Beilage

Hallo,

ich stehe vor dem Problem, nächste Woche ca. 20 Leute verköstigen zu müssen…
Der Backofen ist total voll mit Geflügel.
Was könnte ich denn noch zu Hähnchen anbieten, außer Ofenkartoffel (da ich, wie gesagt, den Ofen nicht benutzen kann)?
Hat jemand eine ungewöhnliche Idee, die mich aber nicht lange von den Gästen weghält?

Gruß
Elke

*von Ostern noch genug vom Kochen habend*

Hallo Elke,

leider schrubst Du nicht, was es werden soll… festlich? Party? Familie?

Also ist gar fröhlich Rätselraten angesagt…

Ich sag mal, 20 Leute hört sich schwer nach Party an… Womöglihc auch noch Steh-Partxy oder so? Dann würde ich Hefefladen empfehlen. Hefeteig, etwas stärker salzen… und dann schwimmend im Fett rausbacken… Man kann diese „Brote“ mit den Hähnchenteilen belegen… dazuesse… später essen… ein billiger und schneller sattmacher.
Ohne oder mit nur wenig fett in der Pfanne gebacken kannst Du das dann als Fajita oder so vberkaufen :wink:

Gehackten, in Öl verquirlten Knoblauch beistellen zum Brot bepinseln… und gut.

Ansonsten das klassische… Knödel/Klöße, Nudeln, KaPü, Reis…

Mahlzeit

Midir

Hi Elke,

Würde helfen wenn du mir/uns verrätst was für ein Hähnchen das ist?
Also irgendwelche spezielle Zutaten oder sowas?

Aber hier mal ein paar Beilagen die eventuell passen könnten:

Rosmarinkartoffeln geht schnell und schmeckt super

Vllt. irgendwelche Sachen aus Kartoffelteig (kann man super vorbereiten und in alle möglichen Formen kneten. Nurnoch anbraten und fertig, falls du die Teigstücke nicht zu dick machst.

Gruß

HAllo,

leider schrubst Du nicht, was es werden soll… festlich?
Party? Familie?

Wieso ist das wichtig?
Bei uns ist das nicht so streng getrennt. Es ist kein festliches Essen, wenn du das meinst, aber auch keine Stehparty. Es kommen halt so zwischen 15 und 25 Leute (ja, das gehört dazu, dass ich vorher nicht weiß, wieviele kommen) und man sitzt rum, trinkt was, isst was.

Womöglihc auch noch Steh-Partxy oder so? Dann würde ich
Hefefladen empfehlen. Hefeteig, etwas stärker salzen… und
dann schwimmend im Fett rausbacken… Man kann diese „Brote“
mit den Hähnchenteilen belegen… dazuesse… später essen…
ein billiger und schneller sattmacher.

Ja-ein. Ich kenne das aus Arabien. Meine Erfahrung ist aber, dass die Leute in dem Fall VIEL mehr Fleisch (bzw. Geflügel essen) denn wenn anderes dazu gereicht wird. Aber das ist definitv auf der „shortlist“ (allerdings, faul wie ich bin, arabisches Brot mit Rauke dazwischen) - mhm ja, jetzt wo ich das so schreibe, Rauke (Grünzeug halt), Humus, Baba Ganoush, und Mix Pickles, Tomatenstücke, frische Gurkenscheiben … ja, du hast mich da, glaube ich, auf den richtigen Weg geschubst.

Ansonsten das klassische… Knödel/Klöße, Nudeln, KaPü,
Reis…

Hähnchen mit Knödeln? Nicht ganz mein Fall, auch nicht Nudeln. Und KaPü ist mir aus frischen Kartoffeln zu viel Arbiet und aus der Packung zu bäh. Und bei den Alternativen brauchst Soße …
Reis habe ich schon überlegt (Pilaf in der Art) —
muss nochmal drüber schlafen.

Bei der Gelegenheit: wieviele hochkant-stehende Gocke krieg ich wohl in einen normalen Backofen? Vier müssen gehen, oder?

Mahlzeit

Danke.

Gruß
Elke

Hallo,

Würde helfen wenn du mir/uns verrätst was für ein Hähnchen das
ist?
Also irgendwelche spezielle Zutaten oder sowas?

Gockel auf Bierdose.

Rosmarinkartoffeln geht schnell und schmeckt super

Dazu brauch ich den Backofen, der durch die Hähnchen belegt ist.

Vllt. irgendwelche Sachen aus Kartoffelteig (kann man super
vorbereiten und in alle möglichen Formen kneten. Nurnoch
anbraten und fertig, falls du die Teigstücke nicht zu dick
machst.

