Bank verhält sich unkooperativ - was tun =

Hallo Leute,
(ich hoffe, hier im richtigen Brett zu sein)

ich möchte eine PV Anlage auf meinem Grundstück errichten. Die Grösse steht noch nicht fest, ich gehe zunächst mal von 3 bis 5 KW aus.

Es ist so, das ich diese Anlage durchaus auch ohne Finanzierung errichten könnte, jedoch ist schon sicher, das ich in naher Zukunft noch einiges an meinem Gebäude renovieren muss, und genau dazu möchte ich die Mittel zurück halten. Die Anlage soll also nach derzeitigen Stand der Dinge finanziert werden.

Ich bin übrigens Selbstständig, es handelt sich um einen sehr kleinen Gewerbebetrieb. Meine Frau ist berufstätig (angestellt).

Ich bin nun an meine Hausbank herangetreten, die „von Hause aus“ über alle meine finanziellen Dinge bescheid weiss, da ich sämtliche Konten (div. Giro, div. Spar…) dort habe. Auch mein Gewerbe läuft komplett über diese Bank.

Diese hat sich jedoch nicht besonders interessiert gezeigt, und mir Ihre Anforderungen an einem Kreditnehmer unters Auge gedrückt.

Die Bank verlangt nun von mir, das ich mich regelrecht „ausziehen“ soll, das will ich aber nicht. Man verlangt Bilanzen meines Gewerbes (STeuerberater), man verlangt Einkommenssteuerbescheide, man verlangt Grundbucheinträge, Versicherungsnachweise des als Sicherheit dienenden Wohnhauses, usw.

Ich weiss, das es Banken gibt, die als Sicherheit die PV Anlage selber und die Abtretung der Einspeisevergütung akzeptieren, so das dies schon ausreicht. Es geht also auch einfach.

Wie könnte/sollte/müsste ich mich nun bei meiner Bank erneut verhalten, um deutlich zu machen, das ich mit dieser Art der Behandlung - speziell, weil wir uns seit jahrzehnten kennen, und meine Konten stehts im Haben geführt wurden - nicht einverstanden bin ?

Es ist so, das ich der Bank im Prinzip freundlich aber deutlich mitteilen möchte, das ich es mir nicht gefallen lassen werde, so behandelt zu werden, nur weil ein Herr Dr. von und zu Schneider vor vielen Jahren die Banken gelinkt hat.

Da ich eine gut besuchte Internetseite habe (hat nichts mit meinem Gewerbe zu tun), die sich gerade mit diesem Thema befasst (Alternative Energie), überlege ich, ob ich es veröffendlichen darf/soll, das meine Hausbank die Finanzierung einer PV Anlage verweigert, während andere Banken sich kooperativ verhalten ?

Danke sehr für eure Antworten.

Jürgen

Hallo,

Ich weiss, das es Banken gibt, die als Sicherheit die PV
Anlage selber und die Abtretung der Einspeisevergütung
akzeptieren, so das dies schon ausreicht. Es geht also auch
einfach.

es gibt 3000 Kreditinstitute in Deutschland. Es gibt immer eines, das etwas macht, was andere nicht gemacht hätten.

Wie könnte/sollte/müsste ich mich nun bei meiner Bank erneut
verhalten, um deutlich zu machen, das ich mit dieser Art der
Behandlung - speziell, weil wir uns seit jahrzehnten kennen,
und meine Konten stehts im Haben geführt wurden - nicht
einverstanden bin ?

Du wiederholst die Gespräche und hoffst auf einen anderen Ausgang oder gehst zu einem anderen Institut. Es gibt keine Möglichkeit, ein Kreditinstitut zu zwingen, einen Kredit zu vergeben. Das Kreditwesengesetz schreibt im übrigen vor, daß sich das Kreditinstitut bei Vergabe eines Kredites über die wirtschaftlichen Verhältnisse informieren muß. Dabei gibt es zwar eine „Freigrenze“ von T€ 750, aber auch darunter sind die wenigsten Institute bereit, Kredite auf die blauen Augen des Kreditnehmers zu geben.

Da ich eine gut besuchte Internetseite habe (hat nichts mit
meinem Gewerbe zu tun), die sich gerade mit diesem Thema
befasst (Alternative Energie), überlege ich, ob ich es
veröffendlichen darf/soll, das meine Hausbank die Finanzierung
einer PV Anlage verweigert, während andere Banken sich
kooperativ verhalten ?

