Badewanne in Altbau auf Podest

Hallo Ihr Lieben,

da ich weiss, dass man sich auf Euch IMMER verlassen kann, stelle ich hier mal meine Frage:

Wir wollen in einem ALtbau mit Balkendecke (Fehlboden) ein neues Bad einrichten. Die Badewanne soll auf einem Podest stehen (günstig und gut im Bau!) Der Raum wurde bis auf die Badewanne breits gefliest. Meine Frage:

AUF WELCHE STEINE STELLE ICH DIE FÜSSE DER BADEWANNE???

Wir dachten an die Ytongsteine…

Damit würden wir eine Grundkonstruktion unter jeden Badewannen-Fuss mauern und direkt darauf die Badewanne stellen.

Der Baumarkt empfahl uns Kalksandsteine…

Was würdet Ihr nehmen???

Viele Grüsse
Kerstin

Hallo Kerstin,

kommt auf die Füße der Badewanne und somit die Lastverteilung an. Je kleiner die Fläche der Wannenfüße, umso fester muss das lastaufnehmende Material darunter sein.

Es ist einfacher mit High-Heels Löcher in den Boden zu machen als mit Birkenstock-Latschen, oder?

MfG

Bernd

kommt auf die Füße der Badewanne und somit die Lastverteilung
an. Je kleiner die Fläche der Wannenfüße, umso fester muss das
lastaufnehmende Material darunter sein.

Wenn Du auf der sicheren Seite sein willst, dass die Wanne im gefülltem Zustand nicht absackt, nimm Kalksandstein. Die sind um einiges druckfester als ytong.

Viel Spass beim Baden

Hallo Kerstin.

Wir wollen in einem ALtbau mit Balkendecke (Fehlboden) ein
neues Bad einrichten. Die Badewanne soll auf einem Podest
stehen (günstig und gut im Bau!) Der Raum wurde bis auf die
Badewanne breits gefliest.

Falls die Wanne auf den Balken steht, sollte man quer zum Balken, stabile U-Eisen Profile unterlegen (Lastverteilung). Danach abmauern mit Gasbetonsteinen. Auf Festboden, kleinen Sockel betonieren. Baustahlmatte einlegen. Abmauern egal.

Gruß Vanic.

Hallo Vanic,

folgende Frage:

Danach abmauern mit Gasbetonsteinen.

Was ist ein „Gasbetonstein“?

Ist da Gas drin? Wenn ja, welches? Oder: Ist dieses Gas evtl. schädlich?

Evtl. für alle Teilnehmer: Ihr schreibt hier einen großen S…, und seid noch nicht mal Mann´s oder Frau genug auf Eurer Detailkarte einige Daten zu veröffentlichen.

Auf den meisten Seiten steht weder ob ihr männlich/weiblich seid, noch wo ihr irgendwo wohnt, noch ob ihr einen Beruf habt, oder Sonstiges.

Ach ja, hab´ ich vergessen, manche Seiten sagen aus, das ihr Angler und Camper seid, aber seid ihr deswegen gleich hier im Expertenforum für Immobilien richtig? Es gibt doch bestimmt Webseiten für Euch?!?!?

Wenn hier Jeder seinen Mist bringen darf, dann ist DAS echt Schade.

MfG

Bernd

Porenbeton u.a.
Hi,

Was ist ein „Gasbetonstein“?

Baumaterial, auch bekannt als „Porenbeton“.

Ist da Gas drin? Wenn ja, welches?

Ja, Luft.

Oder: Ist dieses Gas evtl. schädlich?

Nein.

Evtl. für alle Teilnehmer: Ihr schreibt hier einen großen
S…,

ein Immobiliengutachter hätte das mit dem Gasbeton auch wissen sollen.

Auf den meisten Seiten steht weder ob ihr männlich/weiblich
seid, noch wo ihr irgendwo wohnt, noch ob ihr einen Beruf
habt, oder Sonstiges.

Führst du eine Statistik? Männlich, Stuttgart, cand.ing. Zufrieden?

