Bibelzitat zum Alkoholismus

Moin

Kennt jemand ein Zitat in der Bibel zum Thema Alkoholkonsum, Sucht oder Alkoholismus? Ich würde das gerne in eine Hausarbeit einbauen, als eine Art nette Anekdote.
Herzlichen Dank auf jeden Fall,

Jonas

Vielleicht dieses:

Jeremia 13,12ff

Die gefüllten Weinkrüge

12Sage ihnen dies Wort: So spricht der HERR, der Gott Israels: Alle Krüge werden mit Wein gefüllt. Und wenn sie zu dir sagen: Wer weiß das nicht, daß alle Krüge mit Wein gefüllt werden?, 13so antworte ihnen: So spricht der HERR: Siehe, ich will alle, die in diesem Lande wohnen, die Könige, die auf dem Thron Davids sitzen, die Priester und Propheten und alle Einwohner Jerusalems amit Trunkenheit füllen 14und will einen am andern, die Väter samt den Söhnen, zerschmettern, spricht der HERR, und will weder schonen noch barmherzig sein und sie ohne Mitleid verderben.

Prost
Wolf

Hallo,

Kennt jemand ein Zitat in der Bibel zum Thema Alkoholkonsum,
Sucht oder Alkoholismus? Ich würde das gerne in eine

Und besauft euch nicht voll Wein, woraus ein unordentliches Wesen folgt, sondern laßt euch vom Geist erfüllen.
Eph 5

Grüße
Markus

Tach Jonas,

vielleicht nicht direkt zum Alkoholismus, denn den hatte man ja so noch nicht erkannt oder benannt, aber zum Wein:

Altes Testament:

Genesis 9, 20
Richter 9, 13
Psalm 4, 8
Psalm 104, 15
Das sind die Stellen, die vom Wein Gutes sagen

Aber auch:
Psalm 78
Jesaja 5, 11f.22
Sprüche Salomonis 23, 20f.29-35

Im Neuen Testament kommt die Trunksucht in den Lasterkatalogen vor:

  1. Kor 6, 9-10
    Römer 13, 13

Es gibt natürlich noch viel mehr Stellen, aber die sollen erst mal reichen.

Gruß - Rolf

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Pfingsten
Hallo Jonas,

Apostelgeschichte

Und als der aPfingsttag gekommen war, waren sie alle an einem Ort beieinander. 2Und es geschah plötzlich ein Brausen vom Himmel wie von einem gewaltigen Wind und erfüllte das ganze Haus, in dem sie saßen. 3Und es erschienen ihnen Zungen zerteilt, wie von Feuer; und er setzte sich auf einen jeden von ihnen, b 4und csie wurden alle erfüllt von dem heiligen Geist und fingen an, zu predigen in andern Sprachen, wie der Geist ihnen gab auszusprechen. 5Es wohnten aber in Jerusalem Juden, die waren dgottesfürchtige Männer aus allen Völkern unter dem Himmel. 6Als nun dieses Brausen geschah, kam die Menge zusammen und wurde bestürzt; denn ein jeder hörte sie in seiner eigenen Sprache reden. 7Sie entsetzten sich aber, verwunderten sich und sprachen: Siehe, sind nicht diese alle, die da reden, aus Galiläa? 8Wie hören wir denn jeder seine eigene Muttersprache? 9Parther und Meder und Elamiter und die wir wohnen in Mesopotamien und Judäa, Kappadozien, Pontus und der Provinz Asien, 10Phrygien und Pamphylien, Ägypten und der Gegend von Kyrene in Libyen und Einwanderer aus Rom, 11Juden und Judengenossen, Kreter und Araber: wir hören sie in unsern Sprachen von den großen Taten Gottes reden. 12Sie entsetzten sich aber alle und wurden ratlos und sprachen einer zu dem andern: Was will das werden? 13Andere aber hatten ihren Spott und sprachen: Sie sind voll von süßem Wein.

Gruß, Joe

Moin, Jonas,

7 So geh hin und iss dein Brot mit Freuden, trink deinen Wein mit gutem Mut; denn dies dein Tun hat Gott schon längst gefallen.

Kohelet (Prediger), Kap. 9

Fritz

Hallo Jonas,

also ich muss da spontan an Genesis 19, 31 ff denken. Da füllen die Töchter von Lot nämlich ihren Vater mit Wein ab, damit er ihnen jeder ein Kind macht. Das klappt auch ganz gut. :wink:

Er lebt nämlich mit seinen Töchtern irgendwo im Gebirge in einer Einöde, daher kommen die beiden irgendwann auf so eine Idee.

Schöne Grüße

Petra

Herzlichen Dank an Alle
Herzlichen Dank für die vielen Anregungen. Hätte ja nicht gedacht, daß da so schnell so viel kommt. Ich werd mal gucken, was ich nehme.