Da fällt mir nichts zu ein.

Gruß,
Christian

Hallo Juergen,

Die Bank verlangt nun von mir, das ich mich regelrecht
„ausziehen“ soll, das will ich aber nicht. Man verlangt
Bilanzen meines Gewerbes (STeuerberater), man verlangt
Einkommenssteuerbescheide, man verlangt Grundbucheinträge,
Versicherungsnachweise des als Sicherheit dienenden
Wohnhauses, usw.

Deine Hausbank prueft die Sicherheit sowie die Kapitaldienstfaehigkeit anhand dieser Unterlagen. Dieses „Ausziehen“ muss leider jeder Kreditnehmer ueber sich ergehen lassen.

Ich weiss, das es Banken gibt, die als Sicherheit die PV
Anlage selber und die Abtretung der Einspeisevergütung
akzeptieren, so das dies schon ausreicht. Es geht also auch
einfach.

Dann auf zu dieser Bank…

Wie könnte/sollte/müsste ich mich nun bei meiner Bank erneut
verhalten, um deutlich zu machen, das ich mit dieser Art der
Behandlung - speziell, weil wir uns seit jahrzehnten kennen,
und meine Konten stehts im Haben geführt wurden - nicht
einverstanden bin ?

Es gibt die Moeglichkeit, dem Berater einmal die Meinung zu sagen (allerdings nicht effektiv, da dieser das „Ausziehen“ auch nicht immer sinnvoll erachtet), einen Brief an den Vorstand etc.

Da ich eine gut besuchte Internetseite habe (hat nichts mit
meinem Gewerbe zu tun), die sich gerade mit diesem Thema
befasst (Alternative Energie), überlege ich, ob ich es
veröffendlichen darf/soll, das meine Hausbank die Finanzierung
einer PV Anlage verweigert, während andere Banken sich
kooperativ verhalten ?

Die Bank im Internet anzuprangern wuerde ich nicht machen. Die Bank hat den Kredit nicht verweigert, sondern den Kreditantrag erschwert. Dass ein Kreditantragsteller diese Unterlagen beibringen muss, ist bei dieser Bank nunmal so. Du solltest den Namen der Bank veroeffentlichen, die die Antragstellung so einfach macht.

Leider wird unsere Bankenlandschaft immer komplizierter und aus „Schutz“ fuer den Verbraucher werden Kreditvergaben immer schwieriger.

Gruss,
Alfred

Hallo Christian,

ich denke, wenn sich die Bank bei dieser Sachlage ( viele Jahre Kunde und immer ohne Probleme) so unkooperativ zeigt, hat sie es nicht verdient, dass du ihr noch treu bleibst.

Eventuell ändert sich die Einstellung der Bank ja, wenn du etwas Bewegung in die Sache bringst.

Wie von den anderen schon erwähnt, machen es andere Institute vielleicht einfacher.

Es ist auch prinzipiell gut, seine Konten ein wenig zu streuen.

Gruß
nala

Hallo,

ich denke, wenn sich die Bank bei dieser Sachlage ( viele
Jahre Kunde und immer ohne Probleme) so unkooperativ zeigt,

ich hätte gerne von Dir 50.000 Euro auf fünf Jahre geliehen, sage Dir aber weder, was ich verdiene noch was ich an Vermögen habe. Wo bleibt die Kohle?

Solltest Du in diesem Moment nicht übermäßig begeistert den Willen verspüren, mich nur noch kurz nach meiner Bankverbindung zu fragen und dann das Geld zu überweisen, kannst Du Dir vielleicht vorstellen, daß es dem Kreditinstitut genauso geht.

Wenn Du Dir dann noch überlegst, daß das Institut einerseits nicht sein eigenes Geld verleiht sondern das der Eigentümer und Kontoinhaber und andererseits interne und externe Prüfer sowie Aufsichtsbehörden das Geschäftsgebaren recht genau begutachten und u.U. eine persönliche Verantwortung der Mitarbeiter attestieren, wenn bei der Kreditvergabe gegen Vorschriften verstoßen wurde, nimmst Du vielleicht von dem Begriff „unkooperativ“ ein wenig Abstand.

