Babyphon und Funker

Susies Babyphon macht genau das, was Volkers Konstruktion
(hier dierekt drunter) ums Verrecken nicht tun will. :smile:

Er kann ja mein Babyphon haben…aber das Baby gibts dazu…schreiend!!! :smile:)

Susie

hallo,

Hallo du nichts wissender :smile:)

hallihallo, (ist das eine anspielung auf meinen namen?)

Na klar…sonst würde ich so was nicht sagen

naja, in einer zeit wo sich (fast) jeder mann/frau für schlau und wichtig hält, tut ein wenig understatement sicherlich gut. (und wenn man das gesamte wissen der menschheit betrachtet, liege ich (oder auch jeder andere mensch) mit meinem (seinem) bisschen wissen sicherlich näher am nichts wissen, als denn beim alles wissen)

Der Funkamateur darf aber nicht auf etwa 40 MHz, sondern
entweder unterhalb 30 MHz oder überhalb 144 MHz. Schuld ist
eindeutig die Billig-Konstruktion deines Apparates (tut mir
leid…)

das sehe ich nicht so.

???

die bemerkung war an herbert gerichtet und nicht an dich, tut
mir leid das ich das „@herbert“ vergaß und dich dadurch
verwirrte.

Würde mich aber schon interressieren warum du das nicht so
siehst.

weil du die störungen auch auf anderen geräten hast, und nicht nur im babyfon. ob es wirklich ein billiggerät ist (obwohl es teuer war) kann man erst sagen, wenn alle anderen geräte störungsfrei funktionieren - aber für solch eine beurteilung war der zeitpunkt der aussage noch viel zu früh.(ich vermag es immernoch nicht zu beurteilen)

ja probier mal - wünsche dir alles gute dabei.
wenn dein vater

Schwiegervater :smile:)

naja, nen familienmitglied halt -)

ähnliche probleme hat würde ich aber auch
verstärkt vermuten das der funker euch mit seiner
sendeleistung „zubläst“ und das grundproblem bestehen bleibt.

Denke ich auch aber ich probiere mal…vieleicht ist das fremde
Babyphon dann auch verschwunden…

wohin? -)

also regtp informieren.

Wird mein letzter Versuch sein. Muß mit dem Menschen mal noch
mal reden aber der kommt immer spät heim … aber er wird sich
schon verraten wenn er da ist :smile:)

genau, wenns draussen dunkel ist muss er licht machen - und dann haste ihn. *g*

es darf einfach nicht sein, das ihr -
durch wen auch immer - störungen oder fremde stimmen aus euren
geräten hört - das ist ja schliesslich der sinn diverser
zulassungskennzeichen, die die geräte tragen.

Sollte es…

das mit den 5gb sollte kein problem sein, aber wenn du keinen
schimmer von e-technik und elektronik hast, ist es ziemlich
hoffnungslos das jemandem verständlich zu machen.

Denke ich auch…aber mal zwei andere Fragen.

-Macht SSB eigentlich „Spitzen“…es geht mir darum das sich
das Babyphon ja einschaltet und sofort wieder áusschaltet. ICh
höre nur ein kurzes Knacken (es sei dem ich höre Stimmen dann
geht es länger)…durch was wird das ausgelöst?

der funker wechselt bestimmt hin und wieder seine sendefrquenz und damit stört er auch unterschiedlich stark dein babyfon. wenn du das gespräch verfolgen kannst denkt dein babyfon - ah, meine empfangsfrequenz und schaltet dauend ein. wenn du nur das knacken hörst, vermute ich das das die sende einschalt und ausschaltgeräusche sind, die dadurch entstehen das der sender im ein und ausschaltmoment einen sehr breitbandigen störimpuls abgibt, und dein babyfon daraufhin kurz anspringt. als verständlichen vergleich (auch wenn es technisch nicht ganz stimmt)- ein lichtschalter in deiner wohnung dürfte (beim ein und ausschalten) auch hin und wieder knackimpulse im fernseher oder radio verursachen.