Dito. Danke für die Idee, die halt ich mir für wann anders im Petto, aber ich bin vor allen Dingen FAUL. D.h. --> Arbeit so wenig wie möglich.

Gruß
Elke

Hallo Elke!

Wenn die Gockel im Ganzen gebraten werden, dann kann man die prima füllen.

Mein Favorit ist eine „Serviertenknödelmasse“, wobei ich einen ganz normalen Serviertenknödelteig (Milch, Ei, Mehl und geröstete Weißbrotwürfel) zubereite und mit frischen Champignons und Petersilie versehe. Beim Braten saugt sich dass dann voll mit dem Hühnerfett - fantastisch…

Nun schreibst Du aber weiter unten, dass Knödel nicht gehen und Arbeit auch nicht… :wink:

Alternativ gibt es auch andere Füllungen für Hühner - Süßkartoffeln wären eine etwas moderne Variante (vielleicht mit Chili & Frucht?) oder einfach eine Weißbrot-Eier-Mischung.

Also was ich eigentlich sagen möchte:

U.U. ist eine Füllung eine arbeitsreduzierende Massnahme, die sich gut vorbereiten und im gleichen Arbeitsschritt wie die Gockel operationalisieren lässt.

Ob herrliche Semmelkloßfüllung oder Süßkartoffeln mit Chilli oder normale Kartoffelwürfel mit Kräutern - es wird im inneren des Huhns durch das Hühnerfett extrem veredelt und schmeckt mir persönlich ganz hervorragend.

Lieben Gruß
Patrick

Hallo Elke,

erst einmal zur Beilage. Wie wäre es mit Polenta? Die kann man als „Brei“ servieren, man kann sie auch rechtzeitig vorbereiten, auf ein Blech streichen und dann nochmal kurz unter den Grill schieben und dann zu Schnitten schneiden (die brauchen unter dem Grill 5 Minuten. In der Zeit bist du eh mit den Vögeln beschäftigt, sie zu drappieren).

Den Pilaw finde ich halt auch noch eine gute Variante. Hängt ein bisschen von der Würze des Hähnchens ab.

Ansonsten, wenn es ein wenig in die orientalische Richtung gehen soll, kannst du dich ja auch mal hierdurch inspirieren lassen. Das sind alles Gerichte, die sich sowohl für Steh"empfang" / Buffet als auch für Tischgesellschaft eignen.

http://goccus.com/magazin.php?id=223

Bei der Gelegenheit: wieviele hochkant-stehende Gocke krieg
ich wohl in einen normalen Backofen? Vier müssen gehen, oder?

Müssen es ganze Gockel sein? Und hast du Umluft? Wie groß ist der Ofen? Ggf. kommst du besser mit 3 Blechen Hähnchenteilen weg… Die brauchen auch nicht so lange. Außerdem haben die den Vorteil, dass man sie vorbacken und hinterher besser (schneller) /ggf. portionsweise aufwärmen kann.

LG Petra

1 Like

HAllo,

Wenn die Gockel im Ganzen gebraten werden, dann kann man die
prima füllen.

Danke, aber nein danke. Das habe ich an Ostern gemacht (mit weniger Huhn allerdings) und erstens artet das Füllen, was nur richtig funktioniert, wenn man vorher die Rippenknochen etc. rausnimmt, in Arbeit aus und zweitens werden es Göckeli mit Bierdosen im Bauch, da ist kein Platz für was anderes (was nebenbei den Vorteil hat, dass ich 4 Hühnchen aufrechtstehend in den Ofen kriege, was beim normalen, „gebetteten“ Verfahren nicht funktioniert).

Mein Favorit ist eine „Serviertenknödelmasse“, wobei ich einen
ganz normalen Serviertenknödelteig (Milch, Ei, Mehl und
geröstete Weißbrotwürfel) zubereite und mit frischen
Champignons und Petersilie versehe. Beim Braten saugt sich
dass dann voll mit dem Hühnerfett - fantastisch…

Ja, das glaube ich gern, dass gut ist.

Nun schreibst Du aber weiter unten, dass Knödel nicht gehen
und Arbeit auch nicht… :wink:

Richtig. Hauptkriterium: WENIG Arbeit (wenn es in meiner Kasse besser aussehen würde, würde ich Essen bringen lassen…).

Aber danke für die Anregung und die Mühe, es aufzuschreiben.

Gruß
Elke

Hallo nochmals…

ja…4 oder evtl sogar noch der 5te in der Mitte… das sollte gehen

Grüße

Midir

HAllo,

erst einmal zur Beilage. Wie wäre es mit Polenta?

