berühmtester Komponist aller Zeiten

Guten ABend

Ich habe gerade eine Aufgabe gestellt gekriegt.

Und zwar soll ich den Geburtsort des wohl berühmtesten Komponisten aller Zeiten rausfinden.

Gut möglich,dass das in Deutschland ist.
Kann aber auch ganz Europa sein.

Hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen.Ist wirklich wichtig.

Vielen,vielen Dank schonmal

Hallo!
Für meine Begriffe wäre Mozart=Salzburg oder Beethoven=Bonn die Auswahl der berühmtesten Komponisten.
Gruß Frank

Moin Völler,

ich möchte mich Martin und Frank anschließen und folgendes zur Auswahl stellen:

J.S. Bach - Eisenach 1685
L.v. Beethoven - Bonn 1770
W.A. Mozart - Salzburg 1756

Wer von den dreien nun der berümteste ist, dürfte einen trefflichen Streit auslösen :wink:

Gandalf

Wer von den dreien nun der berümteste ist, dürfte einen
trefflichen Streit auslösen :wink:

die frage ist nicht, wer der berühmteste ist, sondern wen der rätselsteller für den berühmtesten hält :wink: was die sache nicht ungedingt einfacher macht.

ich hätte spontan mozart gesagt, weil ich davon ausgehe, daß seinen namen nun wirklich jeder kennt, wohingegen bach und beethoven vielleicht dem einen oder anderen nix sagen… aber das ist nur meine subjektive überlegung.

auf http://www.googlefight.com kann man die anzahl der googleergebnisse vergleichen, was ja ein bißchen was über den bekanntsheitsgrad aussagt (aber eben nur ein bißchen was).

bach schlägt mozart (auch johann sebastian bach vs. wolfgang amadeus mozart und j. s. bach vs w. a. mozart)
beide schlagen beethoven (bach sogar ziemlich hoch)

demnach wäre vielleicht doch bach die erste wahl, wenngleich ich persönlich immer noch zu mozart tendieren würde :wink: beethoven kann man glaube ich außer acht lassen.

3 Like

Hallo Gandalf,

J.S. Bach - Eisenach 1685
L.v. Beethoven - Bonn 1770
W.A. Mozart - Salzburg 1756

Grundsätzlich nichts einzuwenden gegen diese drei.
Ich meine aber, daß der Grad an Berühmtheit vom Kulturraum abhängt. Will sagen, z.B. in Italien würde höchstwahrscheinlich Giuseppe Verdi (Roncole, 1813) als der Berühmteste angesehen, in England möglicherweise G.F. Haendel (Halle, 1685).

Gruß
Barney

Ein Sternchen für den Googlefight
Bernhard

Natürlich schwankt der Berühmtheitsgrad jenachdem ob gerade ein Film über einen berühmten komponisten erschienen ist. Auch wenn „Amadeus“ schon Jahre her ist, würde ich ohne groß zu überlegen, auf Mozart setzen.

Ich glaube, ich bin als Musiklehrerin, die ganz andere Favoriten hat und nur von ihren langjährigen Erfahrungswerten spricht, relativ unvoreingenommen.

also: Wolfgang Chrysostomus Gottlieb Mozart wurde am 27. Januar 1756 in Salzburg geboren und starb am ___ (?) Dezember 1791 in Wien.

Ich bin gespannt, welcher Meinung hinsichtlich des größten Komponisten dein Aufgabensteller ist.

Grüße

Kann man das so sagen?

Es kommt darauf an, wann und wo das gemessen wird. „Aller Zeiten“?

levay

mal eine ganz andere Idee
Hallo,

vielleicht ist ja jemand gemeint, der SEHR berühmt ist, aber eben nicht unbedingt als Komponist, der aber trotzdem als Komponist tätig war. Dann käme evt. auch Martin Luther (geb. in Eisleben) in Frage.

Herzliche Grüße

Thomas Miller

Nuja, dass Bach den Beethoven so hoch schlägt, könnte ja auch daran liegen, dass Bach nicht nur ein Name, sondern auch ein handelsübliches Wort ist. Ausserdem haben mehr aus der Familie Musik gemacht. Ausserdem ist Bach ja wohl eher ein Name wie Müller, Meier, Schmidt, was man von Beethoven net behaupten kann. Ich denke aber, dass der Name Mozart wohl international bekannt ist.

Hallo,

dass Bach den Beethoven so hoch schlägt, könnte ja auch
daran liegen, dass Bach nicht nur ein Name, sondern auch ein
handelsübliches Wort ist. Ausserdem haben mehr aus der Familie
Musik gemacht. Ausserdem ist Bach ja wohl eher ein Name wie
Müller, Meier, Schmidt, was man von Beethoven net behaupten
kann. Ich denke aber, dass der Name Mozart wohl international
bekannt ist.

wenn man Bach und Beethoven mit vollem Namen gegeneinander laufen lässt, ist Beethoven stärker. Gegen Mozart gewinnt Bach auf diese Weise so, wie Beethoven gegen Bach mit vollem Namen. Und mit vollem Namen schlägt Beethoven Mozart deutlich.

