Bauknecht Geschirrspülmaschine / Aquastop bekommt kein Strom

das muss nicht sichtbar sein.
So ganz allgemein:
Beschädigt heißt ‚durchgebrannt‘. Nicht ganz selten ist das als winzig kleiner Punkt sichtbar.

Zwar bin ich absolut bei dir, dass der Q19 defekt sein wird, aber das hat mit dem nicht bestückten Q21 so viel zutun, wie dein Wohnzimmerlichtschalter mit dem Küchenlichtschalter.
Die Baugruppen sind alle gleich, steuern aber alle etwas anderes.
Der Kreis mit der flachen Seite zeigt die Richtung für das Bauteil an, der darf nicht anders herum verbaut werden.

Q21 zu brücken und dabei auf J13 Spannung zu bekommen ist sehr eigenartig bis nicht möglich. die Bahnen sind imo gut zu sehen, das geht schlicht nicht.

Und vorsicht beim Q19. Der Q21 ist wie gesagt nicht vorgesehen und daher auch der mittlere Pin nicht angeschlossen. Da fehlen die Widerstände.
Die 230V Spannung liegt aber an und kann daher auch gebrückt werden. Aber eben nicht zum Aquastop rüber.
Auch der Q19 kann gebrückt werden. Der Test hat aber keine Aussagekraft. die Spannung liegt da immer an.
Der Mittlere Anschluss ist der spannende. Da sollte irgendwas um 5 oder 12V anliegen, damit der Triac schaltet. Was er nicht tut.
entweder, weil er defekt ist
oder weil er die Steuerspannung nicht bekommt.

Helft mir mal eben: der 1kOhm Widerstand zwischen Gate und Com ist ne Art Pulldown oder?
Die kleine Steuerspannung ist entkoppelt, weshalb die 230V an dem Pin zwar komisch aussehen, aber kein Strom fließen kann.
Ist das so richtig?

grüße
lipi

1 Like

Hallo!

Der Aufdruck 108 BE steht für 0,8 A Strom- was hierfür völlig ausreicht.

Das Gehäuse ist die Bauform TO-92.

Meines Erachtens wären diese beiden Triacs geeignet:

ACS 108-85 A und auch Z00607 MA

Das sind Typen mit 600 /800 V Spannungsfestigkeit und Strom bis 0,8 A, der Gatestrom zum Ansteuern ist gering mit 5 oder 10 mA. Für die Anwendung hier sollte das gut ausreichen.

Der 1. ist über Mauser Deutschland, der 2. über Reichelt zu beziehen.

Noch eine Sache. Du hast den Triac gebrückt,(die beiden äußeren Beinchen ?) dann hat das Magnetventil geschaltet und Wasser strömte ein .
Gut soweit, aber ist wirklich der Triac defekt oder wird er nur nicht angesteuert von der Elektronik- irgend eine Computerchip mit dem Programm ?
Die Ansteuerung wirst Du nicht prüfen können.
Da die Triacs sehr preiswert sind (kauf nicht nur 1 Stück !) lohnt der Tausch sicherlich.
Erfolg ist aber nicht garantiert.

MfG
duck313

1 Like

Triac ist bestellt.
Wenn ich hier alle Informationen korrekt kombiniere kann ich davon ausgehen das es kein Erfolgreicher Test war sondern das dort wo auch immer die 12 Volt für den Triac abgeschickt werden mit 230 Volt geantwortet wurde weil die Brücke alle 3 Kontakte überbrückt statt nur die beiden ganz außen. :partying_face:
Ungewöhnlich dabei ist zwar das es genau das Ergebnis gebracht hat das erreicht werden sollte und unklar bleibt sowieso ob das ganze nur zufällig passiert ist also ob das ganze abklemmen, rumfingern und einbauen vielleicht einfach einen Kontakt der auf halb acht hing wieder hergestellt hat und die Brücke überhaupt keinen Effekt hat weil es sowieso seltsam war das ein Kurzschluss ein Bauteil so ordentlich verdampft das die Lötstellen sauber sind, kein Beinchen auf dee Unterseite mehr rausschaut und das alles ohne Auffälligkeiten im Nahbereich.

Auf jeden Fall bleibt der Geschirrspüler jetzt so wie es ist stehen bis der Triac ankommt.
Wird sich schon das ein oder andere Ergebnis präsentieren, ich halte hier auf jeden Fall weiter auf dem laufenden…

Besten Gruß

Ich ahne Schlimmes.
Da kann man nur hoffen, dass in der Ansteuerung ein Optokoppler sitzt.

1 Like

Ist ein „Optokoppler“ sowas wie ein „ID-iOT Kompensator“? Es wäre wirklich echt schön wenn es sowas grundsätzlich in allen Geräten gäbe, ist aber wahrscheinlich nicht der Fall weil es den Umsatz erheblich reduziert wenn eine Schutzeinrichtung das destruktive Verhalten der Nutzer kompensieren würde.

