Hallo,
ich habe beim Aufräumen noch so einige Sachen wiedergefunden.Eigendlich hatte ich sie schon in einen Sack gesteckt der in der Mülltonne landen sollte.Ich bat meinen Sohn den Sack unten zur Mülltonne zu bringen,nachdem ich Ihn fest verknotet hatte.Seit einigen Tagen finde ich nun in seinem Zimmer bzw dem seiner Schwester immer mehr von den Sachen wieder.In seinem Zimmer fand ich alte Strickstrumpfhosen von seiner Schwester und mir.Bei Ihr kaputte Ugg Stiefel und alte Babywolldecken sowie zwei alte Anoracks.
Wie würdet Ihr euch verhalten?
Hallo,
wie alt sind die Kinder und wie ist ihr Verhältnis zueinander?
Gruß
Jörg Zabel
sie ist 15 und er ist 13
Hallo Marion,
ich weis zwar nicht ob Du in der Stadt wohnst oder…
Mitunter haben Mütter noch gute Kleidung ihrer Kleinkinder. Es gibt dafür auch so genannte Second - Hand - Läden. Auch in Kindergärten, Charitas und Co weis man wer so etwas gebrauchen könnte.
Ich würde also die Sachen sortieren und u.U. verschenken.
Gruss Joe
Hallo,
die Sachen würde ich keinem mehr anbieten wollen.Wenn wir gute sachen haben,dann bringe ich sie in eine kleiderkammer zu den Maltesern.aber alte abgetragene Strickstrumpfhosen,verschlissene Anoracks und 15 jahre alte Wolldecken,gehören dort nicht hin,ebenso Kaputte stinkende Ugg Boots.Daher meine Frage soll ich sie wieder in den Müll werfen oder was würdet Ihr machen?
Hallo
da hat dein Sohn wohl zufällig bemerkt um was es da geht und den Sack wieder reingenommen.
Was tun?
deine Kinder sind in einem Alter, in dem du auf gar keinen Fall die „geretteten“ Sachen jetzt wieder nehmen (erst Recht nicht aus ihren Zimmern, das ist bei Teenagern Tabuzone!) kannst und sie einfach wegwerfen darfst.
Frag die beiden doch einfach, was sie mit dem alten Kram wollen - möglicherweise finden sie, dass das ihre Sachen sind und du aus ihrer Sicht kein Recht hast,das einfach fortzuwerfen.
Im Teenageralter geht so viel rauf und runter und hin und her - nostalgische Anwandlungen gibt es da zuhauf.
Und wenn sie die Sachen in ihrem Zimmer haben - wen störts? Wenn sie dann mal ausziehen und es die Sachen immer noch gibt, kannst du immer noch fragen, ob sie dann wegkönnen - wie du dann nach dem Auszug auch mit allem anderen aus ihrem ehemaligen Kinderzimmern fragen solltest, bevor du es entsorgst.
Viele Grüsse, Sama
Hallo,
sie ist 15 und er ist 13
Vielleicht ist es nur ein „ich möchte nicht, daß meine Sachen von anderen Leuten aussortiert und weggeworfen werden …“
Wie würdest Du reagieren, wenn Dein Partner Deinen Kleiderschrank auf „wegwerfbare Kleidungsstücke“ überprüfen würde und dann einen Sack mit den ausgesonderten Klamotten Dir zum Wegwerfen in die Hand drücken würde? („Schatz, ich habe mal DEINEN Kleiderschrank aufgräumt.“)
Oder war die Aktion mit „den Kindern“ abgestimmt?
Gruß
Jörg Zabel
Hallo,
ich würde auch mit den Kindern darüber reden, warum sie diese Sachen aufheben wollen und es bei plausibler Begründung erstmal so belassen.
Waren vielleicht irgendwelche „Lieblingssachen“?
Mein Großer hat auch mal ein paar total kaputte Chucks noch Jahre lang aufbewahrt (ich vermute als „Erinnerungsstück“). Inzwischen hat er sie doch endlich entsorgt
LG Beatrix
Hallo,
gut, reden wurde ja schon gesagt.
Meine brennende Fragen:
Welchen Handlungsimpuls hast du denn selbst?
Was sagen deine Kinder dazu?
Was genau ist für dich da ein Problem?
LG
Stefan
Hallo!
Ich sehe das aus der „junge Mutter“-Sicht. Aus meiner Baby- und Kleinkindzeit gibt es nichts mehr, keine Erinnerung, keine ersten Schuhe, keine Babydecke, kein Kuscheltier, auch fast keine Fotos. Ich finde das unglaublich schade.
Ich habe jetzt selbst ein kleines Kind. Habe für ihn einen kleinen Karton gemacht, da kommen so (für mich) sehr emotionale Sachen rein - ein Ultraschallbild, das Armbändchen aus dem Krankenhaus, die ersten abgetragenen Lederpuschen, die Karten von der Geburt usw. Das biete ich ihm dann an, wenn er alt genug ist. Wenn er es will, soll er es haben - sonst ist das meine Erinnerung, wenn ich alt und runzelig bin.
Bei Freunden sehe ich auch immer Sachen, die sie von ihren Eltern bekommen haben und nun für ihre eigenen Kinder verwenden. Die Sachen sind oft völlig aus der Mode, aber sie sind nostalgisch und damit TOLL!
Ich kann mir einen Kompromiss vorstellen: Stinkende und wirklich nicht mehr zu verwendende Sachen fliegen weg - noch verwendbare Sachen und solche mit Nostalgiewert werden aufgehoben. Und wenn du dann Oma wirst, bringst du das Zeug deinem Kind, und entweder es freut sich oder es landet dann auf dem Müll.