Herzliche Grüße

Thomas Miller

ich persönlich kenne mehrer müllers, meiers und schmidts in allen üblichen und unüblichen schreibweisen, allerdings keinen bach (außer dirk bach). der vergleich hinkt also.

der einwand ist trotzdem berechtigt, weil das wort trotzdem sicherlich wesentlich stärker verbreitet ist, als das wort beethoven (das nur als name existiert) - aber hauptsächlich auf deutsch.

google gibt für bach ohne sprachbeschränkung 9,5 millionen treffer (http://www.google.at/search?hl=de&q=bach&btnG=Suche&…), mit beschränkung auf deutsch 2,1 millionen (http://www.google.at/search?hl=de&q=bach&btnG=Suche&…). die differenz (die fremdsprachigen erwähnungen des wortes/namens) beträgt also immer noch 7,4 millionen.
beethoven ergibt ohne spracheinschränkung, also insgesamt, vergleichsweise läppische 5,5 millionen (http://www.google.at/search?hl=de&q=beethoven&btnG=S…).

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

wenn man Bach und Beethoven mit vollem Namen gegeneinander
laufen lässt, ist Beethoven stärker. Gegen Mozart gewinnt Bach
auf diese Weise so, wie Beethoven gegen Bach mit vollem Namen.
Und mit vollem Namen schlägt Beethoven Mozart deutlich.

das ist deswegen ein bißchen schwierig, weil ich nicht genau weiß, wie google (und googlefight) auf mehrere wörter sucht (unabhängig oder phrase oder doch anders). beispielsweise ergibt johann bach mehr treffer als bach johann (versuch mal andere verdrehungen der namen - total verwirrend).

johann sebastian bach und wolfgang amadeus mozart halte ich aufgrund der namensstruktur (2 vornamen + nachname) für vergleichbar, ludwig van beethoven spielt da aufgrund des wörchtens van in einer anderen liga (siehe zb. http://www.googlefight.com/index.php?lang=en_GB&word…).

Resümee und mit anderen Worten, liebe Statistiker: Trau keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast!

Herzliche Grüße, Wolfgang

nochmal ne andere Komponisten-Idee
Hallo nochmal,

weil Quizfragen nach Fangfragen riechen, könnt ich mir noch folgendes vorstellen:

Das schwammige Kriterium „Berühmtheit“ wird eventuell gemessen an der Anzahl von Menschen aus irgendeiner weltweiten Stichprobe, die den Namen schon einmal gehört haben. Unter diesen Umständen kämen wegen des US-Bias von derlei Umfragen in Frage:

Johann Strauß Sohn - aka „Walzerkönig“
Richard Wagner
James Last („Mozart der 1970er“ - ist gegenüber Mozart nicht so bös gemeint wie es klingt)

Schöne Grüße

MM

und nochmal ein ganz ganz anderer Ansatz
Hallo,

ich glaube auch, dass es bei dieser Frage sehr auf die genaue Fragestellung ankommt, und was der Frage für eine Idee im Hinterkopf hatte.

Auch wenn die schon genannten Bach, Mozart und Beethoven sicherlich die wahrscheinlichsten Kandidaten sind: wäre es auch möglich, dass sich der „berühmteste Komponist“ nicht auf die Berühmtheit als Person bezieht, sondern auf die Berühmtheit der Komposition selbst?

Ein paar Beispiele für Kandidaten, die ich im Sinn habe:

"Happy Birthday to you" ist sicher eines der meistgesungenen Lieder weltweit. Seine Komponisten kennt aber praktisch niemand beim Namen. Das Lied stammt von Mildred J. Hill , die 1859 in Louisville, Kentucky, USA geboren wurde.
http://www.ibiblio.org/team/fun/birthday/

"Stille Nacht" gilt als das weltweit meistgesungenste Weihnachtslied. Komponist war der Dorflehrer Franz Gruber aus Unterweizbach.
http://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Xaver_Gruber

"Jingle Bells" ist wohl das nächst-verbreitetste Weihnachtslied. James Pierpont klimperte dieses Lied als zwölfjähriger zu Weihnachten, veröffentlichte es aber erst 1857. Er wurde 1822 in Boston geboren.
http://www.hymnsandcarolsofchristmas.com/Hymns_and_C…

Überhaupt Weihnachten:
Die meistverkaufte Single aller Zeiten war jahrzentelang „White Christmas“ (bis es irgendwann von Elton John’s „Goodbye England’s Rose“ überholt wurde, aber wenn man die LP- und CD-Veröffentlichungen mitzählt, dürfte es wohl dennoch weiterhin vorne liegen). Der Komponist Irving Berlin stammt aus Tjumen, Sibirien.
http://de.wikipedia.org/wiki/Irving_Berlin

Nur so eine Idee …

Grüße
Wolfgang

Statistik (off-topic)
Hallo Namensvetter,

Trau keiner
Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast!

Diesen Spruch verwende ich nicht mehr, seit ich weiß, dass er von Joseph Goebbels stammt (er hat ihn Winston Churchill in den Mund gelegt).

http://www.statistik.baden-wuerttemberg.de/Veroeffen…

Grüße
Wolfgang

2 Like

.

Hallo Wolfgang!

Dafür ein Sternchen!

Ich werde ihn weiterverwenden, den Spruch, denn politische Korrektheit und Betroffenheit sollte nicht über pragmatische Wahrheit gehen.

Herzliche Grüße,
Wolfgang Zimmermann