Hi,
den fand ich jetzt etwas schwach.
Viele Grüße
WoDi
Hi,
den fand ich jetzt etwas schwach.
Viele Grüße
WoDi
Hallo,
die Krähen haben das irgendwo mal gemerkt und daraus spontan eine Methode entwickelt! Ohne Hände und ohne Bleistift und Papier!
Beim Otto- Motor war bekannt:
Dass man aus der Hin- und Herbewegung eines Kolbens, eine Drehbewegung erzeugen kann, das Prinzip kam von der Dampfmaschine!
Es waren bekannt: Zahnräder, Achslager, Getriebe, schon vom Mühlenbau her.
Ventile kannte man schon vom Blasebalg her, ebenfalls Kurbelwellen usw.
Es war bekannt, dass man mit Strom Funken erzeugen und mit diesen ein Gas-Luftgemisch entzünden konnte, das daraufhin explodierte!
Übrigens war es genau das was Otto und gleichzeitig viele andere wollten, eine Art Dampfmaschine für Kleinbetriebe!
Otto gelang es lediglich, eine solche Maschine zu bauen, die im Dauerbetrieb lief, ohne auseinander zu fliegen!
Ähnlich war es vorher bei der Dampfmaschine! Da war James Watt lediglich der Mensch, der das beste Modell bauen konnte und die beste PR machte.
Was er allerdings wahrscheinlich wirklich selbst erfunden hat, war das Fliehkraft- Sicherheitsventil.
Jedesmal war die Zeit „reif“ für diese Erfindungen und die, die heute als Erfinder gelten, waren lediglich die, die den besten Erfolg bei diesen Konstruktionen hatten.
Gruß, Nemo.
Hi,
und du bist nun der Meinung, das alles könnten Tiere auch?
Viele Grüße
WoDi
und du bist nun der Meinung, das alles könnten Tiere auch?
Hallo Wodi,
entweder hast du was falsch verstanden, oder willst mich veräppeln!
Wir sind aber auch weit vom Thema abgekommen!
Ich habe lediglich behauptet, dass der Mensch nichts kann, was man nicht den Grundzügen nach, schon bei anderen Tieren finden kann.
Dass der Mensch es in diesen Fähigkeiten weiter gebracht hat, als alle anderen Tiere, habe ich zwischendurch mehrfach betont!
Gruß, Nemo.
Hallo Nemo,
Wir sind aber auch weit vom Thema abgekommen!
ich helf Dir gerne wieder auf das Thema zurück 
Ich habe lediglich behauptet, dass der Mensch nichts kann, was
man nicht den Grundzügen nach, schon bei anderen Tieren
finden kann.
Welche Tiergattung hat (den Grundzügen nach) den Versuch unternommen, für irgendetwas oder irgendjemand einen Altar oder einen Tempel zu bauen?
Beten bedeutet ja nicht nur das Bitten um etwas. Es beinhaltet auch Anbetung und Verehrung. Meist für erwiesene Hilfe.
Gruss Harald
Wir sind aber auch weit vom Thema abgekommen!
ich helf Dir gerne wieder auf das Thema zurück
Ich habe lediglich behauptet, dass der Mensch nichts kann, was
man nicht den Grundzügen nach, schon bei anderen Tieren
finden kann.Welche Tiergattung hat (den Grundzügen nach) den Versuch
unternommen, für irgendetwas oder irgendjemand einen Altar
oder einen Tempel zu bauen?Beten bedeutet ja nicht nur das Bitten um etwas. Es beinhaltet
auch Anbetung und Verehrung. Meist für erwiesene Hilfe.
Ach Harald,
Laubenvögel bauen so etwas!
Ist freilich nur ein „Altar“ für die Liebe, aber Menschen hatten sowas früher in den vielfältigsten Formen ja auch.
Allerdings gilt ihre „Anbetung und Verehrung“ nur den Weibchen.
Ach so, du hast nach der Gattung gefragt: Ptilonorhynchidae
Gruß, Nemo.
Hallo Nemo,
Welche Tiergattung hat (den Grundzügen nach) den Versuch
unternommen, für irgendetwas oder irgendjemand einen Altar
oder einen Tempel zu bauen?
Laubenvögel bauen so etwas!
Ist freilich nur ein „Altar“ für die Liebe, aber Menschen
hatten sowas früher in den vielfältigsten Formen ja auch.
