Bildzeitungsmentalität

Hallo x-nada!

*Du sprichst mir eine „Schubladenphilosophie“
*(ich nennte es „Schulphilosophie“)zu und stellst
*dieser „Interdisziplinarität“ (Du nennst es
*„transdisziplinär“) entgegen, als widerspräche
*sich beides.

Ich habe sowohl inter- als auch transdisziplinär
verwendet. Da sieht man wie „aufmerksam“ du
einen Text liest, wenn man deine Antworten analysiert,
gewinnt man den Eindruck du überfliegst nur, um einige
Impulse für die Befriedigung deiner Destruktivität zu
finden, die du dann frei interpretierend auflöst!
Nennst du das philosophisch?
Beachtest du auch mal deine emotionale Prämisse?(1)

*Du und all die meinungsversessenen Experten hier
*im „Philosophie-Forum“ geht davon aus, das Inter-
*disziplinarität Schulwissen überbrückt.

Jetzt schärst du schon eine ganze Gruppe von dir
unbekannten Leuten über einen Kamm! Wirklich
ein Zeugnis deiner phil. „Kenntnisse“!
Im übrigen habe ich dir, was du schon wieder vergessen
hast, in diesem Punkt (in der Sache, nicht der Art und Weise),
ausdrücklich recht gegeben!(2)
Wie oft, muß man etwas wiederholen, bis du es gefressen hast?
Meine Kritik galt deiner Intoleranz, hier im w-w-w!
Mit welchem, auch philosophisch begründeten Recht,
erlaubst du dir, die Meinung von anderen zu verunglimpfen?
Das eben nenne ich FASCHISMUS!
Wären wir hier bei der wissenschaftlichen Lösung eines
Problems oder einer Frage, würden Meinungen hier schon
gar nicht auftauchen! Bist du unfähig zu differenzieren?
Weißt du überhaupt wo du hier bist?(3)

*Dem ist aber nicht so, wie man an den naturwissen-
*schaftlichen Foren sehen kann! Nur ein fundiert-
*tes Wissen des einen Faches erlaubt es sich einem
*anderen Fach fundiert zu nähern.

Nix anderes sage ich auch, bloß nehme ich an, daß du
nicht alle Disziplinen studiert und zur Meisterschaft
gebracht hast, nach welcher Logik also verunglimpfst
du die Meinung von Vertretern anderer Disziplinen?
Und verweigerst ihnen den Aufenthalt hier?
Viel eher, müßtest du dankbar sein, daß sie hier sind!(4)

*Mir ist es ziemlich egal, daß Du das Beharren auf
*strenges Denken und Fachkompetenz als „elitär-fa-
*schistische Einstellung“ diffamierst. Das fällt auf
*Dich zurück und gibt mir eine Ahnung von Deinem Wahr-
*heits-/Wissensverständnis. Letztlich gehst auch Du
*zum Zahnarzt und nicht zum medizinisch interessierten
*Dachdecker und erwartest von einem Dachdecker, daß
*er Dein Dach deckt und nicht von dem Zahnarzt, der
*beim Dachdecken seinens Hauses zuschaute und seitdem
*ein Faible für handwerkliche Ertüchtigung hat.

Bla bla bla Hast du das nötig?(5)

*Philosophie heute ist interdisziplinär. Was Du for-
*derst ist realität…

Siehe oben! Eigentlich ist alles schon gesagt! Ich habe nicht
die Muße, mich dauernd zu wiederholen!

*Statt unter „Philosophie“ Meinung zu verbreiten und
*diese als „transdisziplinäre“ Notwendigkeit zu ver-
*brähmen, könnte Dein „Bild“-Text unter „Geisteswissen-
*schaften“ erscheinen (wie die meisten unter „Philoso-
*phie“). Dann bekäme „Philosophie“ eine Antwortquote wie
*„Naturwissenschaft“, nur ernsthafte Fragen fänden hier
*statt und alles wäre wieder in Relation.

Sicher kennst du Wittgensteins Schlußsatz im Tractatus:
Worüber man nicht reden kann, darüber muß man
schweigen! Ich habe versucht darüber zu reden, die Tiefe,
die in phil. Fragen, (als Pendant zu den
Bildzeitungsüberschriften) zu suchen, wo, wenn
nicht in der Phil. sollte man dies tun? Beispiel:
Die arg strapazierte Suche nach dem Sinn des Lebens,
ist der Phil. noch immer nicht gelungen, liegt es an
dieser „Bildzeitungsmentalität“? Sind Philosophen nicht
imstande wirklich an die Substanz zu gehen? Und halten
sich nur mit Schlagwörtern über Wasser?
Gut, es ist nicht verstanden worden, W. hat recht behalten,
ich hätte auf ihn hören sollen!

*Ich versuchte etwas ironisch auf den
*Bild-zeitungspunkt zu bringen und (zu
*recht!) zu toppen.

*Beim ersten Lesen, als Du noch Deinen
*Urtext im Ohr hattest, ist Dir meine
*Logik wohl aufgegangen? Jetzt hat sie
*nur noch diesen „elitär-faschistischen“
*touch to much?

Da ist er wieder, der x-nada, der mir manchmal
so gut gefällt! Wahrscheinlich hast du recht!
Bloß solltest du dich fragen, ob du nicht reziprok,
beim Verfassen deiner statements, von der selben
Dynamik erfasst wirst!
Und glaubst du, daß die anderen Leser das auch so sehen?
Du bist sicherlich ein begabter Bursche! Schade nur,
daß du so ein destruktives A. bist! Wirklich schade!(6)

x+y

HC


Liebes „Humancrossing“,

ganz abgesehen davon, daß Du nichts
wesentliches sagst außer „Faschist“,
letztens, und „begabter Bursche“ hier
und jetzt, sagst Du eigentlich nichts.

(Daß „Faschist“ für Dich eigentlich et-
was anderes heißt…
Daß Du garnicht so dumm bist, wie Du
tust…)

Wen interessierts.

Ich gehe nicht in ein Philosophieforum
um zu tratschen oder Freunde zu suchen.

Zu Deinem Text:

(1)
Ich habe mich mit Deinem Text aus-
einandergesetzt, Du nicht mit meinem!
Zu schwer?
Du greifts Dir eine Textstelle, sagst,
„man(?) hat den Eindruck“ und fragst
ob dies Philosophie sei. (Selten so
gelacht.)
Meinen Maßstab an Philosophie kannst
Du im ursprüglichen Text ersehen. Dein
Wald- und Wiesengekasper hat damit nichts
zu tun.

Meinerseits gibt es keine „emotionale Prä-
misse“. Nicht aufgrund des Textausschnittes
den Du zitierst. Die Tatsache, daß Du nicht
das Wesentliche zitiertest, und WIE Du es ge-
tan hast läßt wesentlich mehr Schlüsse zu…

(2)
Du hast ganz offensichtlich nicht verstanden,
worum es mir geht. Dein polemisches Gejammer
hat in meinem Text keine Grundlage!
Es geht darum, daß ein bisschen Wissen, wie
ein bisschen Schwanger ist: Entweder hat
man ein Maß an Wissen, wie es die Ausbildung
zum Arzt, zum Bäcker oder zum Philosophen
vorschreibt, oder man dieses Schulwissen nicht.
Du hast nichts begriffen, sonst meintest DU
nicht ich „schärte“ irgendwen über Deinen
Kamm - rein faktisch dümmelnd.

(3)
Was soll das?!!
Dieser ganze Absatz dient Dir dazu Deine Aus-
fälligkeiten (Ich sei ein Faschist) zu recht-
fertigen. Im Sinne von „Angriff ist die beste
Verteidigung“ beschuldigst Du mich geistiger
Erkrankung und erklärst die Interpretationsho-
heit über denn Begriff „Faschismus“ zu Deiner
Privatsache.
Bullshit!
Du nennst mich mal eben grad „Faschist“ und „Tho-
mas Miller“ übersieht dies wohlweißlich! Ein Fall
für i-D-Media?
Ich nenne Dich einen „armen, kranken Menschen“
und kriege morgen Zensor-Post.
Who cares!
Summa Sumarum bist Du wiederum nicht auf meinen
Text eingegangen, sondern konfrontierst mich
mit Deinen bürokratisch versprachlichten Unter-
gangsphantasien.

