Ich weiß: Am meisten Träger dieses seltenen Namens in D befinden sich im Raum Ulm. Aber über seine Bedeutung / Entstehung konnte ich im Internet nichts finden, auch nicht im Duden-Lexikon der Familiennamen.
Guten Tag !
(Dill) ist eine Kurzform zum Rufnamen im althochdeutschen thiot, diot Diederich und meint „Volk“.
Am besten ist es, z.B. Uni-Bibliotheken zu besuchen und dort direkt bei Namensforschung speziell nach dem Namen zu suchen. Z.B. W. Seibicke: Historisches deutsches Vornamenbuch
Uni-Bibliothek Tübingen ist gut ausgestattet.
Guten Erfolg Th. Ennen
Ich weiß: Am meisten Träger dieses seltenen Namens in D
befinden sich im Raum Ulm. Aber über seine Bedeutung /
Entstehung konnte ich im Internet nichts finden, auch nicht im
Duden-Lexikon der Familiennamen.
Das ist die Genitivform von Diller.
Also Sohn des Dielenhertsellers. Vgl. auch Brettschneider.
Gruß
T.Layer
Herzlichen Dank für die schnelle und hilfreiche Antwort! linger
Herzlichen Dank für die schnelle und hilfreiche Antwort!
linger
Sg. Fragesteller/in!
Dazu kann ich leider nicht weiterhelfen!
MfG
D.B.
Ich weiß: Am meisten Träger dieses seltenen Namens in D
befinden sich im Raum Ulm. Aber über seine Bedeutung /
Entstehung konnte ich im Internet nichts finden, auch nicht im
Duden-Lexikon der Familiennamen.
Da kann ich leider auch nicht helfen. Am besten Geld bei einem Genealogen ausgeben, würde sich sicher lohnen in diesem Fall.
Ich weiß: Am meisten Träger dieses seltenen Namens in D
befinden sich im Raum Ulm. Aber über seine Bedeutung /
Entstehung konnte ich im Internet nichts finden, auch nicht im
Duden-Lexikon der Familiennamen.
Trotzdem vielen Dank für die Bereitschaft! linger
Trotzdem vielen Dank für die Bereitschaft! Vielleicht befolge ich den Tipp! linger
das ist in der Tat ein Name der nicht so häufig vorkommt, da gibt es in meinen schlauen Büchern nichts, sorry.
Weiterhin viel Erfolg
Gruß
Peter
Ich weiß: Am meisten Träger dieses seltenen Namens in D
befinden sich im Raum Ulm. Aber über seine Bedeutung /
Entstehung konnte ich im Internet nichts finden, auch nicht im
Duden-Lexikon der Familiennamen.
Trotzdem herzlichen Dank für die Bereitschaft!linger
Hallo,
ich habe Dich nicht vergessen, die Lösung ist aber nicht ganz einfach.
Willst Du die Frage nicht auch im allgemeinen Forum stellen?
So könnten sich auch andere, ich denke vor allem an Kreszentia und Alexander Peren, Gedanken machen.
Oder hast Du die zwei auch als Experten angeschrieben?
Gruß
Lawrence
Vielen Dank für die Antwort!
Ich bekam gleich nach Einstellen der Frage eine Liste der Experten, an die sie weitergeleitet wurde. Ich glaube, da waren ihre vorgeschlagenen Personen auch dabei.
Ansonsten bin ich nicht sehr sattelfest im Umgang mit dem PC, sodass ich schon nicht mal wüsste, wie ich meine Frage ins „allgemeine Forum“ stellen könnte.
Freundliche Grüße! linger
Hallo,
das ist wirklich schwierig! Keine meiner Quellen verzeichnet diesen Namen, aber ich habe eine Vermutung: Der zusammengesetzte Berufsübername bezeichnet „Anselm, den Brettschneider“: Enz ist eine Kurzform für Anselm, Dill steht für Brett, Diele. Das ist im Einzelnen auch im Duden zu finden.
Ich weiß: Am meisten Träger dieses seltenen Namens in D
befinden sich im Raum Ulm. Aber über seine Bedeutung /
Entstehung konnte ich im Internet nichts finden, auch nicht im
Duden-Lexikon der Familiennamen.
Guten Morgen Martin Ehinger,
herzlichen Dank für die Recherchen in Sachen „Dillenz“!
Ich denke auch, dass man es mit einem Brettschneider zu tun hat, wobei mir noch nicht bekannt war, dass „Enz“ eine Abkürzungsform von „Anselm“ ist. Gruß! linger