Warum ist das was wir hören immer so „punktuell“. Also jetzt
speziell in einem Stockwerk und ein Stock drüber u . gar
nicht?

könnte zum einen an der richtwirkung der antenne liegen, und zum anderen an der bauart des gebäudes in dem du wohnst - stahlbetondecken oder wände. dadurch ergeben sich unterschiedlich starke abschirmwirkungen gegenüber funkanlagen. (nimm mal ein kleines kofferradio und lauf mal durch die wohnung - du wirst feststellen das der radioempfang sehr wechselnd ist (mal gut - mal schlecht (manchmal sogar schon innerhalb eines raumes))

Susie

mfg wgn

Hallo Susie,

Eine andere Frage noch…vor ein paar Tagen war er an seiner
Antenne und hat was rumgebastelt. Seit dem ist es meiner
Meinung nach jedenfalls im Babyphon besser. KAnn er was an
seiner Antenne ändern das ich nicht mehr so gestört wwerde?

Ja, kann er. Indem er z.B. die Abstrahcharakteristik
verändert, so dass in deine Richtung weniger Leistung
abgestrahlt wird.

Mmmm ich sehe schon…ich muß mal mit ihm reden. ISt das eigentlich gesund mit was der uns da berieselt? Oder fällt das in den ganzen Wellen die uns Umgeben gar nicht auf?

Susie

Hallo Susie,

Mmmm ich sehe schon…ich muß mal mit ihm reden.

Das ist wirklich das einfachste.
Zudem sollte er, auf Grund seiner Funklizenz, auch Ahnung von Elektronik haben, sodass er deine Babyphones auch entstören kann.

Hinzu kommt noch, dass ihm seine Funklizenz entzogen werden kann, wenn er zuviele Störungen in seiner Umgebung verursacht. Aus diesem Grund sind eigentlich Funker ganz hilfbereit, wenn es um Probleme wie deines geht.

MfG Peter(TOO)

Hallo Susie,

-Macht SSB eigentlich „Spitzen“…es geht mir darum das sich
das Babyphon ja einschaltet und sofort wieder áusschaltet. ICh
höre nur ein kurzes Knacken (es sei dem ich höre Stimmen dann
geht es länger)…durch was wird das ausgelöst?

Der Sender ist nicht dauernd in Betrieb, beim Sprechen wird er eingeschaltet, danach wird er ausgeschaltet um die Antwort zu hören. Das erzeugt schon eine Art von Spitzen.

Funktechnik ist im Prinzip eine Form von Energieübertragung durch die Luft. Dabei werden aber im Amateur-Berich nur kleine Leistungen erlaubt. Wie Vermutet wurde wird dein Nachbar vielleicht 100W Sendeleistung haben, wobei gar nicht diese ganze Energie über seine Antenne abgestrahlt wird. 100W entspricht einer etwas fetteren Glühbirne, dein Staubsauger wird wohl schon 1’500 bis 2’000 Watt verbrauchen.

Im Empfänger, also auch deinem Babyphon, kommt aber nur ein ganz geringer Teil dieser Energie an, weshalb der Empfänger recht empfindlich sein muss.
Technisch liegt das Problem nun so, dass eine Empfangsantenne eigentlich alles an Funkwellen aus der Umgebung aufnimmt, selbst einen nicht entstörten Staubsauger oder den Funken eine Lichtschalters beim Ein- oder Ausschalten. Im Empfänger wird nun mit einem Filter die eigentlichen Empfangsfrequenz ausgefiltert. Allerdings haben diese Filter nur eine begrenzte Steilheit, also sie schneiden nicht einfach die gewünschte Frequenz schön aus dem ganzen Wellensalat heraus, sondern die anderen Frequenzen werden nur abgeschwächt, allerdings je grösser die abweichung von der gewünschten Frequenz ist umso stärker wird abgeschwächt. Dein Babyphone sendet nun auf einer bestimmten Frequenz, dein Nachbar wohl aber auf einer anderen. Allerdings ist die Sendeleistung deines Nachbarn höher als die vom Babyphone.

