Grüezi!
jaja, ich weiss, dass das eigentlich nicht geht. Trotzdem gibt
es vielleicht einen Ausweg, also verdammt mich bitte nicht
gleich 
Bei der gewaltigen Vielfalt an Automodellen heute findet eigentlich jeder etwas.
Bisher fahre ich einen alten Volvo 440, bin sehr zufrieden,
mag das Auto gerne, aber er ist jetzt doch 15 Jahre und
200.000 km alt und langsam machen sich die Altersgebrechen
breit. Vom Fahrverhalten her ist er perfekt, genau so ein Auto
möchte ich wieder haben. Das heisst, ich möchte ein Auto in
etwa dieser Grösse (darf auch etwas kleiner sein, aber nicht
unter Golfklasse),
Wieviele Türen / Sitze?
das auch so zügig beschleunigt (jaja, ich
weiss, dass es da viiieel tolleres gibt, aber das so wie’s
ist, ist okay für mich), das auch angenehm 180 km/h dauerhaft
fahren kann (also sollte Spitze irgendwas um die 210 sein,
mehr brauch ich nicht).
Das schaffen eigentlich alle Fahrzeuge der Golf Klasse ab 100 - 120 PS.
So - wie gesagt, das genau hätte ich gerne wieder. Allerdings
mit einer vermutlich dem widersprechenden Einschränkung: das
Auto soll erheblich weniger Sprit verbrauchen.
Wieviel denn maximal?
Ich hatte
dieser Tage das Vergnügen einen V60 fahren zu dürfen, aber bin
erschrocken, dass ich - trotz höchst gemässigter Autobahnfahrt
- nach 300 km noch um die 25 Liter Sprit (war ein Benziner)
(und jaja, ich weiss - ich mache alles falsch und mindestens
1000 Leute hier fahren das Auto auf der Autobahn mit unter 5
Litern, aber es geht ja hier um mein Auto *g*) hab reinkippen
müssen. Und das möchte ich bei meinem neuen Auto nimmer tun
müssen.
Die neueren Modelle sind meist auch schwerer und verbrauchen somit trotz modernerer Motroren nicht viel weniger.
Ein Volvo V 60 dürfte allerdings 1-2 Klassen oberghalb des 440 liegen.
Nun war meine grandiose Idee, einen Hybrid zu kaufen. Gefällt
mir zum einen vom Prinzip her recht gut und da ich doch
einiges an Landstrasse / Stadt fahre sollte das ganz gut
funktionieren.
Vergiss es.
In der Praxis liegt der verbrauch der gängigen Hybridfahrzeuge nur geringfügig unterhalb der „Nomralversion“.
Die Batterien sind so schwer und der Vorteil der Hybriden, welchen Typs auch immer,liegt v.a. im reinen Stadtverkehr. Ein solches Fahrprofilö hat aber kaum jeman in der Realität, ausser vielleicht ein tokioter Taxifahrer.
Nur: die letzte Probefahrt mit dem Toyota Auris war
ernüchternd: erstens ist der Verbrauch auch nicht sooo viel
niedriger (jaja, ich weiss, meine Fahrweise *g*) und zweitens
ist mir der in der Beschleunigung doch erheblich zu träge. Und
dafür, dass das Auto doch ne Nummer kleiner ist als der Volvo
erwarte ich da auch ohne Hybrid eigentlich weniger Verbrauch.
Sodele, was also tun? Ein Diesel kommt nicht in Frage. Weil
weil.
Diesel machen meist ab 30 - 50.000 Km p.a. Sinn.Für den Privatkäufer, der sein Auto mehr als 4 Jahre nutzen will, halte ich einen Diesel aber auch bei 40.000 Km noch für gefährlich, da die Gefahr von horrenden Reparaturkosten für Einspritzanlage und Turbo(s) immer vorhanden ist.
Habt Ihr mir einen Vorschlag welches Auto die eigentlich
unvereinbaren Kriterien „zügig beschleunigen, 180 fahren“ und
„wenig Spritverbrauch“ vereint? Zumindest im Sinne eines guten
Kompromisses? Achja, zu allem Überfluss wäre ich einer
Automatik nicht abgeneigt, das ist aber kein ko-Kriterium 
Wie gefallen Dir:
- Volvo C30
- VW Golf
- Ford Focus
- Opel Astra
- Hyundai I 30
- Kia Ceed
?
Suche Dir einen Benziner mit ca. 120 - 140 PS, dann bist Du zügig unterwegs. Der VW 1.4 mit Turbo und Kompressor z.B. ist ein zackiges Motörchen, das sparsam läuft und bei Bedarf auch gut abgeht. Wie lange dieses relativ aufwändige Konzept in der Praxis hält, weiss ich allerdings nicht. Meine Mutter quält den ihren erst seit einem knappen Jahr, völlig problemlos.
Übrigens: bei den von Dir angegeben 10.000 km ist der Spritverbrauch weitgehend vernachlässigbar. Ich würde mir in diesem Falle einen BMW 135i kaufen.
Zum Budget hast Du ja nichts geschrieben… 
Gruss,
M.