(4)
Deine prolligen Schlagwörter hindern Dich offen-
sichtlich daran den Faden zu behalten.
Du kannst noch so oft behaupten, ich hätte „ver-
unglimpft“ - juristisch stellt dies den Anfangs-
verdacht der „Verleumdung“ dar.
Da Du auch immer nur behauptest, ich hätte etwas
getan, dieses „getan“ aber nie begründest und dies
über einen Zeitaum, bekomme ich schon lust, mein
Taschengeld aufzubessern…

Ich muß mich nicht dafür rechtfertigen, daß Idio-
ten Idioten sind. (Idioten sind Menschen, die
Soziologie oder Psychologie für Philosophie halten).
Ich finde es auch lächerlich, wenn ein Irgendwer
sich zum Anwalt der Sozialpädagogik macht, mit
dem Ziel, daß ich sie als philosophisch kompatibel
verstehe…(harr-harr-harr).
Mach ich gerne, wenn Thomas M. zugibt, daß Sympathie
für ihn wichtiger ist, als Logik. (Muß aber auch nicht…)

Die klare Unterscheidung der Disziplinen ist die
Grundlage der Überschreitung selbiger (und es ist
keine Tragik darin, daß Du es nicht verstehst, das
Gegenteil würde verwundern…Spiel ruhig weiter mit
den Murmeln…)

(5)
Bei allem Gebrabbel fällt es Dir vielleicht nicht auf,
aber: In den fünf Absätzen bisher bist Du auf keinen
der meinen wirklich eingegangen.
Eben: „Blahblah“!

(6)
Am besten gefällst Du Dir, in Deiner schwulen Eitelkeit,
wenn Du die Mutti spielen kannst? - Offensichtlich.
Ich lese den letzten Absatz automatisiert ím Ruhrpott-
Slang (laughing): …

x-nada


Lieber „Thomas Miller“,

daß ich nicht viel davon halte,
daß sie nur denen auf die Finger
schaun, die sie nicht kritisieren,
habe ich nun ja schon jehörich
jelernt.
Daß sie aber Ironie (meine Sprüche)
schwerer bestrafen als Idiotie (Ich
sei ein „Faschist“) - ich hab es
immer geahnt…

x-nada (weiter so!)

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi x-n

Zu (2)
a)1+1=2
b)pi=…
c)periodische Zahlen
d)…
(Ich bin kein Mathematiker und
habe größte Probleme „a)“ zu ak-
zeptieren!)

Damit bist du nicht alleine. Du kannst (a) beispielsweise gerne (und korrekterweise) durch 1+1=1 ersetzen. Ich nehme an, Du hast einen Kursus in Logik besucht, und Du bist deshalb mit den Grundzügen der Gruppentheorie vertraut. Eine weitere Diskussion erübrigt sich deshalb über diesen (trivialen) Punkt. Ähnliches gilt für (b,c).

Allerdings sehe ich immer noch keinerlei Verbindung zur katholischen Theologie …

Oder sollen (a-c) gar Beispiele für Dogmen sein? Dann frage ich mich aber, wie die Philosophie ohne „Dogmen“ auskommen will, ohne nicht im Kern zu erweichen, da gänzlich auf eine Formalisierung verzichtet werden muss.

Zu (3):
Soso.
An dem Satz hast Du lange gefeilt?

Mit Sicherheit nicht solange, wie Du an Deinem Posting
in bester Bildzeitungsmentalität gebastelt hast: Man nehme ein paar Fakten und vermenge sie mit (am Stammtisch) anerkannten Unwahrheiten. Das Resultat ist so beeindruckend, dass selbst mein Vorredner darauf hereingefallen ist.
Dir ist es hervorragend gelungen, das Niveau der Bildzeitung zu toppen, aber das wolltest Du ja.

Ich habe Naturwissenschaften allenfalls
in Relation zu ihrem Ursprung gestellt.

Jetzt der Rückzug nach Art der Zeitungsredakteure?
Es verbleibt dem Leser diese Begriffe selbst mit Inhalt zu füllen und das ihm Genehme daraus zu entnehmen.

Einen schönen Tag wünscht
Rossi

1 Like

p.s.: Du erweckst den Eindruck, als würde
ich „queerbeet durch die einzelnen Foren“
Euern Heros „Thomas Miller“ „niedermachen“.

Es hat wenig Sinn Dich auf die Fakten hin-
zuweisen? Daß Du meine Texte in den anderen
Foren erst mal liest und von mir für jede Er-
wähnung seines Nahmens 1ne Milliarde Euro be-
kommst, Du boshafter Mensch.
(Reih Dich ein in die Schwätzerfront!?!)

Ja dann z.B.: im Sozibrett:

Lieber „Thomas Miller“,

Wittgenstein (tractatus philosophicus §7/7,
oder so) ist hier besonders zu beherzigen.

Kleiner Hinweis: Mit literarischer Textin-
terpretation ohne historisches und politi-
sches Wissen verwirren sie Fragesteller nur.
Ich denke nicht, daß das in ihrem Sinne ist.

sokrates rulez!

x-nada

Soll ich dir meine Kontonummer schicken oder zahlst du bar?
Offensichtlich leidest du unter zeitweiser oder völliger (?) Amnesie.

x+y
HC

Dieses polemische, wenn auch mitunter sprachlich zum schmunzeln reizende Bumerangspiel, ermüdet mich! Außerdem zeigt es dem geneigten Leser eben doch deine emotionale Prämisse!
Du wirst nicht dran vorbeikommen!
Nietzsche rulez
Keep Care!

HC

Bemerkungen
Hallo,

Ein Philosophie-Forum ist für mich kein Kontakthof. Und ich
habe dargestellt, warum es nicht egal ist, daß Fragen so
lapidar beantwortet werden.

Über das Niveau hier will ich mich nicht auslassen, da habe
ich zu wenig Kenntnis von der Materie (außer unser lieber
Herr DD bringt seine selbstgebastelte Philosophie,
da habe auch ich einen Graus vor).

Ich habe kein Problem mit Fragen, so der Fragende, wie es Mode
ist, nicht allein auf Bestätigung seiner Vorgabe aus ist.
Das hat mit Philosophie nichts zu tun.

Sowas ist durchaus menschlich. Viele Fragen in beliebigen
Foren und Bretter suggerieren schon, daß der Fragende schon
auf eine bestimmte Antwort wartet. Das ist ja aber kein Grund,
die Antwort nicht entprechend kritisch zu formulieren ohne
persönlich zu beleidigen.

Mich ärgern die Antwortenden viel mehr.
Menschen, die viel Gewese um die Tatsache
machen, daß sie keine Ahnung haben und
die Frechheit besitzen, diesen weißen
Fleck nicht zu benennen.

Tja moi, ist doch auch normal, wer gibt schon gerne zu, daß
man keine Ahnung hat. Aber auch da darf man gegen vorgehen.
Mit etwas Schalk im Nacken macht das dann sogar beim Lesen
Spaß, oder ist Philosophie zu toternst, als daß man da seine
Späßchen machen könnte. Es sollte aber eben nicht primär in
Beleidungen ausarten.

Es gibt keine dummen Fragen, aber zu viele Antwortende,
die „mal was gelesen“ haben (lassen). (Und es sind genau solche
Nasen mit bildzeitungsmäßigen Philosophiekenntnissen, die sich
am meisten erregen.)

Die Erregung kommt ja in Deinem Fall leider nicht aus dem Inhalt,
sondern aus der Form. Das ist Schade. Ich lese Deine Texte
eigentlich ganz gerne, weil Sie schon meist den Kern treffen.
Aber das hysterisch gekeife gegen einzelne oder und dann wieder
gegen den Rest der Welt ist nervig. Warum bist Du meist so
ungehalten. Nimms doch mal bischen locker. Solche verbalen
Zornesausbrüche diskreditieren Dich selbst.

