Beton im Aquarium

Hallo Leute,

ich will im Aquarium etwas zusammenfügen und beschweren, will allerdings dabei meine Wasserwerte nicht versauen.

Wie sieht das eigentlich mit normalen Beton aus? Kann man den unbesorgt nehmen? Also einfach Portland-Zement, Sand, Wasser. Oder sollte man Sperrbeton herstellen (mit entsprechendem Additiv)? Was gibt weniger Schadstoffe ins Becken ab?

Gruß
Stefan

Hallo Stefen,
Was soll da zusammen kommen ?
siehe einen Artikel tiefer. " Rückwand"
Gruß
Dirk M.

Sichtschutz
Hallo Dirk,

ich habe einen sehr agressiven Cichliden im Becken, der sein Weibchen jagt, sobald es in Sichtweite kommt. Wenn er sie nicht sieht ist alles ok.

Was ich jetzt machen will, ist eine „Sichtschutzwand“ aus ein paar vertikal aufgestellten Bambusstäben, die sein Revier gegen den bevorzugten Aufenthaltsort des Weibchens abschirmen.

Diese Bambusstäbe will ich irgendwie unten zusammenfügen und beschweren. Ich hatte halt gedacht - mit Beton.

Gibt es besseres?

Gruß
Stefan

Hallo Dirk,

ich habe einen sehr agressiven Cichliden im Becken, der sein
Weibchen jagt, sobald es in Sichtweite kommt. Wenn er sie
nicht sieht ist alles ok.

Was ich jetzt machen will, ist eine „Sichtschutzwand“ aus ein
paar vertikal aufgestellten Bambusstäben, die sein Revier
gegen den bevorzugten Aufenthaltsort des Weibchens abschirmen.

Diese Bambusstäbe will ich irgendwie unten zusammenfügen und
beschweren. Ich hatte halt gedacht - mit Beton.

Gibt es besseres?

ich bin mir nicht sicher aber löst sich beton nicht irgendwann auf?
was ist z.b. in eine metallplatte löcher zu bohren und dann die stäbe mittels dübel in den Bambusstäben und schrauben daran befestigen?
Hört sich kopmpliziert an, nur gibt Metall weniger Schwebstoffe an das Wasser ab und hält länger.
Die Schrauben und die Dübel deshalb weil Bambus sich schwer verschrauben läßt und somit instabil ist.
Gruß Steffen

Hallo Steffen,

ich bin mir nicht sicher aber löst sich beton nicht irgendwann
auf?

Wasserfester wohl nicht - zumindest nicht in Zeiten, die mich interesieren würden :wink:

was ist z.b. in eine metallplatte löcher zu bohren und dann
die stäbe mittels dübel in den Bambusstäben und schrauben
daran befestigen?
Hört sich kopmpliziert an, nur gibt Metall weniger
Schwebstoffe an das Wasser ab und hält länger.
Die Schrauben und die Dübel deshalb weil Bambus sich schwer
verschrauben läßt und somit instabil ist.

Da muß dann aber auch alles aus Edelstahl sein.

Ich habe inzwischen aber was gefunden: es gibt speziellen Aquarien-Mörtel extra zu diesen Zwecken.

Gruß und Danke an Alle
Stefan

Gruß Steffen

Hallo,

was ist z.b. in eine metallplatte löcher zu bohren und dann
die stäbe mittels dübel in den Bambusstäben und schrauben
daran befestigen?

das würde ich dringend lassen! Metalle im AQ sind unberechenbar. Aus diesen lösen sich mit der Zeit die verschiedenen Stoffe im AQ-Wasser -> deine Fischis werden es dir auf Dauer mit so lustigen Übungen wie Bauchnachobenschwimmen usw. danken.

Selbst bei Edelstahl wäre ich mir alles andere als sicher, was da außer Eisen noch in der Legierung ist -> Brom, Cadmium, Kupfer und weitere höchst unerfreuliche Stoffe.

Also nicht machen - nein auf keinen Fall.

