Auzaahn!

Vorweg: Dieses Wort hat jetzt nichts mit einem Karies geplagten Patienten zu tun!

Liebe Experten:

Wie bitte spricht man dieses Wort auf hochdeutsch aus?
„anziehen“? Dann versteht das ja keiner mehr!!!

Für alle jene, denen dieses Wort fremd ist:
Es bedeutet so ungefähr: beeilen.

Zaah au! = Beeil dich!
Mia miassn auzaahn! = Wir müssen uns beeilen!

wer weiss was?

Hanna

Vorweg: Dieses Wort hat jetzt nichts mit einem Karies
geplagten Patienten zu tun!

Liebe Experten:

Wie bitte spricht man dieses Wort auf hochdeutsch aus?
„anziehen“? Dann versteht das ja keiner mehr!!!

Hallo Hanna

habe nur einmal probiert, ob Word dieses Wort „anziehen“ kennt.
Lt. Thesaurus Deutsch (Deutschland)
Synonyme für anziehen:

  • ins Schlepptau nehmen
  • in Bewegung bringen
  • in Bewegung setzen

Ob dieses Wort jetzt auch verwendet wird, oder wie unsere Nachbarn dazu sagen - bin auch schon sehr gespannt und neugierig.

Vorweg: Dieses Wort hat jetzt nichts mit einem Karies
geplagten Patienten zu tun!

Liebe Experten:

Wie bitte spricht man dieses Wort auf hochdeutsch aus?
„anziehen“? Dann versteht das ja keiner mehr!!!

Wenn, dann eher „anzerren“ (zaahn= zerren).
„anziehen“ wäre wohl eher „ånziagn“ bzw. „ånziachn“.

Ich glaube, dass es im Hochdeutschen keine wörtliche Entsprechung für dieses Wort gibt, das den tatsächlichen Sinn trifft. Frei übersetzt vielleicht: einen Zahn zulegen.
Hoppla! Bin ich da jetzt auf ein Körnchen Wahrheit gestoßen? Hat dieses „Zahn zulegen“ etwas mit dem Gebiss zu tun? Oder hat das „Zahn zulegen“ vielleicht den gleichen Ursprung wie das „ånzaahn“? Müsste man mal nachforschen.

Im „Salzburger Mundartwörterbuch“ (Ziller) findet man:

zarren (zahn): schleppen, schwer tragen, zerren, ziehn; mhd. zarren,zerren; „zah na an!“ zieh doch an! " i mag’s nöt derzahn" ich kann es nicht schleppen; „zah di“ verschwinde!

Hu I da höfn kunna? [Hab ich dir helfen können?]

Pfiati
Dorli

Hallo Hanna,

also ich kenne anziehen nur als „sich bekleiden“. Für „sich beeilen“ kann ich vorschlagen:

Mach hin!
Tempo!
Dalli!
Hau rein!
Leg 'n Zahn zu!
Nu aber flott!
Laß knacken!
Schwing die Hufe!

Oder, wenn’s denn hochdeutsch sein muß, halt:

Beeil Dich!

Gruß, Kubi

warum,
liebe hanna,

willst du ein wort der umgangsprache hochdeutsch aussprechen. ist fuer mich so, wie franzoesisch in deutshcer hochsprache aussprechen wollen.

aber interessant finde ich, woher auzaahhn stammt.
ich tippe auf einen arbeitsprozess, der mit ziehen verbunden ist …

weisst du mehr?

gernot

au Zahn
Hallo Kubi,

Leg 'n Zahn zu
oder
auzaahn:
Ist da ein großer Unterschied? *gg*

Gruß
Theo aus WT

au Zahn
Hallo Dorli,

als Techniker glaube ich, dass die Redensart „einen Zahn zulegen“ soviel bedeutet wie „den nächsthöheren Gang einlegen“, also beschleunigen.

Gruß
Theo aus WT

Hallo Hanna!

Wie bitte spricht man dieses Wort auf hochdeutsch aus?
„anziehen“? Dann versteht das ja keiner mehr!!!

Also, jetzt bin ich entäuscht! Duu! und so eine Frage!

Es handelt sich hier um eine unvollständige Wiedergabe einer Redewendung. Im Volltext heißt es:
„Auzaahn wiara Waglhund“ (anziehen wie ein eingespannter Hund), also an etwas (einer Leine, dem Geschirr) ziehen, so stark es eben geht, damit es schneller vorbei ist, oder damit mehr erledigt werden kann.

Zur Unterscheidung:
Zaahn = ziehen ( an etwas, sich physisch anstrengen)
Ziagn = ziehen (etwas, zB. ein Los, eine Schraube drehen)

Zaah au! = Beeil dich!
Mia miassn auzaahn! = Wir müssen uns beeilen!

