Babybrei im Restaurant anwärmen lassen?

Hallo,

habt Ihr schonmal erlebt, dass im Restaurant (gehobene Kategorie) das Anwärmen zweier Gläschen Baby-Nährschlamm mit jeweils 1,60 € (Rechnungsposition ‚Getränke, extra‘) in Rechnung gestellt wurde?

Ich war gestern direkt von den Socken, als ich die mitgenommene Rechnung zuhause nochmal überflog.

Für etwaig angeschriebene Experten: Lasst die Tastaturen im Futteral :wink:

Viele Grüße,

To.i

Nein
Hi!
Nein, nie erlebt.
Und ich finde es eine Frechheit. Gerade in der sogenannten gehobenen Kategorie (die sich normalerweise vor allem in solchen Dingen besonders gelassen und kundenfreunldich verhält - meiner Erfahrung nach)
Ähnlich wie für ein Glas Leitungswasser Geld zu verlangen.

Übrigens macht IKEA das sehr schön vor und ich verstehe gut, warum Familien sich dort wohl fühlen: Dort gibt es das ganze Gläschen umsonst…

Kinderstuhlmiete stand auch auf der Rechnung? Nutzung der Mülleimer der Toilette für Windeln?

Also ehrlich: Die hätte mich das letzte Mal gesehen. Und ich fände es nur fair, wenn Du genau schreiben würdest, welche freundliche Restaurant man auf jeden Fall meiden sollte :smile:

Grüße
kernig

Hallo,

habe ich auch nie erlebt. Würde mich aber ehrlich gesagt auch nicht stören, wenn ich (ich sag mal) 100€ für ein Essen ausgebe.

Ähnlich wie für ein Glas Leitungswasser Geld zu verlangen.

würde mich auch nicht stören, bringt nur immer den ganzen Apparat durcheinander (aus dem Kran… sind sie sicher… wir können ihnen auch Mineralwasser mit ganz wenig …) Nachdem ich mir CO2 langwierig abgewöhnt habe, mag ich „ausgerührtes“ nun mal garnicht und trinke nur Leitunsgwasser bzw. Still. Da bei jedem Glas Cola für 1€20 ein Euro Differenz bleibt, fände ich ein Glas Leitungswasser für 1€ nur fair.

Übrigens macht IKEA das sehr schön vor und ich verstehe gut,
warum Familien sich dort wohl fühlen: Dort gibt es das ganze
Gläschen umsonst…

Also ehrlich: Die hätte mich das letzte Mal gesehen.

Witzig (leider und unvermeidlich) ist dabei nur, dass dann Alle glücklich wären. Ikea, das gehobene Restaurant, Gäste, Personal und Umsatz in beiden Schuppen, die Familie, das Baby… Zielgruppenorientiertes Angebot.

Gruß
achim

1 Like

Also ehrlich: Die hätte mich das letzte Mal gesehen.

Eben nicht.

Die sind Kunde von mir. Und die 3,20 stehen beim nächsten mal mit auf der Rechnung.

1 Like

Ich hoffe, es handelt sich nicht um eine moderne Legende. Ist das wirklich Ihnen persönlich passiert? Dann würde ich die Rechnung kopieren und ins Internet stellen und an die Lokalpresse und RTL geben.

Seit langer Zeit suchen Spitzenköche und Restaurantbesitzer solche Belege, die aufzeigen, dass Weinberatung Geld kostet, dass ein Gespräch mit dem Personal in Rechnung gestellt wird. Dass man aus dem Lokal geworfen wird, wenn man vom Teller der Tischgenossen mit deren Einwilligung probiert etc… .

Alle Lokale weisen darauf hin, dass es so etwas nicht bei ihnen gibt. Also dann ist das großartig, dass es nun endlich einen Beleg für Unverschämtheit gibt. Das muss in die Presse und ins Internet - ich warte auf den Beweis.

Korkgeld
http://de.wikipedia.org/wiki/Korkengeld

MfG Frank

Hallo,

ich habe solche Gläschen nie in Restaurants verfüttert. Als Baby war das Kind satt, wenn wir zum Essen gingen, als Kleinkind hat es dort halt dieses oder jenes mit uns gegessen.

Gläschen aufwärmen benötigt Zeit des Personals - man muss öfter mal umrühren und es darf nicht zu heiß auf den Tisch kommen, aber auch nicht zu kalt …

In meinem Stammrestaurant würde ich das als kostenlosen Service erwarten, sonst aber eher nicht - mal davon abgesehen, dass danach vermutlich auch die Tischdecke gewechselt werden muss …

LG
sine

Die sind Kunde von mir. Und die 3,20 stehen beim nächsten mal mit auf der Rechnung.

Du willst deinen Kunden nicht erbrachte Leistungen mit 3,20 EUR in Rechnung stellen???

