Bigitzn?

Hallo alpenländische Freunde!

Der Hubert von Goisern singt in einem Stück, ich glaube im „Hiatamadl“, etwa folgendes:

Schee san dia Landlerdanz, schee san dia Oamakranz,
droobm aufm Huattnwoid, schee bigitzn duats.

Ich verstehe: Schön sind die Landlertänze, schön sind die Almen/Alpen(?)kränze, da droben auf dem Hüter/Hütten(?)wald tut es schön … ja was?

Bigitzn , was könnte das sein? Habe ich das Wort überhaupt richtig gehört und verstanden?

Beste Grüße
Fritz

Bigitzn? -> quigizen
Hallo Fritz,

auf der Webseite http://www.hubertvongoisern.com/ hab ich folgendes gefunden:

Schen san de Landlertanz
schen san de Almenkranz
drob’n au’fn Huat
baid’ schen quigizen tuat

So heißt die Textstelle.

Und jetzt halt Dich fest … die etwas dubiose Übersetzung ins Englische … denn die wird auf der Seite angeboten. Danach heißt es so:

Beautiful is the country dance
Beautiful is the alpine wreath
Stomping on the hut
Until it shakes beautifully

Langer Rede kurzer Sinn: Jetzt wissen wir immer noch nicht was es heißt, aber wie es heißt --> Jetzt brauchen wir nur noch einen Mundartler, der „quigizen“ kennt.

Schönen Abend
Gitte

Servus Fritz!

Ich glaube, dir eine Erklärung liefern zu können:

Schee san dia Landlerdanz, schee san dia Oamakranz,
droobm aufm Huattnwoid, schee bigitzn duats.

hier eine kleine Sinnänderung: …sche sand de Ålmakranz drobm aufm Huat, båld’s sche gwigetzn tuat.

Übersetzung:…schön sind die Almkränze( aus Alpenblumen)oben auf dem Hut, wenn (=båld) es schön gw. tut = wenn die Harmonika spielt…

gwigetzn, auch gweagetzn (das „e“ wird leicht nasal gesprochen), mhd. quingen = quietschen
Auch eine Harmonika „tuat gwigetzn“ , kleine Kinder gweagetzn (quengeln) manchmal…

Verben mit -etzn oder -itzn sind bei uns recht häufig.Es sind Reste slawischer Einflüsse.
Noch 2 verwandte Wörter:
guretzn = knarren
gåretzn = nörgeln, schimpfen

Alles klar?
Schöne Grüße!
Helene, die hofft, dass d’ wegn dem Chat nimma gåretzn tuast…:wink:

Liebe Gitte, liebe Helene,
vielen Dank für eure Hilfe.
Also habe ich das Lied seit Jahren falsch gehört.
Jetzt aber versteh ichs recht.
Schönen Sonntag Abend noch.
Fritz