Du kannst dir das etwa wie eine getönte Glasscheibe vorstellen, welche in der Mitte klar ist und zum Rand hin immer stärker getönt ist.
Wenn du nun die Zeitung durch diese Scheibe betrachtest erkennst du nur die Buchstaben welche sich in der Mitte der Scheibe befinden. Wenn dich jetzt aber noch ein Scheinwerfer duch die Scheibe anstrahlt, wirst du schon geblendet wenn sich dieser noch nicht in der Mitte der Scheibe befindet und du erkennst den Buchstaben in der Mitte nicht mehr.

So ähnlich ergeht es deinem Babyphon.

Um jetzt mal noch etwas zu den Grössenordnungen beizutragen:
So eine normale Rund-Batterie hat eine Spannung von 1.5V
Die Spannung eines Mikrophones ist um die 2mV, also tausend mal kleiner.
Die nötige Spannung um ein UKW-Radioprogramm zu Empfangen liegt so um 2 µV, also schon rund eine Million mal weniger als die Batterie.
Der Empfänger deines Nachbarn wird wohl noch um den Faktor 10 bis 100 empfindlicher sein.

Warum ist das was wir hören immer so „punktuell“. Also jetzt
speziell in einem Stockwerk und ein Stock drüber u . gar
nicht?

Je nach Frequenz breiten sich Funkwellen, mehr oder weniger, ähnlich wie Licht aus. Wenn die Sonne scheint ist es auch nicht überall im Haus gleich hell.

MfG Peter(TOO)

1 „Gefällt mir“

Hallo,

naja, in einer zeit wo sich (fast) jeder mann/frau für schlau
und wichtig hält, tut ein wenig understatement sicherlich gut.
(und wenn man das gesamte wissen der menschheit betrachtet,
liege ich (oder auch jeder andere mensch) mit meinem (seinem)
bisschen wissen sicherlich näher am nichts wissen, als denn
beim alles wissen)

Also über Funktechnische Sachen weißt deutlich mehr als ich…über Kinderwehwechen weiß ich denke ich aber dafür besser Bescheid :smile:)

weil du die störungen auch auf anderen geräten hast, und nicht
nur im babyfon. ob es wirklich ein billiggerät ist (obwohl es
teuer war) kann man erst sagen, wenn alle anderen geräte
störungsfrei funktionieren - aber für solch eine beurteilung
war der zeitpunkt der aussage noch viel zu früh.(ich vermag es
immernoch nicht zu beurteilen)

OK…dann lassen wir es mal so stehen.

Denke ich auch aber ich probiere mal…vieleicht ist das fremde
Babyphon dann auch verschwunden…

wohin? -)

In seine Frequenz…stell dir vor was ich für einene Schock bekommen habe als ich das erste mal mitbekommen habe das das nicht das „normale“ knacken ist weil auf einmal eine Spieluhr losgelegt hat und die mit genau der selben Meldodie wie sie Soieluhr meiner 1 1/2 Jährigen Tochter…die Spieluhr hängt allerdings an der Decke also unerreichbar für sie. Ich im Keller und erst mal geschluckt und dann schnell hoch…Baby hat aber noch friedlich vor sich hingeschlafen. War also eindeutig eine andere Spieluhr. Aber das Knacken von anderen Babyphon und das „Funk“ Knacken kann man gut unterscheiden…ist ganz anders. Babyphon Knacken ist sehr viel länger (1 sek ca würde ich sagen). Das „Funk“ knacken ist kürzer.

also regtp informieren.

Wird mein letzter Versuch sein. Muß mit dem Menschen mal noch
mal reden aber der kommt immer spät heim … aber er wird sich
schon verraten wenn er da ist :smile:)

genau, wenns draussen dunkel ist muss er licht machen - und
dann haste ihn. *g*

Na dann höre ich ihn „Knacken“ :smile:) Todsicheres Zeichen das er daheim ist. Wobei eben seit den er auf dem Dach war ist es nicht mehr so schlimm aber ich werde ihn schon noch kriegen.