Allerdings gilt ihre „Anbetung und Verehrung“ nur den
Weibchen.
da hast Du mich wohl (absichtlich?) mißverstanden.
Was Du beschreibst gehört zum Balzverhalten. Davon gibt es auch beim Menschen genügend Ausprägungen *g*
Ich meinte „Verehrung einer höheren Macht“.
Also müßten Deine Ziegen Dir einen Altar bauen.
Gruss Harald
Hallo Harald,
da hast Du mich wohl (absichtlich?) mißverstanden.
Nein, durchaus nicht! Du fragtest nach den Grundzügen im Tierreich!
So eine Laube gehört natürlich zum Balzverhalten, aber sie ist, wenn man die Entstehungsgeschichte dieses Verhaltens nicht kennt, etwas völlig sinnloses, mit dem die männlichen Laubenvögel ihren Weibern eigentlich nichts beweisen können, was für die Erhaltung der Art wichtig wäre. Im Grunde genommen ist es reine Angeberei! Allerdings beweißt der Laubenvogel auch schon einen Sinn für Ästhetik! Diese „Angeberei“ findet man natürlich auch bei menschlichen, sakralen Bauten in hohem Maße wieder, von Stonehenge bis zum Kölner Dom. Das wirst du nicht abstreiten können.
Die höhere Macht findet man in dem „Glauben“ der Laubenvögel, dass das Schicksal, oder wer auch immer, ein oder mehrere Weibchen vorbei schicken wird, dem die Laube so gefällt, dass es zur Paarung bereit ist.´
Natürlich denkt kein Laubenvogel über sein Verhalten nach, dazu fehlt ihm wiederum das nötige Gehirn!
Der Mensch denkt über sein Verhalten nach und legt, eventuell nachträglich, einen Sinn hinein.
Beim Menschen wirst du diese höhere Macht natürlich erst finden, nachdem durch den Fortschritt des Denkvermögens und des kulturell angehäuften Wissens, genügend unlösbare Fragen auftreten.
Allerdings spielt beim Menschen auf der Suche nach einem Gott, der für alles, Gutes wie Böses verantwortlich ist, stark das ehemalige Gruppenleben mit hinein. Diese Gruppen hatten einen Anführer, der für das Wohl und Wehe der gesamten Gruppe verantwortlich war.
Mit der allmählichen Erkenntnis, dass dieser Gruppenführer aber eben nicht alles machen konnte, z.B. keinen Regen, stellte sich die Frage nach dem, der Regen machen kann?
Das musste dann zwangsläufig ein „Oberaffe“ sein, der weit mächtiger war, als alle anderen.
Ich erinnere dich nochmal daran, wir sprachen über die Entstehung des Betens. Jetzt sind wir schon bei der Entstehung des Glaubens!
Meine Grundthese war, dass es kein menschliches Verhalten gibt, das man nicht, ganz grob, bzw. andeutungsweise auch schon bei anderen Tieren findet!
Natürlich hat der Mensch, als einzige Tierart, erstens ein großes Gehirn, mit dem er weit mehr Zusammenhänge herstellen kann, als beispielsweise ein Hund, zum anderen hat er Hände mit denen er das was im Gehirn entsteht umsetzen kann. Beides ergänzt einander!
Was Du beschreibst gehört zum Balzverhalten. Davon gibt es
auch beim Menschen genügend Ausprägungen *g*
Balzverhalten = Paarungsverhalten > sexuelle Anziehung > Liebe
So etwas wie die Grundzüge der Liebe muss auch der Regenwurm schon kennen, ansonsten würde er sich nicht paaren.
Ich meinte „Verehrung einer höheren Macht“.
Also müßten Deine Ziegen Dir einen Altar bauen.
Also ganz abgesehen davon, dass ich ihnen das verbieten würde (*g), Ziegen haben keine Hände und es fehlt ihnen das nötige Gehirn.
Sie kommen auch ohne das ganz gut zurecht!
(Es ist wahnsinnig schwer, diese Theorien, die nur teilweise meine sind, innerhalb des begrenzten Raumes auszudrücken, der hier zur Verfügung steht!)
Zudem habe ich einen Job, der meine Zeit begrenzt und mich grade im Moment zwingt, abzubrechen.
Gruß, Nemo.