Und erwartest von anderen, dass sie dir Leistung umsonst anbieten???

Zusammengerechnet sind das jetzt schon 6,40 EUR.

OK, Bagatellgrenze. Dennoch ein fettes

Tztztz.

…wenn sich das mal nicht rumspricht…

Gruß
nasziv

1 Like

Hallo!

Gläschen aufwärmen benötigt Zeit des Personals -

dazu schreibe ich in einer anderen Antwort nochwas.

dass danach vermutlich auch die Tischdecke gewechselt werden
muss …

Das ist definitiv nicht der Fall. Der Bub kann gut essen und würde es als bodenlose Verschwendung ansehen, etwas zu verkleckern :wink:

LG
sine

Panasonic

To.i

Ich hab jetzt mal die Ironie deines Beitrags nicht erkannt und antworte so, als würderst du exakt das so meinen, wie du es schreibst.

Ich hoffe, es handelt sich nicht um eine moderne Legende. Ist
das wirklich Ihnen persönlich passiert?

Mir persönlich. Wenn ich in der Ich-Form schreibe, ist es mir passiert. Damit ist auch klar, dass es mir persönlich widerfahren ist. Hast du dem etwas entgegenzusetzen?

Dann würde ich die
Rechnung kopieren und ins Internet stellen und an die
Lokalpresse und RTL geben.

Hm. In meiner Position kann ich es mir nicht erlauben, wegen solchen Kinkerlitzchen einen derartigen Rabatz zu machen, zumal auch meine Konstellation zum Dienstleister dagegen steht.

Seit langer Zeit suchen Spitzenköche und Restaurantbesitzer
solche Belege, die aufzeigen, dass Weinberatung Geld kostet,
dass ein Gespräch mit dem Personal in Rechnung gestellt wird.
Dass man aus dem Lokal geworfen wird, wenn man vom Teller der
Tischgenossen mit deren Einwilligung probiert etc… .

Alle Lokale weisen darauf hin, dass es so etwas nicht bei
ihnen gibt. Also dann ist das großartig, dass es nun endlich
einen Beleg für Unverschämtheit gibt. Das muss in die Presse
und ins Internet - ich warte auf den Beweis.

Das Bereiten von Heißwasser ist eine Dienstleistung, mit dem in der Küche Personal beschäftigt ist. Der Cameriere muss es dann zum Tisch hintragen und später wieder abräumen. Dann muss es abgewaschen werden.

Dienstleistungen sind selbstverständlich kostenpflichtig und nur, weil das Bereitstellen von heißem Wasser zum Gläschenerwärmen üblicherweise nicht gesondert in Rechnung gestellt wird, heißt das nicht, dass man das automatisch überall erwarten kann.

Ich wollte halt nur wissen, ob man sich da fortan grundsätzlich darauf einstellen sollte. Wie an den Tankstellen, wo das Befüllen der Reifen auch teils kostenpflichtig ist.

Ja!

So ist er nun mal, der Kapitalismus.

Es ist ungewöhnlich und von der Seite des Gastes eventuell auf den ersten Blick schwer zu verstehen. Aber der Wirt hat natürlich einen Aufwand. Personal, Energie, evtl. Besteck und Keramik die noch zu reinigen sind. Und evtl. auch beim Spülen kaputtgehen kann. Tischdecke, Servietten… sind evtl. weitere Kosten. Von dieser Seite her verständlich.

Ebenso mit dem Glas Leitungswasser. Wenn nur dies verzehrt wird, ist ebenfalls ein Aufwand da. Das Risiko dass das Glas kaputt geht z. B. beim Spülen. Dann weitere Kosten wie Spülmittel, Personal. Alles muss bezahlt werden.

Übrigens: Ikea hat ein ganz anderes Konzept. Weil dies hier auch angesprochen wurde. Natürlich wird hier nicht vorwiegend durch den gastronomischen Teil der Umsatz gemacht, sondern durch den Verkauf von Möbeln und anderen Kleinigkeiten. Deswegen kalkulieren die natürlich anders.

Das muß man doch nicht so verbissen sehen! Du gehst schließlich nicht jahrelang täglich mit dem Baby in die selbe Wirtschaft essen.
Wenn ich mir den Besuch eines Restaurants der gehobenen Kategorie leisten kann, und absehbar nix dem Finanzamt aufs Auge drücken kann, dann bemerke ich drei Euros hin oder her gar nicht, runde den Betrag je nach Kundenzufriedenheit auf und nehme die Quittung nicht mal mit nach Hause.
Und es steht doch nimmer lang an, dann frißt das Baby eine tiefpreisige Kinderportion und hat dann Hunger, warts nur mal ab!

Hallo Fragesteller und alle Antwortgebern,

diese Frage ist mehr für ein Forum und, meiner Meinung nach, nicht als Frage für " wer weiß was " geeigner, siehe daher auch die viele Meinungen und Antworten!