Die fünf Jahre hälst du doch noch durch, oder
Moin,
Ich sehe das aus der „junge Mutter“-Sicht. Aus meiner Baby-
und Kleinkindzeit gibt es nichts mehr, keine Erinnerung, keine
ersten Schuhe, keine Babydecke, kein Kuscheltier, auch fast
keine Fotos. Ich finde das unglaublich schade.
Man kann das auch genau anders herum sehen.
Ich habe alles was mir in die Finger fiel kurzerhand entsorgt. Fotos, Klamotten was weiß ich noch alles.
Weder lege ich Wert auf den Krempel der 60er und 70er (von Pink Floyd, DP und einigen anderen mal abgesehen) noch habe ich irgendeine Neigung mir alte Babyfotos von mir anzuschauen. Nicht mit 20, nicht mit 49 und sicher auch nicht mit 70 Jahren.
Ich brauche das nicht - was aus dem Gedächtnis weg ist, hatte auch nicht den Wert bewahrt zu bleiben.
Daher fotografiere ich auch sehr sehr wenig.
Gruß
RF
Hallo Sonne,
vielen Dank für Deine Antwort.Ich hätte nichts dagegen,wenn meine Tochter mich gefragt hätte ob sie eine der Babydecken aufheben kann.Die Sachen habe ich auch nur zum Teil aus Ihren Zimmern,die meisten Sachen lagen in einem Schrank auf dem Dachboden.(Jacken Babydecken Stiefel.Und warum sollte ich zu kleine abgetragene Strumpfhosen aufheben.Und die lagen ja auch in seinem Zimmer.Wäre nett wenn Du dich noch mal meldest nachdem Du das jetzt weißt.
Hallo Marion,
Sorry den Satz, dass die Dinge schon über 15 Jahre alt sind und die Kinder fast erwachsen sind, habe ich wohl überlesen. Ich würde schlicht einmal mit den Teenys reden.
Auf diesem Weg kann man sich dann schnell einigen, dass bis auf Kleinigkeiten die Sachen entsorgt werden.
Solche Dinge landen oft in Altkleidersammlungen und werden in entsprechenden Firmen dann als Putzlappen verwendet.
Bei kaputten Stiefeln udgl. bleibt nur noch der Weg in den Restmüll.
Gruss Joe
Hallo Beatrix,
vielen Dank für Deinen Rat.Wenn es Sachen gewesen wären wo Erinnerungen dran hingen,dann kann es Max eine der Babydecken sein.(Die lagen aber schon über 10 Jahre auf dem Dachboden ohne das sich jemand dafür interessiert.Erinnerungen an Strickstrumpfhosen oder kaputten Ugg Boots??Na ich weiß nicht.Was meinst Du zu meiner Betrachtungsweise?
Hallo,
oh weh, Kuscheldecken wirft man doch nicht weg – das sind Zeitdokumente! Ich habe meine heute immer noch, ein absolut grelles 70er-Jahre-Orange-Grün. Auch mein Freund hat seine noch.
Ehrlich gesagt würde ich da gar nicht so viel Aufhebens drum machen. Ich habe in dem Alter alte, aufbewahrte Schlaghosen aus dem Kleiderschrank meines Vaters zu meinem Style gemacht, da hat er sich sicher auch gewundert, wo ich die herhabe. Sofern die Sachen nicht arg zweckentfremdet, auf einen Schrein gelegt oder sonstwie seltsam benutzt werden.
Viel bemerkenswerter finde ich, dass – beide – Kinder die Sachen geteilt haben, obwohl dein Sohn der beauftragte Müllentsorger war. Offensichtlich herrscht da ein besonderes Vertrauensverhältnis, was sicher nicht schlecht sein muss.
Viele Grüße
sgw
Hallo,
das stimmt, das sie die Sachen aufgeteilt haben.Bei den Babydecken könnte ich ja ein Auge zudrücken.Aber was will er mit den Strickstrumpfhosen seiner Schwester ?Würdest Du das zulassen?
Hallo!
Deshalb würde ich es ja auch als Angebot sehen. Wie ich schon schrieb: Wenn es mein Kind nicht will, dann behalte ich es.
Aber warum sollten die Kinder das Zeug horten, wenn sie kein Interesse daran haben? Das wäre ja auch unlogisch.
Grüße!
Hallo!
Also ich würde auch in dem Fall sagen: Reden. Frag sie doch mal, warum sie das Zeug aufheben. Vielleicht sagen sie dann, weil es nostalgisch ist und sie es gern aufheben würden. Dann kann man ja sagen, okay, das, was noch brauchbar ist, könnt ihr haben, aber räumt es weg, lasst es nicht rumliegen. Und selbst, wenn es die olle Strumpfhose sein muss - es wird der Tag kommen, an dem das Zeug im Müll landet. Oder eben neue Verwendung findet.
Ich habe, da es meine Eltern nicht gemacht haben, mir selbst eine „Erinnerungskiste“ angelegt. Da ist auch so mancher „Müll“ drin. Andere hätten das ein oder andere sicher weggeworfen.
Berichte uns doch, was die Kinder gesagt haben.
Grüße!
Hallo,
meine Große hat zu ihrem 18. eine hübsche Kiste mit ihren Babysachen bekommen (1. Schuhe, schönster Strampler, kleiner Body, Kuscheldecke, Lieblingsbabybuch usw.) und hat sich wahnsinnig gefreut.
Auch unsere Jüngste bekommt nächsten Monat ihr Kistchen…
Viele Grüße
Inge
Hallo,
nochmals meine Frage:
Was ist dein Problem?
LG
Stefan