Benzinpreis

Allseits hebt nun das Gejammer über die hohen Ölpreise wieder an. Diesmal präsentiert man uns eine neue Variante: Kein Irak-Krieg ist schuld, auch nicht die böse OPEC, sondern China! Die gelbe Gefahr, vor der immer schon gewarnt wurde, genau. Aber auch die Inder wachsen und wachsen und vertreiben jetzt sogar ihre heiligen Kühe aus Dehli, um den vielen Blechkarossen Platz zu verschaffen. Die Asiaten kaufen den ganzen Ölmarkt leer und verderben uns den Spaß am Fahren und Heizen. Pfui!

Aber vielleicht liegt es ja auch daran, daß wir im 21. Jahrhundert immer noch mit Fahrzeugen unterwegs sind, deren Antriebstechnik Ende des 19. Jahrhunderts entwickelt wurde? Da stecken unter der Motorhaube eines durchschnittlichen PKW also vier Blechdosen, in denen lustig Öl oder eines seiner Derivate verbrannt wird. Nicht etwa, weil dem Fahrer im Sommer fröstelt, sondern um auf denkbar ineffiziente Weise ein paar Kolben brutal zu malträtieren. Nichts gegen Otto, Diesel und all die anderen Genies von damals. Aber diese Technik erinnert heute eher an einen Cowboy, der seine Bohnen über dem Lagerfeuer in einer rostigen Konservendose warm macht.

Ich bin davon überzeugt, daß bereits heute 50 Prozent der Fahrzeuge mit alternativen Antrieben, d.h. öl- und gasunabhängigen Antriebssystemen, unterwegs sein könnte. Aber der Handlungsdruck bei Industrie, Staat und Konsumenten war eben nicht groß genug. Wir kennen das ja alles zur Genüge von der Einführung der Abgasreinigungssysteme wie Katalysator und Partikelfilter her. Die Lobbys auf allen Seiten haben ein großes Beharrungsvermögen. Und so werden wir wohl noch eine ganze Weile auf bezahlbare Fahrzeuge mit Brennstoffzellenantrieb warten müssen - und sollten uns das Jammern verkneifen.

Moin

Allseits hebt nun das Gejammer über die hohen Ölpreise wieder
an. Diesmal präsentiert man uns eine neue Variante: Kein
Irak-Krieg ist schuld, auch nicht die böse OPEC, sondern
China!

Vergiss die Einflüsse von aussen, die aktuelle kurzfirstige Preishebung hat was mit den Ferien zu tun. Mehr nicht.

Und so werden wir wohl noch eine
ganze Weile auf bezahlbare Fahrzeuge mit
Brennstoffzellenantrieb warten müssen

Und was ich so Leute wie dich schon immer mal fragen wollte: wo soll den der Wasserstoff ganz konkret herkommen ?

cu

Hallo,

Vergiss die Einflüsse von aussen, die aktuelle kurzfirstige
Preishebung hat was mit den Ferien zu tun. Mehr nicht.

Wer’s glaubt. Ich werde dich nach den Ferien gern an deine Worte erinnern . . .

Und was ich so Leute wie dich schon immer mal fragen wollte:
wo soll den der Wasserstoff ganz konkret herkommen ?

Ironie?

Gruß

Hi,

Und was ich so Leute wie dich schon immer mal fragen wollte:
wo soll den der Wasserstoff ganz konkret herkommen ?

Atomstrom, ist doch klar.

Mit den Ferien als Ursache für die Benzinpreise hast Du wohl Recht.

Vorgestern hätte ich €1.229 , Gestern €1.259 für den Liter Super bezahlen sollen, heute habe ich €1.219 bezahlt. (Immer die selbe Tankstelle.) Schwankungen in dieser Größenordnung in einer so kurzen Zeit mit politischen Ereignissen erklären zu wollen fände ich sehr mutig.

Gruß, Rainer

Hi,

Vergiss die Einflüsse von aussen, die aktuelle kurzfirstige
Preishebung hat was mit den Ferien zu tun. Mehr nicht.

Wer’s glaubt. Ich werde dich nach den Ferien gern an deine
Worte erinnern . . .

Zu langsam, ich habe gerade 1.219 für Super bezahlt. :wink:
Der Preis ist jetzt schon unter dem von Vorgestern.

Gruß, Rainer

Hallo Michael

Aber vielleicht liegt es ja auch daran, daß wir im 21.
Jahrhundert immer noch mit Fahrzeugen unterwegs sind, deren
Antriebstechnik Ende des 19. Jahrhunderts entwickelt wurde?

Nichts gegen Otto, Diesel und
all die anderen Genies von damals. Aber diese Technik erinnert
heute eher an einen Cowboy, der seine Bohnen über dem
Lagerfeuer in einer rostigen Konservendose warm macht.

