Benzinpreis

Hallo Lego,

Ach ja, ich waere fuer Kernfusion.

Ich auch, nur haben wir die Technologie meines Wissens noch nicht im Griff, oder habe ich da etwas verpasst?
Irgendetwas muß ja kommen, denn wenn ich recht informiert bin, geht und das Uran vor dem Öl aus. Atomstrom im heutigen Sinne ist keine Lösung.

Mit Kernfusionsstrom koennte man dann
Wasserstoff herstellen, mit Rapsoel das antreiben, was sonst
noch besser mit Verbrennungsmotoren anzutreiben ist

Hybridtechnologie, Biodiesel und Brennstoffzelle, … ja, klingt interessant.

und Oel nur noch fuer die Plastikindustrie :wink:

Ja, aber zur Not kommen auch die ohne Öl aus.

Gruß, Rainer

Hallo,

ist denn in absehbarer Zeit mit einem Fusionsreaktor zu
rechnen? Ich mein jetzt einen, der sich kommerziell betreiben
lässt (keine Forschungsfusionsreaktoren)? Oder ist die Technik
noch (immer) nicht so weit?

nein, man hat es bisher nicht geschafft, die Reaktion länger als ein paar Sekunden am laufen zu halten. Nächstes Jahr will man mit dem Bau eines neuen Forschungsreaktor beginnen, der möglicherweise ab 2014 in Betrieb gehen wird und eine Leistung von 500 MW haben soll. An dem Projekt ITER sind die EU, die USA, Kanada, Rußland, China und noch ein paar Länder beteiligt. Mehr findest Du sicher im Netz.

Gruß,
Christian

Hi,

ist denn in absehbarer Zeit mit einem Fusionsreaktor zu
rechnen? Ich mein jetzt einen, der sich kommerziell betreiben
lässt (keine Forschungsfusionsreaktoren)? Oder ist die Technik
noch (immer) nicht so weit?

Die Technik hat so gesehen noch nicht einmal angefangen.
Keiner weiss, wie es gehen soll.
Gruss,

Eben nicht!!!
Hi,

Nach dem ehernen Gesetz des puren Kapitalismus
(Merkantilismus)
sinkt der Preis einer Ware, wenn davon mehr umgesetzt
wird,

Der preis wird ja nicht nur durch den absatz bestimmt, sondern auch und beim sprit vor allen dingen, durch die nachfrage…
Die leute wollen zu den ferien sprit haben, also sollen sie auch dafür bezahlen.

LG Alex:smile:

Allseits hebt nun das Gejammer über die hohen Ölpreise wieder
an. Diesmal präsentiert man uns eine neue Variante: Kein
Irak-Krieg ist schuld, auch nicht die böse OPEC, sondern
China! Die gelbe Gefahr, vor der immer schon gewarnt wurde,
genau. Aber auch die Inder wachsen und wachsen und vertreiben
jetzt sogar ihre heiligen Kühe aus Dehli, um den vielen
Blechkarossen Platz zu verschaffen. Die Asiaten kaufen den
ganzen Ölmarkt leer und verderben uns den Spaß am Fahren und
Heizen. Pfui!

Aber vielleicht liegt es ja auch daran, daß wir im 21.
Jahrhundert immer noch mit Fahrzeugen unterwegs sind, deren
Antriebstechnik Ende des 19. Jahrhunderts entwickelt wurde? Da
stecken unter der Motorhaube eines durchschnittlichen PKW also
vier Blechdosen, in denen lustig Öl oder eines seiner Derivate
verbrannt wird. Nicht etwa, weil dem Fahrer im Sommer
fröstelt, sondern um auf denkbar ineffiziente Weise ein paar
Kolben brutal zu malträtieren. Nichts gegen Otto, Diesel und
all die anderen Genies von damals. Aber diese Technik erinnert
heute eher an einen Cowboy, der seine Bohnen über dem
Lagerfeuer in einer rostigen Konservendose warm macht.