Gruß,
Christian

1 Like

hallo jürgen,

was um alles in der welt bringt dich dazu, geschäftsbeziehungen nur mit deiner hausbank einzugehen?
jedes mittlere unternehmen hat mehrere banken, viele privatpersonen hausbank und direktbank für die geldanlage.
was hindert dich, angebote von verschiedenen banken einzuholen?
jeder auftraggeber holt sich von verschiedenen lieferanten angebote ein.

strubbel
B:open_mouth:)

Abend Christian!

wenn bei der Kreditvergabe gegen
Vorschriften verstoßen wurde, nimmst Du vielleicht von dem
Begriff „unkooperativ“ ein wenig Abstand.

Da steht nichts aber auch gar nichts von in dem orginal Posting,
bei den Summen die man für eine PV (ich denke das soll Photovoltaik
heißen) benötigt, ist fast jede Bank unkooperativ.

Wir reden über 20-35 k€ und das ist halt Peanuts für Banken.
Der kleine Bänker darf es nicht entscheiden und der Größere hat keine
Zeit (keine Lust).

Als Selbstständiger einen privaten Kredit zu bekommen ist ein
Abenteuer, wäre ich wie erwähnt meherere Jahre Kunde bei dieser
Bank, dann hätte sie gerade einen weiteren Kunden verloren.

Auch aus meiner Erfahrung scheint es einige Banken zu geben die
keine selbständigen Kunden wollen/brauchen. Ich habe da nichts gegen
nur sollen sie es sagen und nicht so einen Eiertanz machen!!

Gruß
Stefan

Abend!

was um alles in der welt bringt dich dazu,
geschäftsbeziehungen nur mit deiner hausbank einzugehen?

Weil das üblich ist!

jedes mittlere unternehmen hat mehrere banken, viele
privatpersonen hausbank und direktbank für die geldanlage.

Natürlich haben mittelständige Unternehmen etwa zwei bis drei Banken
(30-500 Mitarbeiter) nur als Selbständiger ist das etwas anders.

was hindert dich, angebote von verschiedenen banken
einzuholen?

Niemand, nur werden die meisten nicht anders ausfallen.

Gruß
Stefan

Hallo Jürgen,

versuch mal die KFW, die sind etwas kooperativer.
http://www.kfw-foerderbank.de/DE_Home/index.jsp

Ich bin nun an meine Hausbank herangetreten, die „von Hause
aus“ über alle meine finanziellen Dinge bescheid weiss, da ich
sämtliche Konten (div. Giro, div. Spar…) dort habe. Auch
mein Gewerbe läuft komplett über diese Bank.

Ok.

Diese hat sich jedoch nicht besonders interessiert gezeigt,
und mir Ihre Anforderungen an einem Kreditnehmer unters Auge
gedrückt.

Naja bei etwa 25k€ ist das Interesse halt nicht groß.

Die Bank verlangt nun von mir, das ich mich regelrecht
„ausziehen“ soll, das will ich aber nicht. Man verlangt
Bilanzen meines Gewerbes (STeuerberater), man verlangt
Einkommenssteuerbescheide, man verlangt Grundbucheinträge,
Versicherungsnachweise des als Sicherheit dienenden
Wohnhauses, usw.

Ich sage es mal so, meine Bank weiß alles über mich (mein Berater)
ich schäme mich nicht, habe nichts zu verheimlichen aber es hilft
sehr, auch mal 5 gerade sein zu lassen.

Ich weiss, das es Banken gibt, die als Sicherheit die PV
Anlage selber und die Abtretung der Einspeisevergütung
akzeptieren, so das dies schon ausreicht. Es geht also auch
einfach.

Geht aber teuer.

Wie könnte/sollte/müsste ich mich nun bei meiner Bank erneut
verhalten, um deutlich zu machen, das ich mit dieser Art der
Behandlung - speziell, weil wir uns seit jahrzehnten kennen,
und meine Konten stehts im Haben geführt wurden - nicht
einverstanden bin ?

Kündigen, ob das bei der nächsten Bank allerdings besser wird ist
zweifelhaft. du mußt schon die Hosen runterlassen.

Da ich eine gut besuchte Internetseite habe (hat nichts mit
meinem Gewerbe zu tun), die sich gerade mit diesem Thema
befasst (Alternative Energie), überlege ich, ob ich es
veröffendlichen darf/soll, das meine Hausbank die Finanzierung
einer PV Anlage verweigert, während andere Banken sich
kooperativ verhalten ?