Gruß
Daniel Scholdei

Hallo Stefan,
das mit dem Aquarien- Mörtel hört sich gut an.
Gib doch mal was näheres über das Material na.
Könnte auch für den Terrarianer einen Artikel tiefer wichtig sein.
Gruß
Dirk M.

Mörtel
Hallo Dirk,

viel kann ich dazu auch nicht sagen - habe mich etwas durch usenet gegooglet. Das Zeugs gibt’s bei http://www.zajac.de (Artikel D17).

Ist sauteuer (verglichen damit, was Portland kostet), aber ohne große Beschreibung. Es könnte natürlich sein, dass dies einfach eine Sperrbetonmischung ist - die könnte man auch billiger selbst herstellen. Nix genaues weis man nicht…

Es soll auf jeden Fall keine Schadstoffe abgeben und nur minimal aufhärten. Sagt das usenet.

Die Alternative wäre noch ein Zweikomponenten-Kunstharz. Irgendwas chemikalienfestes und lebensmittelechtes. Damit kenne ich mich aber überhaupt nicht aus. Eigentlich könnte ich mal bei den Jungs bei „Mechanik“ fragen.

Gruß
Stefan

Hallo Stefan,
meine alten Verbindungengeben auch nichts her.
Wenn teuer ok.
Man braucht ja keine m³.
Eine andere Lösung wäre, Macrolon. Durchsichtiger Kunststoff, den man anbohrt,die Stäbe einsetzt und mit Silikon verklebt. Zur Deko dann Steine mit aufkleben.
Gruß
Dirk

Hallo Stefan,

das einfache fällt einem immer zu spät ein.
Wenn es nur um einen Sichtschutz geht.
Eine Macrolon (Kunstglas)scheibe auf das Innenmaß des Beckens schneiden. Die Kunstglasscheibe mit Schmirgel oder ähnlichem „Blind“ schleifen und einsetzen.
Das hätte mir auch vorher einfallen können. :smile:
Gruß
Dirk M.

ich will im Aquarium etwas zusammenfügen und beschweren, will
allerdings dabei meine Wasserwerte nicht versauen.

Wie sieht das eigentlich mit normalen Beton aus? Kann man den
unbesorgt nehmen? Also einfach Portland-Zement, Sand, Wasser.
Oder sollte man Sperrbeton herstellen (mit entsprechendem
Additiv)? Was gibt weniger Schadstoffe ins Becken ab?

Gruß
Stefan

Hallo Dirk,

Eine Macrolon (Kunstglas)scheibe auf das Innenmaß des Beckens
schneiden. Die Kunstglasscheibe mit Schmirgel oder ähnlichem
„Blind“ schleifen und einsetzen.

Die Idee an sich ist sehr gut, nur - es handelt sich um ein schön eingerichtetes Gesellschaftsbecken im Wohnzimmer. Auch wenn es kein Amano-Becken ist, will ich doch möglichst wenig sichtbar unnatürliches drinhaben.

Danke trotzdem!

Gruß
Stefan

Hallo Stefan

Ob Beton an sich das Wasser aufhärtet, weiss ich nicht, aber Vorsicht mit dem Sand. Normaler Bausand kommt aus irgendwelchen Kiesgruben, die teilweise sehr nitrat-/nitritbelastet sind. Ich habe sogar schon „Aquariensand“ gekauft, der obwohl ausgewaschen, noch erhebliche Mengen an Schadstoffen enthalten hat.

Gruß
Kai

Hallo Stefan,
damit wäre die Trennung da,Javafarn, Javamoos Bambus mit Silikon aufkleben und Pflanzen davor. :wink: fertig
Gruß
Dirk M.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

noch ne idee … AQ-Silicon + Steine
Moin Stefan,

als nächste Alternative würde mir einfallen:

Bambusstäbe mit AQ-Silicon (oder lebensmittelechten aus dem Baumarkt :wink: ) wie gewünscht zusammenkleben und unten dann Steine ankleben. Das würde dann so aussehen, als wächst der Bambus aus nem Steinhaufen.