Ich bin davon überzeugt, daß bereits heute 50 Prozent der
Fahrzeuge mit alternativen Antrieben, d.h. öl- und
gasunabhängigen Antriebssystemen, unterwegs sein könnte. Aber
der Handlungsdruck bei Industrie, Staat und Konsumenten war
eben nicht groß genug. Wir kennen das ja alles zur Genüge von
der Einführung der Abgasreinigungssysteme wie Katalysator und
Partikelfilter her. Die Lobbys auf allen Seiten haben ein
großes Beharrungsvermögen. Und so werden wir wohl noch eine
ganze Weile auf bezahlbare Fahrzeuge mit
Brennstoffzellenantrieb warten müssen - und sollten uns das
Jammern verkneifen.

Ich habe nicht alle Beiträge gelesen - sollte ich daher irgendetwas
„nachplappern“ bitte ich um Entschuldigung.

Du sprichst mir aus der Seele !!!
Ich denke das viele Gute Ansätze Solar - Wind - Brennstoffzelle
totgeredet werden und evtl. Patenete in der Schublade verschwinden,
da ja sonst das schöne Monopoly - Spiel
nicht mehr so gut läuft!!??

Gruß

J.

vielen Dank (owt)
Danke

Vergleich Holland
Da war ich jetzt in Urlaub.
Benzinpreis 1,26 Euro.
LPG (Autogas) 26 Cent (der Brennwert-Liter).

Auch in Deutschland sieht es so ähnlich aus.

Wenn es wirklich jemand zu wild wird mit dem Benzin, warum rüstet der dann nicht auf Autogas um?

Autogas besteht aus Butan und Propan und kommt in erster Linie aus Rußland und es gibt keine Mineralölsteuer drauf.
Wenn die Öl-Multis oder Emirate oder der Staat dann erhöhen, ist das den Gasfahrern dann egal.

Hier in Deutschland liegen die Preise im Schnitt ähnlich.
Dabei beachten, der ausgeschriebene Preis ist der Preis für 1 Liter flüssiges LPG, das beim fahren vergast wird.
So ergibt ein Liter flüssiges LPG beim Tanken, insgesamt 1,5 Brennwert-Liter beim fahren.
D.h. vom Tankstellenpreis muß man 2/3 nehmen zum vergleichen.

Autogas, NICHT Erdgas.
Erdgas ist wieder zu teuer und eine deutsche „Insellösung“.
Autogas ist billig in Montage und fahren und gibt es Europaweit problemlos.

Hi!

Allseits hebt nun das Gejammer über die hohen Ölpreise wieder
an. Diesmal präsentiert man uns eine neue Variante: Kein
Irak-Krieg ist schuld, auch nicht die böse OPEC, sondern
China! Die gelbe Gefahr, vor der immer schon gewarnt wurde,
genau. Aber auch die Inder wachsen und wachsen und vertreiben
jetzt sogar ihre heiligen Kühe aus Dehli, um den vielen
Blechkarossen Platz zu verschaffen. Die Asiaten kaufen den
ganzen Ölmarkt leer und verderben uns den Spaß am Fahren und
Heizen. Pfui!

So ist es.

Aber vielleicht liegt es ja auch daran, daß wir im 21.
Jahrhundert immer noch mit Fahrzeugen unterwegs sind, deren
Antriebstechnik Ende des 19. Jahrhunderts entwickelt wurde? Da
stecken unter der Motorhaube eines durchschnittlichen PKW also
vier Blechdosen, in denen lustig Öl oder eines seiner Derivate
verbrannt wird. Nicht etwa, weil dem Fahrer im Sommer
fröstelt, sondern um auf denkbar ineffiziente Weise ein paar
Kolben brutal zu malträtieren. Nichts gegen Otto, Diesel und
all die anderen Genies von damals. Aber diese Technik erinnert
heute eher an einen Cowboy, der seine Bohnen über dem
Lagerfeuer in einer rostigen Konservendose warm macht.

