Bank, was fehlt euch da?

exc schrieb ja bereits auf die Antwort nach einer optimalen Bank, dass es auch keine optimalen Kunden gibt. Das liegt aber auch daran, das Banken generell zu unflexibel sind. Mich würde es freuen, wenn man bestimmte Produkte der Bank ähnlich einer KFZ-Versicherung abwählen bzw. auf sich selbst anpassen und somit Geld sparen kann. Beispiel: manche Banken bieten kostenlos mobile Tans an, haben dafür aber hohe Dispozinsen. Was ist wenn mich die Bank ansonsten sehr anspricht, ich mich aber für mobile Tans überhaupt nicht interessiere? Könnte ich nicht die mobilen Tans abwählen, vielleicht auch auf kostenfreie Mastercard verzichten und dafür niedrigere Dispozinsen bekommen?

Nur ein Beispiel aber beliebig erweiterbar/austauschbar. Viele Services meiner Bank nutze ich ohnehin nicht und würde darauf gern verzichten um anderswo persönliche Vorteile zu bekommen.

Gruß, Torsten

[MOD]: Vollzitat gelöscht

Mahlzeit!

was meinst Du, wie doof es für die Kreditinstitute ist, daß es
keine optimalen Kunden gibt. Der eine will ein kostenloses
Konto, der andere will hohe Habenzinsen und der dritte will
kein Depot aber eine Kreditkarte usw. usf. Lästige Geschichte.

Ich dachte mal der Lieferant versucht den Kunden glücklich zu machen
und bekommt dafür Geld und nicht der Kunde versucht den Lieferant
(Dienstleister) glücklich zu machen.
Es ist Aufgabe der Banken für all diese Kunden ein Produkt anzubieten
und nicht Aufgabe des Kunden sich in die starren vorhandenen Produkte
zu zwängen.

Der Kunde ist König, hab ich mal gelernt.

Gruß
Stefan

Hi Torsten

somit Geld sparen kann. Beispiel: manche Banken bieten
kostenlos mobile Tans an, haben dafür aber hohe Dispozinsen.
Was ist wenn mich die Bank ansonsten sehr anspricht, ich mich
aber für mobile Tans überhaupt nicht interessiere?

Dann suchst Du Dir bei dieser Bank einen Kundenbetreuer und fragst ob sich Dein Wunsch umsetzen läßt. Je nach dem wie interessant die Geschäftsverbindung für die Bank ist (schlußendlich will die Bank natürlich was mit Dir verdienen und nicht draufzahlen), wird sie Dir den einen oder anderen Sonderwunsch erfüllen.

Gruß
Edith

Hi

Der Kunde ist König, hab ich mal gelernt.

Das habe ich auch gelernt, allerdings mit dem Nachsatz: Solange er sich auch wie ein solcher benimmt.

Gruß
Edith

Hallo,
Ergänzung des Nachsatzes:
, oder der Bank viel Geld bringt…
Gruß
S.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

kein Depot aber eine Kreditkarte usw. usf. Lästige Geschichte.

Ich dachte mal der Lieferant versucht den Kunden glücklich zu
machen
und bekommt dafür Geld und nicht der Kunde versucht den
Lieferant
(Dienstleister) glücklich zu machen.

Du meinst, der Lieferant sollte an der Veranstaltung keinen Spaß haben? Warum sollte er an der Erbringung der Dienstleistung dann überhaupt noch interesse haben?

Nehmen wir für einen Moment an, daß alle Kreditinstitute eine Geschäftsstrategie haben. Bei einigen Kreditinstituten ist diese offensichtlich, wenn sich das KI bspw. nur für wohlhabende Kunden mit einem disponiblen Vermögen von > 1 Mio. Euro richtet. Das bedeutet dann intensive Beratung und Vermögensverwaltung, die zwar hohe Personalkosten nach sich zieht, der Kunde aber auch bereit ist, diese Dienstleistung angemessen (meinswegen auch erfolgsorientiert) zu vergüten.

Diese Kundentyp ist das absolute Gegenteil vom typischen Kunden eines Kreditinstitutes. Der typische Kunde will gute und objektive Beratung, (wie wir gelesen haben) individuell zugeschnittene Produkte und natürlich alles am besten kostenlos.

Leider passen diese drei Anspüche ganz grundsätzlich nicht zusammen, weil die ersten beiden teuer zu erbringende Dienstleistungen sind, was dann mit Punkt drei kollidiert. Also bastelt man einige Produktpakete, die man billig oder gar kostenlos anbietet und dann hofft, daß ausgerechnet der perfekt passende Kunde über das KI stolpert und dann nach zwei Stunden des Studiums der Paketauswahl zugreift.