Gruß
Daniel Scholdei

und nochwas zum selbst nachlesen:
Moin ich nochmal,

http://www.zierfisch-forum.de/phpbb/phpBB/viewtopic…

Gruß
Daniel Scholdei

Das hört sich sehr gut an!
Hallo Daniel,

Bambusstäbe mit AQ-Silicon (oder lebensmittelechten aus dem
Baumarkt :wink: ) wie gewünscht zusammenkleben und unten dann
Steine ankleben. Das würde dann so aussehen, als wächst der
Bambus aus nem Steinhaufen.

Das werde ich doch mal versuchen. Sollte ganz nett aussehen.

Danke.

Stefan

Tip.
Hallo Stefan,
und noch eine Möglichkeit. Macht absolut keine Arbeit. :smile:
Kauf Deinem Cichliden Mann noch zwei Weiber,
er ist beschäfftigt und abgelenkt.
Das hat sogar bei Buckelköpfen geholfen. Die sind so wie sie Aussehen. Dickköpfig und stur.
Gruß
Dirk M.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Der arme Kerl!
…ob der das verkraftet?

Ich sage aber mal, dass das Becken zu klein dafür wäre. Es hat nur 80cm Länge (dafür etwas unübliche Tiefe und Höhe). Schon wenn dieses Päärchen brütet, müssen sich alle anderen Bewohner in den hintersten Winkel drücken.

Andererseits könnte er natürlich auch wesentlich ruhiger werden, bei so einem Überangebot an holder Weiblichkeit. Und das jetzige Weibchen hätte mal 'ne Pause. Im Augenblick trägt sie entweder Eier, bewacht Brut oder wird rumgejagt…

Mal schauen!

Gruß
Stefan

…ob der das verkraftet?

da kannst Du sicher sein :wink:) ,aber die Frage gehört nach L&L.
Ich will es mir hier nicht verscherzen.
Wie heißen den Deine Genossen??
Und wer wohnt da noch??

Ich sage aber mal, dass das Becken zu klein dafür wäre. Es hat
nur 80cm Länge (dafür etwas unübliche Tiefe und Höhe).

Genaue Maße ??
Schon

wenn dieses Päärchen brütet, müssen sich alle anderen Bewohner
in den hintersten Winkel drücken.

Andererseits könnte er natürlich auch wesentlich ruhiger
werden, bei so einem Überangebot an holder Weiblichkeit.

Fische können doch sooo menschlich sein.
Eben, bei der Brutpflege sind die Herrschaften eh „asozial“.
Und das jetzige Weibchen hätte mal 'ne Pause.
Ganau das. Bei mir hat es bei fast allen Cichliden geholfen.
Im Augenblick trägt

sie entweder Eier, bewacht Brut oder wird rumgejagt…

Gruß
Dirk

…ob der das verkraftet?

da kannst Du sicher sein :wink:) ,aber die Frage gehört nach
L&L.
Ich will es mir hier nicht verscherzen.

Stimmt, bevor wir hier rausgeworfen werden wegen jugendgefährdung :wink:

Wie heißen den Deine Genossen??

Cichlasoma nigrofasciatum - die allseits beliebten Zebra’s.

Und wer wohnt da noch??

  • 2 Überlebende eines kleinen brochis splendens Schwarmes
  • ein munterer Schwarm Xyphophorus hellerie in stets wechselnder Anzahl
  • 2 Gyrinocheilus aymonieri (von denen das größere der einzige ernstzunehmende Gegner für mein Barsch-Männchen ist)
  • und irgendwo muss auch noch ein uralter Pangio kuhlii leben

Genaue Maße ??

80x50(t)x55(h)

Eben, bei der Brutpflege sind die Herrschaften eh „asozial“.

Das ist noch sehr gelinde ausgedrückt! Nicht umsonst habe ich dem Männchen nach der ersten Brut den Spitznamen „Conan“ verpasst. Genauso hat er sich benommen!

Gruß
Stefan