…dasselbe gilt für die Heiztechnologie in deutschen Haushalten.
Man verfeuert Öl und Gas, anstatt mit billigem Atomstrom zu heizen.
Selbst schuld…

Ich bin davon überzeugt, daß bereits heute 50 Prozent der
Fahrzeuge mit alternativen Antrieben, d.h. öl- und
gasunabhängigen Antriebssystemen, unterwegs sein könnte.

Mit welchen?

Aber
der Handlungsdruck bei Industrie, Staat und Konsumenten war
eben nicht groß genug. Wir kennen das ja alles zur Genüge von
der Einführung der Abgasreinigungssysteme wie Katalysator und
Partikelfilter her. Die Lobbys auf allen Seiten haben ein
großes Beharrungsvermögen. Und so werden wir wohl noch eine
ganze Weile auf bezahlbare Fahrzeuge mit
Brennstoffzellenantrieb warten müssen - und sollten uns das
Jammern verkneifen.

Die Forschung an Brennstoffzellen läuft doch.
Nur vergessen die meisten, dass der zum Betrieb nötige Wasserstoff auch erst einmal hergestellt werden muss.

Ich habe nicht alle Beiträge gelesen - sollte ich daher
irgendetwas
„nachplappern“ bitte ich um Entschuldigung.

Du sprichst mir aus der Seele !!!
Ich denke das viele Gute Ansätze Solar - Wind -
Brennstoffzelle
totgeredet werden und evtl. Patenete in der Schublade
verschwinden,
da ja sonst das schöne Monopoly - Spiel
nicht mehr so gut läuft!!??

Das ist in gewisser Weise paranoid.
Die Autoindustrie forscht mit Brennstoffzelle, Gas, Solartechnik sowie Hybriden, muss aber Fahrzeuge anbieten, die bei schlechtester Wartung in allen Witterungsverhältnissen und bei den unfähigsten Benutzern 10 Jahre laufen sollen.

Die Autofirmen haben auch bereits verstanden, dass Öl eine endliche Ressource ist.
Zudem sollte man sich fragen, weshalb man seitens des Staates die Leute weiterhin zwingt, mit Öl und Gas zu heizen, anstatt der Kernenergie zu fördern.

Grüße,

Mathias

Und so werden wir wohl noch eine
ganze Weile auf bezahlbare Fahrzeuge mit
Brennstoffzellenantrieb warten müssen - und sollten uns das
Jammern verkneifen.

Im Gegenteil:
Wir sollten exzessiv jammern. bei der Zulassungsstelle, dem TÜV, dem Finanzamt. Bei Polizisten, Autohändlern, Tankwarten.
Nur so erzeugt man vielleicht Bewußtheit von der Basis nach oben.
Also: jammern was das Zeug hält !!

flenn
franzhapper

Zudem sollte man sich fragen, weshalb man seitens des Staates
die Leute weiterhin zwingt, mit Öl und Gas zu heizen, anstatt
der Kernenergie zu fördern.

Weil Kernenergie auch nur eine mittelfristige Lösung und nur durch Bezuschussung wirklich günstig ist (wie so vieles andere eben auch). Den großen Effizienzgewinn bei der Energieerzeugung fressen die Entsorgungskosten langfristig locker auf.
Damit will ich nicht sagen Kernenergie hätte nicht auch viele Vorteile in der aktuellen Lage, aber günstig ist sie nun einmal von sich aus nicht.

mfg
Simon

Hallo,

Ich bin davon überzeugt, daß bereits heute 50 Prozent der
Fahrzeuge mit alternativen Antrieben, d.h. öl- und
gasunabhängigen Antriebssystemen, unterwegs sein könnte. Aber

Auch ein mit Rapsöl (Biodiesel) angetriebenes Auto ist alternativ.
Ich habe da keien Problene, zahle nur 85 Cent/Liter.

Ich frage mich nur, warum die Leute so eien Aufstand wegen der paar Cent machen? Da wird es medienwirksam in BILD und Co. publiziert und der Mob fällt darauf rein.