Laß das!!
Das bringt nichts außer Ärger und eventuell viele Kosten aus Klagen
(Unterlassung, etc.).

Danke sehr für eure Antworten.

Bidde

Gruß
Stefan

Hallo Stefan,

wenn bei der Kreditvergabe gegen
Vorschriften verstoßen wurde, nimmst Du vielleicht von dem
Begriff „unkooperativ“ ein wenig Abstand.

Da steht nichts aber auch gar nichts von in dem orginal
Posting,

wovon?

bei den Summen die man für eine PV (ich denke das soll
Photovoltaik
heißen) benötigt, ist fast jede Bank unkooperativ.

Das kann ich nicht beurteilen.

Wir reden über 20-35 k€ und das ist halt Peanuts für Banken.
Der kleine Bänker darf es nicht entscheiden und der Größere
hat keine
Zeit (keine Lust).

Der Betrag dürfte im Kompetenzbereich jedes Zweigstellenleiters liegen.

Auch aus meiner Erfahrung scheint es einige Banken zu geben
die
keine selbständigen Kunden wollen/brauchen. Ich habe da nichts
gegen
nur sollen sie es sagen und nicht so einen Eiertanz machen!!

Was für einen Eiertanz? Sich vorher über die wirtschaftlichen Verhältnisse des Kreditnehmers zu informieren?

Gruß,
Christian

Hallo Christian!

Auch aus meiner Erfahrung scheint es einige Banken zu geben
die
keine selbständigen Kunden wollen/brauchen. Ich habe da nichts
gegen
nur sollen sie es sagen und nicht so einen Eiertanz machen!!

Was für einen Eiertanz? Sich vorher über die wirtschaftlichen
Verhältnisse des Kreditnehmers zu informieren?

Kleine Anekdote:
Geschäftsführender Gesellschafter einer GmbH mit 10 Mitarbeiter möchte
ein Haus bauen und benötigt einen Kredit. Die Bank fordert alle
Bilanzen der GmbH (4 Jahre rückwärts), Auskunft über das laufende
Jahr, prognosen der weiteren Jahre, Einkommenssteuerbescheid,
Gesellschaftervertrag, Geschäftsführervertrag, etc.

Ein Mitarbeiter (3Jahre) dieser GmbH möchte ein Haus kaufen, die
Bank fordert den letzten Einkommenssteuerbescheid und die aktuelle
Abrechnung.

Und nu erzähl du mir das ist kein Eiertanz.

Gruß
Stefan

Hallo nochmal,

Kleine Anekdote:
Geschäftsführender Gesellschafter einer GmbH mit 10
Mitarbeiter möchte ein Haus bauen und benötigt einen Kredit. Die Bank
fordert alle Bilanzen der GmbH (4 Jahre rückwärts), Auskunft über das
laufende Jahr, prognosen der weiteren Jahre, Einkommenssteuerbescheid,
Gesellschaftervertrag, Geschäftsführervertrag, etc.

Ein Mitarbeiter (3Jahre) dieser GmbH möchte ein Haus kaufen,
die Bank fordert den letzten Einkommenssteuerbescheid und die
aktuelle Abrechnung.

Und nu erzähl du mir das ist kein Eiertanz.

nein, das ist völlig normal. Die kreditgebende Bank will sich ein Bild über die Risiken machen, und da es wahrscheinlicher ist, daß ein geschäftsführender Gesellschafter privates Geld in ein möglicherweise defizitäres Unternehmen steckt als daß ein Mitarbeiter das macht, informiert man sich über die wirtschaftliche Situation des Unternehmens.

Weiterhin kann es durchaus sein, daß man bei der Kreditvergabe die Vermögensverhältnisse des Kreditnehmers informieren wollte und bei der Beurteilung der Werthaltigkeit der Beteiligung ist es nun einmal durchaus hilfreich, sich über die wirtschaftlichen Verhältnisse der Gesellschaft im Bilde zu sein.