-Macht SSB eigentlich „Spitzen“…es geht mir darum das sich
das Babyphon ja einschaltet und sofort wieder áusschaltet. ICh
höre nur ein kurzes Knacken (es sei dem ich höre Stimmen dann
geht es länger)…durch was wird das ausgelöst?

der funker wechselt bestimmt hin und wieder seine sendefrquenz
und damit stört er auch unterschiedlich stark dein babyfon.
wenn du das gespräch verfolgen kannst denkt dein babyfon - ah,
meine empfangsfrequenz und schaltet dauend ein. wenn du nur
das knacken hörst, vermute ich das das die sende einschalt und
ausschaltgeräusche sind, die dadurch entstehen das der sender
im ein und ausschaltmoment einen sehr breitbandigen störimpuls
abgibt, und dein babyfon daraufhin kurz anspringt.

Das deckt sich jetzt mit meiner schon von anfang an stehenden Theorie.

als
verständlichen vergleich (auch wenn es technisch nicht ganz
stimmt)- ein lichtschalter in deiner wohnung dürfte (beim ein
und ausschalten) auch hin und wieder knackimpulse im fernseher
oder radio verursachen.

Weniger…da haben wir ausnahmslos Stimmen.

Warum ist das was wir hören immer so „punktuell“. Also jetzt
speziell in einem Stockwerk und ein Stock drüber u . gar
nicht?

könnte zum einen an der richtwirkung der antenne liegen, und
zum anderen an der bauart des gebäudes in dem du wohnst -
stahlbetondecken oder wände.

Ist ok…kann ich mir so vorstellen.

Jetzt passe ich mal den Menschen ab und werde mal versuchen mit ihm zu reden.

Danke euch allen

Susie

Hallo

Mmmm ich sehe schon…ich muß mal mit ihm reden.

Das ist wirklich das einfachste.
Zudem sollte er, auf Grund seiner Funklizenz, auch Ahnung von
Elektronik haben, sodass er deine Babyphones auch entstören
kann.

Hinzu kommt noch, dass ihm seine Funklizenz entzogen werden
kann, wenn er zuviele Störungen in seiner Umgebung verursacht.
Aus diesem Grund sind eigentlich Funker ganz hilfbereit, wenn
es um Probleme wie deines geht.

Das letzte mal als ich ihn darauf angesprochen habe habe ich zur Antwort bekommen das er eigentlich gar nicht mehr funkt weil er gar keine Zeit dazu mehr hat… Aber jetzt habe ich mehrAhnung von den was ich sagen soll…

Susie

hallöchen nochmal,

Also über Funktechnische Sachen weißt deutlich mehr als
ich…über Kinderwehwechen weiß ich denke ich aber dafür
besser Bescheid :smile:)

hoffe ich inständig - wenn bei mir ein kind schreit vor schmerzen, halte ich ihm nur den mund zu, damits mich nicht mehr nervt *g*

Denke ich auch aber ich probiere mal…vieleicht ist das fremde
Babyphon dann auch verschwunden…

wohin? -)

In seine Frequenz…stell dir vor was ich für einene Schock
bekommen habe als ich das erste mal mitbekommen habe das das
nicht das „normale“ knacken ist weil auf einmal eine Spieluhr
losgelegt hat und die mit genau der selben Meldodie wie sie
Soieluhr meiner 1 1/2 Jährigen Tochter…die Spieluhr hängt
allerdings an der Decke also unerreichbar für sie. Ich im
Keller und erst mal geschluckt und dann schnell hoch…Baby
hat aber noch friedlich vor sich hingeschlafen. War also
eindeutig eine andere Spieluhr. Aber das Knacken von anderen
Babyphon und das „Funk“ Knacken kann man gut
unterscheiden…ist ganz anders. Babyphon Knacken ist sehr
viel länger (1 sek ca würde ich sagen). Das „Funk“ knacken ist
kürzer

danke für die story. (das wohin? war nicht ernst gemeint gewesen)

also regtp informieren.

