Guten Morgen lieber Martin,
Man glaubt zu wissen wie der andere denkt, was der andere will
und fragt ihn gar nicht mehr!
ich frage meinen Mann grundsätzlich, was er will, resp. er sagt mir, was er will. Aber bestimmte Dinge weiß ich nun einmal. Wenn er am Wochenende zu mir kommt, möchte er erst einmal einen Kaffee. Wenn ich diesen ungefragt/unaufgefordert hinstelle, freut er sich, da ich ihm damit das Gefühl gebe, dass ich seine Wünsche kenne.
Man macht etwas für den anderen
ohne zu wissen ob er es überhaupt will!
Falls (was noch nie so war) es mal vorkommen sollte, dass er keinen Kaffee möchte - was er mir auch sagen würde -, wird das Getränk eben weggeschüttet. Wo ist das Problem?
Das fällt unter
mangelnde Kommunikation die sich mit der Zeit in die meisten
Beziehungen einschleicht!
Ich kann nur jemanden kennen, mit dem ich kommuniziere!
Als Beispiel, es war glaube ich vor langem hier im Forum, als
eine Frau fragte wie sie ihren Freund am besten fragen kann,
dass er mit ihr ins Fitnessstudio geht. Sie blieb ihmzuliebe
zu Hause. Wie sich herausstellte: Er blieb ihr zuliebe
ebenfalls zuhause und beiden war die Decke auf den Kopf
gefallen. Sie traute sich nicht ohne ihren Freund ins
Fitnessstudio gehen weil sie Angst hatte er könne dagegen
sein. (sie erwartete/dachte dass er dagegen ist) Er wollte am
liebsten an seinem Auto basteln, doch hatte Angst, dass seine
Freundin dann glaubt dass er sein Auto mehr liebt als sie.
Ja, natürlich gibt es tausende solcher Beispiele - aber es gibt eben auch Gegenbeispiele.
Mein Mann und ich führen eine Wochenendbeziehung. Wir beide gehen gern in die Sauna. Innerhalb der Woche geht mein Mann in seinem Fitnessstudio aber auch in die Sauna und hat dann ergo am Wochenende häufig keine Lust. Jetzt steht es mir frei, alleine zu fahren (wenn ich es unbedingt will). Ich käme nie auf die Idee, auf ihn sauer zu sein resp. ihn zu „zwingen“, mit mir gemeinsam zu gehen. Das funktioniert nur, weil ich ihn kenne und weiß , dass es nicht gegen mich gerichtet ist.
Auch kommt es sehr häufig vor, dass er am Wochenenden zum Fußball fährt und wir uns dann eben zwei Wochen nicht sehen. Er sagt mir ganz klar, was er will. UND: Da ich ihn kenne und weiß , wie wichtig ihm der Fußball ist, habe ich auch kein Problem damit! Wenn ich Lust habe, fahre ich auch mit!
Gestern als ich mit dem Sohn meiner Freundin im Zug saß war
hinter mir ein (Ehe)Paar dass sich stritt. Der Grund? Der Mann
beschwerte sich dass seine Frau nichteinmal das weiß und die
Frau beschwerte sich ebenfalls darüber, nur zu einem anderen
Thema.
Das sind traurige „Szenen einer Ehe“ - aber nicht überall herrscht ein Mangel an Kommunikation.
Der typische Fall von:
Aber ich meine schon,
dass ich nach 13 Jahren Partnerschaft meinen Mann recht gut
einschätzen kann,
Was jetzt bitte keine persönliche Kritik sein soll.
Schmunzel: Im Unterschied zu Dir finde ich Kritik sehr erfrischend, da sie mich weiterbringt, mich zum Nachdenken anregt, ich merke, dass sich jemand mit mir auseinandersetzt - Kritik ist letztlich das größte Lob / eine große Anerkennung - aber natürlich (wie bei allem) eine Frage der Formulierung und des Tonfalls.
Einfach
nur allgemein geschrieben, dass aufgrund von Handlungen wegen
Einschätzungen sich die Partner mit der Zeit bevormunden.
Ein mündiger Mensch lässt sich nicht so schnell bevormunden! 
Das Beispiel über das Eis, was ich vor 3 Wochen genau hier zu
der gleichen diskussion schrieb oder ein weiteres Beispiel
möchte ich jetzt nicht wiederholen.
Wir diskutieren jetzt wieder über genau das gleiche.
Da weiß ich jetzt leider nicht, was Du meinst.
Ich bleibe dabei: Vom anderen zu erwarten dass er weiß was man
will,
Das ist ein ganz anderes Thema. Ich habe nirgendwo von Erwartungshaltungen gesprochen.
dass er weiß wie man sich sein verhalten wünscht endet
meist in Entäuschung.
Das ist klar.
Und zu glauben dass man weiß was er will
endet meist in Bevormundung.
Nur dann, wenn ich einen schwachen/unmündigen Partner habe, der nicht ablehnen kann, der seine Meinung nicht äußert.
Und beides geht einem mit der
Zeit auf die Nerven!´
Lach, ich habe bei meinem Mann eher das Gefühl, dass er sehr dankbar ist, dass ich (besonders bei organisatorischen Dingen) für ihn mitdenke. Er bedankt sich nämlich regelmäßig für Kleinigkeiten, die ich mache - und nur machen kann, weil ich ihn kenne und weiß , was er will.
Das Schöne ist doch, dass man den Partner (wenn man sich drauf
einlässt) irgendwann so gut kennt, dass man bestimmte
Situationen auch abschätzen kann. Und das hat in keiner Weise
etwas mit Bevormundung zu tun.
Abschätzen selbst nicht. Aber sich auf das Abschätzen
verlassen und ihn nicht fragen ist dann die Bevormundung.
Damit gibst Du mir Recht: Es ist kein Automatismus, dass Abschätzen gleich zur Bevormundung führt. Und ich wiederhole mich: Einen mündigen Menschen kann man nicht bevormunden.
Wenn ich der Partner durch seine Reaktion, einem die
Möglichkeit nimmt selbst reagieren zu können weg nimmt, dann
ist das eine Bevormundung.
Wer sich Handlungsspielraum nehmen lässt, ist eben nicht mündig genug - Punkt! Mein Mann könnte noch so rumzicken, das hielte mich nicht davon ab, etwas zu tun, was ich will. Andersherum kann ich für mich aber auch abwägen, ob es mir wirklich so wichtig ist oder ich doch mal eher verzichte, weil es mir wichtiger ist, dass es ihm gut geht - das funktioniert auch nur, weil ich ihn kenne und weiß , was ihn umtreibt. Das sagt er mir nämlich! 
Ja, Martin, es soll auch vorkommen, dass Partner sich gegenseitig klar sagen, was sie wollen.
Man sollte jetzt auch noch bedenken dass es unterschiedliche
Sichtweisen (Blickwinkel) gibt. Zum Beispiel bei irgend einer
Veranstaltung, Du erkennst dass es irrtümlich war, Dein Mann
ist aber zu weit weg und sieht das auch aus einem anderen
Blickwinkel, sieht es so als ob es absichtlich war. Er
reagiert gemäß seinem Blickwinkel, der sich nicht mit Deinem
deckt und fängt zum Beispiel einen Streit an.
Das Beispiel verstehe ich nicht. Aber natürlich hat mein Mann einen anderen Blickwinkel - bei vielen Themen. Und da ich das weiß , kommt es auch zu keinen Eskalationen.
Ich finde es einfach unpassend zu erwarten wie der andere zu
Reagieren hat
Siehe oben - davon habe ich nie gesprochen!
Liebe Grüße
Kathleen