Mein Reden, Michael, mein Reden. Du hast hier Wesentliches auf den Punkt gebracht. Schon vor bald 4 Jahrzehnten sagte mein Physiklehrer, dass ganz offenbar alternative Antriebe von der Benzin-Mafia aufgekauft oder sonstwie unterdrückt werden.
Ausgezeichneter Beitrag - sternenreif!
Gruß,
Branden

Schwankungen in dieser Größenordnung in
einer so kurzen Zeit mit politischen Ereignissen erklären zu
wollen fände ich sehr mutig.

Ich auch, da es doch heute so ist, dass der Preis morgens, mittags und abends eventuell unterschiedlich ist.

Gruß Ivo

Angebot und Nachfrage
Hallöchen,

Atomstrom, ist doch klar.

mit anderen Worten: Die Betreiber von Uranerzbergwerken sehen den Spritpreis steigen und werden - trotz steigender Nachfrage nach Uran - die Preise nicht erhöhen. Glaub ich irgendwie weniger.

Nebenbei: Die Kosten für die Produktion von Eisenerz haben sich in den letzten Monaten nicht wesentlich erhöht. Dennoch sind die Preise drastisch gestiegen, was schlichtweg daran liegt, daß die Preise aufgrund der hohen Nachfrage auch bezahlt werden.

Vorgestern hätte ich €1.229 , Gestern €1.259 für den Liter
Super bezahlen sollen, heute habe ich €1.219 bezahlt. (Immer
die selbe Tankstelle.) Schwankungen in dieser Größenordnung in
einer so kurzen Zeit mit politischen Ereignissen erklären zu
wollen fände ich sehr mutig.

Wenn ich das richtig verstanden habe, ging es um die generelle Höhe des Ölpreises. Die kann durchaus mit politischen Einflüssen erklärt werden. Allein der Aufschlag für mögliche Terroranschläge und die daraus resultierenden Produktionsausfälle wird auf 15 Dollar geschätzt, sofern ich da noch auf dem neusten Stand bin.

Daß die Autofahrer sich über die vor den Ferien steigenden Preise noch wundern, wundert wiederum mich. Wenn die Verkäufer den Preis angesichts der Urlaubermassen, die an den Säulen Schlange stehen, nicht erhöhen würden, müßte man sie verdreschen. Solange die Leute so zyklisch und vorhersehbar handeln, werden sie dafür auch bestraft. Dafür, daß eine kalte Dose Cola an einem beliebten Strandabschnitt in Spanien 3 Euro kostet, gibt es auch nur zwei Gründe: Die Nachfrage ist groß und die Leute bezahlen den geforderten Preis.

Gruß,
Christian

Ich finds eigentlich ganz gut!
Auch wenn es nicht unbedingt passt, mit fällt gerade folgender Aufkleber ein:
http://www.titanic-magazin.de/shop/images/default_sh…

Gruss Jan

Hallo Christian,

Atomstrom, ist doch klar.

mit anderen Worten: Die Betreiber von Uranerzbergwerken sehen
den Spritpreis steigen und werden - trotz steigender Nachfrage
nach Uran - die Preise nicht erhöhen. Glaub ich irgendwie
weniger.

ich glaube das auch nicht. Aber weißt Du eine andere Lösung, wie der Wasserstoff für die Brennstoffzellen produziert werden soll?
Aus öl nicht, das wäre unfug, da kann man auch gleich mit Benzin/Diesel fahren. Kohle geht auch aus, und die Erneuerbaren Energien scheinen eher Lückenfüller abzugeben, Fotovoltaik soll ja sogar eine negative energetische Bilanz haben. Kernfusion beherrschen wir noch nicht, was bleibt dann noch? OK, Uran wird auch ausgehen. …

Nebenbei: Die Kosten für die Produktion von Eisenerz haben
sich in den letzten Monaten nicht wesentlich erhöht. Dennoch
sind die Preise drastisch gestiegen, was schlichtweg daran
liegt, daß die Preise aufgrund der hohen Nachfrage auch
bezahlt werden.

Ja, für Kokskohöe gilt das auch. … China. :wink:

Vorgestern hätte ich €1.229 , Gestern €1.259 für den Liter
Super bezahlen sollen, heute habe ich €1.219 bezahlt. (Immer
die selbe Tankstelle.) Schwankungen in dieser Größenordnung in
einer so kurzen Zeit mit politischen Ereignissen erklären zu
wollen fände ich sehr mutig.

Wenn ich das richtig verstanden habe, ging es um die generelle
Höhe des Ölpreises. Die kann durchaus mit politischen
Einflüssen erklärt werden. Allein der Aufschlag für mögliche
Terroranschläge und die daraus resultierenden
Produktionsausfälle wird auf 15 Dollar geschätzt, sofern ich
da noch auf dem neusten Stand bin.

