Banken

Hallo,

Ich habe zufälligerweise diese Sendung gesehen. Die
Darstellung in WISO war in grossen Zügen schlicht falsch bzw.
irreführend.

Klar, Du hast einen besseren Durchblick als die Redakteure, die das recherchiert haben und kannst das besser beurteilen:wink:

Bankmitarbeiter?

Gruß:
Manni

Auch ein Gericht könnte den Schankungen der öffentlichen Meinung unterliegen !!! Schon mal daran gedacht ?

Kein einziges Gesetz in Deutschland ist so geschrieben, dass es nicht in irgendwelchen - sonderbaren - Situationen ein gewissen Interpretationsspielraum zuließe.

Außerdem : Wo kein Richter, da auch kein Henker oder so.

Sprich, die „Häufung“ von Urteilen gegen Banken könnte

  1. daran liegen, dass aufgrund einer in den letzten Jahren zunehmenden Abneigung gegen Banken die Menschen sich eher auflehnen, und mehr Klagen einreichen.

  2. daran liegen, dass aufgrund der allgemeinen Stimmung gegen die Banken, die eingereichten Klagen von den Gerichten im Zweifel gegen die Bank entschieden werden.

Grüßle

Eric

Moin,

Das sollte es dennoch möglich machen, sachlich zu bleiben und
den Überblick über das Große Ganze zu bewahren.

Genau!
Der Überblick über das Große Ganze besagt, dass nicht die ordentlich und sorgfältig arbeitenden Banken in der Mehrzahl sind, sondern die Hasardeure, Abzocker, Betrüger, Zinswetter und Gauner unter den Banken.
Denn diese Mehrheit hat die Bankenkrise hervorgerufen und nicht die Minderheit.
Hier so zu tun als gäbe es nur einige wenige unsolide Banken ist durch die Ereignisse widerlegt.
Genau das Gegenteil ist richtig.

Grüße.

roysy

Moin,

Auch das vielfach vorgebrachte Argument des angeblichen
„Verbotsirrtums“ hat das BGH abgeschmettet.
Es gibt nun keine Ausreden mehr für rechtswidriges Handeln.

Bringt wer hervor?

Die Banken bringen das seit Jahren vor den Gerichten vor.

Artikel in der F.A.Z vom 10.07.2010:
Kick- Backs:
„Schon seit dem Jahre 1990 hätten die Banken wissen müssen, dass sie ihre Kunden darüber aufklären müßten…“

Verbotsirrtum:.
„der BGH stufte das Verhalten der Geldinstitute als schuldhaft ein. Das Risiko, die Rechtslage zu verkennen, treffe sie und nicht die Anleger“.

Grüße

roysy

Trollthread
OMG

dieser Thread (bzw. die forcierenden Trolle dahinter) ist schlichtweg eine Frechheit. Würden die Antibankenanarchos wirklich so neben dem Leben stehen - wow - zurück auf eure Bäume.

Ich weiss, die Zeile war nicht sachlich - die vorgebrachten Argumente sind´s auch nicht :wink:

Liebe Grüße aus dem pöhsen pöhsen Ausland :wink:

PS: ich hoffe EHRLICH das es sich um nen Trollthread handelt - sonst wäre es schlichtweg … traurig!

Der Überblick über das Große Ganze besagt, dass nicht die
ordentlich und sorgfältig arbeitenden Banken in der Mehrzahl
sind, sondern die Hasardeure, Abzocker, Betrüger, Zinswetter
und Gauner unter den Banken.
Denn diese Mehrheit hat die Bankenkrise hervorgerufen und
nicht die Minderheit.

In Deutschland haben ungefähr zehn von rd. 2500 Kreditinstituten staatliche Hilfe bekommen. An den Spekulationen in den USA haben sich bestenfalls 20 Institute in nennenswertem Ausmaß beteiligt. Insofern ist Dein Kommentar schlicht falsch.

Hier so zu tun als gäbe es nur einige wenige unsolide Banken
ist durch die Ereignisse widerlegt.
Genau das Gegenteil ist richtig.

Informier Dir:
http://www.fmsa.de/de/fmsa/soffin/instrumente/massna…

2 „Gefällt mir“

Hallo,

Klar, Du hast einen besseren Durchblick als die Redakteure,
die das recherchiert haben und kannst das besser beurteilen:wink:

Mal eine neutrale Frage: Bist du so naiv alles hinzunehmen ohne zu Hinterfragen? Ich sehe täglich wegen meiner Mitbewohner Galileo und renne nach 5min schreien im Kreis rum, weil das z. T. sowas von hanebüchen und schlicht FALSCH ist was da kommt. Es ist leider so, dass viele Redakteure keine Ahnung von dem haben was Sie machen und auch die Muße für eine vernünftige Recherche immer geringer wird.

lg, Sabrina

PS: Wenn er Bankmitarbeiter ist, ist die Wahrscheinlichkeit mehr als groß, dass er tatsächlich mehr Durchblick hat.