Alle anderen Kunden entscheiden sich aus mehr oder weniger rationalen Gründen für ein KI bzw. ein Produkt, das die Bedürfnisse einigermaßen erfüllt.

Dazu habe ich übrigens schon einmal was geschrieben:
/t/kostenloses-guthabenkonto-ohne-gehaltseingang/245…

Fast vier Jahre her, witzig. Zur Ursachenforschung könnte man noch einiges schreiben, aber letztlich ändert das sowieso nichts.

Es ist Aufgabe der Banken für all diese Kunden ein Produkt
anzubieten
und nicht Aufgabe des Kunden sich in die starren vorhandenen
Produkte
zu zwängen.

Du tust ja gerade so, als würde jedes Unternehmen jedes Produkt oder jedes Produkt seiner Branche anbieten. Es gibt Unternehmen, die das in Ansätzen versuchen (z.B. Warenhäuser, Volkswagen-Gruppe), aber ganz bekommen die das auch nicht hin

Der Kunde ist König, hab ich mal gelernt.

Vor allem ist der Kunde derjenige, der das dringend benötigte Geld hat. Es ist ja kein Zufall, daß die Kreditinstitute derzeit so hohe Habenzinssätze anbieten.

Gruß
Christian

Morgen Christian!

kein Depot aber eine Kreditkarte usw. usf. Lästige Geschichte.

Ich dachte mal der Lieferant versucht den Kunden glücklich zu
machen
und bekommt dafür Geld und nicht der Kunde versucht den
Lieferant
(Dienstleister) glücklich zu machen.

Du meinst, der Lieferant sollte an der Veranstaltung keinen
Spaß haben?

Ich schrieb „und bekommt dafür Geld“

Warum sollte er an der Erbringung der
Dienstleistung dann überhaupt noch interesse haben?

Money makes the world go round.

Diese Kundentyp ist das absolute Gegenteil vom typischen
Kunden eines Kreditinstitutes. Der typische Kunde will gute
und objektive Beratung, (wie wir gelesen haben) individuell
zugeschnittene Produkte und natürlich alles am besten
kostenlos.

Genau so sind Kunden. Das ist nicht nur bei der Bank so, das ist
überall so.

Also bastelt man einige Produktpakete, die man billig oder gar
kostenlos anbietet

Da ist dann das Problem. Wenn man irgendwas hinbastelt ja dann
könnte es passieren Kunden zu verlieren. Letztendlich wird der
am meisten Kohle verdienen, der es schafft die meisten Kunden so
glücklich wie möglich zu machen.

Du tust ja gerade so, als würde jedes Unternehmen jedes
Produkt oder jedes Produkt seiner Branche anbieten.

Nein, aber jedes Unternehmen hat sich an seinen Kunden zu
orientieren. Wenn man nur Kunden mit mehr als 1 mio möchte dann
schreibt das doch in die AGB!

Der Kunde ist König, hab ich mal gelernt.

Vor allem ist der Kunde derjenige, der das dringend benötigte
Geld hat. Es ist ja kein Zufall, daß die Kreditinstitute
derzeit so hohe Habenzinssätze anbieten.

Ebend, die Banken die im Moment noch großkopfert tun die haben die
Realität etwas verpasst!

Gruß
Stefan

Hallihallo,

kein Depot aber eine Kreditkarte usw. usf. Lästige Geschichte.

Ich dachte mal der Lieferant versucht den Kunden glücklich zu
machen
und bekommt dafür Geld und nicht der Kunde versucht den
Lieferant
(Dienstleister) glücklich zu machen.

Du meinst, der Lieferant sollte an der Veranstaltung keinen
Spaß haben?

Ich schrieb „und bekommt dafür Geld“

Geld bekommen allein reicht nicht. Man muß einen Gewinn erzielen, der für eine vernünftige Eigenkapitalverzinsung reicht.

Diese Kundentyp ist das absolute Gegenteil vom typischen
Kunden eines Kreditinstitutes. Der typische Kunde will gute
und objektive Beratung, (wie wir gelesen haben) individuell
zugeschnittene Produkte und natürlich alles am besten
kostenlos.

Genau so sind Kunden. Das ist nicht nur bei der Bank so, das
ist
überall so.

Nein, das ist eben nicht überall so. Es gibt durchaus Kunden, die bereit sind, für eine gute Dienstleistung oder ein hochwertiges Produkt einen adäquaten Preis zu zahlen. Diese trifft man zwar vor allem untern den Firmenkunden aber eben auch unter den Privatkunden. Dieser kleinen Gruppe verdanken u.a. Loewe, Miele, Porsche und die ein oder andere Privatbank ihre auskömmliche Existenz.

