hier wurde ien Stuhl vorgeschlagen, der ist so ungefähr das
Nonplusultra der Stühle:
http://www.sitzen.at/arbstuhl.htm
Kann ich nur nochmal bestätigen, ich habe ihn seit ca. 2 Jahren, der ist wirklich mit Abstand der beste Stuhl, den ich kenne.
Grüße
Sebastian
Hier nochmal ein Auszug aus meinem damaligen Artikel:
Ich habe den HAG Capisco (mit Rückenlehne und Kopfstütze) jetzt seit ca. 2 Jahren und bin superzufrieden damit! Man kann darauf sitzen
- ganz vorne wie auf einem Pferdesattel,
- weiter hinten ohne Lehne,
- weiter hinten mit Lehne,
- auf einem Seitenteil mit der Lehne links oder rechts
- und vermutlich noch auf viele andere Weisen.
Man kann die Sitzfläche nach vorne von der Lehne wegfahren, oder nach hinten, so dass die Lendenwirbelsäule unterstützt wird.
Der Sitz hat keine konventionellen Armlehnen, sondern so eine Art „Flügel“ an der Rückenlehne, auf die man die Arme aufstützen kann, aber beim Tippen sind keine Lehnen im Weg, auch das ist einfach genial gelöst (sieht man auch dem Bild ganz gut).
Ich verändere häufig meine Sitzposition, und manchmal lehne ich mich ganz zurück und lege auch den Kopf auf die Stütze und entspanne mal für eine Minute völlig, dann auch die Halsmuskulatur. Das ist wirklich super, und ich leide viel weniger unter der Sitzerei als bei einem „normalen“ Stuhl.
In der „Liegestellung“ habe ich (mit Kopfhörer) nächtelange Marathon-Telefonkonferenzen ohne Rückenprobleme überstanden.
Ich kann diesen Stuhl uneingeschränkt empfehlen. Ich habe von der BfA sogar einen Zuschuss bekommen („Berufsfördernde Maßnahme“), dazu braucht man eine Bestätigung vom Arzt über Rückenprobleme.
Einfach bei der BfA beantragen, aber bevor man den Stuhl kauft, sonst gibt’s nix mehr.
Gekostet hat der Stuhl mit einem Alcantara-Bezug und einer extra langen Gasdruckfeder (ich bin ziemlich groß) 1.053,28 EUR, von der BfA gab es etwas mehr als die Hälfte dazu. Man sollte sich auf jeden Fall in einem Fachgeschäft beraten lassen, da werden auch solche Sachen wie Anpassung an die Körpergröße usw. geklärt.
Ansonsten ein Tip: Möglichst oft aufstehen. Ich mache die gesamte Ablage an einem Stehpult, Drucker, Papierkorb und Aktenvernichter stehen außer Sitz-Reichweite, da muss ich jedesmal aufstehen und hingehen, und wenn ich beim Telefonieren nicht meistens auch tippen müsste, dann würde ich das auch im Stehen machen.