Wird mein letzter Versuch sein. Muß mit dem Menschen mal noch
mal reden aber der kommt immer spät heim … aber er wird sich
schon verraten wenn er da ist :smile:)

genau, wenns draussen dunkel ist muss er licht machen - und
dann haste ihn. *g*

Na dann höre ich ihn „Knacken“ :smile:) Todsicheres Zeichen das er
daheim ist. Wobei eben seit den er auf dem Dach war ist es
nicht mehr so schlimm aber ich werde ihn schon noch kriegen.

schnarcht er so laut beim „knacken“ ? *g*

-Macht SSB eigentlich „Spitzen“…es geht mir darum das sich
das Babyphon ja einschaltet und sofort wieder áusschaltet. ICh
höre nur ein kurzes Knacken (es sei dem ich höre Stimmen dann
geht es länger)…durch was wird das ausgelöst?

der funker wechselt bestimmt hin und wieder seine sendefrquenz
und damit stört er auch unterschiedlich stark dein babyfon.
wenn du das gespräch verfolgen kannst denkt dein babyfon - ah,
meine empfangsfrequenz und schaltet dauend ein. wenn du nur
das knacken hörst, vermute ich das das die sende einschalt und
ausschaltgeräusche sind, die dadurch entstehen das der sender
im ein und ausschaltmoment einen sehr breitbandigen störimpuls
abgibt, und dein babyfon daraufhin kurz anspringt.

Das deckt sich jetzt mit meiner schon von anfang an stehenden
Theorie.

na, dann sag nochmal einer du hättest keine ahnung.

als
verständlichen vergleich (auch wenn es technisch nicht ganz
stimmt)- ein lichtschalter in deiner wohnung dürfte (beim ein
und ausschalten) auch hin und wieder knackimpulse im fernseher
oder radio verursachen.

Weniger…da haben wir ausnahmslos Stimmen.

Warum ist das was wir hören immer so „punktuell“. Also jetzt
speziell in einem Stockwerk und ein Stock drüber u . gar
nicht?

könnte zum einen an der richtwirkung der antenne liegen, und
zum anderen an der bauart des gebäudes in dem du wohnst -
stahlbetondecken oder wände.

Ist ok…kann ich mir so vorstellen.

Jetzt passe ich mal den Menschen ab und werde mal versuchen
mit ihm zu reden.

Danke euch allen

Susie

tschaui wgn

kannst mir ja vielleicht per mail verraten was letztendlich bei rausgekommen ist.

Servus (wie man hier in Bayern sagt)

kannst mir ja vielleicht per mail verraten was letztendlich
bei rausgekommen ist.

Werd ich…

Susie

Hallo Susie,

kannst mir ja vielleicht per mail verraten was letztendlich
bei rausgekommen ist.

Werd ich…

Das wird sohl Alle hier beteiligten interessieren …
Also poste es doch einfach hier, wenn du mehr weist.

Also wenn du mit ihm sprichtst und er sich Unschuldig stellt, erwähne doch einfach, dass du dann halt die REGPT verständigen wirst, damit die die Störquelle finden. Besonders die Störungen im Radio und Fernseher wird die schon interessieren.

MfG Peter(TOO)

Das wird sohl Alle hier beteiligten interessieren …
Also poste es doch einfach hier, wenn du mehr weist.

Also wenn du mit ihm sprichtst und er sich Unschuldig stellt,
erwähne doch einfach, dass du dann halt die REGPT verständigen
wirst, damit die die Störquelle finden. Besonders die
Störungen im Radio und Fernseher wird die schon interessieren.

MfG Peter(TOO)

Hi,

kann ich natürlich auch machen.

Susie

Hallo Susie,

Mmmm ich sehe schon…ich muß mal mit ihm reden.

Das ist wirklich das einfachste.
Zudem sollte er, auf Grund seiner Funklizenz, auch Ahnung von
Elektronik haben, sodass er deine Babyphones auch entstören
kann.

Hinzu kommt noch, dass ihm seine Funklizenz entzogen werden

Funkamateure besitzen keine Funklizenz, deshalb kann auch keine entzogen werden. Funkamateure besitzen eine Genehmigung zur Teilnahme am Amteurfunkdienst.

kann, wenn er zuviele Störungen in seiner Umgebung verursacht.