Also bastelt man einige Produktpakete, die man billig oder gar
kostenlos anbietet

Da ist dann das Problem. Wenn man irgendwas hinbastelt ja dann
könnte es passieren Kunden zu verlieren. Letztendlich wird der
am meisten Kohle verdienen, der es schafft die meisten Kunden
so
glücklich wie möglich zu machen.

Was aber nicht zu den Preisen geht, die die Kunden bereit sind zu bezahlen.

Du tust ja gerade so, als würde jedes Unternehmen jedes
Produkt oder jedes Produkt seiner Branche anbieten.

Nein, aber jedes Unternehmen hat sich an seinen Kunden zu
orientieren. Wenn man nur Kunden mit mehr als 1 mio möchte
dann
schreibt das doch in die AGB!

Nein, das gehört nicht in die AGB. Das legt man einmal fest und vergrault anschließend jeden Kunden, der nicht gewünscht ist, über die Preise.

Der Kunde ist König, hab ich mal gelernt.

Vor allem ist der Kunde derjenige, der das dringend benötigte
Geld hat. Es ist ja kein Zufall, daß die Kreditinstitute
derzeit so hohe Habenzinssätze anbieten.

Ebend, die Banken die im Moment noch großkopfert tun die haben
die Realität etwas verpasst!

Öhm, reden wir über das gleiche? Ich spreche davon, daß es einigen Kreditinstituten aufgrund der Finanzkrise an Liquidität mangelt, weswegen sie nun verstärkt Guthaben von Privatkunden anlocken. Womit ich nicht sagen will, daß jedes Institut, das hohe Zinssätze anbietet, knapp an Liquidität ist.

Gruß
Christian

Abend!

Du meinst, der Lieferant sollte an der Veranstaltung keinen
Spaß haben?

Ich schrieb „und bekommt dafür Geld“

Geld bekommen allein reicht nicht. Man muß einen Gewinn
erzielen, der für eine vernünftige Eigenkapitalverzinsung
reicht.

Das nenn ich jetzt mal Erbsenzählerer, sorry das ich nicht
ausführlich geschrieben habe wieviel Umsatz pro Kopf oder was
auch immer gezahlt werden muß!

Dieser kleinen Gruppe verdanken
u.a. Loewe, Miele, Porsche und die ein oder andere Privatbank
ihre auskömmliche Existenz.

Die trauen sich aber locker das ihren Kunden zu sagen und nicht so
ein wischiwaschi wie du unten beschreibst.

Was aber nicht zu den Preisen geht, die die Kunden bereit sind
zu bezahlen.

Wenn das nicht geht warum macht man es dann oder versucht den
Eindruck zu erwecken man macht es.

Nein, das gehört nicht in die AGB. Das legt man einmal fest
und vergrault anschließend jeden Kunden, der nicht gewünscht
ist, über die Preise.

Siehe oben, die Erfolgreichen machen das anders, vieleicht auch mal
versuchen. Ein Löwe, ein Porsche ist ehrlich genug den Kunden zu
sagen wieviel Geld sie mitbringen müssen und versuchen nicht
ansatzweise über Lockangebote Kunden zu kriegen.

Ebend, die Banken die im Moment noch großkopfert tun die haben
die Realität etwas verpasst!

Öhm, reden wir über das gleiche? Ich spreche davon, daß es
einigen Kreditinstituten aufgrund der Finanzkrise an
Liquidität mangelt

Eben, eben, einige wenige natürlich.

weswegen sie nun verstärkt Guthaben von
Privatkunden anlocken. Womit ich nicht sagen will, daß jedes
Institut, das hohe Zinssätze anbietet, knapp an Liquidität
ist.

Nein, die geben natürlich hohe Zinsen damit die Privatleute ihr
Geld behalten.

Du wiedersprichst dir schon ein wenig oder?

Gruß
Stefan

Hallo,

Das nenn ich jetzt mal Erbsenzählerer, sorry das ich nicht
ausführlich geschrieben habe wieviel Umsatz pro Kopf oder was
auch immer gezahlt werden muß!

können wir uns vielleicht einfach ganz normal unterhalten, ohne daß ich gleich wieder angepampt werde?

Weswegen ich die Sache mit dem Gewinn und der EK-Verzinsung erwähne, ist schnell erklärt: die KIs, die Kunden mit hohen Zinssätzen und kostenlosen Konten locken, verdienen mit den neugewonnen Kunden nicht zwangsläufig genug. Es ist halt eine Frage der Strategie: versuche ich, Kunden anzuwerben, an denen ich hinreichend verdiene oder versuche ich, erst einmal Marktanteile zu gewinnen?