PPS: Zu dem naiv musste ich mich echt durchringen.

Ich habe zufälligerweise diese Sendung gesehen. Die
Darstellung in WISO war in grossen Zügen schlicht falsch bzw.
irreführend. Das erschreckende daran ist, dass Menschen wie
Du, die offensichtlich dem Thma nicht sehr nahe stehen, auf
eine falsche Fährte gelockt werden.

Schön formuliert. Einige „Nicht-Trolle“ hätten jetzt, wie schon
passiert, geschrieben, ich wäre zu blöd solche hochkomplexe Bankprozesse auch nur annährend zu verstehen.

Frage:
Was könnte passieren, wenn ein Kunde ein Hypothekenkredit
aufnimmt, die Bank aber die Grundschuld nur als nachrangig
eintragen lässt. Ein neuer Vorstand kommt und bemerkt dies! So
gesehen bei einer Genossenschaftsbank in Bayern und
dokumentiert durch eine Fernsehsendung im Mai d. Jahres.

Fernsehberichte, auch in den öffentlich rechtlichen Medien,
sind häufig schlampig recherchiert. Ziel ist i.d.R nicht, den
Zuschauer objektiv zu informieren, sondern die Einschaltquoten
zu erhöhen. Und das lässt sich halt besser mit
Negativberichten über Banken machen als mit einer seriöse
Berichterstattung.

Ja, genau, die Bank hat den Kredit gekündigt und wollte einen neuen Vertag, natürlich mit höheren Zinsen. Weil Kunde das ablehnte, ging seine Immobilie in die Zwangsversteigerung. Die Übernahme des Kredites durch eine andere Bank wurde verweigert. Ich habe die Bank angeschrieben, ob der Bericht der Tatsache entspräche. Antwort: „unterliegt dem Bankgeheimnis“. Warscheinlich wurde schon Klage von der Bank gegen den Sender erhoben wegen Bankgeheimnisverrates. Wenn nicht, bekommen wir sicher noch mit, wie die Klage des Kunden ausgegangen ist.

Aber ganz köstlich finde ich die Presse (s. Links oben) - natürlich nur für Menschen wie mich:
a) Bank zahlt Guthaben an Rentnerin nicht aus. Meine Interpretration:
Recht so. Schliesslich wer, wenn nicht die Bank, weis besser mit
Geld umzugehen als die Bank. Blöde Kunden werden das nie verstehen.
b) Posse um ein Sparbuch … Lesen, einfach köstlich!

Lieber Bänker,
lieber Auslandsbänker,
lieber NichtTroll,

das kommt noch dicker für Euch. Da bin ich mir sicher!
Jetzt gibt es sogar schon dieses:

http://www.finance-watch.org/

Was für eine Welt!?
Da werden Banken und Bänker von Trollen angegangen.
Unglaublich. Aber wahr :smile:=

lg, Sabrina

PS: Wenn er Bankmitarbeiter ist, ist die Wahrscheinlichkeit
mehr als groß, dass er tatsächlich mehr Durchblick hat.

Mist! Und ausgerechnet, ich treffe immer auf die Minderheit.
Bisher interne Kenntnisse bei folgenden Banken gesammelt:
Erkennbar an Ihren Werbungen:
„Auf dem Strich zahl ich“
„Bank mit Leidenschaft“
„und wann wechseln Sie?“

Sorry, kann mir bei dem Niveau was du hier an den Tag legst nicht vorstellen, dass du das auch nur beurteilen/wahrnehmen könntest. Oder beziehst du die hochbrisanten Infos auch von Redakteuren?

lg, Sabrina

PS: In welcher Anstellung verdienst du denn dein Brot? Bei all dem rumgehacke auf anderen Berufen würde mich ein Bekenntnis zum eigenen interessieren.

Hallo,

Warscheinlich wurde schon Klage von der Bank
gegen den Sender erhoben wegen Bankgeheimnisverrates. Wenn
nicht, bekommen wir sicher noch mit, wie die Klage des Kunden
ausgegangen ist.

Ich merke du hast auch nicht verstanden, was das Bankgeheimnis besagt und regelt. Wenn doch würde mich interessieren wie du es als möglich erachtest, dass der zur Verschwiegenheit verpflichtete Part des Vertrages eine dritte Partei die an selbigen gar nicht beteiligt ist wegen einer Pflicht die nur ihn betrifft zu verklagen versucht.

lg, Sabrina

Zuschauer objektiv zu informieren, sondern die Einschaltquoten
zu erhöhen. Und das lässt sich halt besser mit
Negativberichten über Banken machen als mit einer seriöse
Berichterstattung.