(1)
Die Bösartigkeit, welche Du in der Versächlichung des Wortes
„HC“ siehst ist lächerlich bis hysterisch. Ich habe keinen
Eigennamen verhunzt, wie Du es suggerierst. Jedoch habe ich
den Eindruck, als gäbe es hier für das dämlichste x-nada-
bashing etwas zu gewinnen?!

Getroffene Hunde bellen … ist Dein gutes Recht!
Ich wollte mit dem Posting keinen Beifall erhaschen. Sonst
hätte ich Ihn nicht so weit unten schon außerhalb des
Sichtfeldes im Brett plaziert, sondern ganz oben.

Worin meine Bösartigkeit bestehen soll, kannst Du zufälliger
Weise auch nicht sagen! Reines Gefühl?

Ja natürlich, „Sprachgefühl“ ist sicher unterschiedlich
ausgeprägt, aber wenn jemand unvermittelt von einem eher
Unbekannten mit sächlichem Attribut angesprochen wird, dann
vermittelt das zumindest bei mir den Anschein, daß derjenige
mich nicht Ernst nimmt, mich für dumm und unmündig erklärt
bzw. meinen Intellekt mit kindlicher Naivität gleichsetzt.

Unter Freunden ist das schon mal ein Scherz, aber hier im
Philosophiebrett bist Du leider nicht gerade unter Freunden,
eben aus schon lang ausgeführten Gründen.

Dasselbe, das Dir sagt: „ab da ist der Leser geneigt, einen
ädaquaten Gegenschlag zu führen.“
Wegen mir.

Klar, noch bevor ich ja irgend ein Argument gelesen habe,
weiß ich schon daß mir der Antwortende äußerst unsympathisch
ist. Ich bin kein dummes Kind!!!
Wie man in den Wald hineinruft …

(2)
Lustige Erkenntnis, weil sie behauptet, daß (2) nicht von (1)
logischer Weise ab hängt. Ist aber so.

Was heist lustige Erkenntnis? Was Du zum Thema schreibst, habe
ich auch fast genauso gedacht, ohne daß vielleicht so genau
ausdrücken zu können. Die Frage nach der Bildzeitungment. in
Zusammenhang mit der Anzahl hier gelesener Postings ist ja
auch sinnlos aber dafür reißerisch.
Wenn er denn was zum Problem der Bildzeitungsmentalität an sich
geschrieben hätte? Aber so liest man das und läßt’s liegen.

(3)
Es ist interessant zu lesen, daß Du IM WESTEN
Philosophiestunden an der Schule gehabt hast.
Wen interessierts? Im Westen? „Ideologisiert“??
Im Westen von Russland? Von Montana?

Man beachte die Kommasetzung.

Ich habe im Gegensatz zu meisten Schülern im Westen, ein paar
Philosophiegrundlagen in der Schule und im Studium bekommen

Ich komme ja nicht aus’m Westen.
Kann sein, daß ich mich da extrem irre, aber nach meiner
Kenntnis ist Philosophie in den Schulen in der BRD nicht so
verbreitet.
Wir hatten schon ab der 8. Klasse Grundlagen der Philosohpie
und im Studium gabs auch noch Philosophie.

(4)
Die meisten hier im Forum können sicher nach
„Lebenserfahrung und Fachkenntnis bis drei zäh-
len“. Doch auch wenn die meisten hier Heideggers
„Sein und Zeit“ auswendig könnten, wären sie kei-
ne Filosopfen.

Tja, ist w-w-w nur was für Spezialisten?
Zumindest in allen anderen Bretten wird das nicht so gesehen.
Ich denke mal an so typische Bretter wie „Physik und Mathematik“
Da wird jede 2. Woche die Frage nach Schrödingers Katze von
allen möglichen Leute diskutiert und in allen Variationen
abgeleitet.

Und dann steht natürlich die Frage, ob Philosophie nur was
für Leute ist, die Philosophie studiert haben und als
Philosophen arbeiten (was macht ein gelernter Philosoph
eigentlich?)
Ich bin der Meinung (darf ich eine Meinung haben?), daß es im
Wesen der Menschen liegt, nach den Ursprung der Welt,
nach den Warum seiner Existenz, den Gründen seines Handels
usw. zu fragen. Wenn Philosophen aber nicht bereit sind,
über solche Fragen zu sprechen, dann tun es die Theologen
oder irgendwelche Gurus.
Jeder Mensch hat doch sein Weltbild (ich sehr materialisisch),
und seine „Lebensphilosophie“. Wie also soll sich Mensch
weiterentwickeln, wenn denn Philosophie nur etwas elitäres ist.

Vielleicht könnte man diese Frage hier zunächst schon mal
diskutieren? -> Für wen ist Philosophie? Welchen Wert hat
Philosophie heute (für die Masse)?

Wieso muß sich die Philosophie, die ein 10tausen-
tel der jährlichen Abgänger hat, für ihre ent-
sprechend härteren Kriterien rechtfertigen??

Wieso rechtfertigen? Ich denke nicht, daß sowas jemand hier
gefordert hat. Im Gegenteil, Philosophie wird doch zumindest
unter diesem Brett als etwas interessantes angesehen.
Philosophieren ohne gelernte Philosophen ist sicher nicht
ergibig. Also sollten die dann auch freundlicherweise
mitmachen (und sich nicht nur über die Blödheit des Plebs
ereifern).

Wieso zählt, was die Masse über Philosophie denkt überhaupt
etwas?

Na die Frage könnte man noch ganz anders stellen!
Zählt die Masse überhaupt etwas, was die Masse denkt?
oder zählt die Masse überhaupt was?
Sind provokante Fragen, in Verbindung in Verbindung mit
Begriffen wie Politik, Menschenrechten, Rechtsstaat,
Rechte des Individum u.s.w

Bleibt also die Frage: Ist Philosophie was für die Masse oder
ist das nur ein Betätigungsfeld eine winzigen Elite.
Wenn zweites sein sollte, welche Berechtigung hat Philosophie
dann überhaupt in der Gesellschaft?

Der Glaube der Masse zu bestimmen ist kongurrent mit
deren Abschlüsssen in Philosophie. - Man stelle sich einen Bäk-
ker vor, der einem Programmierer erzählt, daß letzterer in
seinem Job keine Ahnung habe…
Status quo.

Ich weiß, die Masse ist blöd. So blöd nun aber auch wieder nicht.
Ist auch wieder eine philosophische Frage:
Wer macht Geschichte: Ist es die Masse oder der Einzelne?
Gibt es dazu nur eine Antwort oder sind die je nach
Weltbild und philosophischer Ausrichtung unterschiedlich?

Was den Bäcker angeht, kann man das Beispiel genau ins Gegenteil
verkehren. Jeder Handwerker muß sich von Laien sagen lassen,
daß er keine Ahnung hat wenn das Produkt nichts taugt.
Wenn die Brötchen nicht schmecken und angebrannt sind, dann
kann das jeder sagen.
Wenn ein Programm unübersichtlich ist, fehlerhaft arbeitet,
ständig abstürtzt und dazu noch zu teuer ist, dann hat der
Programmierer keine Ahnung gehabt. Da muß man nicht selbst
Programmierer sein, um das festzustellen usw…
Andernfalls hätte Herr DD mit seiner unsäglichen
Argumentation zur Kritik der Theoretiker doch noch recht.

(5)
Fragen? Es werden kaum noch philosophische Fragen gestellt.
Man kann ohne Philosophie durchs Leben gehen.
Man geht ja auch ohne Vektorrechnung und ohne
Schönbergschen „Krebs“ durchs leben und kann
trotzdem bis drei Zählen und erkennt drei Töne
rückwärts.
Den Fragenden unterscheidet es vom Tier, wie Du
es darstellst. Den Antwortenden unterscheidet es
vom Schwätzer.

O.k., ist aber immer kein Grund andere mit Verbalataken zu
beleidigen. Gerade Du solltest doch feinerearianten drauf
haben, oder?