Da wäre ich sofort dabei. Leider meint die Kernfamilie, dass Papp kein Essen ist, das man mögen muss (Papp= Miliepap = südafrikanische Version von Polenta, leider, leider, hab ich das noch keinem dieser Herrn schmackhaft machen können, trotz erblicher Vorbelastung); italienische Polenta lehnen sie dann schon aus Prinzip ab. :frowning:

Müssen es ganze Gockel sein?

Ja, sonst klappt das mit der Bierdose nicht.

Und hast du Umluft? Wie groß ist
der Ofen? Ggf. kommst du besser mit 3 Blechen Hähnchenteilen
weg…

Nein, das macht viel zu viel Sauerei (die Hähnchen stehen aufrecht auf Bierdosen in einem Bratschlauch).

Die brauchen auch nicht so lange.

Dauert eine knappe Stunde.
Trotzdem danke, den Link schau ich mir an.

Gruß
Elke

Hallo Elke,

wenn Du einen Umluftherd hast, dann könntest Du zwei Bleche unter einander im Ofen unterbringen (hast Du 2 Bleche?). So würde ich unter das Gockelblech eine Stunde vor Ende der Bratzeit ein Blech voller Kartoffelspalten, Karotten- und Selleriestücke schieben. Vorher das Blech mit Olivenöl und Knoblauch einreiben und zwischen die Gemüsestücke Rosmarinzweige legen, salzen,pfeffern.

Knödel kann man vorbereiten und einfrieren. Ich (auch faul) kaufe fertigen Kloßteig und vermische ihn mit grob geriebenen Kartoffeln (halb/halb sozusagen), die geriebenen Kartoffeln auspressen, sonst ist der Teig zu nass. Knödel formen und ab in die Tiefkühltruhe. Am Tag X vorm Garen ein wenig antauen und dann ca. 45 Min. im heißen Wasser garziehen lassen.

Zu dem Braten schmecken auch gekochte Kartoffeln in Butter und Petersilie geschwenkt, was auch ganz gut aussieht. Fertig gehackte Petersilie gibt es aus dem Tiefkühlregal. Wahlweise habe ich auch schon die 8-Kräuter-Mischung genommen, schmeckt auch recht gut. Wenn Du das Fleisch aus dem Ofen genommen hast, und dann die Bratenreste auf der Blechpfanne mit Wasser anlösen, mit Sauerrahm oder Joghurt und Mehl in einem Topf andickst, bekommst du eine Soße.

Aus Knödelteig kann man Fingernudeln machen. Die gibt es aber auch fertig, manche Öko- oder Feinkostläden haben da ganz gute Fertigrodukte. Die kann man mit Zwiebeln und Chili-Öl oder Rosmarinöl in der Pfanne knusprig braten und dann warmstellen.

Ansonsten ist Risotto eine ganz dankbare Angelegenheit, mit grünen Spargel, Pilzen und Parmesan oder mit Tomaten, Chili, Knoblauch, Frühlingszwiebeln…oder beides auf dem Tisch, je nach Geschmack.

Bei großen Tafeln stelle ich oft auch Brot und verschiedene selbst gemachte Buttermischungen (aus Kräuter oder Knoblauch oder Tomatenmark) dazu, um zu verhindern, dass mir unvermutet die Beilagen zu knapp werden. Manchen Gästen reicht Fleisch und Brot, manche mögen beides - das Brot zusätzlich als eine satt-werde-Garantie.

viele Grüße
Maelle

Hi Elke,

der Reis wurde schon angesprochen. Ich würde ihn vorkochen, nicht ganz zu Ende garen und mit etwas Butter und Mandelplättchen vermischen (wenn man mag, auch noch Rosinen, Curry usw.). Er lässt sich dann über Dampf leicht aufwärmen und gart dabnei zu Ende. Ist aber nicht nötig, ist ja eh in 20 Minuten fertig.

Gruß und einen schönen Abend!
Bolo

Hallo, Elke

Was könnte ich denn noch zu Hähnchen anbieten, außer
Ofenkartoffel (da ich, wie gesagt, den Ofen nicht benutzen
kann)?
Hat jemand eine ungewöhnliche Idee, die mich aber nicht lange
von den Gästen weghält?

ungewöhnlich ist es nicht, aber leicht vorzubereiten und darum gastgeberfreundlich:

  • Kartoffelsalat.

Alternativ würde ich ein gutes (Schwarz-)Brot anbieten.

Gruß
karin
P.S. Könntest du bitte erklären, wie Das mit den Bierdosen im Geflügel funktioniert?

Hallo,

Hat jemand eine ungewöhnliche Idee, die mich aber nicht lange
von den Gästen weghält?

Pommes.
Wollen die speisen und bedient werden oder doch nur mit euch rumsitzen, labern, Bierchen trinken, was essen?