Ja, genau, die Bank hat den Kredit gekündigt

Mit welcher Begründung? Wurde er vielleicht nicht korrekt bedient? Oder wurde gar nicht gekündigt, sondern das Laufzeitende war erreicht?

und wollte einen
neuen Vertag, natürlich mit höheren Zinsen.

Wenn korrekt gekündigt wurde bzw. wenn das Laufzeitende erreicht war: warum nicht? Zahlst Du bei Deinem Stromanbieter immer noch das gleiche wie vor 20 Jahren?

Weil Kunde das
ablehnte, ging seine Immobilie in die Zwangsversteigerung. Die
Übernahme des Kredites durch eine andere Bank wurde
verweigert.

Ein Einverständnis ist nicht erforderlich. Schönes Beispiel für den Unsinn, den Wiso als Wahrheit verkauft. Verlink mal auf den Bericht (Mediathek), damit ich mir den Unsinn mal ansehen kann.

Ich habe die Bank angeschrieben, ob der Bericht
der Tatsache entspräche. Antwort: „unterliegt dem
Bankgeheimnis“. Warscheinlich wurde schon Klage von der Bank
gegen den Sender erhoben wegen Bankgeheimnisverrates.

Das Bankgeheimnis ist eine vertragliche Vereinbarung zwischen Kunde und Kreditinstitut. Es wirkt also nur zwischen den Vertragsparteien. Ob ein Sender irgendetwas berichtet (ob nun wahr oder falsch), hat mit dem Bankgeheimnis überhaupt nichts zu tun.

Aber ganz köstlich finde ich die Presse (s. Links oben) -
natürlich nur für Menschen wie mich:
a) Bank zahlt Guthaben an Rentnerin nicht aus.

So verkauft sich der Artikel natürlich gut. Ob da vielleicht ein paar Details fehlen, interessiert den Leser nicht. In ein paar Monaten liest man vielleicht Schlagzeilen wie die folgenden:
Sparkasse zahlt debiler Rentnerin gesamtes Guthaben aus UND
Rentnerin gibt ihr gesamtes Vermögen für ein Grundstück auf dem Uranus aus

Egal, was man macht…

Es ist schwer mit Menschen qualifiziert zu diskutieren, die offenbar keine eigene fundierte Meinung haben sondern kritiklos die vorgefertigte Meinungen Dritter übernehmen. Das ist sicher bequem und erspart eigenes denken.

Wenn man sich allerdings die Mühe macht, sich nicht nur einseitig zu informieren und gelegendlich auch mal über den Tellerrand rausschaut kann man durchaus zu der Ansicht gelangen, dass im Internet, im Fernsehen oder in Zeitschriften nicht immer alles so ist, wie es dargestellt wird. Es ist schon erstaunlich, wie manche Leser Berichten glauben, bei denen Sie weder den Autor noch dessen Quellen kennen. Häufig sind die Artikel und Beiträge nicht mehr als junkfood für den bequemen Leser.

Gruss Roland

Es ist schwer mit Menschen qualifiziert zu diskutieren, die
offenbar keine eigene fundierte Meinung haben sondern
kritiklos die vorgefertigte Meinungen Dritter übernehmen. Das
ist sicher bequem und erspart eigenes denken.

Was für ein Geschätz. Und natürlich sind immer die anderen Schuld.
Und natürlich glauben die dumme bequeme Bankkunden alles! Leider jetzt das negative. Vorher was der Bankinterne Begriff „Dumm und Alt“ ein
Highlight.
Solange es Bänker wie Dich gibt, kann es nur darum gehen den Banken die Luft abzulassen. Sonst wird sich hier nie was ändern.

Und das wird kommen! Bin mir sicher. Grosser aufrechter Mann.

PS: In welcher Anstellung verdienst du denn dein Brot? Bei all
dem rumgehacke auf anderen Berufen würde mich ein Bekenntnis
zum eigenen interessieren.

Hallo liebe Sabrina,

warum nur tun sich Bänker so schwer, zuzugeben, dass in ihrem Bereich aber so was von deutlich Mist gebaut wird? Wenn Du mir schreibst was Du in der Bank machst erkläre ich Dir was ich mache.

Vorab aber ich arbeite in der Wirtschaft und habe in dieser Position von Beruf wegen viel mit Banken zu tun. Ausserdem habe ich einmal in einem Rechenzentrum einer Bankengruppe gearbeitet. :smile:

Viele Grüße

Dann ist der konsequente Weg für Dich, alle Kontoverbindungen zu allen Banken abzubrechen. Du kannst zwar die Welt damit nicht retten aber vielleicht findest Du ja damit Dein Seelenheil.