Naja. Abwarten. Hoffnung stirbt zuletzt.
Aber sie stirbt 🫣

Ein „Optokoppler“ ist eine Lichtschranke, Sender und Empfänger in einem Gehäuse kombiniert. das Steuersignal gelangt an den Sender (eine LED, auch Infrarot mögl.) Das Licht geht auf den Empfänger, ein Fototransitor etwa. Sinn ist , man kann Steuersignal und Empfänger elektrisch aus unterschiedlichen Stromquellen versorgen. In vielen Netzgeräten wird das aus Sicherheitsgründen gemacht damit man Netzspannungsseite von der Kleinspannungsseite elektrisch trennen kann.

1 Like

Ich zuerst auch - aber das sieht nach einem Schaltnetzteil aus. Das sollte galvanisch getrennt vom Netz sein und wenn dann ein Bereich der Kleinspannung auf 230V ~ oder 0V gelegt wird (je nachdem, wie herum der Schukostecker steckte), könnte das folgenlos bleiben.

Ich meinte ja, dass die Ansteuerung des Triacs Schaden genommen haben könnte, weil @Bauknecht alle drei Beinchen gebrückt hat.


MoiMoin :slightly_smiling_face:
Heute ist? Genau. Tag der Wahrheit.
UiUiUiUiUiuiuiuiuiiiii

Game Over
-Thank you for playing-

Play Again?

Okay. Es ist vollbracht. Gerät ist hingerichtet…

Ich habe nun dauerhafte 232 Volt AC am Aquastop.
Zur Vollständigkeit: Q21 war gar nicht dreifach gebrückt, da hatte mich in der Euphorie vertan den wollte ich dreifach Brücken hab aber den in der Mitte wieder getrennt als den dritten verlötet hatte und es erstmal so ausprobiert statt auf Teufel komm raus die Platte zu verbrennen. Bin drüber weggekommen als beim Test tatsächlich Strom beim Aquastop ankam und habs falsch wiedergegeben.

Als ich die Platine wieder draußen hatte hab dann aber gesehen das ich eigentlich gar nicht fertig war mit Löten und weil hier benannt wurde das Q21 gar nichts mit dem Aquastop zu tun hat dachte ich nehme die Brücke raus und teste mal was passiert.
. Tatsächlich gar nichts. Ohne Triac oder Brücke bei Q21 hat der Aquastop 232 Volt.

Leider konstant.
Der Aquastop ist auch Q19 und nicht Q21, auch ein Missverständnis meinerseits…

Den Triac bei Q19 habe ich ersetzt. Das Foto vom kaputten Triac bei Q19 stammt tatsächlich aus einem anderen Forum von einer anderen Maschine jedoch habe gehofft damit etwas zu verändern wenn ich den Austausche weil benannt wurde das die gar nicht kaputt aussehen müssen um kaputt zu sein.

Warum nun permanent 232 Volt am Aquastop liegen, keine Ahnung.
Mutmaßlich durch ein und ausbauen der Platine oder durch Brücke auf Q21 etwas zerstört.

Das Ursprüngliche Problem hat sich also um 180° gedreht, statt kein Strom nun dauerhaft Strom.

Hat hier noch jemand Nerven da weiter zu machen?

Die Platine sieht noch aus wie vorher, lediglich Q19 hat nun einen anderen Triac bekommen womit aber der nun dauerhafte Strom weiterhin besteht.

Warum Strom da ist, keine Ahnung. Also klar, Steckdose aber warum der Twist von kein Strom zu dauerhaft Strom entstanden ist, ob die Brücke Q21 da was zerstört hat das auch ohne Brücke oder bestückter Q21 zerstört bleibt oder ob was das keinen Kontakt hatte nun dauerhaft Kontakt hat weiß ich nicht, sehe auch nichts.

Besten Gruß

Zur Vollständigkeit…
Ich weiß nicht ob dauerhaft Strom am Aquastop korrekt ist.
Wenn der permanent offen ist sobald der Spüler am Strom hängt und der Triac durch genug Wasser im Spüler den Strom unterbricht statt bei fehlendem Wasser im Spüler Strom durchzulassen un zu öffnen wäre es aktuell so korrekt daher werde den Spüler nachher am Wasser anschließen und schauen ob der Triac den Aquastop abschaltet wenn genug Wasser vorhanden ist.

Wäre aber irgendwie komisch den Wasseranschluss dauerhaft offen zu lassen und durch den Triac zu schließen indem der Strom unterbrochen wird.

Was war gemeint mit Q19 sei in der Mitte nicht angeschlossen?

Ich hatte schon geschrieben, dass du die Schaltung aufnehmen sollst.
Steckerbezeichungen sind totale Nebensache, wenn du nicht das exakt gleiche Modell vorliegen hast.
Also, verfolge die Leitungen (zur Sicherheit mit einem Ohmmeter) und male die Verbindungen auf. Irgendwo muss ja das Schaltelement (Triac) angesteuert werden.
Alles andere ist stochern im Nebel und bringt nichts.