Ballstuhl im Büro?

Hallo zusammen!

Ich bin kurz davor, mir fürs Büro einen Ballstuhl (http://www.prostuhl.de/html/ballstuhl.html)zuzu) besorgen,
da ich gemerkt habe, dass ich immer mehr herumlümmle in den jetzigen
Stühlen.
Jetzt ist meine Frage:
Wer hat so einen Stuhl zuhause und was er damit für Erfahrungen gemacht?
Sind sie wirklich besser und angenehmer zu sitzen?
Die Muskulatur muß sich vermutlich erst an das neue Sitzvergnügen gewöhnen?
Ich bin mal kurz auf einem Ballstuhl gesessen und war sehr entzückt, nur ist es ein Unterschied, ob ich jetzt mal kurz zum Probieren 20 sec. oben sitze oder 8 Stunden am Tag.

Ich bin für jeden Tipp, Hilfe, Antwort dankbar!

Liebe Grüße
Nicola

Ergonomie
Hallo Nicola,

Ergonomie ist für Arbeitsschützer (Sicherheitsingenieure, Sicherheitsfachkräfte, Arbeitsmediziner) nun kein Fremdwort und deshalb erlaube ich mir eine Stellungnahme:

(http://www.prostuhl.de/html/ballstuhl.html)

Ja, das ist ein wirklich gutes Sitzgerät

Wer hat so einen Stuhl zuhause

Wir haben sowas (nicht ganz genau das identische)

und was er damit für Erfahrungen gemacht?

Ausschliesslich positive. Meine Frau benutzt ihn (sie hat erhebliche Rückenprobleme).

Sind sie wirklich besser

Ja, das sind sie (frag einen Physiotherapeuten)

und angenehmer zu sitzen?
Die Muskulatur muß sich vermutlich erst an das neue
Sitzvergnügen gewöhnen?

Genau, Du wirst am Anfang etwas drauf rum „eiern“ aber es ist eine Gewöhnungssache.

Ich bin mal kurz auf einem Ballstuhl gesessen und war sehr
entzückt, nur ist es ein Unterschied, ob ich jetzt mal kurz
zum Probieren 20 sec. oben sitze oder 8 Stunden am Tag.

Mach es. Kauf Dir das Teil.

Ich hoffe das war hilfreich

Freundliche Grüsse
Anonym

Hi,

da ich gemerkt habe, dass ich immer mehr herumlümmle in den
jetzigen Stühlen.

Lümmeln ist nie verkehrt, wenn man oft genug dabei die „Lümmel“-Position
verändert. Das mache ich schon seit vielen Jahren so und hatte noch nie ein
Rückenproblem.

Gruß vom T.

Jein
Hi,

für eine Verwendung als kurzzeitige Abwechslung zum normalen Stuhl sind Bälle und solch Stühle sinnvoll, als ständige Sitzgelegenheit kaum.

  1. es wird häufig nach einiger Zeit oben drauf gesessen. Damit ist der beckenaufrichtende Effekt zunichte. Ein Rundrücken entsteht dann zwangsläufig

  2. nach ca. 20min wird statische Muskelarbeit zum aufrechthalten des Körpers demselben zu viel und man fällt in einen Rundrücken. bei konzentrierter Arbeit eher noch schneller - hat einer meiner früheren Arbeitgeber mal anhand von sitzversuchen mit Physiotherapeutinnen nachgewiesen.

  3. der Körper hat keine feste Sitzfläche mehr. Ständige Bewegung erschwert aber die Konzentration und die Feinmotorik der Finger. Bei Programmierern oder CAD z.b. sind die Bälle daher nciht so akzeptiert.

  4. die Ballstühle haben gegenüber den Bällen einen entscheinden Nachteil: sie lassen sich schlecht exakt an die jeweilige Sitzposition anpassen. Mit einem Ball oder Stuhl kann man vor- und zurück rollen. Bei den Ballstühlen neigt man dazu, sich eher vor- und zurück zu beugen. Damit krigt man aber wieder z.t. ungünstige Sitzhaltungen zustande

Fazit: die Ballstühle sind als Abwechslung ok, aber nichts als Hauptsitzgelegenheit am täglichen Arbeitsplatz

A. (Der auch mal Arbeitswissenschaft studiert hat :wink:

3 Like

Hallo!

Na das ist ja ein intressanter Aspekt.
Und was sind jetzt dann wirklich die RICHTIGEN, GESUNDEN Stühle?
Wie kann ich das für mich selber rausfinden?
Gibt es hier irgendwelche Punkte, auf die ich achten muß/kann/soll?

Danke auf alle Fälle für die Erklärung!

LG
Nicola

HAG Capisco
Hi,

hier wurde ien Stuhl vorgeschlagen, der ist so ungefähr das Nonplusultra der Stühle:
http://www.sitzen.at/arbstuhl.htm

Grüsse,

Herb

hier wurde ien Stuhl vorgeschlagen, der ist so ungefähr das
Nonplusultra der Stühle:
http://www.sitzen.at/arbstuhl.htm

Kann ich nur nochmal bestätigen, ich habe ihn seit ca. 2 Jahren, der ist wirklich mit Abstand der beste Stuhl, den ich kenne.