Grüße, Simon

Durchatmen & runterfahren
Servus Bernd
Ich versteh dich, manche Fragen und Antworten sind regelrechte Provokationen für einen Profi.
Ändert nichts, hier werden manche Fagen (i.S.v: ohne Nachdenken ausgesprochen) noch dümmer beantwortet.
Hier werden manche Fragen gestellt, um kostenfreien Rat zu bekommen, und der/die Fragerin hofft 1000€ zu sparen, und nicht um etwas zu verstehen/begreifen.

Ist halt so, es ist ein WWW fun board.

Verhalte dich wie ein Profi am Feierabend: Die Zeit, wo man sein Fachwissen in Geld umsetzen muß ist vorbei.
Frag dich, welche Frage verdient es professionel beantwortet zu werden?
Such sie aus,beantworte sie, ansonsten laß die Anderen sie beantworten, die wollen doch auch was zu tun haben, oder?

Ich habe übrigens meine Visitenkarte fast vollständig gelöscht, ich muß mich hier nicht beweisen mit meinem Diplom.
Nach 1-2 Tagen lösche ich meine Beiträge (falls es machbar ist).

Salute

ps: nichts drunterschreiben, sonst kann ich morgen nicht löschen.

Hallo Simon,

Was ist ein „Gasbetonstein“?

Baumaterial, auch bekannt als „Porenbeton“.

Wir wissen dat, Kerstin auch? Aber kurz für Dich:

Porenbeton, leicht,
Porenbeton, schwer,
oder doch eher Poroton, leicht,
Poroton, schwer,
oder evtl. HLZ, leicht,
oder HLZ, schwer?

Nur mal kurz ne´Meinung haben ist einfach, wenn mann nicht dahinterstehen muss.

Aber schön, das sich wieder Einer zu Wort meldet, der sich selbst nicht zu erkennen gibt.

MfG

Bernd

Erst denken du Vogel

…in einem ALtbau mit Balkendecke (Fehlboden) ein neues Bad
einrichten

Was sagt dir Balkendecke/Fehlboden ?
Lastverteilung?

Deine Antwort: Kalksandsteine.

Hmmm, setzen, 6, nicht bestanden.
Strafe: 2 Wochen keine Antworten mehr verfassen darf.

Da war ja die Antwort mit dem Eisenträger noch wirklich gut.

Salute & und nicht ärgern

vor allem, nichts drunterschreiben, sonnst kann ich mich morgen nicht selber rauslöschen

Danke
Hallo Willi,

auch hier nochmals Danke.

Hatte eigentlich gehofft, dass man hier Hilfestellung geben kann. Bis dato sieht das nur bei denjenigen so aus, welche mich direkt angeschrieben haben (Die hatten die Kommentare auch eher satt).

MfG

Bernd

Hallo Willi,

allein die Überschrift ist Gold wert.

Bin am Überlegen, nicht mehr teilzunehmen. Hilft aber keinem Ratsuchenden.

Bleibe somit vorerst dabei um zumindest so kleine High-Lights wie Dich zu treffen.

MfG

Bernd

2 Like

Erst denken du Vogel
AUF WELCHE STEINE STELLE ICH DIE FÜSSE DER BADEWANNE???

Wäre damit von zwei „hochtitulierten Bauspezialisten“ umfassend beantwortet. Meine Hochachtung.
Angler Vanic.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

So… und jetzt??
Hallo,

Danke erstemal, -generell- für die Antworten!

Es ist ja machmal echt amüsant, wenn sich manche Leute, in einer Talkshow „zerfetzen“. Aber in einem Forum, wonach man nach brauchbaren Antworten sucht, finde ich es nicht angebracht…

Jedenfalls:

Mit Gasbeton meinte ich natürlich Porenbetonsteine… ach die haben ja soviele Namen…

Ich bin Weiblich.

Und ich weiss jetzt immer noch nicht, wie ich die Badewanne am besten stelle!!! Dass Ytongsteine zu „druckinstabil“ sind, leuchtet mir ein. Warum geht Kalksandstein nicht? Die Badewanne verläuft NICHT gegen die Balken sondern leider MIT den Balken. Was gibt es an Kalksandsteine wg. der Gewichtsverlagerung, zu bemängeln?