(6)
Ich kann nur nochmals betonen (und es nervt):
Ich habe kein Problem mit philosophischen Fragen im
Philosophieforum.
Ich habe ein Problem mit den Antworten! Die in der Regel so
falsch sind, daß es interessanter ist sich als Profiler der
Antwortenden zu versuchen, als diesen ihre unverfrorene
Inkommpetenz nachzuweisen.

Ist nicht ganz so klar. Philosophie ist ja nicht eine in sich
geschlossene Disziplin. Was die Philosophen vereint, tja was
eigentlich? Die Fragestellungen und evtl. die Methodik?
Der Antworten können es nicht sein. Wer an den Schöpfungakt gaubt, wird mit dem Materialisten nicht klar kommen.

Als jemand, dessen Fach E-Technik ist hast Du gut reden.
Wieviel Elektrotechniker gibt es in Deutschland?
Etwa 70-mal so viele, wie Filosofen?

Wo schlägt hier Quantität in Qualität um?

Sicher mehr. - Daß nicht jeder am TV rumbasteln
sollte, wie er lustig ist, weiß seit den Leiter-
platten jeder.

Leiterplatten sind doch kein Grund. Was denkst Du, wieviele
Hobbyelektroniker sind tagtäglich an Elektronik vergreifen.
So habe ich auch mal angefangen, nur so kann man Erfahrungen
sammeln. Ein Elektroniker, der nach dem Studium seine erste
Schaltung entwirft und baut, den kannst’e getrost vergessen.
Der bleibt nicht lange im Fach.
Schau mal in die Rechnerbretter, wieviel Schüler ihren PC
hochtakten, und aufrüsten und umrüsten und neuinstallieren …
Haben die das alles studiert?

Daß nicht jeder an der Ethik oder
Metaphysik rumbasteln soll, weiß trotz Hitler
offensichtlich niemand!!

Da begibts Du Dich auf sehr dünnes Eis. Was willst Du mit
solchen Schlußfolgerungen sagen. Ist das nur Sarkasmus?
Ist Ethik auch nur was für eine Elite, nichts für’s Volk oder
was?
Das entablieren und gefügig machen von geistigen Eliten
unter Ausschluß der Massen hat unter Hitler ja ganz gut
geklappt.
Hier frage ich mich schon, ob elitäres Denken zwangläufig in
die Katastrophe führt.
Das 3. Reich mit einfachen Erklärungen zu brgründen ist kaum
möglich.

(7)
Negative Popularität ist (wg.Popularitat) nicht er-
strebenswert, aber besser, als dieser Sozialpädago-
enflair…

Es ist aber so, daß Du damit das von Dir beklagte Niveau so
nur auf auf niedrigste Stufe herabziehst.
Was soll das also bezwecken. Wenn Dir TM nicht passt, kannst
Du das in fachlicher Auseinandersetzung klarmachen oder es
einfach liegenlassen.
Mit Schaum vor dem Mund auf und niederspringen, das wird
die Zuschauer nur belustigen.
Es gibt ja auch noch andere Philosophieinteressierte, die
diesen Kleinkrieg 'ne Weile amüsiert ansehen und sich dann
gelangweilt abwenden.

(8)
Du verdrehst da was: Ohne die Liebe zur Weisheit
ist Naturwissenschaft nicht vorstellbar. Die ers-
te empierische Frage stellte die Philosophie.
Für die Philosophie war die Frage danach, ob die
Erde eine Scheibe sei, von je her zweitrangig.
Dennoch war es die Philosophie, welche sie ge-
stellt hat, denn damals, zu GGs Zeiten war alle
Wissenschaft Philosophie. Deren Antipode hieß nicht
Naturw. oder so, sondern Theologie!

Ja, Du hast natürlich recht. Philosophie ist die Mutter der
Wissenschaften. Nun sind die Wissenschaften aber schon einige
Zeit getrennt und trennen sich immer weiter auf und geben
der Phgilosophie ständig neues Brot.
Ich wollte eigentlich zum Ausdruck bringen, daß die Philosophie
in der jüngeren Geschichte sicher stark von den Erkenntnissen
der Naturwissenschaften beeinflußt wurde/wird. Und das
Naturwissenschaften Dogmen zur Grundlage haben, halte ich
für nicht plausibel, obwohl es natürlich oft gewisse Hemmnisse
für revol. neue Erkenntnisse gibt.

Ohne die >Freiheit der Philosophie hätte es, im
Unterschied zu Deinem Verständnis, Deiner Darstel-
ung nie Naturwissenschaft als solche gegeben…

Ich sehe das als Einheit. Naturwissenschaften brauchen
Philosophie (z.B. in Ethikdiskusionen) und Philosophie lebt
von Naturwissenschaften (Philosophen brauchen sich z.B nicht
mehr über eine Schöpfer gedanken machen, wenn Wissenschaftler
erklären können, wie Leben aus chem. Reaktionen entstanden ist).
Natürlich, kannst Du jetzt sagen, der Schöpfer könnte auch
außerhalb unseres Raumes existieren.
Statt dessen sollten sich Philosophen aktuell schon Gedanken
über den Menschen als Schöpfer machen .

(9)
Ich dachte es schon dargelegt zu haben: Wenn die Mehr-
zahl der „philosophisch Interessierten“ schon mit so-
ziologischen statt philosophischen Phragen auphwarthet,
dann wäre der richtige Ort doch das Forum „Gesellschafts-
wissenschaften“.

Man kann das leider nicht vorher festlegen, wo jemand seine
Frage zu stellen hat, sondern erst nachdem die Frage steht,
kann auf andere Brett verwiesen werden. Ist hier wohl so üblich.
Eine solche Disziplin ist nicht zu erzwingen, man kann aber
langfristig darauf hinwirken, damit es besser wird.
Gruß Uwi

2 Like

Soll ich dir meine Kontonummer schicken oder zahlst du bar?
Offensichtlich leidest du unter zeitweiser oder völliger (?)
Amnesie.

x+y
HC


Liebes „HC“,

wenn Du Geld brachst geh den üblichen Weg zum
großen „roten A“.

Betteln mag ich garnicht.

x-nada


Liebes „HC“,

„heil Dir braver Karrenschieber“.
Mit Nietzsche hast Du offensichtlich nichts
gemein: Müdigkeit vor Genauigkeit=Pose vor
Leistung…

Egal.
Lies meine Texte in zwei Jahren nochmal und
Du wirst Dich wiundern.

Sela!

x-nada

p.s.: „Prämisse“ ist das von Dir häufigst/
auffälligst benutzte Substantiv. Rückschlüsse
erübrigen sich wohl, oder?

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Lies meine Texte in zwei Jahren nochmal und
Du wirst Dich wiundern.

Das werd ich tunlichst unterlassen, weder jetzt noch irgendwann.
Es ärgert mich noch nicht einmal mehr, was du zusammenschmierst, du tust mir nur noch leid! Die letzten Rudimente von Respekt, die noch für dich übrig hatte, haben sich in Mitleid verwandelt!
Im Gegenteil, lies DU das Ganze noch einmal in 2 Jahren!!!

Guten Morgen x-nada,

ich bin, was Philosophie betrifft, absolute Laiin (außer Camus und Sartre nix gelesen) und habe hier auch noch nie etwas geschrieben. Allerdings lese ich, was andere schreiben. Wenn ich mal Revue passieren lasse, was ich von Dir bisher gelesen habe, dann kommen mir Attribute wie „unnachsichtig“ und „elitär“ in den Sinn.
Was ist denn für Dich „die Masse“? Irgendwas amorph Brodelndes ohne Denkfähigkeit? Etwas, das sich - Scheißdemokratie - überall zu Wort meldet, auch da, wo es nichts zu suchen hat?
Und hier verlassen meine Fragen nun eventuell doch den Bereich der Sozialpädagogik *g* und berühren zumindest ein wenig den der Philosophie: Ist es nicht (auch) die Philosophie, die die Ethik definiert? (Oder willst Du das dem Vatikan überlassen? Oder dem Extremkapitalismus?)
Wie soll der Mensch denn sein? Wie weit bin ich - als jemand, der „weiß“ - verantwortlich gegenüber anderen, die weniger wissen, aber gern mehr wissen wollen?
In einer Zeit, in der Ethik anscheinend immer uninteressanter wird, sollte man m.E. jeden Interessierten in der Diskussion willkommen heißen, statt ihm übers Maul zu fahren, weil seine Argumente oder Fragestellungen - mangels Philosophiestudium - Deinen hohen Ansprüchen nicht genügen.