Ziag au! = Zieh daran!, schraube fest!

wer weiss was?

I!!!
No na :wink:)))

Hanna

Seawas
Barney

Hallo, Hanna,
anziehen oder -„auzaan“ hat sicher mit Zähnen wenig zu tun, wahrscheinlichaber wesentlich mehr mit dem Transportwesen der vergangen Zeiten - den Pferdefuhrwerken. Wenn es da etwas schneller vorangehen sollte, mußten die 2 PS des Fuhrwerkes eben anziehen.
Wir vergessen nur allzu leicht, wie sehr sich die Welt innert der letzten 100 Jahre verändert hat! Vor knapp 60 Jahren stellte mein Großvater seinen Fuhrbetrieb mit Pferden ein. Mit den Lastwagen konnte und wollte er nicht mehr konkurrieren.
Grüße
Eckard.

Hellow old Fellow!

Wie bitte spricht man dieses Wort auf hochdeutsch aus?
„anziehen“? Dann versteht das ja keiner mehr!!!

Also, jetzt bin ich entäuscht! Duu! und so eine Frage!

Ja, natürlich ich!!! Wer sonst? DU etwa???
Wer ist denn diejenige, die nie was weiß und sich immer von einem Genie belehren lassen muss? :wink:))

Es handelt sich hier um eine unvollständige Wiedergabe einer
Redewendung. Im Volltext heißt es:
„Auzaahn wiara Waglhund“ (anziehen wie ein eingespannter
Hund), also an etwas (einer Leine, dem Geschirr) ziehen, so
stark es eben geht, damit es schneller vorbei ist, oder damit
mehr erledigt werden kann.

Na siaxt, des hod ma mei Muatta untaschlogn!
Nua de Höfte xogt.

Zur Unterscheidung:
Zaahn = ziehen ( an etwas, sich physisch anstrengen)
Ziagn = ziehen (etwas, zB. ein Los, eine Schraube drehen)

Is des belegt?

Zaah au! = Beeil dich!
Mia miassn auzaahn! = Wir müssen uns beeilen!

Ziag au! = Zieh daran!, schraube fest!

Also heißt es dann beispielsweise:

„Ziag den Schlittn ausm Stodl!“
„Zaah amoi fest aun dem Säu do!“

*seufz*
Deutsche Sprache - schwere Sprache!

wer weiss was?

I!!!
No na :wink:)))

Du soxt as!

Guade Nocht, i hau mi in de Hapfm!

Hanna

hallo hanna, hallo barney
i häng mi jetzt afoch amoil in da mittn irgendwo eini, wäu ma do a poar sochn auffoiln
(ich hänge mich jetzt einfach irgendwo dazwischen hinein, weil mir ein paar dinge auffallen)

zerscht amoi, i glaub’ i hob no nia gsogt wo i herkum. oiso so vo ziemli genau in da mittn zwischn eich zwo, vom woidviatl, net grod vom tiafsten, so a wengal mehr vom raund.
(zuerst einmal, ich glaube, noch nie gesagt zu haben, woher ich stamme. ich lebe so ziemlich genau in der mitte zwischen euch beiden, im waldviertel, nicht gerade im tiefsten (für nichtkenner: „tiefes“ waldviertel bedeutet mehr oder weniger „ende der welt“ - an der tschechischen grenze), ich lebe eher am rande des waldviertels.

den untaschied „ziagn - zaahn“, den gibts do zwoa genauso, oba in da sproch wird des net so ausanaundagholtn. da ox ziagt nämli a aun und da nexte sogt, da ox zaaht aun. oba vü öfta wird gsogt: ziagt.
(den unterschied „ziagn - zaahn“ gibt es hier genauso, es wird in der sprache aber nicht auseinandergehalten. Der Ochse „zieht“ nämlich auch an, während der nächste sagt, der ochse „zaaht“ an.
es wird aber öfter ziagt als zaahn verwendet.

für barney:

irgendwo hast du mich drauf aufmerksam gemacht, dass ein qualitätiver unterschied zwischen „wiener“ und „weaner“ besteht,
und dann noch: es müsse „griin“ statt „grean“ heissen.

das ist hier nicht: alle sind „weaner“ (ob sympathisch oder nicht), die unsympatischen (also deiner meinung nach die „weaner“), die sind hier die „we“ (vom kennzeichen W-ien), aber dran gedacht wird natürlich auch noch ein „h“, also die „weh“ (hihi, wie übersetz’ ich das jetzt bloss für die ausländer??), sehr beliebt ist natürlich auch da „mundl“.