Wenn ich die Radionachrichten richtig verstanden habe, wurde die Preissteigerung von 5 Cent/Liter mit dem gestiegenen Ölpreis begründet. Wenn das gestimmt hätte, wäre der Preis nicht 24 Stunden später um 6 Cent gefallen, denke ich.

Daß die Autofahrer sich über die vor den Ferien steigenden
Preise noch wundern, wundert wiederum mich. Wenn die Verkäufer
den Preis angesichts der Urlaubermassen, die an den Säulen
Schlange stehen, nicht erhöhen würden, müßte man sie
verdreschen. Solange die Leute so zyklisch und vorhersehbar
handeln, werden sie dafür auch bestraft. Dafür, daß eine kalte
Dose Cola an einem beliebten Strandabschnitt in Spanien 3 Euro
kostet, gibt es auch nur zwei Gründe: Die Nachfrage ist groß
und die Leute bezahlen den geforderten Preis.

Da stimme ich Dir zu. Ich habe ja auch nicht über den Preisanstieg gemeckert, sondern nur gesagt, daß ich die Begründung nicht glaube.

In nicht allzuferner Zukunft werden die Ölpreise ohnehin dramatisch ansteigen, weil es zu Verknappungen kommen wird. Das Zeug wird immer weniger und Wertvoller. Ich bin neugierig, was dann kommt. Eine vernünftige Prognose habe ich da noch nicht gehört. Kennst Du eine? Wie werde ich in die Firma kommen, wenn Benzin unbezahlbar wird? Ich hatte auf Biodiesel gehofft, kürzlich habe ich aber gehört, daß der nicht in ausreichender Menge bereitgestellt werden kann. Was dann? Faher ich Fahhrad? 100 km jeden Tag? An die Brennstoffzelle als Lösung glaube ich nicht.

Gruß, Rainer

Und was ich so Leute wie dich schon immer mal fragen wollte:
wo soll den der Wasserstoff ganz konkret herkommen ?

Die Antwort ist einfach aber unangenehm. Solare Erzeugung. Wo? Afrika, beispielsweise hat mehr als genug Sonne um Wassserstoff zu produzieren. Wäre also ein ganz neuer Markt für den Kontinent. Problem für die Industrieländer ist nur, dass sie sich ja dann von diesem Kontinent abhängig machen würden. Insofern können die Industrieländer an dieser Technologie derzeit kein wirklich großes Interesse haben, auch wenn sie noch so zukunftsweisend ist.

Ciao
Kaj

Moin

Solare Erzeugung. Wo?
Afrika, beispielsweise hat mehr als genug Sonne um
Wassserstoff zu produzieren.

Stimmt. Es dauert allerdings noch Jahre, wenn nicht Jahrzehnte bis die entsprechende Technik in ausreichenden Mengen zur Vefügung steht. Und in Afrika kann man die allseits beliebte Solarzelle vergessen: die verschleissen bei den Temperaturen einfach zu schnell um noch energiebilanztechnisch Sinn zu machen.

Und andere solare Grossanlagen, welcher Art auch immer, seh ich nirgens. Heliostatenanlagen gibts in Europa nur eine und die mach Misse. Von den lustigen Anlagen mit Spiegeln und Druckleitungen hab ich auch schon Jahre nix mehr gehört. Die Teile auf Wasserbeckenprinzipbasis bringen zu wenig Leistung und verbrauchen zuviel Wasser. Bleiben die Kamineffekt-anlagen. Letztens soll eine Versuchsanlage von ein bisschen Regen zerstört worden sein …

Deshalb stell ich Leuten die nach H2 schreien immer zuerst diese Frage. Und erst wenn sie mir sinnvoll darauf antworten kann man weiter reden.

Wäre also ein ganz neuer Markt
für den Kontinent. Problem für die Industrieländer ist nur,
dass sie sich ja dann von diesem Kontinent abhängig machen
würden.

Einem Kontinent, in dem die Industrieländer hautsächlich Waffen liefern, zu vertrauen ist allerdings schwer …

Ich geb dir in allen Punkten Recht, nur mach das mal 0815-Ottonormal klar.

cu

Moin

Und was ich so Leute wie dich schon immer mal fragen wollte:
wo soll den der Wasserstoff ganz konkret herkommen ?

Ironie?

Realismus.

cu

Hallo,

Schon vor bald 4 Jahrzehnten sagte mein
Physiklehrer, dass ganz offenbar alternative Antriebe von der
Benzin-Mafia aufgekauft oder sonstwie unterdrückt werden.