Was ich eigentlich sagen will: Warum setzt Du Deine Kapazitäten nicht konstruktiv ein? Ich denke, wenn Du das tun würdest, könnten wir wahrscheinlich eine Menge von Dir lernen.
Vergiss bitte nicht, dass dies nicht das Forum einer philosophischen Fakultät ist. Und wenn „die Masse“ sich verirrt oder sich gegenseitig Irrtümer bestätigt, könntest Du dann nicht einer derjenigen sein, die freundlich korrigieren?

Fragt sich mit freundlichen Grüßen
Susanne

2 Like

Diskussionsstil

Lieber „Eckard“,

Mein lieber x-nada,
zunächst einmal - ich heiße wirklich Eckard. Allein Deine Art, Deine Gesprächspartner in der Anrede anzuführen, oft auch als Neutrum, hat etwas derart Herablassendes, Ironisierendes, dass es bereits einer Beleidigung nahekommt. Es signalisiert - übrigens nicht nur mir - dass Du Dein Gegenüber nicht ernst nimmst, es nicht als Person sondern als Sache wahrnimmst. Du darfst Dich also nicht wundern, dass bereits diese Wirkung dem danach folgenden Text ein negatives Vorzeichen verleiht.

DU findest Dich sehr witzig.

Ich habe das nicht behauptet, und kann mir auch nicht vorstellen, wie Du dies aus dem Posting herzuleiten vermagst. Zudem ist mir nicht ersichtlich, was Dir die Fähigkeit verleiht, mein Selbstgefühl mit solcher Sicherheit festzustellen.

Es hat Dich je jemand davon abgehalten
hier eine Frage zur Philosophie zu
stellen? Du hast es schon lange vor-
gehabt und bist erst jetzt „ermutigt“,
wie Du schreibst??!

Ja, in der Tat ist es mir unangenehm, mich mit einer Frage, mit meinem Nichtwissen (aber Wissenwollen) einem Forum zu öffnen, in dem ich anhand der vorhergehenden Dialoge bereits im Vorwege absehen kann, dass ich wegen der möglicherweise unzulänglichen Fragestellung in beleidigender, herablassender Form abgekanzelt werde.

Noch dazu von Menschen (für mich stehen hinter den Namen und Visitenkarteneinträge immer reale Personen) die über ihre eigene Person nichts - eben x-nada - aussagen, sondern nur ätzende Kritik, Übellaunigkeit und naßforsche Überheblichkeit verströmen.

Im übrigen: Wie würdest Du Dich selber
beschreiben, nachdem Du mich…

Warum sollte ich. Es steht Dir frei, Dir anhand meiner ViKa, anhand meiner Postings selbst ein Bild zu machen, was Dir zweifellos wesentlich besser gelingen sollte, als es mir bei Dir möglich ist.

Nichtsdestotrotz ein Gruß
Eckard.

p.s.: Ist das Philosophieforum zu einer
Grüßebox verkommen? Dan Grüße ich… (
besser nicht - mit mir in verbindung
gebracht zu werden kann hier sippenhaf-
tung nach sich führen?!? - wer weiß…)

Ob die Verweigerung der Übernahme von Konventionen, die in einer Gruppe Konsens sind, ein Zeichen von Reife und Souveränität ist, mag durchaus einer philosophischen Überlegung wert sein.
Ich betrachte diese Haltung - bar jeglicher philosophischer Bildung, aber aus der Erfahrung einiger Lebensjahrzehnte heraus - eher als ein Pubertätsproblem.
E.

2 Like

Schwer ermüdend
Hallo Gandalf,
kann dir in allem nur recht geben. Bitte, jeder weiss um das Niveau der Bildzeitung, es ist ermüdend, in mehreren Artikeln hintereinander ein Wortgefecht zu lesen, in dem die Bildzeitungsmentalität vorkommt. Auch meine Zeit ist mir zu schade, um so etwas fünf mal zu lesen. Ansonsten kann ich Uwi nur zustimmen - Philosophie nur für Experten?! Das mag dahingestellt sein, aber ich denke,wer hochgeistig über Philosophie philosphieren will, anstatt mit „Normalsterblichen“ darüber zu diskutieren, wird es wohl nicht nötig haben, zu diesem Zweck auf eine öffentliche Seite im Internet zu gehen.
Viele Grüße,
Sarah

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]


Liebe „Susanne S.“,

(1) Ich liebe Camus (was ich von JPS denke
kannst Du Dir vorstellen…)!

(2)
„Unanachsichtigkeit“ ist kein schöner Zug,
aber kein Fehler. (Das Gegenüber definiert
den Stil des Umgangs!)

(3)
Der Art und Weise Deiner Definition von „Mas-
se“ entnehme ich einen Anflug ironischer Reser-
viertheit. Doch genau genommen entspricht Deine
Definition der üblichen (seit Freud und Canetti).
Genauso empfinde ich „Masse“, genauso, wie Du
sie beschreibst, verstehe ich MenschenMasse.

(4)
Ethik…was? DER „Extremkapitalismus“, DER Vati-
kan, DER Entdecker des Penicilin… - Ich über-
lasse niemandem „DIE Ethik“, würde mich aber über
eine genauere Argumentation freuen…

(5)
Deine Wahrnehmung, daß wir in einer Zeit lebten,
in welcher Ethik „anscheinend immer uninteressan-
ter“ wird, entbehrt jeder Wahrheit.
Wir leben vielmehr in einer Zeit, in welcher ei-
ne Biologin, die gerade den Nobelpreis für Biolo-
gie bekommen hat, meint ethische Gesetze formu-
lieren zu können.
Andererseits meint ja jeder 9tklässler besser zu
wissen, was „ethisch“ sei, als ein arbeitender
Philosoph. (Der Love-Parade-"Dr.„Motte“ soll ja
seinen „Love&amp:stuck_out_tongue_winking_eye:eace“-Text dieses Jahres zwölf ber-
liner Proffs für dt. Philologie vorgelegt haben -
in der Hoffnung, daß diese ihn für Jesus erklären?
Der Witz endet damit, daß die „Unwissenden“ die
„Frohe Botschaft“ für das Gesülze eines Realschü-
lers der 9ten Klasse hielten…)

(6)
Dein Wissen ist relativ. Wie das meine. Jeder hat
ein Recht darauf seine ureigenen Erfahrungen zu
machen! Dies bedarf keiner unmittelbaren Führung!
Besser weiß nur, wer es besser macht bzw. theore-
tisch nicht zu umgehen ist…
Es ist kein (philosophischer) Fehler nicht Recht
zu haben. Es ist aber eine Zivilisationskrankheit
Rechthaberei mit Argumentation zu velwechsern…
Wer sich in ein Philosophie-Forum begibt, sollte
sich aber auch nicht wundern, wenn er mit den Maß-
stäben der Philosophie gemessen wird und bei nicht-
entsprechen ebendieses zu hören bekommt…

(7!)
Ich würde meine Kapazitäten gern in Deinem Sinne
einsetzen (habe dies auch getan - parallel zu
diesem Forum in anderen - und tue dies, entgegen
des Klischees, welches hier gewisse Spaßvögel pro-
pagieren, auch immernoch…deutlicher: Ich habe hier
schon gepostet, bevor „ThM“ den Oberschlaumeier mach-
te…).
Um meine Kapazitäten effektiv einzusetzen bedarf
es aber auch entsprechender „FRAGEN“…

(7.1)
Ich habe wenig mit Masse am Hut, also würde ich
sicher keine Menschenmassen dirigieren können.
(Ich habe zu lange trainiert, das Wesentliche
zum Zentrum meiner Interessen zu machen, als daß
ich jetzt umschwenken könnte auf ein „Massekasper“-
Dasein…)

(7.2)
Ich denke zu verstehen, was Du „eigentlich“ willst,
und nehme Deine Kritik an. (Daß ich ein grundfreund-
licher Mensch bin, mir aber meine Profession nicht
gerne flachreden lasse von Berufsfremden, halte ich
aber auch für ein wesentliches Argument!)

x-nada

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]


Liebes „HC“,

ich werde viel lachen, in zwei
Jahren.