Bitte sendet mir ernste Antworten, mit denen ich etwas anfangen kann…

Viele Grüsse

Kerstin

Mit Gasbeton meinte ich natürlich Porenbetonsteine… ach die
haben ja soviele Namen…

Ich bin Weiblich.

Und ich weiss jetzt immer noch nicht, wie ich die Badewanne am
besten stelle!!! Dass Ytongsteine zu „druckinstabil“ sind,
leuchtet mir ein. Warum geht Kalksandstein nicht? Die
Badewanne verläuft NICHT gegen die Balken sondern leider MIT
den Balken. Was gibt es an Kalksandsteine wg. der
Gewichtsverlagerung, zu bemängeln?

Hallo Kerstin.

Wir haben grundsätzlich U-Profil unterlegt (Stahl 100mm). Die Füße sind höhenverstellbar. Wenn du das U quer legst und nach oben drehst, ergibt sich ein sehr geringer Höhenauftrag für die Wannenoberkante. Das Profil sollte mindestens über 2 Balken aufliegen. Die Wanne steht dann sehr stabil. Ytonsteine zur Abmauerung geht. Du kannst auch auf einen Holzrahmen Rigips schrauben. Spanplatte zugeschnitten geht auch. Platten kleben überall.
Deine Idee Steine zu unterlegen verstehe ich nicht ganz, wo sollen die aufliegen? Eine gefüllte Wanne ist schwer und die Füße haben eine sehr kleine Auflagefläche.
Natürlich könntest du auch einen Balken, 10 / 10cm, quer legen, aber die Wanne kommt dann sehr hoch und das ist beim ein- und aussteigen nicht angenehm.

Grüße Vanic.

hallo bernd,

Wir wissen dat, Kerstin auch? Aber kurz für Dich:

wenn du es weisst, warum fragst du dann in einer art, die impliziert, dass du es eben nicht weisst? kerstin wird für sich selbst sprechen, wenn sie es genauer wissen will.

Nur mal kurz ne´Meinung haben ist einfach, wenn mann nicht
dahinterstehen muss.

ich habe nichts weiter als deine frage beantwortet, und mir erlaubt zu bemerken, dass du dich etwas seltsam darstellst - andere leute wegen inkompetenz schräg von der seite anzumachen, aber selbst dinge fragst, die man in deinem job wissen sollte. (insbesondere die frage nach dem gas und dessen schädlichkeit)

Aber schön, das sich wieder Einer zu Wort meldet, der sich
selbst nicht zu erkennen gibt.

im gegensatz zu manchen anderen postern hier vesuche ich nicht, krampfhaft meine eigenen leistungen über w-w-w zu vermitteln. daher ist meine vika völlig ausreichend zur identifizierung.

beste grüße
simon

2 Like

…sorry ich weiss ja nicht wie deine Holzbalkendecke ausgeführt ist - ist das so ein richtiger Altbau mit Lehm und Balken oder ein Fussboden mit Nut und Feder? Gut - nichts desto trotz mein erprobter Vorschlag aus meinem Fachwerkhaus. M.E. sind Konstruktionen aus Holz für so etwas Asche weil sie im wahrsten Sinne des Wortes arbeiten… und das wird dir dann irgendwann Risse in die Fliesen bringen.

Andererseits darf deine Konstruktion nicht zu schwer werden wegen der Holzbakendecke (obwohl die in der Regel mehr trägt als man denkt). Wir haben im Bad und Wohnzimmer folgenden Estrichaufbau gemacht - anstatt des Estrichkies haben wir Leca-Blähton (das ist eigentlich eine Tockenschüttung kleine Körnung verwenden!) genommen - ansonsten ganz normal 1 zu 4 gemischt, Estrichmatte rein - fertig. Ist die Oberfläche zu rauh einfach mit einem billigen Fliesenkleber abziehen.

Andere Idee - wenn die Wanne voll verkleidet wird kannst du auch m.E. deine Ytongkonstruktion machen wenn die Wanne in einem Styroporträger ist (find ich eh besser weil die Wanne isoliert ist und so das Wasser länger warm bleibt).

Gruss vom Harz
Keuper

N.S.: schick doch einfach mal ein Bild - Bilder sprechen mehr als Worte

Danke für Eure Antworten.

