoakkus, sondern die,
die offiziell im Gebäude stehen dürfen, Blei-AGM)

Auch solche Akkus gasen!

Im Normalbetrieb ca. um den Faktor >10 weniger als Nasszellen,
bei GEL-Akkus ist es Faktor >50-100,
ist aber auch vom Hersteller abhängig.

so explosionsgefährdet sind,
weil dann dürften ja nirgendwo USV Anlagen
(es gibt ja auch sehr große USV Anlagen) aufgestellt werden.

Auch Naßzellen-Batterien dürfen für solche Anlagen aufgebaut werden.
Hab bei uns im Betrieb einige davon. (Betriebsspannung DC >400V)

Und genau deshalb, müssen in solchen Räumen
besondere Regeln eingehalten werden.

Ein Überblick findet man z.B. beim ZVEI
http://www.zvei.org/Verband/Fachverbaende/Batterien/…
http://www.zvei.org/Verband/Fachverbaende/Batterien/…
http://www.zvei.org/Verband/Fachverbaende/Batterien/…
http://www.vbg.de/arbeitsstaetten/arbhilf/fachinfobl…
http://www.vexat.eu/Unterweisung/u_Batterielade.pdf

Vorbemerkung
Das Arbeitsblatt trägt der Entwicklung von der geschlossenen
zur verschlossenen Batterie Rechnung und ist dahingehend überarbeitet.
Lüftungstechnische und bautechnische Maßnahmen
wurden entsprechend EN 50 272-2 angepasst.

Bautechnische Ausführung von Räumen für Batterien - …

Aber das alles ist sowieso total egal, weil am 21.12.2012 geht
eh die Welt unter :smile:

Wer’s glaubt. LOL

Grüße
J

mfg
W.

Danke für die vielen Infos, auch als PDF.

Habe ich mir allesamt geladen, gespeichert, und werde ich durcharbeiten.

Grüße
J