Es ist klar, daß man in zwei Jahren
nicht daran errinert werden möchte,
wie sehr man sich vor zwei Jahren
geärgert hat.

Dein treudoofer Ernst entwickelt
bei mir schon (pseudo-) Mitgefühl…

x-nada

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]


Lieber „E.“,

daß gerade Du einen Mangel an Stil einklagst
entbehrt nicht einer gradlinigen Ironie.

Bei postern, die ohne formale Not ein Zitat
nach dem anderen benötigen, um sich zu einem
oder dem anderen Text aufzuraffen und dann den
Text, den sie zitieren, angreifen, lach ich
mich regelmäßig krumm.

Ich habe kein Problem damit, daß Du wirklich
„Eckhard“ heiß. Und ich weiß auch nicht, ob
Du jetzt, der Höflichkeit halber, ein sattes
„Glückwunsch“ oder ein registrierendes „Bei-
leid“ erwartest.

Zum Diskussionsstil hast Du ja mit Deinem Text
eher neue Blühten hinzugefügt (Wenn dies Dei-
ne Absicht war: Herzlichen Glückwunsch…)

Mit Philosophie hat das immernoch nichts zu
tun. Dieser Treppenhaustratsch ist äußerst
langweilig, weibisch und selbstreferentiell.

x-nada

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Da es dir entgangen scheint, nochmal:
Ich lies deine Hetztiraden nicht mehr! Auf Sisyphus hab ich keinen Bock, wenn du dich aber partout in Selbstgesprächen üben willst, dann bitte…

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

[Mod] Verwarnung
Hallo x-nada,

Dieses Posting bezieht sich auf Deine drei Postings an Eckard, Susanne und Humancrossing.

Es wäre ratsam, Dich tunlichst bald auf die Netiquette zu besinnen. Die Tolerazngrenze vieler User und nun auch die der Mods ist erschöpft.

Solltest Du dessen nicht fähig sein, werde ich kommentarlos löschen. Ich glaube, eine Benachrichtigungsmail brauchst Du nicht mehr, Du hast schon etliche erhalten und sie haben alle den selben Inhalt.

MfG,
Nike
[Mod]


Lieber „Thomas Miller“,

daß Dir erst „in letzter Zeit“ aufgefallen
ist, daß ich „gute und interessante Antwor-
ten“ gebe, erscheint mir als abgeschmackter
Witz. Und es liegt wohl mehr an Deinem Lese-
fleiß, Deiner „Aufmerksamkeit“ und Deiner In-
volviertheit, als an meinen Texten, daß und
wie Du sie bewertest.

Und es sollte gerade Dir nicht entgangen sein,
daß es hochgradig an dem Niveau der vorliegen-
den Fragen und Antworttexte liegt, wenn meine
postings ruppig ausfallen, kritisiere ich doch
ausdrücklich (unterstützt von der notwendigen
Ruppigkeit zum Wahrgenommenwerden) dieses Ni-
veau, das sich zu gern mit SmallTalk zufrieden
gibt („Sowas willst du doch sicher auch nicht,
oder…“,ThM.)

Deine Oberlehrerart mir gegenüber ist witzig, nur
deckt sie sich leider nicht mit Deiner inhaltli-
chen Kompetenz, welche auch umgehend auf thera-
peutische Floskeln umschwenkt. DIESER Anmaßung
gegenüber sehe ich eine „Bildzeitungsmentalität“
als gerechtfertigt an, da die ruppig-klare Sprache
der Bild-Zeitung das inkompetent-säuselige Schön-
reden von philosophischen Problemen relativiert.
(„Das Lesen allein sagt nichts über die Qualität
der Leser aus.“, ThM. Eben!)

Interessant ist ja gerade, daß Du inhaltlichen
68´ger-Bild-speech betreibst, indem Du ein Pro-
blem auf eine Person (x-nada) kanalisierst, gleic-
hzeitig „peace, love & understanding“ predigst
und vom Ursprungsposter auch nur Unverständnis
erntest.

Viel Spass noch beim weiteren
Agitieren gegen…

x-nada

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]


Lieber „Rossi“,

was ist „Gruppentheorie“? (Meine Logikseminare
waren PS). Jedoch: Nicht nur die Logik läßt
Mathematik dogmatisch wahrnehmen! Wie wärs mit
Ethik? Ästhetik? Die Logik einzig billigt einem
1+1 auch eine konsequente 2 zu!
Was zur hÖLLE meint aber „Gruppentheorie“? Hört
sich sehr krank an…

Sobald Du von „Bildzeitungsmentalität“ schreibst,
über den „Vorredner“ und Deine soziale Realität,
zumal Deine Überlegenheit gegenüber dem „Vorred-
ner“, wird klar, warum Du Religion, Philosophie
und Mathematik nicht chronologisch anzuordnen
und in Verhältnisse zu setzen vermagst.

Muß ja auch nicht sein.

x-nada

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

Ein Philosophie-Forum ist für mich kein Kontakthof. Und ich
habe dargestellt, warum es nicht egal ist, daß Fragen so
lapidar beantwortet werden.

Über das Niveau hier will ich mich nicht auslassen, da habe
ich zu wenig Kenntnis von der Materie (außer unser lieber
Herr DD bringt seine selbstgebastelte Philosophie,
da habe auch ich einen Graus vor). —Das hat weniger mit

Niveau, als mit Kompetenz zu tun.—

Ich habe kein Problem mit Fragen, so der Fragende, wie es Mode
ist, nicht allein auf Bestätigung seiner Vorgabe aus ist.
Das hat mit Philosophie nichts zu tun.

Sowas ist durchaus menschlich. Viele Fragen in beliebigen
Foren und Bretter suggerieren schon, daß der Fragende schon
auf eine bestimmte Antwort wartet. Das ist ja aber kein Grund,
die Antwort nicht entprechend kritisch zu formulieren ohne
persönlich zu beleidigen.—Wenn solche Fragen und Antworten

die Ausnahme sind sicher nicht. Da sie die Regel sind ist, und
bei „i-d media“ die Kompetenz fehlt (altgediente Sozialpädago-
gen erklären die Philosophie?!), zählt nur die Selbstverteidi-
gung (Wieso wohl gibt es im Philosophieforum keinen Philoso-
phie-host??). Die halbnüchternen Sozialpädagogen hier zensie-
ren entsprechend schon gern mal meine umständlichen Zustandsbe-
schreibungen als „Beleidigung“, während sie über den Umstand,
daß ich „Faschist“ genannt werde locker hinweg sehe (Vgl.
„Bildzeitungsmentalität“).

Mich ärgern die Antwortenden viel mehr.
Menschen, die viel Gewese um die Tatsache
machen, daß sie keine Ahnung haben und
die Frechheit besitzen, diesen weißen
Fleck nicht zu benennen.