Grüße
Sebastian

Hier nochmal ein Auszug aus meinem damaligen Artikel:

Ich habe den HAG Capisco (mit Rückenlehne und Kopfstütze) jetzt seit ca. 2 Jahren und bin superzufrieden damit! Man kann darauf sitzen

  • ganz vorne wie auf einem Pferdesattel,
  • weiter hinten ohne Lehne,
  • weiter hinten mit Lehne,
  • auf einem Seitenteil mit der Lehne links oder rechts
  • und vermutlich noch auf viele andere Weisen.

Man kann die Sitzfläche nach vorne von der Lehne wegfahren, oder nach hinten, so dass die Lendenwirbelsäule unterstützt wird.

Der Sitz hat keine konventionellen Armlehnen, sondern so eine Art „Flügel“ an der Rückenlehne, auf die man die Arme aufstützen kann, aber beim Tippen sind keine Lehnen im Weg, auch das ist einfach genial gelöst (sieht man auch dem Bild ganz gut).

Ich verändere häufig meine Sitzposition, und manchmal lehne ich mich ganz zurück und lege auch den Kopf auf die Stütze und entspanne mal für eine Minute völlig, dann auch die Halsmuskulatur. Das ist wirklich super, und ich leide viel weniger unter der Sitzerei als bei einem „normalen“ Stuhl.
In der „Liegestellung“ habe ich (mit Kopfhörer) nächtelange Marathon-Telefonkonferenzen ohne Rückenprobleme überstanden.

Ich kann diesen Stuhl uneingeschränkt empfehlen. Ich habe von der BfA sogar einen Zuschuss bekommen („Berufsfördernde Maßnahme“), dazu braucht man eine Bestätigung vom Arzt über Rückenprobleme.
Einfach bei der BfA beantragen, aber bevor man den Stuhl kauft, sonst gibt’s nix mehr.

Gekostet hat der Stuhl mit einem Alcantara-Bezug und einer extra langen Gasdruckfeder (ich bin ziemlich groß) 1.053,28 EUR, von der BfA gab es etwas mehr als die Hälfte dazu. Man sollte sich auf jeden Fall in einem Fachgeschäft beraten lassen, da werden auch solche Sachen wie Anpassung an die Körpergröße usw. geklärt.

Ansonsten ein Tip: Möglichst oft aufstehen. Ich mache die gesamte Ablage an einem Stehpult, Drucker, Papierkorb und Aktenvernichter stehen außer Sitz-Reichweite, da muss ich jedesmal aufstehen und hingehen, und wenn ich beim Telefonieren nicht meistens auch tippen müsste, dann würde ich das auch im Stehen machen.

Liebe Nicola!

Ich bin kurz davor, mir fürs Büro einen Ballstuhl
(http://www.prostuhl.de/html/ballstuhl.html)zuzu) besorgen…

ich habe mir gerade den Ballstuhl auf der Homepage angesehen. Noch mal so’ne Erfindung …
Meiner Erfahrung nach wirst du dich nach einigen Tagen an diesen Stuhl gewöhnen und zusammensacken. Deine Sitzknochen sitzen auf einem festen Untergrund, egal ob die Sitzfläche gerade oder gewölbt ist. Die Schwerkraft wirkt unaufhörlich.

Ich empfehle Dir ein sogenanntes Dekubituskissen (ich sitze gerade selbst auf einem). Du erhälst es in Sanitätsfachgeschäften. Es ist ein Gummischlauch mit einem Loch in der Mitte, und wenn du darauf sitzt, dann schwebt die Wirbelsäule in dem Loch. Sie wird also nicht durch eine feste Unterlage zusammengestaucht.

Und ansonsten gilt: aufstehen und räkeln und strecken. Da Du ja gerade am Lesen dieser Zeilen bist, gehe ich davon aus, dass Du vor Deinem Monitor s-i-t-z-t. Die einzige Regung ist vielleicht die Zuckung Deines Zeigefingers auf der Maus. Und wie lange „lümmelst“ Du schon vor Deinem Monitor herum?

Mit der Zeit sackt der Körper so in sich zusammen, der Rücken wird immer runder, man wird müde und unkonzentriert und irgendwann breitet sich ein Gefühl von Leerlauf im Gehirn aus.

Da ich mir dieser Symptome vor einigen Jahren bewusst wurde (da hatte ich noch kein Dekubituskissen), stellte ich mir bei der Bildschirmarbeit einen Wecker neben den Monitor, der in unregelmäßigen Abständen von 4-6 Minuten laut klingelte, das Signal für mich – Aufstehen - Räkeln und Strecken - Durchatmen und dann wieder 4-6 Minuten (Du hast richtig gelesen 4-6 Minuten) weiterarbeiten. Denkblockaden konnten sich nicht mehr installieren und ich konnte insgesamt schneller und effizienter meine Arbeit im Sitzen erledigen. Inzwischen brauche ich diesen Wecker nicht mehr, aber es war anfangs ein hervorragendes Mittel, um sich mit dieser Sitz-Gewohnheit auseinander zusetzen.

Also anstatt einen neuen Stuhl zu kaufen, investiere das Geld in ein Dekubituskissen und vielleicht in eine Monatskarte für die Schwimmhalle oder andere bewegliche Aktivitäten, wie tanzen …

Und noch eines: deine Kollegen werden zunächst vielleicht schmunzeln, aber trete offensiv damit auf und sag’ einfach Dein Orthopäde hätte Dir das Kissen empfohlen, dann beruhigen sich die geplagten (vom vielen Sitzen) Geister schnell wieder und vielleicht machen sie es Dir sogar nach.

Liebe Grüße

Juliane
Heilpraktikerin
(http://www.erfolgsruecken.de)