Diese Entscheidung beeinflußt maßgeblich den Marktauftritt.

Dieser kleinen Gruppe verdanken
u.a. Loewe, Miele, Porsche und die ein oder andere Privatbank
ihre auskömmliche Existenz.

Die trauen sich aber locker das ihren Kunden zu sagen und
nicht so
ein wischiwaschi wie du unten beschreibst.

Ach weißt Du, ich habe gerade beschlossen, hier einfach aufzuhören. Wenn Du meinst, das alles besser zu wissen oder zu durchschauen als ich, dann ist das halt so.

Wenn Du daran interessiert bist, die Sache näher erläutert zu bekommen, dann melde Dich noch mal, aber dann bitte in einem anderen Tonfall.

C.

Abend!

können wir uns vielleicht einfach ganz normal unterhalten,
ohne daß ich gleich wieder angepampt werde?

Wenn ich schreibe sie bekommen Geld dafür (ohne weitere Angabe
wieviel) und du dann schreibst es ist zu wenig, da muß
man mit sowas rechnen.

Wenn Du daran interessiert bist, die Sache näher erläutert zu
bekommen, dann melde Dich noch mal, aber dann bitte in einem
anderen Tonfall.

So bin ich das nicht, ich dachte wir diskutieren und jeder vertritt
seinen Standpunkt. Lediglich deinen Standpunkt erläutert zu bekommen
ist nicht Sinn der Sache.

Stefan

Hallo,

können wir uns vielleicht einfach ganz normal unterhalten,
ohne daß ich gleich wieder angepampt werde?

Wenn ich schreibe sie bekommen Geld dafür (ohne weitere Angabe
wieviel) und du dann schreibst es ist zu wenig, da muß
man mit sowas rechnen.

es ging um eine differenzierte Betrachtungsweise. Du kennst doch selbst den Unterschied zwischen Ertrag, Deckungsbeitrag und Jahresüberschuß gut genug. Viele KI arbeiten heute auf Basis der Bruttoerträge. Will sagen: Hauptsache, es kommt überhaupt etwas rein.

Wenn Du daran interessiert bist, die Sache näher erläutert zu
bekommen, dann melde Dich noch mal, aber dann bitte in einem
anderen Tonfall.

So bin ich das nicht, ich dachte wir diskutieren und jeder
vertritt
seinen Standpunkt. Lediglich deinen Standpunkt erläutert zu
bekommen
ist nicht Sinn der Sache.

Standpunkte sind relevant, wenn es um Meinungen geht. Darum geht es aber hier und jetzt nicht. Du hast den Marktauftritt von KI kritisiert und ich war auf dem Wege, Dir zu erläutern, wie und warum KI ihre Marktauftritte so gestalten wie das der Fall ist. Wenn Du Dir das nicht anhören willst, dann ist die Diskussion zwecklos.

C.

Morgen!

es ging um eine differenzierte Betrachtungsweise.

Nein, es ging nicht um die Rechtfertigung warum die eine oder
andere Bank Gebühren nimmt oder nicht. Es war eine von außen
betrachtete Frage und Antwort, mehr nicht.

Aber du hast Recht es ist bezeichnend warum die Banken sich bei
ihrer Rechtfertigung immer sofort in Details verirrt.

Standpunkte sind relevant, wenn es um Meinungen geht. Darum
geht es aber hier und jetzt nicht.

Genau darum geht es, um Kundenmeinungen!!! Die Bank kann erzählen was
sie möchte die Kunden entscheiden.

Du hast den Marktauftritt
von KI kritisiert und ich war auf dem Wege, Dir zu erläutern,
wie und warum KI ihre Marktauftritte so gestalten wie das der
Fall ist.

Genau da ist das Missverständnis, nicht der Kunde muß begreifen warum
die Bank teuer und möglicherweise unfähig ist, sondern die Bank muß
attraktive Angebote machen.

Wenn Du Dir das nicht anhören willst, dann ist die
Diskussion zwecklos.

Wohl war, mich interessieren die Probleme der Bank nur begrenzt.
Wie im OP schon fomuliert war lediglich die Frage nach der optimalen
Dienstleistung und nicht warum das alles nicht geht.

Gruß
Stefan

Wenn Du Dir das nicht anhören willst, dann ist die
Diskussion zwecklos.

Wohl war, mich interessieren die Probleme der Bank nur
begrenzt.
Wie im OP schon fomuliert war lediglich die Frage nach der
optimalen
Dienstleistung und nicht warum das alles nicht geht.

