Bilder fotographieren und drucken

Liebe/-r Experte/-in,

ich möchte Bilder (Gemälde) photografieren und danach ausdrucken. Das Druckergebnis sollte bzgl. der Farben dem Original möglichst nahe kommen.

Gibt es irgendwo eine Art „Kochbuch“, wie man da systematisch vorgehen muss? Einstellungen Kamera, Arbeiten mit Grafikprogramm (am liebsten Gimp), Einstellungen für Monitor/Drucker etc. pp.

Ich glaube zu wissen, dass es ein komplexes Thema ist, deshalb wäre ich für konkrete Hinweise sehr dankbar, wie ich da weiter komme.

Viele Grüße,
Gleissberg

Hallo Gleissberg,

an einem durchgängigen Colormanagement Workflow kommen Sie nicht vorbei. Anfangen sollten Sie mit einer Farbreferenzkarte (zu beziehen im Fotofachhandel), die unter den gleichen Lichtbedingungen und mit den identischen Kameraeinstellungen fotografiert werden muss wie das Gemälde. Dieses Foto erleichtert später die Farbkorrektur im Bildbearbeitungsprogramm. Der Monitor sollte ebenso wie der Drucker kalibriert werden, z. B. mit dem Colorvision Spyder. Auch wenn Gimp sicherlich ein gutes Programm ist, empfehle ich – falls es das Budget erlaubt – Adobe Photoshop. Gimp hat zwar in den letzten Jahren beständig aufgeholt, aber an den vielfältigen Fähigkeiten von Photoshop führt unter professionellen Gesichtspunkten kein Weg vorbei.

Viele Grüße
screened

hallo,
das geht zwar problemlos, aber man braucht einen kalibrierten monitor, da man anderenfalls nicht feststellen kann, ob die farben tatsächlich dem original entsprechen. ohne diese maßnahme ist das abstimmen von farben eher ein lottospiel.

hat man einen solchen schirm kalibriert, stellt man bei repros, die sehr nahe am original sein sollen, eine farbkarte zum objekt, um anschließend dann per klick in ein mitteltongraufeld ein abbild des korrekten farbspektrums erhält.

nicht jeder monitor IST farbmanagementfähig, vor allem nicht die normalen büroschirme. die besten schirme sind hardwarekalibrierbar und den abgleich übernimmt eine software, die entweder beim monitor mitgeliefert wird oder dem für den abgleich notwendigen colorimeter beiliegt.
sorry für diese antwort, aber das ist leider die nackte wahrheit :smile:
gruss
chris

HAllo Gleissberg,

das mit dem komplexen thema trifft es.
Man braucht das richtige Licht (Blitzlicht oder ein Wolkenhimmel), dann das komplette Farbmanagement (zu dem gibt Bücher mit hunderten von Seiten) und und und.
Da gibt es keine kurzen Ratschlag und ein paar Einstellungen und dann stimmen die FArben. Sorra, aber da muß man sich länger mit beschäftigen, damit es gut wird.
Aber vielleicht wird es ganz gut, wenn Du alles auf Automatik läßt und einen bewölkten Himmel abwartest. Wenn dann die Vorlage nicht zu problematisch ist (z.B. sehr monochrom), wird es ganz gut aussehen.

Hallo,

das ist nicht mein Fachgebiet, aber um Ausdrucke zu erhalten dienahe ans Original kommen müssen die Paramerter aller Komponenten stimmen und aufeunander abgestimmt sein.

Digitale Fotografie: Sollte im RAW-Format entstehen mit einem 50% Grauton Referenzbild, damit später der passene Weißabgleich ermittelt werden kann. Selbst die Ausläuchstung muss passend gewählt werden.

Bildebearbeitung: Ich weiß nicht ob Gimp da wirklich das Wahre ist. Es wird eigentlich ein Dunkelkammerprogramm wie Ligtroom benötigt, der auch das RAW-Format verabeiten kann.

Monitor/Drucker: Müssen auf das entsprechende Umgebungslich kalibriert werden und aufeinander kalibriert werden, da der Farbraum beider Geräte unterschiedlich ist.

MfG Th. Möller

Hallo ich hoffe nicht , dass du die ausgedruckten Bilder dann verkaufen willst (Urheberrecht). Ansonsten hast du dich an eine Königsdisziplin der Fotogtrafie gewagt. Neben guten Kenntnissen in Sachen Studiobeleuchtung , Farbtemperaturmesssung, Flächenausleuchtung musst du auch Farbprofile/ -management sowie digitale Farbkorrektur drauf haben. Ob das alles Gimp bietet wage ich zu bezweifeln. Hochwertige Beschreibungen für diese Art der Fotografie gibt es meines Wissen nur für Fotoshop.
Gruß Ronny

Hallo,
zu erst mal, fotografiert wird in RGB, gedruckt in CMYK. Hier müssen also die Farbprofile angepasst werden. Fotografier mit höchstmöglicher Auflösung, wenn möglich im RAW Modus. Beim Import in Photoshop verwendest du das Farbprofil eciRGB V2. Nach dem Bearbeiten wandelst du das Bild mit dem ISO Coated v2 Profil in CMYK um. Dann sollte es realtiv farbecht gedruckt werden können. Die Profile bekommst du auf eci.org

Sollte dir einer der Schritte nicht klar sein, lass es lieber. Es sei denn, es ist nur für dich privat.