Bilder kann ich leider keine machen. Es ist ein richtiger ALtbau (Bj. 1937) mit Sand, Balken und Bretterboden.

Ich habe die Idee mit den Sandkalksteinen von einem „Fachhändler“ der ausschliesslich Baumaterialien vertreibt. Sprich nur Steine, Ziegel Beton usw.

Also habe ich dass jetzt richtig verstanden, dass ich einen Doppel-T-Träger unterlegen soll???

Wir hätten diese Sandkalksteine untergelegt. Für jeden Fuss einen breiten Stein. Die Wanne kommt sowieso höher, so ist es geplant… mit Podest.

Diese Steine sind weiss und haben 18 kleine Löcher von ca. 3-4 cm Durchmesser. Die Steine sind ca. 15 cm hoch, 25 cm breit und 50 cm lang. Wie geschrieben: Für jeden Fuss EIN solcher Stein. Sie sind sehr schwer! Meint Ihr wirklich sie eignen sich nicht zum Darunterstellen??

Die Fläche von 25 x 50 cm würde somit als Aufliegefläche für EINEN Wannenfuss dienen. Wir würden die Steine auf die Holzbretter, welche mit einem alten PVC verklebt sind kleben (mit Fliesenkleber)

Den PVC kriegen wir nicht mehr ab, er ist KOMPLETT mit dem Bretterboden verklebt.

Liebe Grüsse
Kerstin

Hallo Willi,

Super Antwort. Was sagt uns dass denn über die Lastenverteilung ???

Nicht nur rüpeln, sondern bitte auch erklären!!!

Mit „setzen 6…“ und den anderen Quatsch, kann man nix anfangen!

Gruss
Kerstin

Fachberatung vor Ort?
Hi Kerstin.
Wenn du bereits Bretter auf dem Boden hast, nimm einfach einen Wannenträger (diese weißen Klötze aus Styropor), die sind sehr leicht.
Ein Podest würde ich aus Gewichtsgründen weglassen.
Oder hol die eine Fachberatung vor Ort, das ist besser als durch die Decke brechen.
Gruß Vanic.

1 Like

Hallo Bernd

Danach abmauern mit Gasbetonsteinen.

Was ist ein „Gasbetonstein“?

Ist da Gas drin? Wenn ja, welches? Oder: Ist dieses Gas evtl.
schädlich?

Evtl. für alle Teilnehmer: Ihr schreibt hier einen großen
S…,

Na, Du lehnst Dich ja wahrlich weit aus dem Fenster hier.
Nachdem ich mir Deine Visitenkarte angesehen habe, frage ich mich ob Du in der Ausbildung zum Sachverständigen bei der DIA in der Vorlesung Baustofflehre gefehlt hast oder, was ich eher annehme, es dieses Fach dort gar nicht gibt???
Porenbetonsteine oder auch (richtigerweise) Gasbetonsteine genannt, werden durch das aufkochen von Kalk, Sand und Wasser zu einem, von der Konsistenz an Pudding erinnernden, Brei hergestellt, der in große Formen gefüllt wird. Anschließend wird Aluminiumpulver mit dieser Masse vermengt. Dieses oxidiert und zersetzt sich letztendlich durch das saure Millieu und, jetzt genau aufgepasst, dabei entstehet GAS, welches diese typischen kleinen Bläschen bilden.
Du hast sicher immer gedacht, die pustet jemand mit dem Strohhalm ein, nicht wahr? Das ganze entsteht unter hoher Temperatur während des autoklavierens.
So, das also zu diesem Thema.
Kannst Du übrigens nachlesen in jedem GUTEN Fachbuch der Baustofflehre, oder noch besser, besuche doch einfach mal einen Hersteller solcher Steine und lass Dir alles genau zeigen.
Das sollte man als Bausachverständiger auch einmal gemacht haben.
Mit freundlichen kollegialen Grüßen,
Frank Scholtysek
P.S. Es geht doch nichts über ein solides Bauingenieurstudium, wenn man(n) Sachverständiger sein möchte oder werden will. Zumindest als Grundlage. Was hast Du vor der DIA Schulung gemacht?