ich meinte genauso wenig wie der fragesteller den orbit
unseres planeten.
mal von anderen sonnensystemen abgesehen, denn unser ss meinte
der fragesteller sicher nicht explizit.
der fragesteller meint so etwas wie stroemungen aus staub oder
steinen, die einen, wenn man in sie geraet und es ueberlebt,
mitziehen.
Was der Fragesteller meinst, solltest Du dem Fragesteller überlassen.
… wobei der weltraumschrott schon als
solches medium dienen kann.
Von Weltraumschrott wird man nicht mit- sondern auseinander gerissen.
Selbst die Planetenbahnen wären über die Jahrmilliarden hinweg
beeinflußt worden - sowohl durch Ablenkung als auch allein
durch die Masse dieses Mediums.
und woher weisst du, dass sie das nicht sind?
Klimageschichte. Wenn die Bahn der Erde sich seit ihrer Entstehung spürbar geändert hätte, dann hätte das dramatische Auswirkungen auf das Klima gehabt, die sich unübersehbar in der Geologie niedergeschlagen hätten.
wir koennen erst
seit einigen jahren genauer in den weltraum schauen
Das kommt darauf an, was Du unter „genauer“ verstehst. Wenn Du damit die Vermessung der Planetenbahnen meinst, dann wäre „seit einigen hundert Jahren“ korrekt.
in grossformat ist jede galaxie das, was der fragesteller in
kleinformat wissen moechte.
Nö.
und ich wollte nur wissen, warum das so eindeutig verneint
wird.
Weil die Frage - so wie sie gestellt war - nur mit einem eindeutigen Nein korrekt zu beantworten ist.
denn schon eine sonneneruption ist ein fall einer solchen
stroemung, auch wenn der mensch ihn nicht ueberleben
wuerde…
Von einer Sonneneruption wird niemand mitgerissen - auch nicht, wenn er es überleben würde. Die Beschleunigung durch den Teilchenstrom dürfte selbst in Sonnennähe so gering sein, daß man sie noch nicht einmal messen kann.