Hallo Jonas,

nein, ich war hier nicht dabei, nur so als Anregung: bewahre sie alle gut auf. Und dann machst Du noch so eine Sammlung über’s Fressen, Huren und Morden - da kannst Du ein kleines Taschenbuch draus machen! ;-»

Da war noch was los im Alten Testament!

Pit

2 „Gefällt mir“

Hallo Jonas!
Die Bibel sagt in Sprüche 20, Vers 1
Der Wein macht lose Leute, und starkes Getränk macht wild; wer dazu Lust hat, wird nimmer weise

Ich hoffe, ich konnte Dir helfen.
Hardy

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Jörg und die anderen,

13Andere aber hatten ihren Spott und sprachen: Sie sind voll von süßem Wein.

Heißt „in Zungen reden“ also eigentlich „lallen“?

Diese Erklärung hat was für sich, denn „Lallen“ hört sich ja in allen Sprachen gleich an und ist somit allgemein(un)verständlich.

Möglicherweise geht die Tatsache, dass man das Adjektiv „geistig“ auch auf Getränke bezieht, ja tatsächlich auf die Ähnlichkeit von Pfingst-Erfahrungen mit solchen nach dem Gebrauch halluzinogener Drogen (wie z.B. Weihrauch) zurück.

Ist es nach katholischer Liturgie nicht auch vorgeschrieben, dass Messwein Alkohol enthalten muss? Wird eine eintretende Alkoholkrankheit bei katholischen Priestern eigentlich von der Berufsgenossenschaft als Grund für Berufunfähigkeit anerkannt? Ist überhaupt eine Berufsgenossenschaft für Priester zuständig?

…Fragen über Fragen…

Gruß Gernot

Hallo Gernot,

Ist es nach katholischer Liturgie nicht auch vorgeschrieben,
dass Messwein Alkohol enthalten muss? Wird eine
eintretende Alkoholkrankheit bei katholischen Priestern
eigentlich von der Berufsgenossenschaft als Grund für
Berufunfähigkeit anerkannt? Ist überhaupt eine
Berufsgenossenschaft für Priester zuständig?

bei uns Katholen wird Wein zur Wandlung vorgeschrieben. Dabei liegt die Betonung auf Wein und nicht auf Alkohol. Wein ohne Alkohol ist kein Wein sondern Traubensaft.
Die Evangelen sehen das (wie auch vieles andere) etwas liberaler.
http://de.wikipedia.org/wiki/Messwein

Ein katholischer Priester hat i.d.R. am Wochenende 3 Messen und vielleicht noch 2 an Werktagen. Das macht 5 Schlucke, oder maximal 0,2l (Erfahrungswerte eines Aushilfsküsters).
Meinst Du wirklich, dass man von 0,2l Wein, entspricht 14ml Alkohol pro Woche, süchtig wird?
Außerdem muss man als Kathole nicht unter beiden Gestalten kommunizieren. Das Blut Christi gibt es sowieso nur ein paar mal pro Jahr. Für die Messdiener und Lektoren immer, wenn gewünscht.

Zur BG: Wenn ich eimal die Woche meinen Laborplatz mit alkoholischer Lösung desinfiziere, jeden abend aber 5 Bier und 2 Schnäpse trinke, kann ich doch auch keine BG für meinen Leberschaden haftbar machen.

Gruß, Joe

Ja, so ein Zitateschatz macht sich immer gut zum Einstreuen.

Hallo Jörg,

Ein katholischer Priester hat i.d.R. am Wochenende 3 Messen
und vielleicht noch 2 an Werktagen. Das macht 5 Schlucke, oder
maximal 0,2l (Erfahrungswerte eines Aushilfsküsters).
Meinst Du wirklich, dass man von 0,2l Wein, entspricht 14ml
Alkohol pro Woche, süchtig wird?

Dass man von diesen wenigen Schlucken Alkohol süchtig wird, hat niemand behauptet. Aber der Anteil von Alkoholikern ist unter Pfarrern - katholischen wie evangelischen - signifikant erhöht: 8-10 %.
Die evangelische Kirche hat dazu bisher noch gar keine Zahlen erhoben, es gibt auch keine ausgesprochene Seelsorge an alkoholkranken Geistlichen. In der katholischen Kiche gibt es immerhin Ansätze dazu; einmal im Jahr findet eine Wochenendtagung statt.
Diese, wie Du meinst minimalen, Schlucke können durchaus zum Rückfall führen.
Deswegen gibt es für alkoholkranke Pfarrer besonderen Messwein; Wein, dem durch Erhitzen oder Kochen der Alkohol ausgetrieben worden ist. Also wirklich Wein, weil er ja vergoren ist, und kein Traubensaft!