Es handelt sich hier um keine Störung, sondern um eine störende Beeinflußung, die nur am beeinflußten Gerät behoben werden kann.
Bei meinem Nachbarn regnet es durchs Dach.Wer ist schuld? Das Dach oder der Regen ???

Aus diesem Grund sind eigentlich Funker ganz hilfbereit, wenn
es um Probleme wie deines geht.

MfG Peter(TOO)

Hallo Harry,

OT hinkende Vergleiche
Hallo, Peter,
irgendwo zwischen deinem und Haris Vergleich liegt die Wahrheit, an der beide ein wenig vorbeihinken.

Zunächst ist festzustellen, dass der Funkamateur, sofern er sich an die Lizenzbedingungen hinsichtlich Nebenwellendämpfung und Leistungsbeschränkung sowie die genehmigten Frequenzbereiche hält - zumindest in Deutschland - das Recht hat, Funkbetrieb auszuüben. Zwangsläufig wird er dabei jedoch elektromagnetische Wellen erzeugen und abstrahlen.

Zum anderen ist festzustellen, dass es Geräte gibt (ob für den Empang elektromagnetischer Wellen vorgesehen oder nicht), die elektromagnetische Ausstrahlungen auffangen, auch wenn sie nicht zum Empfang durch sie bestimmt sind, diese demodulieren, verstärken und wiedergeben. Sie empfangen also aufgrund von Konstruktionsmängeln Aussendungen, die nicht für den Empfang durch sie vorgesehen bzw zulässig sind.

Um Störungen dieser Art handelt es sich in diesem Fall ganz offensichtlich. Diese Störungen sind i.d.R. nicht am Sendegerät - das ja bestimmungsgemäß benutzt und im Rahmen der Genehmigung betrieben wird - zu beheben, sondern am Empfangsgerät, dessen Ausstattung sich nicht im Rahmen der technischen Anforderungen bewegt.

In der Regel ist das Problem durch den nachträglichen Einbau von wenigen Bauteilen (die sich der Hersteller für die Großserie gespart hat, da solche Fälle relativ selten auftreten) und Kosten zu beheben, die sich im Centbereich bewegen.

Gruß
Eckard

hab ich irgendwas verpasst?
hallo erstmal,

Hallo, Peter,
irgendwo zwischen deinem und Haris Vergleich liegt die
Wahrheit, an der beide ein wenig vorbeihinken.

aber peters text hat mich wenigstens erheitert - danke nochmal dafür -)

Zunächst ist festzustellen, dass der Funkamateur, sofern er
sich an die Lizenzbedingungen hinsichtlich Nebenwellendämpfung
und Leistungsbeschränkung sowie die genehmigten
Frequenzbereiche hält - zumindest in Deutschland - das Recht
hat, Funkbetrieb auszuüben.

ja, wenn er das denn tut.

Zwangsläufig wird er dabei jedoch
elektromagnetische Wellen erzeugen und abstrahlen.

ist sinn der sache

Zum anderen ist festzustellen, dass es Geräte gibt (ob für den
Empang elektromagnetischer Wellen vorgesehen oder nicht), die
elektromagnetische Ausstrahlungen auffangen, auch wenn sie
nicht zum Empfang durch sie bestimmt sind, diese demodulieren,
verstärken und wiedergeben. Sie empfangen also aufgrund von
Konstruktionsmängeln Aussendungen, die nicht für den Empfang
durch sie vorgesehen bzw zulässig sind.

aber nur in ausnahmefällen - wozu gibs sonst in deutschland für alles reglementierungen und zulassungskennzeichen?

Um Störungen dieser Art handelt es sich in diesem Fall ganz
offensichtlich. Diese Störungen sind i.d.R. nicht am
Sendegerät - das ja bestimmungsgemäß benutzt und im Rahmen der
Genehmigung betrieben wird - zu beheben, sondern am
Empfangsgerät, dessen Ausstattung sich nicht im Rahmen der
technischen Anforderungen bewegt.

irgendwie komme ich mit dieser aussage nicht klar - woher WEISST du das der funker alles korrekt macht, und die geräte bei susie vorn arsch sind? - hab ich irgendwas verpasst, das du dich mit einer solchen selbstverständlichkeit zu solch einer aussage „hinreissen“ lässt?