Tja moi, ist doch auch normal, wer gibt schon gerne zu, daß
man keine Ahnung hat. Aber auch da darf man gegen vorgehen.
Mit etwas Schalk im Nacken macht das dann sogar beim Lesen
Spaß, oder ist Philosophie zu toternst, als daß man da seine
Späßchen machen könnte. Es sollte aber eben nicht primär in
Beleidungen ausarten.—Die Philosophie ist so „toternst“,

wie ein tödlicher Kunstfehler bei einer Zahnsteinentfernung.
Wer mit dem „MenschlichAllzumenschlichen“ handelt und im
Nachhinein auf Moral („in Beleidigungen AUSARTEN“)pocht,
sollte lieber ins Naturwissenschafts-Forum gehen: Dort gibt
es weder soziale Ethik(der 50ger) noch soziale Ästhetik(der
90ger)…daß es dort auch keine Ergebnisse gibt, liegt in
der Natur der Sache. Aber wen es stört von einem Philosophen
beleidigt zu werden, nur, weil er standesschädigende Schlau-
heiten verbreitet, dem sagen sicher die Naturwissenschafts-
foren zu: Die Sterilität der Zahlen läßt doch noch mehr Raum
zur Selbstüberschätzung!—

Es gibt keine dummen Fragen, aber zu viele Antwortende,
die „mal was gelesen“ haben (lassen). (Und es sind genau solche
Nasen mit bildzeitungsmäßigen Philosophiekenntnissen, die sich
am meisten erregen.)

Die Erregung kommt ja in Deinem Fall leider nicht aus dem
Inhalt,
sondern aus der Form. Das ist Schade. Ich lese Deine Texte
eigentlich ganz gerne, weil Sie schon meist den Kern treffen.
Aber das hysterisch gekeife gegen einzelne oder und dann
wieder
gegen den Rest der Welt ist nervig. Warum bist Du meist so
ungehalten. Nimms doch mal bischen locker. Solche verbalen
Zornesausbrüche diskreditieren Dich selbst.—Zuckerbrot und

Peitsche?..-Wieso schreibst DU nicht den idealen Text?
Wie kommt es, daß Du meine Textkompetenz unterschätzt: Wieso
ist es für Dich nicht statthaft, Inkompetenz zu benennen?
Wieso hälst Du eine klare Haltung, die ich (begründeter
Weise)im Unterschied zu den meisten hier pflege, für „hys-
terisch gekeife“. Erstens bin ich nicht laut. Zweitens un-
terschlägst Du meine Argumentation (Gekeife kennt keine).
Und drittens bist DU nicht in der Lage meine formalen In-
tentionen mit dem insgesamt wesentlicheren Inhalt zu ver-
binden. Der ausgeschnittene Absatz steht in einem Zusammen-
hang. Du bekommst nicht mit, daß Du Dich inmitten einer Argu-
mentation befindest und dieser Absatz nur den formalen Ho-
rizonth klären wollte?! (Peinlich.)—

(1)
Die Bösartigkeit, welche Du in der Versächlichung des Wortes
„HC“ siehst ist lächerlich bis hysterisch. Ich habe keinen
Eigennamen verhunzt, wie Du es suggerierst. Jedoch habe ich
den Eindruck, als gäbe es hier für das dämlichste x-nada-
bashing etwas zu gewinnen?!

Getroffene Hunde bellen … ist Dein gutes Recht!
Ich wollte mit dem Posting keinen Beifall erhaschen. Sonst
hätte ich Ihn nicht so weit unten schon außerhalb des
Sichtfeldes im Brett plaziert, sondern ganz oben.—

Billiger SmallTalk(Zum Thema Hunde: Wie diese pisst Du
auch nur gegen jene Steine, die schon von anderen ange-
pisst wurden? Langwiliges smalltalkiges Leben…—

Worin meine Bösartigkeit bestehen soll, kannst Du zufälliger
Weise auch nicht sagen! Reines Gefühl?

Ja natürlich, „Sprachgefühl“ ist sicher unterschiedlich
ausgeprägt, aber wenn jemand unvermittelt von einem eher
Unbekannten mit sächlichem Attribut angesprochen wird, dann
vermittelt das zumindest bei mir den Anschein, daß derjenige
mich nicht Ernst nimmt, mich für dumm und unmündig erklärt
bzw. meinen Intellekt mit kindlicher Naivität gleichsetzt.

—wenn Du je in der Naturwissenschaft tätig gewesen wärest,
dann vermittelte Dir dies einen Grad an Genauigkeit und Grad-
linigkeit, den Du zu schätzen wüßtest.(Mach Deine Interpreta-
tionsinkompetenz nicht zum Maßstab Deiner Wahrnehmung! Du
liegst immer falsch.)—

Unter Freunden ist das schon mal ein Scherz, aber hier im
Philosophiebrett bist Du leider nicht gerade unter Freunden,
eben aus schon lang ausgeführten Gründen. —…sowenig, wie

unter Philosophiephroinden! Unter Freundschaft stelle ich mir etwas anderes vor, als „im Hass vereint“ zu sein. Sollte ich
solchermaßen gemeinschaftsstiftende Figur sein, erinnert das
doch sehr an Sokates´ Haltung gegenüber der Bürgerschaft…

Dasselbe, das Dir sagt: „ab da ist der Leser geneigt, einen
ädaquaten Gegenschlag zu führen.“
Wegen mir.

Klar, noch bevor ich ja irgend ein Argument gelesen habe,
weiß ich schon daß mir der Antwortende äußerst unsympathisch
ist. Ich bin kein dummes Kind!!!
Wie man in den Wald hineinruft …—SOWAS nennt man gera-

de deshalb:„dummes Kind“!
(Rekurs: Es wird „Kultur“ genannt, zu differenzieren, zu
argumentieren, abzuwägen und zu entscheiden. - Noch vor je-
dem Argument ist nur eines klar: der Instinkt. Der Instinkt
vermag in einer Zivilisation nichts, er wird fortwährend
fehlgeleitet, weil er reizüberflutet passiv bleibt.)

(2)
Lustige Erkenntnis, weil sie behauptet, daß (2) nicht von (1)
logischer Weise ab hängt. Ist aber so.

Was heist lustige Erkenntnis? Was Du zum Thema schreibst, habe
ich auch fast genauso gedacht, ohne daß vielleicht so genau
ausdrücken zu können.—Eben.—

Die Frage nach der Bildzeitungment. in

Zusammenhang mit der Anzahl hier gelesener Postings ist ja
auch sinnlos aber dafür reißerisch. —So gemeint:stuck_out_tongue:rovo—
Wenn er denn was zum Problem der Bildzeitungsmentalität an
sich geschrieben hätte? Aber so liest man das und läßt’s liegen.

(3)
Es ist interessant zu lesen, daß Du IM WESTEN
Philosophiestunden an der Schule gehabt hast.
Wen interessierts? Im Westen? „Ideologisiert“??
Im Westen von Russland? Von Montana?

Man beachte die Kommasetzung.—Zu individuell?!? Wird Dir schlecht!??—

Ich habe im Gegensatz zu meisten Schülern im Westen, ein paar
Philosophiegrundlagen in der Schule und im Studium bekommen

Ich komme ja nicht aus’m Westen.
Kann sein, daß ich mich da extrem irre, aber nach meiner
Kenntnis ist Philosophie in den Schulen in der BRD nicht so
verbreitet (an den Haupt+ Realschulen nicht).
Wir hatten schon ab der 8. Klasse Grundlagen der Philosohpie
und im Studium gabs auch noch Philosophie.*

—Du kannst nicht mehr zwischen selbstzitat und echtem unter-
scheiden? Mein Beileid. (Das mit dem Osten war bei Dir so re-
lativ klar, wie das unwissende getue: ich kenne keinen Wessi
als aol-kunden…—
*Dös glaub ich Dir glatt. „Grundlagen der Philosophie“ hieß
in der Zone alles was eigentlich „Einführung in die real-
sozialistische Ideologie“ heißen muß, kurz ML. Daß Du in
der DDR Kurse besucht hast legitimiert Dich aber gerade so
mich zu beschimpfen. Qualitativ ist selbst die Marxismus und
Hegelforschung (aufgrund ihrer Recourcenfindung der Lehren-
den und Lernenden aus dem Proletariat) international auf
dem höchsten Stand der DDR gewesen - nix wert…(Ist ja
lustig, daß hier mal ein DDR-Gewinnler = DU und ein DDR-
Opfer = ICH aufeinandertreffen und daß der Gewinnler sofort
wieder in seine ddr-typisch-unqualifizierte GrößteDeDeEr-
derWelt-Pose verfällt.) Übrigens habt ihr in der DDR auch
im Studium nie Philosophie gelernt, sondern immer ML. In
der DDR gab es selbst in der Philosophie keine Seminare
die etwas anderes behandelten…—

(4)
Die meisten hier im Forum können sicher nach
„Lebenserfahrung und Fachkenntnis bis drei zäh-
len“. Doch auch wenn die meisten hier Heideggers
„Sein und Zeit“ auswendig könnten, wären sie kei-
ne Filosopfen.