Ich für meine Person werde mich aus dieser Diskussion jetzt ausklinken, damit Du mein dummes Geschwätz nicht mehr lesen musst.

Ja, genau, die Bank hat den Kredit gekündigt

Mit welcher Begründung? Wurde er vielleicht nicht korrekt
bedient? Oder wurde gar nicht gekündigt, sondern das
Laufzeitende war erreicht?

Wenn korrekt gekündigt wurde bzw. wenn das Laufzeitende
erreicht war: warum nicht? Zahlst Du bei Deinem Stromanbieter
immer noch das gleiche wie vor 20 Jahren?

Ein Einverständnis ist nicht erforderlich. Schönes Beispiel
für den Unsinn, den Wiso als Wahrheit verkauft. Verlink mal
auf den Bericht (Mediathek), damit ich mir den Unsinn mal
ansehen kann.

Also nochmals war sicher ein schwieriger Sachverhalt. (Bank und dessen Zweigstellenleiter - verantwortlich für Firmenkunden musste ich auch persönlich kennen lernen. Deshalb habe ich mir die o. g. Nachfrage erlaubt dort abzusetzen.

Der Fall dort:
a) Kunde beantragt Kredit - gesichert über Hypothek.
b) Bank (net Kunde!) trägt im Grundbuch nachrangige Grundschuld ein.
c) Bankvorstand wechselt und bemerkt das mit der Nachrangigkeit.
d) Bank kündigt Kredit.
e) Bank übermittelt Kunden neuen Kreditvertrag mit den schlechteren
Konditionen
f) Kunde lehnt ab.
g) Kunde bemüht sich um eine andere Bank (und findet diese)
h) Bank lehnt ab.
i) Bank betreibt Zwangsversteigerung.
j) Kunde klagt.

jetzt das Problem verstanden?
natürlich nur wenn ich keinem Redakteur äh Fälscher aufgessen bin.

Ich für meine Person werde mich aus dieser Diskussion jetzt
ausklinken, damit Du mein dummes Geschwätz nicht mehr lesen
musst.

DANKE!

Und weil mehr Text vor dem Abschicken von mir gefordert wird:

DANKE!DANKE!DANKE!DANKE!DANKE!DANKE!DANKE!DANKE!DANKE!DANKE!DANKE!

Also nochmals war sicher ein schwieriger Sachverhalt. (Bank
und dessen Zweigstellenleiter - verantwortlich für
Firmenkunden musste ich auch persönlich kennen lernen. Deshalb
habe ich mir die o. g. Nachfrage erlaubt dort abzusetzen.

Der Fall dort:
a) Kunde beantragt Kredit - gesichert über Hypothek.

Unwahrscheinlich. Es wird wohl eher eine Grundschuld gewesen sein, was schon einen erheblichen Unterschied ausmacht.

b) Bank (net Kunde!) trägt im Grundbuch nachrangige
Grundschuld ein.

Außer bei Zwangsmaßnahmen erteilt ein Kreditinstitut nie den Auftrag zum Eintrag. Das macht der Eigentümer bzw. in dessen Auftrag der Notar.

Wäre ja noch schöner, wenn es anders wäre.

c) Bankvorstand wechselt und bemerkt das mit der
Nachrangigkeit.

Wieso sollte sich ein Vorstand mit Sicherheiten beschäftigen - noch dazu bei einer Privatimmobilie?

d) Bank kündigt Kredit.

Mit welcher Begründung?

e) Bank übermittelt Kunden neuen Kreditvertrag mit den
schlechteren
Konditionen

Warum auch nicht. Konditionen können sich ändern. Allerdings fehlt die Begründung für die Kündigung. Ohne wirksame bzw. zulässige Kündigung gibt es auch keine Notwendigkeit für einen neuen Vertragsentwurf und damit auch keine neuen Konditionen.

f) Kunde lehnt ab.
g) Kunde bemüht sich um eine andere Bank (und findet diese)
h) Bank lehnt ab.

Die Rückzahlung kann die Bank nicht ablehnen. Schließlich hatte sie gekündigt und erwartet die Rückzahlung. Woher die kommt, ist vollkommen uninteressant. Und wie gesagt: wenn eine fällige Forderung besteht, dann gibt es auch die Pflicht zur Annahme des entsprechenden Betrages.

i) Bank betreibt Zwangsversteigerung.
j) Kunde klagt.

jetzt das Problem verstanden?

Ich verstehe, daß da vieles nicht zusammenpaßt und etliche Informationen fehlen. Hört sich in der Tat nach einem typischen WISO-Beitrag an.