In der Regel ist das Problem durch den nachträglichen Einbau
von wenigen Bauteilen (die sich der Hersteller für die
Großserie gespart hat, da solche Fälle relativ selten
auftreten) und Kosten zu beheben, die sich im Centbereich
bewegen.

klar, aber dann gäbe es keinen grund mehr teurere gerätschaften zu kaufen.

Gruß
Eckard

gruss wgn (der immer noch nicht weiss woran es wirklich liegt)

Elektromagnetische Verträglichkeit - EMV
Hallo, WGN,

Diese Störungen sind i.d.R. nicht am Sendegerät - das ja ::bestimmungsgemäß benutzt und im Rahmen der Genehmigung
betrieben wird - zu beheben, sondern am Empfangsgerät,
dessen Ausstattung sich nicht im Rahmen der technischen
Anforderungen bewegt.

irgendwie komme ich mit dieser aussage nicht klar - woher
WEISST du das der funker alles korrekt macht

Ich habe in meinem ersten Absatz diese Einschränkung gemacht und gehe zunächst einmal davon aus, bin aber bereit wie folgt umzuformulieren:
…Diese Störungen sind i.d.R. nicht am Sendegerät - das ja selbst wenn es bestimmungsgemäß benutzt und im Rahmen der Genehmigung betrieben wird - zu beheben …

und die geräte bei susie vorn arsch sind?

Das wiederum habe ich nicht behauptet und das ist auch nicht zu vermuten.

Von deinem Beruf her dürfte es dir nicht unbekannt sein, dass Geräte so hergestelt werden, dass sie im Normalfall den Anforderungen genügen. Schließlich ist man gezwungen - Geiz ist geil - so kostengünstig wie möglich zu produzieren. Da ändern weder VDE- noch GS-Zeichen und Bapperl etwas daran.

Probleme mit direkter Einstrahlung treten relativ selten auf, so selten, dass man sich (aus Sicht des Herstellers) die dagegen wirksamen Tief-/Hochpass-Schaltung am Antenneneingang und an den NF-Ausgängen getrost schenken kann. Das sind zwar pro Gerät nur ein paar Widerstände und Kondensatoren die nur Pfennige kosten, aber hochgerechnet auf die gesamte Produktion …

Und wie der vorliegende Fall zeigt, selbst wenn aufgrund der nicht genügenden Störfestigkeit des Gerätes Störungen auftreten, werden diese zunächst einmal nicht der Konstruktion des Gerätes angelastet, sondern dem Funkamateur, selbst wenn dieser absolut keinen Einfluß darauf hat, dass ein oder mehrere Geräte in seiner unmittelbaren Nachbarschaft bauartbedingt ungenügende Störfestigkeit aufweisen.

Dem Laien ist in diesem Fall natürlich kein Vorwurf zu machen, er kann die technischen Zusammenhänge nicht überblicken. Der Funkamateur wird im Interesse des Nachbarschaftsverhältnisses bemüht sein, den Mangel auszugleichen und die Sachlage zu erklären. Aber auch der Fachhandel sollte diese Schwachstellen zur Kenntnis nehmen und im Problemfall nachbessern (können).

Natürlich kann ich hier nur auf der Basis der zwangsläufig laienhaften aber durchaus anschaulichen und aufschlussreichen Beschreibung von Susie urteilen, aber aus meiner aktiven Zeit als Funkamateur sind mir hinreichend vergleichbare Fälle bekannt, zum Teil sogar an eigenen Gerätschaften.

