An die Experten, bekommen wir Erkältungen durch Kälte oder durch Viren? Wo ist ein höheres Erkältungsrisiko zu befürchten, wenn man besser in kalten Räumen oder in warmen Räumen schläft? vorab schonmals vielen Dank
Da bin ich der falsche Experte.
Frag mal einen Arzt.
Nur soviel: Viren + Bakterien machen krank.- Kälte überträgt keine Krankheiten. Aber Viren + Bakterien sind (fast) immer und überall. Kälte lässt im Körper Schleimhäute austrocknen, Durchblutung der Nase/Lippen vermindert etc. Somit ideal für Krankheitserreger.
Wie gesagt-> Medizinmann fragen
Gruß
H.P.
Auf jeden Fall durch Viren, manchmal auch Bakterien und durch ein schwächelndes Immunsystem.
Auf Wikipedia ist eine sehr gute Erklärung der Zusammenhänge: http://de.wikipedia.org/wiki/Erkältung
Wir machen uns nicht nur durch ein schwaches Immunsystem angreifbar, sondern auch durch trockene Schleimhäute in warmen, trockenen Räumen. Daher ‚erkälten‘ wir uns eher im Winter. Besser auf die Raumfeuchtigkeit achten, lüften und so lange es geht im ungeheizten Schlafzimmer bei offenem Fenster schlafen.
Die Ansteckungsmöglichkeiten zu vermeiden ist meist unmöglich und verlorene Liebesmühe. Besser das Immunsystem durch viel Aufenthalt an der frischen Luft kräftigen.
Es ist sicher kein Zufall das Menschen die den Winter über kurz ins Wasser gehen keine Erkältungen bekommen. Da spielen viele Faktoren eine Rolle. Nicht nur die Abhärtung, sondern auch ein gesunder Kreislauf ist wichtig für das Immunsystem, von einer guten, abwechslungsreichen Ernährung ganz zu schweigen. Zucker und Weissmehlprodukte sollte man vermeiden. Besonders wenn es einen schon erwischt hat. Damit ernährt man vor allem die Viren.
Eines habe ich noch vergessen. Warum sogenannte Erkältungen öfters im Winter vorkommen kann auch an der verminderten Sonneneinstrahlung liegen.
Hier sollte man überlegen ob man nicht von Oktober bis März seinen Vitamin D-Spiegel erhöht, z.B. durch mehr Fischkonsum.
Hier ein Auszug aus Wiki:
Neuere Theorien gehen davon aus, dass Mangel an Vitamin D zu einer Schwächung des Immunsystems führt. Vitamin D wird in der Haut durch Sonnenlicht gebildet, im Winter ist die Sonneneinstrahlung wegen der kurzen Tageslichtdauer besonders gering und Vitamin-D-Mangel mithin besonders wahrscheinlich. Dies könnte die Anfälligkeit gegen Krankheiten im Winter erhöhen. Es gäbe dann durchaus eine Korrelation zwischen Kälte und Erkältungskrankheiten, nicht jedoch eine Kausalität. Vielmehr sind winterliche Kälte und immunschwächender Vitamin-D-Mangel Folgen einer dritten Ursache, nämlich der kurzen Sonneneinstrahlungsdauer an Wintertagen.[7][8]
Sorry, auf diesem Gebiet bin ich leider kein Experte.
Gruß