hallo
, andererseits ziehen sie sich schon hoch (auch
aus Rückenlage, an den Fingern) und wenn man sie nicht lässt
gibt es ein Riesen-Geschrei was auch nicht einfach so aufhört.
Ich finde dieses „Leg es auf den Boden und lass es seine
Motorik selber erfahren“ nicht einfach
ein kind, das diese unsinnigen „klimmzüge“ an den fingern nicht kennt, dem dies nicht angeboten wird, wird nicht danach verlangen.
aber diese spielchen erfreuen eltern und kind und werden dann vom kind eingefordert - natürlich mit gebrüll, wie denn sonst? sprechen ist ja noch nicht 
die spirale fängt an sich zu drehen: die eltern bieten immer neue „tolle“ sachen an, die vom kind lautstark verlangt werden.
die eltern werden immer hilfloser, das kind dominanter.
man ist zu jedem zugeständnis bereit, nur damit RUHE ist!
und was soll man dann
tun wenn das Baby nur brüllt?
idealerweise vorher überlegen was man bereit ist auf sich zu nehmen.
sich vielleicht über die normale motorische entwicklung informieren?
die einzelnen entwicklungsschritte in ihrer reihenfolge haben schon ihren sinn. eine fähigkeit baut auf der anderen auf…
gruß
dots
Ich habe es so gemacht: soweit wie sie sich selber hochzieht
(an meinen Händen) habe ich sie gelassen. Irgendwann saß sie
dann da und hat mutig losgelassen. Ich habe immer darauf
geachtet, dass ihre Lendenwirbelsäule nicht gekrümmt sondern
gestreckt ist. Gott sei Dank war das sehr schnell der Fall.
In den Hochstuhl haben wir sie auch erst seitdem sie selber
sitzen kann. Davor haben wir in der Wippe oder (meistens) auf
dem Schoß gefüttert.
Ein gesundes Mittelding ist denke ich wichtig. Nicht nur
hinsetzen sonst geht es nicht voran. Aber ganz streng sein
muss man nicht.
Grüße