Hier noch ein wenig Fachlektüre:
http://www.praevention-online.de/pol/pol.nsf/0/0e185…
http://www.dj4uf.de/lehrg/b17/b17.html
http://www.grundig.de/aktuelles/presse/1996/144-96.html
http://www.me.tu-cottbus.de/scripts/emv/EMV_LabAnl1_…

Beste Grüße
Eckard

ah, verstehe…
hallo,

…haben wohl nur ein wenig aneinander vorbeigeredet - weil es jeder von uns aus seiner sicht erzählt hat.
nichts für ungut, und danke für die aufklärung.

mfg wgn

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Eckard,

Zum anderen ist festzustellen, dass es Geräte gibt (ob für den
Empang elektromagnetischer Wellen vorgesehen oder nicht), die
elektromagnetische Ausstrahlungen auffangen, auch wenn sie
nicht zum Empfang durch sie bestimmt sind, diese demodulieren,
verstärken und wiedergeben. Sie empfangen also aufgrund von
Konstruktionsmängeln Aussendungen, die nicht für den Empfang
durch sie vorgesehen bzw zulässig sind.

Um Störungen dieser Art handelt es sich in diesem Fall ganz
offensichtlich.

Ganz so offensichtlich finde ich das jetzt nicht. Du vergisst dabei noch das Radio, welches vom Netz getrennt werden muss um Ruhe zu haben. Auch bei Geräten mit Standby-Funktion ist es etwas „komisch“ wenn die Endstufe mit Spannung versorgt wird.

Diese Störungen sind i.d.R. nicht am
Sendegerät - das ja bestimmungsgemäß benutzt und im Rahmen der
Genehmigung betrieben wird - zu beheben, sondern am
Empfangsgerät, dessen Ausstattung sich nicht im Rahmen der
technischen Anforderungen bewegt.

Aber genau weiss man es halt erst, wenn man die Ursache gefunden hat.

In der Regel ist das Problem durch den nachträglichen Einbau
von wenigen Bauteilen (die sich der Hersteller für die
Großserie gespart hat, da solche Fälle relativ selten
auftreten) und Kosten zu beheben, die sich im Centbereich
bewegen.

Mir musst du das Ganze eigentlich nicht erklären.

MfG Peter(TOO)

Hallo Susie

Dein Gerät ist so konstruiert, als ob der nächste Sender
mindestens 100 km entfernt wäre und hat aus Preisgründen
keinerlei Vorkehrungen gegen Hochfrequenz, die in der Nähe
erzeugt wird.

Hat eine relativ hohe Reichweite (glaube 800 m auf freien
Feld…) aber weite rkann ich auch nichts sagen.

…so lange weit und breit kein anderes Funkgerät ist. Es geht ausschließlich um den Empfängerteil deines Gerätes: der ist nicht ausreichend „einstrahlungssicher“, weil der Hersteller ein paar Bauteile einsparen wollte.

Also wenn du mir ein paar Informationen geben könntest dann
währe ich dir dankbar.

An deinem Gerät muss eine Kleinigkeit eingebaut werden, dann ist verlässlich Ruhe.

tschüss

herbert

Hallo Susie

es darf einfach nicht sein, das ihr -
durch wen auch immer - störungen oder fremde stimmen aus euren
geräten hört - das ist ja schliesslich der sinn diverser
zulassungskennzeichen, die die geräte tragen.

so ist das falsch. Das Zulassungszeichen bedeutet nur, dass das Babyphon keine Störung in anderen Geräten *verursacht*.

-Macht SSB eigentlich „Spitzen“…es geht mir darum das sich
das Babyphon ja einschaltet und sofort wieder áusschaltet. ICh
höre nur ein kurzes Knacken (es sei dem ich höre Stimmen dann
geht es länger)…durch was wird das ausgelöst?

Ja, SSB macht (Leistungs-)Spitzen, das bedeutet, die Sendeleistung ändert sich viele Male pro Sekunde zwischen 0 W und z.B. 200 Watt. Das kann auf deine Elektronik wie Ein/aus wirken.

Warum ist das was wir hören immer so „punktuell“. Also jetzt
speziell in einem Stockwerk und ein Stock drüber u . gar
nicht?

Weil es auch auf den Abstand zur Sendeantenne ankommt , das heisst Interferenz. Wenn der Nachbar auf Kurzwelle sendet, können diese Abstände alle 3m bis 20m ganz anders sein, das hängt von der Wellenlänge ab.

tschüss
herbert