Nicht zuletzt sind die genannten Verträge aus den gleichen Gründen nicht ganz uninteressant. So sind bspw. die Antworten auf die Fragen, welche Teile des Einkommens fest und welche variabel sind, ob es Nachschußpflichten gibt, ob die Beleihung bzw. Verpfändung von Anteilen ausgeschlossen oder nur mit Zustimmung der Gesellschaft oder der anderen Gesellschafter erlaubt ist usw. usf. durchaus von Belang.

Gruß,
Christian

1 Like

Danke an alle
Hallo,

vielen Dank an alle, für die vielen Antworten.

o.k. wir beenden das hier jetzt.

PS: Hintergrund war; warum soll ich Nachweise über meine Einkommen erbringen, wenn das Kreditobjekt insich tragend ist, (Abtretung der Einspeisevergütung).

Also wie gesagt, Danke, und lasst und das hier beenden.

Jürgen

Hallo,

o.k. wir beenden das hier jetzt.

warum? Es gibt doch noch ein paar Kleinigkeiten zu klären.

PS: Hintergrund war; warum soll ich Nachweise über meine
Einkommen erbringen, wenn das Kreditobjekt insich tragend ist,
(Abtretung der Einspeisevergütung).

Bei meinem früheren Arbeitgeber haben wir vor etwa drei Jahren jegliche Finanzierung von derartigen Objekten eingestellt, sofern sie sich nur über die gesetzlich vorgeschriebene Einspeiseentgelte rechnen sollten. Die ganze Thematik der Förderung alternativer Energiequellen ist hochpolitisch und damit unvorhersehbaren Entwicklungen unterlegen.

Insofern ist nachvollziehbar, daß man die Sicherheit haben will, daß im Falle von politisch gewollten Änderungen noch irgendjemand - außer dem Objekt - in der Lage ist, den Kredit zu bedienen.

Gruß,
Christian

PS: Hintergrund war; warum soll ich Nachweise über meine
Einkommen erbringen, wenn das Kreditobjekt insich tragend ist,
(Abtretung der Einspeisevergütung).

Die kann sich jederzeit ändern und ist in den letzten Jahren kontinuierlich gesunken. Wer weiß ob das Projekt in 5 Jahren noch insich tragend ist ?

Hallo,

nein, das ist völlig normal. Die kreditgebende Bank will sich
ein Bild über die Risiken machen, und da es wahrscheinlicher
ist, daß ein geschäftsführender Gesellschafter privates Geld
in ein möglicherweise defizitäres Unternehmen steckt als daß
ein Mitarbeiter das macht, informiert man sich über die
wirtschaftliche Situation des Unternehmens.

Weiterhin kann es durchaus sein, daß man bei der Kreditvergabe
die Vermögensverhältnisse des Kreditnehmers informieren wollte
und bei der Beurteilung der Werthaltigkeit der Beteiligung ist
es nun einmal durchaus hilfreich, sich über die
wirtschaftlichen Verhältnisse der Gesellschaft im Bilde zu
sein.

Nicht zuletzt sind die genannten Verträge aus den gleichen
Gründen nicht ganz uninteressant. So sind bspw. die Antworten
auf die Fragen, welche Teile des Einkommens fest und welche
variabel sind, ob es Nachschußpflichten gibt, ob die Beleihung
bzw. Verpfändung von Anteilen ausgeschlossen oder nur mit
Zustimmung der Gesellschaft oder der anderen Gesellschafter
erlaubt ist usw. usf. durchaus von Belang.

Gruß,
Christian

nun möchte ich aber doch eines wissen: wenn eine Immobilie (Haus, Reihenhaus oder sonstiger privat genutzter Wohnraum) finanziert werden soll, dann hat doch die Bank erst einmal diese Objekt als Sicherheit. Und wenn nur zu 60 oder 80 Prozent finanziert wird, umso besser. Dann gibt es doch für die Banken kaum noch ein Risiko.

Kann es nicht sein, dass der menschliche Faktor eine viel größere Rolle spielt ? Dass sich eine Finanzierung nicht lohnt (was ja eine sehr subjektive Feststellung ist), dass einem der Kunde nicht liegt oder dass der Sachbearbeiter jetzt Feierabend machen will und den nächsten Kunden wegschickt ?

Wieso schickt Bank A den Kunden weg, Bank B nimmt ihn und hat keine Probleme ? Sind die Anforderungen der Banken an die Kunden so unterschiedlich ? Ich sehe ja ein, dass jede Bank eine andere Handhabung hat, aber manchmal staune ich schon.

