Hallo, ich hoffe, ich bin hier richtig.
Ich habe einen Stromerzeuger der Marke Bosch Eisemann mit Briggs&Stratton Motor, Baujahr 1968.
Das Teil ist mit ´nem 4 Liter Tank ausgestattet und läuft mit einer Tankfüllung ca. 4 Stunden.
Eine eigene Benzinpumpe ist nicht vorhanden, der Tank liegt über dem Vergaser.
Hier meine Frage:
Ist es möglich, z.B. durch einen höherstehenden Kanister aus dem Sprit nachlaufen kann, die Betriebsdauer zu erhöhen?
Ich dachte mir, wenn ich einen Benzinhahn unten am Kanister anbringe und von da aus einen Schlauch zum Tank lege müsste das doch gehen? Oder kann der Druck auf den Vergaser zu hoch werden durch den höher stehenden Kanister?
Für Antworten wäre ich sehr dankbar.
Hallo Dirk,
Also mit einen Kanister und einer (offenen) Zuleitung würde ich nicht spekulieren, das scheint mit denn doch zu feuergefährlich - es kann Benzin verdampfen. Eher gangbar wäre der Weg, daß ein Fahrzeugbauer den Originaltank umbaut oder durch einen größeren ersetzt. Diese Leute sollten auch um etwaige Vergaserstörungen Bescheid wissen.
Gruß
von Julius
Das geht Problemlos und sollte es wieder erwarten Probleme geben, zwischen neuem Tank und Motor zusätzlich z.B. ein Druckventil vom Ölofen einbauen.
Vergiss das kleine Löchlein im neuen Tank nicht damit der Tank beim Ablaufen luft ziehen kann, ging mir mal beim Moped so Loch dicht->Motor aus
Corsa112
Ich danke euch, mir konnte geholfen werden.
Werds gleich am WE mal ausprobieren.
Gruß, Dirk
Moin!
Vergiss das kleine Löchlein im neuen Tank nicht damit der Tank beim
Ablaufen luft ziehen kann
Ein Löchlein ist vielleicht nicht die beste Idee. Daraus kann schnell ein spektakulärer Effekt werden, wie ihn Herr Boning so gern demonstriert…
Eine Membran im Deckel des Zusatztanks wäre sicher besser. Wenn sowas nicht zu bekommen ist, stattdessen einen Entlüftungsschlauch anbringen. Ventile für die Montage in Schläuchen sollten sich auftreiben lassen, aber auch ganz ohne Ventil hat man zumindest die Möglichkeit, den Schlauch in ungefährliche Gegenden zu legen.
Munter bleiben… TRICHTEX
Achtung, gefährlich !
Hallo,
Ist es möglich, z.B. durch einen höherstehenden Kanister aus
dem Sprit nachlaufen kann, die Betriebsdauer zu erhöhen?
Ich halte das für eine ausgemachte Schnappsidee.
Das kann zu akuter Gefährdung (Brand/Explosion) führen.
Aus dem höher stehenden Tank läuft solange Treibstoff nach,
bis dieser leer ist. Das Zeugs läuft aber erstmal in den unteren Tank,
bis dieser voll ist und dann läuft er über, falls in dem unteren
kleineren Tank eine Undichtigkeit ist. Diese muß aber sowieso sein,
sonst käme keine Luft hinein.
Es ist also damit zu rechnen, daß der Kraftstoff ausläuft und
wenn der über heiße Teil rinnt, gibt es ein explosives Gemisch
aus Bezindämpfen und Luft.
Als Zündquelle kann der Motor dann auch noch dienen.
Die Lösung kann also nur ein größerer Tank sein, der aufgesetzt
wird. Aber auch dann sollte man wissen, was man da tut.
Gruß Uwi
Hallo
Den Tank über einen zweiten aufzufüllen ist keine gute Lösung, das wurde ja hier schon ausgiebig diskutiert. Du mußt den Tank ersetzen. Ob Du den Tank neben hin stellst oder ob er auf dem Aggregat montiert ist, ist eigentlich egal. Er sollte halt so stehen, daß er nicht umfallen kann und ein Tank braucht auch immer eine Belüftung damit kein Vakuum entsteht.
Wegen dem Vergaser brauchst Du Dir eigentlich keine Sorgen machen.
Vergaser aus dieser Zeit haben in der Regel Vergaser mit Schwimmern, die regeln ihren Spritnachlauf von selbst. Es könnte allerdings zu problemen kommen, wenn Du Deinen Tank weit über dem Aggregat stehen hast (bei Wasser macht das einen Druckunterschied von ca. 0,1 Bar bei 1 m Höhenunterschied. Bei Benzin dürfte es etwas weniger sein, da Benzin eine geringere Dichte hat). Also wenn Du den Zusatztank keine 20 Meter über dem Aggregat befestigst würde ich mir deshalb keinen Kopf machen.
Horst
Also, einige Tips waren sehr hilfreich. Danke an alle, die sich hier für mich Gedanken gemacht haben.
Ich denke, ich werde einen 20 Liter Metallkanister verwenden.
Unten einen Benzinhahn dran, an den Originaltank oben ein absperrbares Ventil, mit einem Benzinschlauch verbinden.
Den Original Tankverschluss mit einer Gummischeibe komplett verschliessen und als entlüftung oben am Kanister noch ein absperrbares Ventil.
So müsste es gehen, denk ich.
P.S. die Ventile lötet mir ein Klempner dran, bei Gas muss es ja auch dicht sein.
Das Problem ist, dass der Tank nicht mit einem Spritschlauch mit dem Vergaser verbunden ist, sondern angeflanscht.
Bei dem Oldtimer würde ich gerne auf größere Umbauten verzichten, also kommt eigentlich nur die Variante mit dem Kanister in Frage.