Zur Erinnerung: Eine Erhöhung um 5 Cent machen bei einem 50-Liter Tank 2.50 EUR aus. Ein Vermögen(!). Da fährt man eben statt der 180 auf der Autobahn gesittete 120 und schon hat man das wieder drin.

Aber gesittet fahren ist ja out. Man zeigt ja, dass man es sich nicht leisten kann, schnell zu fahren.

Hallo Steven,

Ich frage mich nur, warum die Leute so eien Aufstand wegen der
paar Cent machen? Da wird es medienwirksam in BILD und Co.
publiziert und der Mob fällt darauf rein.

Zustimmung.

Zur Erinnerung: Eine Erhöhung um 5 Cent machen bei einem
50-Liter Tank 2.50 EUR aus. Ein Vermögen(!).

Noch mal Zustimmung.

Da fährt man eben
statt der 180 auf der Autobahn gesittete 120 und schon hat man
das wieder drin.

Das ist Unfug. Wer bisher shon vernünftige 120 oder gar nur 95 fährt kann an der Stelle nicht sparen. Diese Argumentation aus den 70ern ist überholt. Wem der preis von 1,25 zu hoch ist, der hat auch bei 1,20 schon gespart.

Aber gesittet fahren ist ja out. Man zeigt ja, dass man es
sich nicht leisten kann, schnell zu fahren.

War das statt Unterschrift und Gruß, damit man erkennt, von wem der Beitrag ist? :wink: Es funktioniert!

Gruß, Rainer

Hallo Rainer,

Das ist Unfug. Wer bisher shon vernünftige 120 oder gar nur 95
fährt kann an der Stelle nicht sparen. Diese Argumentation aus
den 70ern ist überholt. Wem der preis von 1,25 zu hoch ist,
der hat auch bei 1,20 schon gespart.

Ach was. Wieviel fahren denn vernünftig? Was sind die häufigsten Ursachen für Unfälle? Selbst eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 120 nützt nix, wenn jeder Überschreitung nicht konsequent und hart verfolgt wird.

Aber gesittet fahren ist ja out. Man zeigt ja, dass man es
sich nicht leisten kann, schnell zu fahren.

War das statt Unterschrift und Gruß, damit man erkennt, von
wem der Beitrag ist? :wink: Es funktioniert!

Ich wiederhole es nur ungern. Aber wenn ich die Fahrweise einiger Bewohner östlicher Landesteile sehen, wie sie durch die 120er-Strecke durch Regensburg fahren, mit wöchentlichen Unfällen, dann finde ich den Preis eigentlich noch viel zu niedrig. Vermutlich glauben sie wirklich, die 120 gelte nur für Fußgänger.

Schon mal zu Urlaubszeiten die Unfälle mit Wohnmobilen gesehen? Längst ist es out, nur 100 mit denen zu fahren. 140 oder gar 150 gehen ja laut Tacho auch.

Hallo Steven,

Ach was. Wieviel fahren denn vernünftig? Was sind die
häufigsten Ursachen für Unfälle? Selbst eine
Geschwindigkeitsbegrenzung auf 120 nützt nix, wenn jeder
Überschreitung nicht konsequent und hart verfolgt wird.

Ich bin je selten auf der Autobahn, aber wenn ich doch mal auf eine mit drei oder mehr Spuren komme, sind immer alle Spuren belegt. Deine Beschreibung trifft nur auf die linke Spur zu und die Leute scheinen kein Problem damit zu haben, ihre dicken Autos auch ordentlich zu füttern. Ein Fiesta oder Corsa wird wohl nicht mit 180 linke Spur fahren.

Aber gesittet fahren ist ja out. Man zeigt ja, dass man es
sich nicht leisten kann, schnell zu fahren.

War das statt Unterschrift und Gruß, damit man erkennt, von
wem der Beitrag ist? :wink: Es funktioniert!