und zum grean (grün): auch das wird nie mit „i“ gesprochen. wenn das einer machen würde, käme sofort eine assoziation zum jiddischen auf.

irgendwos woit i nu sogn - oba des hob i jetzt vagessn. *ggg*
wiad scho wieda kumma.

griass eng

(seht ihr auch hier einen unterschied? ich glaube nicht, „griass enk“ - wie ihr es macht, schreiben zu dürfen)

jetzt woas i’s wieda

zu „greane“ woit i nu wos sogn. „des is a greane“ kaun scho sowos wia „a schmorrn“ oda „a gfohr“ a hassn, oba des haum uns d’weana aufidividiert, des kummt net von uns.

(zu „greane“ - grün wollte ich noch etwas sagen. „des is …“ kann schon auch so ungefähr „das ist mist“ oder „gefahr“ bedeuten, diese redewendung hat ihren ursprung aber in wien.

Servus Theo

Leg 'n Zahn zu
oder
auzaahn:
Ist da ein großer Unterschied? *gg*

Jo , des is a riesengrosser Unterschied, weil zaaaaan eben nicht von Zahn, sondern von ziehen kommt!

Bei der Gelegenheit fällt mir ein, dass umgekehrt „ziehen“ aber nicht immer mit „zaaaaaaan“ übersetzt wird.
Man sagt z. B. nicht „I zaaaaaa mi jetzt zruck“, sondern „I ziag mi jetzt zruck“, wenn man zum Ausdruck bringen will, dass man sich zurückziehen will, wie ich das hiermit tue …

Gruß
Theo aus WT

WT = Waidhofen an der Thaya? Naa, kann net sein, du bist sicher a Preiss … *fg*

übrigens:
It’s nice
to be a Preiss,
but it’s higher
to be a Bayer.
*fg*

Habe die Ehre
Roland aus Ö.

Ääätsch…
…i bi kai Schnellschwätzer, i bi en Vorderöschtricher un ha a mim Auto vorem WT es D :wink:
(Ich bin kein Preuße, ich bin ein Vorderösterreicher und habe an meinem Auto vor dem WT ein D)

Die österreichischen Vorlande(=Vorderösterreich) wurden mit ihrer Hauptstadt Freiburg im Breisgau 1806 auf die Eidgenossenschaft und die neu gebildeten Länder Großherzogtum Baden und Königreich Württemberg aufgeteilt.

Gruß
Theo aus WT - oder VÖ :smile:

Hallo Antennaria

Erstens: Deine Postings beeindrucken mich, weil Du immer die für alle veständliche Übersetzung (*ggg*) dazuschreibst. Ich gestehe, daß ich meistens zu faul bin, selbiges zu tun, weil ich nämlich ein Dreifingerfaultier bin, also nur mit drei Fingern tippe, was aber keineswegs eine Energieeinsparung mit sich bringt.

Zweitens: Die Sache mit „ziagn“ und „zaahn“ ist also noch komplizierter, und die Unterschiede sind in unterschiedlichen Regionen unterschiedlich.

Drittens: „Griin“ sehe ich nicht als jiddisch. Freilich gibt’s da die Witze mit dem Grün (Griin) und dem Blau. Aber Jiddisches haben wir manches in der Wiener Mundart.

Viertens: Die „Weh“ kenn i aa, i kenn aa a poa Weh. Auba ned jedes Weh is a Weana. Unsa Chrisdooferl diafat ans sei, zet Bee.

Oiso seawas
Barney

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

(Ich bin kein Preuße, ich bin ein Vorderösterreicher und habe
an meinem Auto vor dem WT ein D)

Ich hätte gerne auf meinem Auto vor dem FK ein A, aber leider sind die Österreicher in dieser Beziehung anscheinend noch nicht ganz EU-konform … oder waren es zumindest nicht vor 8 Monaten, als ich dieses Kennzeichen bekommen habe.

Die österreichischen Vorlande(=Vorderösterreich) wurden mit
ihrer Hauptstadt Freiburg im Breisgau 1806 auf die
Eidgenossenschaft und die neu gebildeten Länder Großherzogtum
Baden und Königreich Württemberg aufgeteilt.

Geschichte gehört nicht zu meinen Lieblingsgebieten, aber wenn du es schreibst, wird es schon stimmen. Eigentlich ist es eh wurscht … wir sind doch alle Europäer. Obwohl theoretisch auch Menschen aus anderen Kontinenten hier mitlesen und -schreiben könnten/dürften …

Habe die Ehre
R. aus V. in Ö.