Wenn ich dann noch sehe, wie viele Kredite die C***-Bank an angeblich faule Kunden vergibt und offenbar sehr gut damit lebt, dann ist mir rätselhaft, warum andere Banken dieser Bank das Geschäft überlassen und nur die angeblich „guten“ Kunden behalten.

Gruß

Andreas

Hallo Andreas,

nun möchte ich aber doch eines wissen: wenn eine Immobilie
(Haus, Reihenhaus oder sonstiger privat genutzter Wohnraum)
finanziert werden soll, dann hat doch die Bank erst einmal
diese Objekt als Sicherheit. Und wenn nur zu 60 oder 80
Prozent finanziert wird, umso besser. Dann gibt es doch für
die Banken kaum noch ein Risiko.

Banken sind keine Pfandleiher. Der Kredit wird (hoffentlich) durch den Kreditnehmer zurückgezahlt und nicht über die Verwertung der Immobilie.

Wieso schickt Bank A den Kunden weg, Bank B nimmt ihn und hat
keine Probleme ?

Es gibt in Deutschland rd. 3000 Kreditinstitute. Es gibt immer eines, das Dummheiten macht, die der überwiegende Teil der anderen nicht machen würde. Mein Job besteht zu einem nicht unwesentlichen Teil darin, den Kundenbetreuern dies klarzumachen: Man muß nicht jedes Geschäft machen, weil ein anderes Institut das gleiche Geschäft zu geringeren Margen und weniger Sicherheiten macht.

_Sind die Anforderungen der Banken an die

Kunden so unterschiedlich ? Ich sehe ja ein, dass jede Bank
eine andere Handhabung hat, aber manchmal staune ich schon.

Geht mir nicht anders, allerdings wahrscheinlich von einer anderen Warte aus. Ich staune nicht selten, was mir an Geschäften mit der Begründung vorgetragen wird, Bank A mache das Geschäft, ich solle mich nicht so anstellen. Unterschlagen wird dabei nicht selten, daß eine gute Handvoll andere Instute das gleiche Geschäft aus den gleichen Gründen abgelehnt hat.

Wenn ich dann noch sehe, wie viele Kredite die C***-Bank an
angeblich faule Kunden vergibt und offenbar sehr gut damit
lebt, dann ist mir rätselhaft, warum andere Banken dieser Bank
das Geschäft überlassen und nur die angeblich „guten“ Kunden
behalten.

Wenn Du die Citibank meinst: Die hat genau das Problem gehabt. Sie hat gehofft, über eine möglichst breite Streuung des Risiko die Ausfälle auszugleichen. Kollegin Lichi hat genau dieses Konzept 2004 (wenn ich mich recht entsinne) eingeholt.

Gruß,
Christian

Mahlzeit!

Insofern ist nachvollziehbar, daß man die Sicherheit haben
will, daß im Falle von politisch gewollten Änderungen noch
irgendjemand - außer dem Objekt - in der Lage ist, den Kredit
zu bedienen.

Du meinst es wird nachträglich zu ungunsten des Stromerzeugers ein
Gesetz geändert (EEG)?
Was bringt dich zu so einer Aussage?

Wenn ich davon ausgehe das Gesetze bald keine Gültigkeit mehr haben,
würde ich auch keine Kredite mehr vergeben. :smile:

Gruß
Stefan

Die kann sich jederzeit ändern und ist in den letzten Jahren
kontinuierlich gesunken.

Das ist schlicht falsch!
Das steht im Gesetz (EEG) und dort steht auch wann, wie, wieviel zu
zahlen ist und das für die nächsten 20 (in Worten zwanzig) Jahren.

Wer weiß ob das Projekt in 5 Jahren noch insich tragend ist ?

Wenn ich die Gültigkeit von Gesetzen in 5 Jahren anzweifel hast du Recht.

Kopfschüttelnder Gruß
Stefan

Kopf schütteln

Das ist schlicht falsch!
Das steht im Gesetz (EEG) und dort steht auch wann, wie,
wieviel zu
zahlen ist und das für die nächsten 20 (in Worten zwanzig)
Jahren.

Kopfschüttelnder Gruß
Stefan

Hallo Stefan,

das sehe ich ganz genauso, und auch ich kann nur mit dem Kopf schütteln.

Jürgen