Ich wiederhole es nur ungern. Aber wenn ich die Fahrweise
einiger Bewohner östlicher Landesteile sehen, wie sie durch
die 120er-Strecke durch Regensburg fahren, mit wöchentlichen
Unfällen, dann finde ich den Preis eigentlich noch viel zu
niedrig. Vermutlich glauben sie wirklich, die 120 gelte nur
für Fußgänger.

*g* Da hilft der Preis nicht. Würde ich mit meinem Spielzeug die möglichen 170 hätte ich den vierfachen Verbrauch.
Was soll das Zeug kosten, wenn es einige nicht stört, über 35 Euro auf 100 km zu verbrauchen? 300 Euro/Liter, damit auch die Ferrarifahrer sparen müssen?

Schon mal zu Urlaubszeiten die Unfälle mit Wohnmobilen
gesehen?

Zum Glück bisher nur im Fernsehen. Das Saarland ist recht weit weg von den Urlauberströmen.

Gruß, Rainer

dicken Autos auch ordentlich zu füttern. Ein Fiesta oder Corsa
wird wohl nicht mit 180 linke Spur fahren.

Einen Fiesta oder Corsa wird man auch nicht gerade häufig auf der Autobahn sehen.

Zum Glück bisher nur im Fernsehen. Das Saarland ist recht weit
weg von den Urlauberströmen.

Durch Regensburg geht die A93, das ist die bequeme Umfahrung der A9 über Hof. Da ist jede Woche Pendlerverkehr mit seinen, durch Raser verursachten Unfällen.

Hallo,

Ich frage mich nur, warum die Leute so eien Aufstand wegen der
paar Cent machen? Da wird es medienwirksam in BILD und Co.
publiziert und der Mob fällt darauf rein.

Zur Erinnerung: Eine Erhöhung um 5 Cent machen bei einem
50-Liter Tank 2.50 EUR aus. Ein Vermögen(!). Da fährt man eben
statt der 180 auf der Autobahn gesittete 120 und schon hat man
das wieder drin.

Als ich Kind war gab es mal eine Aktion „100 km/h - dem Wald zuliebe.“ Ich zuckele auch heute meistens gemütlich mit 100 auf der rechten Spur und beteilige mich nicht an den Rennen auf der linken Seite. Man kommt kaum sehr viel später an als andere, fährt viel entspannter und außerdem mag ich sowieso mehr ameriKanischesCruisen anstatt deutsches „Links-Rasen“.

Insofern läßt sich bei mir aber durch langsam fahren nicht mehr viel einsparen - und ich zahle trotzdem pro Tankfüllung gute 3 EUR mehr. Und - ja, das IST ein Vermögen! Jedenfalls läppert es sich auf die Dauer massiv zusammen.

Aber gesittet fahren ist ja out. Man zeigt ja, dass man es
sich nicht leisten kann, schnell zu fahren.

Wer ist „man“? Wenn Du damit BMW-Fahrer meinst, auf den folgenden Plätzen Audi und Mercedes, dann gebe ich Dir Recht. Aber es gibt auch weniger betuchte Leute, die nicht mit 180 und Lichthupe über die linke Spur flitzen, sondern Studenten, Tentner, Hausfrauen, Familienväter, Alleinerziehende, die mit durchschnittlichen Mittelklasse- oder Kleinwagen unterwegs sind und denen 2,50 - 3 EUR Preisunterschied wirklich weh tun, die aber manchmal keine andere Wahl haben als mit dem Auto unterwegs zu sein.

Gruß,

MecFleih

Hallo Helge,

Die Technik hat so gesehen noch nicht einmal angefangen.
Keiner weiss, wie es gehen soll.

Naja, jetzt uebertreibst Du aber. Wie es funktioniert, ist schon bekannt und die allgemeine Technik dazu ist auch vorhanden. Nur streiten sich die Laender zu lange um gemeinsame Projekte, das Geld fliesst zu langsam, so mancher Testfusionsreaktor wurde nie realisiert oder kleiner gebaut, als geplant und so weiter. Haette man vor 25 Jahren begonnen Geld hinein stecken, wie einstmals in die Kernspaltungskraftwerke, wuerde es heute schon funzen.