Viel Erfolg!

Hallo Gleissberg,

in der Tat: ein äußerst komplexes Thema; beruflich bei mir regelmäßige Aufgabe.

So komplex, dass ich gar nicht weiß, wo anfangen:

– Beleuchtungs- und Aufnahmetechnik, passende Hardware + Vorgehensweise
– Weiterverarbeitung (Objektiv- uns andere Korrekturen)
– Color Management-Workflow
– Ausgabegeräte (Hardware, Software, Papiere, Workflow)

Das ist so vielfältig, dass es mit einigen Tipps nicht getan ist … könnte ich höchstens als Kurs anbieten. :wink:

Wenn Du Dich etwas eingearbeitet hast und spezifischere Datail-Fragen hast: Gerne nochmal fragen!

Viele Grüße, Michael Steinle

Hallo,

zum einen bin ich für diese Frage nicht wirklich kompetent - zum anderen ist es völlig unrealistisch zu glauben, diese Antwort ließe sich hier in ein paar Sätzen geben - dafür brauchen andere Leute Zweitagesseminare, um nur die Grundlagen zu verstehen: Monitor- und Druckerkalibrierung, Farbprofile usw. usw. Und das mit GIMP … ?
Ich fürchte, um Buchlektüre oder Seminar kommt man dabei nicht herum, wenn es fundiert sein soll. Sonst lieber einen Profi machen lassen, das ist billiger als ein paare Tage Zeit zu investieren.

Viel erfolg!
Doc Baumann

Hallo Gleissberg,

um einen möglichst farbtreuen Ausdruck zu erreichen, musst Du einen Abgleich des Gamma-Wertes aller beteiligten Geräte durchführen. Wie Du das ausführen kannst, ist von den eingesetzten Programmen und Geräten abhängig.

Gruß Lothar

Hallo Herr Schüßler,
vielen Dank für die Info. Ich werde versuchen, ob ich mit Ihren Tips etwas weiter komme.
Gleissberg

Hallo Frau Kreuzer,

danke für die Infos und die Tips. Dann werde ich mich wohl mal mit den Fähigkeiten meines Monitors auseinandersetzen …

Viele Grüße,
Gleissberg

Hallo Herr Gös,

ich habe es befürchtet … Dann ist der Weg doch länger, als ich erhofft habe. Den letzten Tipp habe ich schon probiert und das Ergebnis war nicht sehr zufriedenstellend …

Danke für die Antwort.

Viele Grüße,
Gleissberg

Hallo Herr Möller,

danke für die Antwort. Den Tip mit dem RAW-Format werde ich mal weiter verfolgen. Vielleicht ist das ein erster Schritt.

Viele Grüße,
Gleissberg

Hallo Gleissberg,

das ist in der Tat ein komplexes Thema und leider nicht in einem Kochrezept abarbeitbar. Stichworte wären Farbmanagement, Farbprofile, Drucktechnik,…
Auch weiß man nicht, wie farbtreu Du sein möchtest/musst.
Das fängt bei einer absolut gleichmäßigen Ausleuchtung der Bilder an und hört mit der Klärung auf, wer mit welcher Maschine auf welches Material druckt.

Gruß
Alex

Hallo Herr Gleissberg

Monitor, Programm und Drucker sollten linearisiert sein, das heisst, die Farben sollten aufeinander abgestimmt sein. Ich weiss nicht, wie Sie ausgerüstet sind und mit welchen Tools Sie arbeiten. Die ganze Kalibration aller Geräte wird mit speziellen Geräten vorgenommen. Es werden Profile erstellt, die dann die richtigen Farben darstellen. Schauen Sie mal im Internet unter Farbkalibration für Drucker und Monitore nach - es gibt günstige Tools, die eine einigermassen brauchbare Farbabstimmung machen. Leider kenne ich Ihre Hardwareumgebung nicht, dass ich nur allgemein etwas dazu sagen kann. Eine professionelle Kalibration muss von einem Fachmann vorgenommen werde, der die Geräte besitzt und vor Ort alles einstellt. Das kostet etwas und braucht ca. 4-6 h Arbeit, je nach Hardware.

Mit freundlichen Grüssen
Robert Geiter

Danke für die Antwort. Keine Sorge: es handelt sich um meine eigenen Gemälde, die ich per gutem Foto dokumentieren möchte, bevor sie nicht mehr in meinem Besitz sind. Sonst danke für die Hinweise.

Gruß,
Gleissberg

Hallo, danke für die Tips. Das hört sich ziemlich konkret an, weshalb ich es wohl mal versuchen werde. Alles ist mir noch nicht klar, aber da es für mich privat ist, werde ich mich da schon reinfinden.

Gruß,
Gleissberg

Hallo, danke für die Ernüchterung :smile:, die mich ja auch schon aus anderen Antworten ereilt hat. Falls ich mal weiter bin und konkrete Fragen habe, komme ich gerne auf das Angebot zurück.

Gruß,
Gleissberg

Hallo, danke für die Antwort. Profi is nich. Will ich schon selbst hinkriegen.

Gruß,
Gleissberg