Nicht desto Trotz gebe ich überflüßigerweise meine Meinung auch nochb dazu:

In einem „Stammrestaurant“ ( Mindestens 1 bis 2 Mal die Woche zu Besuchen!) kann man schon anfragen ob man die Babynahrung erwärmen könnte, wird in den meisten Fällen bestimmt gemacht, sonst „Stammlokal“ wechseln oder?!

Mfg.

ADM

Absicht oder aus Versehen?
Hallo,

anwärmen zweier Gläschen Baby-Nährschlamm mit jeweils 1,60 € (Rechnungsposition ‚Getränke, extra‘) in Rechnung

ist m.E. was anderes als

Das Bereiten von Heißwasser ist eine Dienstleistung, mit dem
in der Küche Personal beschäftigt ist. Der Cameriere muss es
dann zum Tisch hintragen und später wieder abräumen. Dann muss
es abgewaschen werden.

falls ich Dich richtig verstehe, und Du nicht nur einfach Dein Gläschen „in die Küche“ gegeben hast, sondern Dir Heisses Wasser hast bringen lassen. Ersteres kann nämlich prinzipiell auch im nicht geputzten Topf oder direkt in der Mikrowelle (bei geschlossenem Deckel und Erfahrung) erhitzt werden.

Gruß
achim

1 Like

falls ich Dich richtig verstehe, und Du nicht nur einfach Dein
Gläschen „in die Küche“ gegeben hast, sondern Dir Heisses
Wasser hast bringen lassen.

Das weiß ich ehrlich gesagt nicht.
Ich hab nicht aufgepasst, was zuerst geschah.

Ersteres kann nämlich prinzipiell

auch im nicht geputzten Topf oder direkt in der Mikrowelle
(bei geschlossenem Deckel und Erfahrung) erhitzt werden.

Gläschen mit Metalldeckel in der Mikrowelle. Aha.

Hallo,

da wäre ich auch angep… gewesen. Das gehört zu den Kleinigkeiten, die man als „eingepreist“ in jedem Lokal erwarten darf. Und wenn man das anders sieht, dann hat man seinen „Gast“ vorher darauf hinzuweisen. Ich will jetzt gar nicht mit PAngV oder so kommen, sondern das ist einfach eine Frage des Umgangs mit den Gästen. Steht in dem Laden auch eine Extraposition auf der Rechnung, wenn einem der Mantel abgenommen wird?

Zum Glück habe ich derartiges mit unseren beiden Kleinen nie erleben müssen. Dafür eher das komplette Gegenteil. Vielfach reißen sich Servicekräfte ein Bein für die Kleinen aus, und - nicht nur bei IKEA - wurde uns Babynahrung angeboten, war es eine absolute Selbstverständlichkeit das Aufwärmen einer Flasche oder eines Gläschens anzubieten, und später ein kindgerechtes Gedeck aufzustellen, damit die Monster bei den Eltern räubern konnten, bis hin zu kleinen Portionen von der Erwachsenenkarte. Von Stiften, und Malbüchern, …ganz zu schweigen.

So einen bemühten Umgang mit den Gästen von morgen honoriere ich dann selbstverständlich auch gerne mit einem großzügigen Trinkgeld.

Gruß vom Wiz

Hallo,

erstmal vorweg: nein, mir ist es noch nie passiert, dass für das Anwärmen von Babybrei / Babyfläschchen im Restaurant etwas kassiert wurde. Aber meine „Kleinen“ sind inzwischen schon flügge - könnte also an der Zeit liegen wenn denn nicht der Konsens hier auf „noch nie passiert“ lauten würde.

Prinzipiell würde auch ich das unter Service des Lokals verbuchen. Besonders bei einem der gehobenen Klasse. Und ganz besonders, wenn es ein Stammlokal wäre.

Andererseits meckert auch niemand über die 2,50 Euro, die oft für ein leeres Gedeck verrechnet werden…

Grüßle,
Tinchen

Klare Linie

Eben nicht.

Die sind Kunde von mir. Und die 3,20 stehen beim nächsten mal
mit auf der Rechnung.

du kannst es dir „in deiner Position nicht leisten“ (was auch immer das heißt), dich gegen sowas zu wehren.
Du fragst aber im Forum nach, wie andere das finden.
Du willst dann kleinkariert deinem Kunden aus Rache 3 Euro in Rechnung stellen…
Kann es sein, dass dir die klare Linie fehlt?
Wenn du dich gegen sowas (zugegeben, Kleinigkeit) nicht wehren kannst oder willst oder traust, dann lass es doch einfach auf sich beruhen!?

3 Like

Kann es sein, dass dir die klare Linie fehlt?

Kann es sein, dass du hier nur die Hälfte verstanden hast, und das dann auch noch falsch?

1 Like