Davon war in meinem Beitrag nicht die Rede. Zu verquasten Verschwörungstheorien neige ich ganz gewiß nicht. Eine gesunde Skepsis gegenüber Großkonzernen, Kartellen und Lobbyisten halte ich hingegen für gesund. Du vielleicht nicht. Aber deine Polemik gefällt mir. Ich steh auf Polemik.

Ausgezeichneter Beitrag - sternenreif!

Ja, schade, in diesem Brett kannst du mir ja leider keinen Stern verleihen. Weil du in deinem Beitrag aber so unglaublich differenziert und geistreich Stellung beziehst, gebe ich dir hiermit gern zwei virtuelle Sterne im Austausch zurück.

Gruß

Es ist erstmal so, dass, je mahr die Menschen sich
von der Agarwirtschaft trennen, deas sie es immer weniger
verstehen, wenn etwaws zu 100% genutzt wird und keine
schädlichen Abfallprodukte erzeugt.
Nur Systeme mit 60% Verlust und grossem Schadstoffausstoss
werden verstanden. Das hält man dann für technischen Fortschritt.
Auch an der Beseitngung dieser wird viel verdient.

Und dann hat das Öl eine wichtige Funktion.
Die Ölwirtschaft befindet sich überwiegend in den Händen
der WK II Allierten. Viele OPEC Länder profitieren auch davon.
Einige Völker aber nicht so sehr, Iran, Irak (bis jetzt),
Nigeria, Venuzuella, das interessiert aber nicht, also nicht akuterweise.
Die Gelder des Ölhandels fliessen durch US/GB Börsen, viele OPEC Länder haben schöne Beteiligungen bei den Abnehmern, insbesondere bei der Rüstungsindustrie. Es besteht nun die Chance, auch in Indien und China mehr Einfluss zu gewinnen.
Alle anderen Überlegungen, ob umweltpolitisch oder
verbrauchermässige, sind erst mal nebenrangig.
Nicht auszudenken was passieren würde, wenn man
nun überhastig nach Ölersatzt sucht, findet und in grossem Stile
einführt, diese Kontrollstrukturen würden dann ausgehebelt,
es würden sich neue bilden, bei denen Umwelt und Verbracher noch schlechter dran wären.
Man muss warten, bis sich existierenden Kontrollstrukturen
an neue Energieträger anpassen, viel Zeit ist aber nicht mehr.

Siehe hierzu auch:
„Ölpreise?“ in der Rubrik „Finanz-und Wirtschaftspolitik“
Oranier

Das ist doch alles falsch angefasst worden.
Leute -verprudelt Benzin noch und nöcher- !
Nach dem ehernen Gesetz des puren Kapitalismus (Merkantilismus)
sinkt der Preis einer Ware, wenn davon mehr umgesetzt wird,
Koste es was wolle.
Gruß - digi

Hallo Rainer,

Aus öl nicht, das wäre unfug, da kann man auch gleich mit
Benzin/Diesel fahren. Kohle geht auch aus, und die

Noch wird mehr mehr Oel gefunden, als verbraucht wird. Allerdings sind jene neu gefundenen Vorkommen schwerer zu erschliessen. Kohle aber geht noch gaaanz lange nicht aus! Das ist eine Legende, dass Kohle knapp werden sollte.

Ach ja, ich waere fuer Kernfusion. Keine Kettenreaktion moeglich wie in einem Spaltungsreaktor, keine hochradioaktiven Abfaelle, sondern nur schwache Abfaelle erst bei Stilllegung eines Reaktors, die dazu noch nach wenigen Jahrzehnten abklingen, um sich aus der ersten Reaktorwand ein Brotmesser zu „schnitzen“. Mit Kernfusionsstrom koennte man dann Wasserstoff herstellen, mit Rapsoel das antreiben, was sonst noch besser mit Verbrennungsmotoren anzutreiben ist und Oel nur noch fuer die Plastikindustrie :wink:

ich sage: plastiktuetensteuer rauf auf 50 Cent pro stullentuete!

viele gruesse, peter

viele gruesse, peter

Nach dem ehernen Gesetz des puren Kapitalismus
(Merkantilismus)
sinkt der Preis einer Ware, wenn davon mehr umgesetzt
wird,
Koste es was wolle.

Das wird unter Merkel aber nicht funktionieren, Digi!
„Es lebe die Sparsamkeit und Bescheidenheit.“
Benedikt

Nebenfrage: Kernfusion
Hi ho Peter,

ist denn in absehbarer Zeit mit einem Fusionsreaktor zu rechnen? Ich mein jetzt einen, der sich kommerziell betreiben lässt (keine Forschungsfusionsreaktoren)? Oder ist die Technik noch (immer) nicht so weit?

Grüsse,

Herb