Gruß
Der Franke
keine Angst habend vor „schlechtem Ruf“

*von Ostern noch genug vom Kochen habend*

also denn.

Hallo Karin,

  • Kartoffelsalat.

Das wäre eine Lösung. Stimmt.

P.S. Könntest du bitte erklären, wie Das mit den Bierdosen im
Geflügel funktioniert?

Endlich jemand, der fragt :wink:
Ich dachte eigentlich, das wäre hier mal zur Sprache gekommen, aber im Archiv finde ich es nicht, deshalb:
http://www.cojito.de/kochrezept_46172_bierdosenhaehn…
Inzwischen mache ich das allerdings in einem Bratschlauch, wegen der Sauerei.

Gruß
Elke

2 Like

Hallo,

Hat jemand eine ungewöhnliche Idee, die mich aber nicht lange
von den Gästen weghält?

Pommes.

Wie machen?
Habe keine Friteuse. Backofenpommes wegen Belegung nicht möglich.

Wollen die speisen und bedient werden oder doch nur mit euch
rumsitzen, labern, Bierchen trinken, was essen?

Nun, vorlegen muss ich niemandem.

Gruß
Elke

Servus Elke,

wenn es Dir die Fahrt auf den Monnemer Markt wert ist: Da hat es einen Italiäner (aus Heilbronn, glaubich), der ein ganz genialisches Brot macht: Ciabatta, Durumweizen pur (pane del rei), mit und ohne Oliven, alles was das Herz begehrt. Ich hab sonst kein italiänisches Landbrot in D gesehen, das locker fünf-sechs Tage liegen kann, ohne trocken zu werden (2005 wurde er vom „Feinschmecker“ unter die besten Bäcker Deutschlands gerechnet).

Ich habe den Landauer Olivenmann „Oel de Vie“ vom Monnemer Lindenhofmarkt in Verdacht, dass er bei nämlichem Italiäner backen lässt - bei dem gibt es für größere Gesellschaften wagenradgroße flache italiänische Landbrote, wenn man eines ganz haben will, muss man halt vorher Bescheid geben.

Schöne Grüße

MM

Geflügel mit Bierdose
Hallo, Elke

P.S. Könntest du bitte erklären, wie Das mit den Bierdosen im
Geflügel funktioniert?

Endlich jemand, der fragt :wink:
Ich dachte eigentlich, das wäre hier mal zur Sprache gekommen,
aber im Archiv finde ich es nicht, deshalb:
http://www.cojito.de/kochrezept_46172_bierdosenhaehn…
Inzwischen mache ich das allerdings in einem Bratschlauch,
wegen der Sauerei.

Danke für den Link!

Aber, ich muss gestehen, mir ist nicht ganz klar, wie das Geflügel mit der Bierdose, auf einem Backrost im Backofen stehen kann.
Mir ist auch nicht klar, wie man das Geflügel im Bratschlauch, mit Bierdose gart.

Gruß
karin

Bierdosenhähnchen
Hallo Karin,

unter dem Titel Bierdosenhähnchen findest bei der Google-Bildersuche vieles, u.a.:
http://www.grillsportverein.de/upload_neu/chicks%200…
So stehen die Dinger (wie Siboniwe in dem früher verlinkten Artikel sagt, macht es Sinn eine 0,5ltr Dose zu nehmen, weil die höher sind).
Und ich stelle so einen Vogel normalerweise auf ein Backblech ganz unten im Ofen, nicht auf ein Gitter. Theoretisch geht natürlich auch irgendein Blech (z.B. den Boden einer Springform) auf einem Gitter.
Und den Schlauch knotet man unter der Dose und über dem „Hals“ des Gockels zusammen.

Jetzt klarer?

Gruß
Elke

Guude, Martin,

wenn es Dir die Fahrt auf den Monnemer Markt wert ist: Da hat
es einen Italiäner (aus Heilbronn, glaubich), der ein ganz
genialisches Brot macht: Ciabatta, Durumweizen pur (pane del
rei), mit und ohne Oliven, alles was das Herz begehrt. Ich hab
sonst kein italiänisches Landbrot in D gesehen, das locker
fünf-sechs Tage liegen kann, ohne trocken zu werden (2005
wurde er vom „Feinschmecker“ unter die besten Bäcker
Deutschlands gerechnet).

Das ist ein toller Tipp und ich werde mir das definitiv vormerken, aber nächste Woche schaffe ich das einfach nicht (ich muss ja auch arbeiten) und die Brote brauche ich am Freitag abend.
Aber in Darmstadt gibt es einen passablen arabischen Bäcker, da werde ich Brot holen. Und zwar das etwas dickere (nicht die dünnen Fladen), die man uns in Saudi als „Farsi“-Brot verkauft hat.

Gruß
Elke