Viele Gruesse, Peter

Hallo Rainer,

Ich auch, nur haben wir die Technologie meines Wissens noch
nicht im Griff, oder habe ich da etwas verpasst?

Siehe das Posting von Exc und meine Antwort an Helge.

Es fehlt und fehlte in der Vergangenheit an Mitteln und auch an Ambition, die Forschung voran zu treiben zur „Marktreife“.

viele gruesse, peter

Hallo,

und Lichthupe über die linke Spur flitzen, sondern Studenten,
Tentner, Hausfrauen, Familienväter, Alleinerziehende, die mit
durchschnittlichen Mittelklasse- oder Kleinwagen unterwegs
sind und denen 2,50 - 3 EUR Preisunterschied wirklich weh tun,
die aber manchmal keine andere Wahl haben als mit dem Auto
unterwegs zu sein.

Meine Eltern sind auch Rentner. Auch sie haben über die Preiserhöhung gestöhnt. Azf die Frage, wie oft sie tanken, kam einma im Monat. Das wären dann 3 EUR/Monat. Das soll viel sein?

Wenn man so korinthenkackend ist, sollte man mal hinterfragen, ob sich nicht anderswo das umlagern lässt, z.B. weniger Zigaretten, weniger Alkohol, weniger McDonals, langsamer fahren, für kurze Strecken das Rad bemühen, auf öffentlcihe Verkehrsmitel umsteigen usw., und nein (wink zu Rainer), die wenigstens sind nichtrauchende Antialkoholiker, die nie zu McDonalds gehen und brav 120 auf der rechten Spur fahren, sowie auch mal zum Rad für kurze Strecken greifen. Diese Ausnahmen mag es auch geben, die Regel sind sie nicht.

Wir hattn gestern eine gemütliche Diskussion über das Jammerland Deutschland. Angesichts der konsumierenden Massen auf dem gestern zu Ende gegangenden Bürgerfest in Regensburg fragt man sich zu Recht: Warum und worüber jammern die Deutschen?

Ich meine, ich rede hier von 3 EUR/Tankfüllung und oft pro Monat!

Hallo,

Du greifst hier IMHO einen Einzelfall heraus, allerdings besteht die finanzielle Gesamtbilanz eines Bürgers aus ganz vielen „Einzelfällen“.

Es kann ja sein daß Deine Eltern nur 1x monatlich 3 EUR mehr aufbringen müssen. Wer aber auf dem Dorf wohnt, vielleicht 2x am Tag Kinder von der Schule abholen, zum Arzt, Freunden oder Sportverein fahren muß, bei dem geht’s nicht mehr um 3 EUR.

Im übrigens sind die Benzinpreise ja nur ein verteuerter Faktor in einer ganzen Reihe von Belastungen, die die Bürger treffen.

Ich habe z. B. vor ein paar Tagen KFZ-Steuer zahlen müssen und da fallen mal eben 60 EUR mehr an als im letzten Jahr.

Bei vielen Produkten haben Bürger das gefühl daß DM- zu TEUR-Preisen konvertiert wurden. Da hilft es auch nicht wenn das Statistische Bundesamt scheinheilig vorrechnet daß die Lebenshaltungskosten durchschnittlich gar nicht so stark gestiegen sein sollen. Nur: wer kauft ständig relativ gesehen preiswerter gewordene PC’s, Autos, Häuser usw.?
Die Dinge des täglichen Bedarfs SIND teurer geworden, die Belastung der Bürger ist größer als früher.

3 EUR, 6 DM, Mehrpreis pro Tankfüllung innerhalb von ein paar Monaten finde ich extrem viel Geld. Da spielt nicht unerheblich auch ein psychologoscher Faktor mit, jedenfalls bei Leuten wie Deinen Eltern.
Bei anderen Leuten, die eine eher hohe Fahrleistung haben, ist es aber neben der Psychologie wirklich auch eine massive Stange Geld, die jeden Monat mehr verbraucht wird.

Gruß,

MecFleih