Tja, und ich wünsche mir ein Auto, das mit einem Spritverbrauch von 0,5 Litern glänzt, locker 250 km/h fährt, diese Höchstgeschwindigkeit in 15 Sekunden erreicht und nur 500 Euro kostet. Anschließend rege ich mich darüber auf, daß es das nicht gibt, maule über die KfZ-Hersteller, daß sie nicht anbieten was ich will und weigere mich, mir die Gründe dafür erklären zu lassen, warum es mein Wunschprodukt nicht gibt.

Man kann sich das Leben wirklich sehr schön einfach machen.

Aber Du hast recht: Warum lernen und verstehen, wenn man auch einfach bei seiner Meinung bleiben kann.

C.

Tja, und ich wünsche mir ein Auto, das mit einem
Spritverbrauch von 0,5 Litern glänzt, locker 250 km/h fährt,
diese Höchstgeschwindigkeit in 15 Sekunden erreicht und nur
500 Euro kostet. Anschließend rege ich mich darüber auf, daß
es das nicht gibt, maule über die KfZ-Hersteller, daß sie
nicht anbieten was ich will und weigere mich, mir die Gründe
dafür erklären zu lassen, warum es mein Wunschprodukt nicht
gibt.

Die sagen dir klipp und klar das gibt es nicht aber wie du selbst
schon geschrieben hast Banken tun das nicht und ekeln Kunden
raus, das ist der Unterschied!
Zitat exc:
„Das legt man einmal fest und vergrault anschließend jeden
Kunden, der nicht gewünscht ist, über die Preise.“

Man kann sich das Leben wirklich sehr schön einfach machen.
Aber Du hast recht: Warum lernen und verstehen, wenn man auch
einfach bei seiner Meinung bleiben kann.

Ich schließe mich dir an.

Stefan

Die sagen dir klipp und klar das gibt es nicht aber wie du
selbst
schon geschrieben hast Banken tun das nicht und ekeln Kunden
raus, das ist der Unterschied!
Zitat exc:
„Das legt man einmal fest und vergrault
anschließend jeden
Kunden, der nicht gewünscht ist, über die Preise.“

Ein sehr hübsch aus dem Zusammenhang gerissenes Zitat. Wenn ein kreditinstitut beschließt, sich auf eine bestimmte Klientel zu konzentrieren, werden die nicht in diese Gruppe gehörenden Kunden natürlich schriftlich gebeten, sich eine neue Kontoverbindung zu suchen. Wer auf diese Bitte über einen gewissen Zeitraum nicht reagiert, bekommt einen Hinweis auf die neuen Standardkonditionen, mit denen man hofft, daß sie die Kunden zum Anlaß nehmen, sich ein neues Kreditinstitut zu suchen.

So lautet die Langfassung, die Dir hoffentlich besser gefällt. Besser noch: vergiß den einen Satz und konzentriere Dich auf den vorletzten Absatz meines vorherigen Artikels. Der trifft nämlich ganz genau, was Du hier die ganze Zeit treibst.

So macht www übrigens richtig Spaß: ich versuche Dir mit meiner Branchenkenntnis ein kompliziertes Thema näher zu bringen und Du machst mich zum Dank schräg von der Seite an. Das motiviert mich sehr, hier weiter aus dem Nähkästchen zu plaudern.

C.

So macht www übrigens richtig Spaß: ich versuche Dir mit
meiner Branchenkenntnis ein kompliziertes Thema näher zu
bringen und Du machst mich zum Dank schräg von der Seite an.

Wenn ich dich anmachen wollte sähe das sicher anders aus.

Ich versuche dir die Wünsche der Kunden näher zu bringen und zum
Dank bekomme ich warum das alles Unsinn ist und nicht geht.

Besser noch, nur weil ich Wünsche äußere werde ich noch in die
Ecke gestellt ich mache dich an oder komme dir schräg. Das ist genau
die Kundenorientierung die kritisiere.

Trotzdem Gruß und schönen Tag
Stefan

Ich versuche dir die Wünsche der Kunden näher zu bringen und
zum
Dank bekomme ich warum das alles Unsinn ist und nicht geht.

Ich kenne die Wünsche der Kunden und das nicht zuletzt, weil ich länger Kunde von Kreditinstituten bin als ich für sie arbeite. Es ist auch nicht so, daß ich die Wünsche der Kunden nicht verstehen würde.

Nur ist es nun einmal so, daß sie so nicht umsetzbar sind. Warum das so ist, wollte ich erklären; dieser Versuch ist mißglückt. Ich kann damit leben.

C.