Gruß - Rolf

2 „Gefällt mir“

Hallo Jonas,
Du liegst völlig falsch, wenn Du glaubst, man könne Süchte (Alkoholismus) mit Anektoden verniedlichen ! Lass das Unternehmen !
Gruss: hardy

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Gernot

Heißt „in Zungen reden“ also eigentlich „lallen“?

Nein, wie du in dem oben drüber zitierten Bibeltext lesen konntest, beherrschten normale Galiläer auf einmal Sprachen aus der ganzen damals bekannten Welt. Es war das Fest der Wochen und es waren Juden und Proselyten aus allen möglichen Länder in der Stadt. Diese Leute waren verblüfft, Verherrlichungen Gottes in ihrer eigenen Sprache zu hören.
Andererseits, wenn dein urdeutscher Nachbar, der nicht mal englisch spricht, anfängt in griechisch oder persisch Reden zu halten, könntest du den eindruck gewinnen, er lallt was zusammen.

Andererseits, wenn heutzutage in manchen religiöse Gruppierungen die Gläubigen in Zungen reden, scheint es sich nicht mehr um richtige Sprache zu handeln.
Der Apostel Paulus hatte dazu auch eine Bemerkung im ersten Korintherbrief 14:4-6:
Wer in einer Zunge redet, erbaut sich selbst, wer aber prophezeit, erbaut eine Versammlung. 5 Ich möchte nun, daß ihr alle in Zungen redet, doch wäre es mir noch lieber, daß ihr prophezeit. In der Tat, wer prophezeit, ist größer als der, der in Zungen redet, es sei denn, er übersetze auch, damit die Versammlung Erbauung empfange.
Oder anders ausgedrückt, in Zungen zu reden ist ja ganz nett, aber wenn Niemand übersetzen kann,(weil es sinnloses Gelalle ist,) bringt es Nichts.

Gruß
Carlos

Hallo Gernot

Heißt „in Zungen reden“ also eigentlich „lallen“?

Nein. Im hebräischen bedeutet Zunge auch Sprache, wie z.B. Laschon Hara=böse Zunge, also üble (Nach)Rede.

…Fragen über Fragen…

Eine weniger.

Gruß
Wolf

andersartige Sprachen

Heißt „in Zungen reden“ also eigentlich „lallen“?

Diese Erklärung hat was für sich

Diese Erklärung hat gar nichts für sich. Wie im Hebräischen, so heißt auch im Griechischen γλωσσαα glossa sowohl „Zunge“ als auch „Sprache“. Und λαλειν lalein heißt „sprechen, reden“ (und zwar verstehbar!).

Mit dieser doppelten Bedeutung von glossa geht die zitierte, in Apostelgeschichte 2.3 erwähnte Episode um: „Es erschienen sich spaltende Zungen (glossai), wie (die) von Feuer, und setzten sich auf jeden …“.

Sodann lautet der Bericht: „und sie begannen zu reden (lalein) in andersartigen Sprachen (glossais)“ … und zwar so, daß die Leute, die zusammenliefen („aus allen möglichen Völkern …“ - 14 werden aufgezählt), von ihnen sagten „und wieso hören wir sie alle in unserer eigenen Muttersprache?“

Was es damit auch immer auf sich gehabt haben mag: An vielen anderen Stellen wird dieses Phänomen explizit unterschieden von einem (auch heute noch bekannten und praktizierten) ekstatischen „Lallen“, das unverständlich ist.

Gruß

Metapher

2 „Gefällt mir“

Such im Genesis, Noah hat sich betrunken und eine seinem Kindern fand ihn nackt und deshalb wurde er (der Sohn) bestraft, und nicht Noah, der sich betrunken hat. Aber guck lieber selber, nicht, dass ich Dir was Falsche berichte.
Aber das ist längst nicht etwas über Alkoholismus, sondern einzeln Fälle. Das könntest Du nicht verwenden/anküpfen.
Gruß
a.

Hallo Ana,

Such im Genesis, Noah hat sich betrunken und eine seinem
Kindern fand ihn nackt und deshalb wurde er (der Sohn)
bestraft, und nicht Noah, der sich betrunken hat. Aber guck
lieber selber, nicht, dass ich Dir was Falsche berichte.

die Strafe erfolgte wegen der Reaktion des Sohnes
"Als nun Noah erwachte von seinem Rausch und erfuhr, was ihm sein jüngster Sohn angetan hatte, sprach er: Verflucht sei Kanaan und sei seinen Brüdern ein Knecht aller Knechte! " (Gen.9,24-25)

Soll uns daran erinnern, dass wir unsere Eltern ehren sollen, auch wenn sie mal Fehler machen.

Einem Betrunkenen wird auch nicht geholfen, wenn man ihn verspottet. Also ist das der falsche Weg.

Insgesamt spricht die Bibel nicht grundsätzlich gegen Alkohol, wohl aber gegen den Mißbrauch.

Gruss Harald

2 „Gefällt mir“