Tja, ist w-w-w nur was für Spezialisten?
Zumindest in allen anderen Bretten wird das nicht so gesehen.
Ich denke mal an so typische Bretter wie „Physik und
Mathematik“
Da wird jede 2. Woche die Frage nach Schrödingers Katze von
allen möglichen Leute diskutiert und in allen Variationen
abgeleitet.—Wenn im Philosophieforum "jede 2. Woche die

Frage nach" dem „Höhlengleichnis“ oder dem Dualismus oder
auch dem Eugenik-Programm der EU behandelt würde, würdest Du
vielleicht verstehen…(schlimmer noch: Die Fragen sind ja
z.T. spannend! Ich habe kein Problem mit den Fragen…)—

Und dann steht natürlich die Frage, ob Philosophie nur was
für Leute ist, die Philosophie studiert haben und als
Philosophen arbeiten (was macht ein gelernter Philosoph
eigentlich?)
Ich bin der Meinung (darf ich eine Meinung haben?), daß es im
Wesen der Menschen liegt, nach den Ursprung der Welt,
nach den Warum seiner Existenz, den Gründen seines Handels
usw. zu fragen. Wenn Philosophen aber nicht bereit sind,
über solche Fragen zu sprechen, dann tun es die Theologen
oder irgendwelche Gurus.—Bullshit.(1)Da träumst Du Dir aber

ein Weltbild zusammen: Noch nie gab es so viele philosophische
Publikationen, wie heute. Es ist aber nicht so, daß jemand
nach kompetentem Ratschlag fragt und sich die 3-4 entsprechen-
den Bücher kauft.Vielmehr geht das Dummvolk ins www und hofft
z.B. hier auf sehr strittige Fragen das Leben erleichtert
zu bekommen - was natürlich nicht funktioniert… Noor Out-
sider können meinen, Philosophie sei ein weiches Fach…(2)
Daß es einen mindestens so großen Leseaufwand benötigt in
die Philosophie einzutauchen, wie in die Mathematik,glaubt
keiner der Sprücheklopfer im Philosophie-Forum. Wie auch
Du, scheint allen ein wenig „Meinung“ mehr als Liebe zur
Weisheit zu sein! (Wenn ich weiß, daß Ideologie - diamat -
als Philosophie-Kurs herhalten kann, dann weiß ich wenigs-
tens wie niedrig das Niveau war…)—

Jeder Mensch hat doch sein Weltbild (ich sehr materialisisch),
und seine „Lebensphilosophie“. Wie also soll sich Mensch
weiterentwickeln(a), wenn denn Philosophie nur etwas elitäres
ist(b).—Kein Mensch hat EIN Weltbild (ausgenommen ein paar

Stasi-Kasper, welche mehr Rente kriegen als ihre invaliden
Opfer…)!
Wieso sollst Du nicht „materialistisch“ sein, wenn ich mich
„sokratisch“ wähne? (Dir ist nicht bewußt, daß das Wort „Le-
bensphilosophie“ konservativ besetzt ist? Weil biologistisch
etc…
(a) Wieso meinst Du, daß der Mensch sich weiterentwickeln
soll? Einen Fortschritt hat es vom Anfang des Menschen
bis zum heutigen Zeitpunkt dóch nicht gegeben?!!
(b) Philosophie ist so elitär, wie Brötchen backen: Nicht
jeder nimmt die Aufwände (genau!Verstehen/3h aufstehen…)
auf sich, doch jeder beißt rein/hat eine Meinung…)—

Vielleicht könnte man diese Frage hier zunächst schon mal
diskutieren? -> Für wen ist Philosophie? Welchen Wert hat
Philosophie heute (für die Masse)?—Eine ökonomische

Frage mit utilitarismus-appeal…rangiert gleich hinter:
wofür ist sein nötig!

Wieso muß sich die Philosophie, die ein 10tausen-
tel der jährlichen Abgänger hat, für ihre ent-
sprechend härteren Kriterien rechtfertigen??

Wieso rechtfertigen? Ich denke nicht, daß sowas jemand hier
gefordert hat. Im Gegenteil, Philosophie wird doch zumindest
unter diesem Brett als etwas interessantes angesehen.
Philosophieren ohne gelernte Philosophen ist sicher nicht
ergibig. Also sollten die dann auch freundlicherweise
mitmachen (und sich nicht nur über die Blödheit des Plebs
ereifern).—RECHTFERTIGEN! Es gibt in diesem Forum mei-

nes Wissens keinen studierten Philosophen außer mir. Da
ich mich hier gegen die Spinner und Sektierer äußere, und
auch in dritter Person deswegen angegangen werde, befinde
ich mich in einer stetigen Rechtfertigung: Weshalb ich „be-
leidige“, weshalb Matehmatik dogmatisch ist…Philosophie
wird in diesem Porum nicht als interessant angesehen, sondern
als „Probierboden“! Jeder Idiot hat ´ne Meinung und auch Du
hast nichts philosophisches erfragt, sondern „freundlicher-
weise“ nur aphilosophische heiße Luft abgelassen!! Du bist
der „Pleb“ der fragt und sich über die Antwort wundert.
(Nicht weil die Antwort ungenügend ist, sondern weil sie
nicht in das „materialistische Weltbild“ paßt, von dem Du
nicht mehr weißt, als daß es Dir gefällt.Herzlichen Glück-
wunsch!) Kein Wunder, daß Euch Idioten damals von Arbeitern
(Du nennst sie „Plebs“) nachgerufen wurde: geht erst mal
arbeiten und daß „Ihr“ heute noch nicht wißt, welche Tätig-
keiten ein Philosoph hat!!)—

Wieso zählt, was die Masse über Philosophie denkt überhaupt
etwas? (a)

Na die Frage könnte man noch ganz anders stellen!
Zählt die Masse überhaupt etwas, was die Masse denkt?
oder zählt die Masse überhaupt was?(b)
Sind provokante Fragen, in Verbindung in Verbindung mit
Begriffen wie Politik, Menschenrechten, Rechtsstaat,
Rechte des Individum u.s.w ©

—(a):Wenn man eine Frage nicht mag - stellt man SICH ´ne
eigene (Matrerialisten ohne Ideale und Stolz sind die bes-
ten Schlampen = Söldner!)??? Die Masse der Philosophie-Fo-
rum-Besucher hier können einen frühen Marx nicht von einem
späten Bierman unterscheiden (Dich zähle ich auch dazu,
„Uwi“) und sind selbst zu Selbstdenken zu faul…
(b): „Zählt die Masse überhaupt etwas…oder zählt die Masse überhaupt was?“ - Daß man die Frage so anders stellen kann
hätte ich nicht gedacht. Du hälst das sicher für filosoFish.
Zumindes hast Du klar gemacht, was für ein argumentativer
Spielbal „die Masse“ für Dich ist. (Wo Du Dich doch gerade
noch so als Anwalt der Masse zu profilieren suchtest…)
©WAS sind provokante Fragen?? Der Begriff der „Politik“
an sich ist leider noch nicht „provokant“. „Menschenrech-
te, Rechtsstaat, Rechte des Individum u.s.w“ waren für die
DDR-Kommunisten Provokationen. Jeder einzelne Begriff geht
auf mindestens zwei Theoretiker zurück, die alle nahe der
Skatstadt Altenburg ihr dasein fristeten, bevor sie „Men-
schenrechte“ und „Rechte des Individuums“ zum patent an-
meldeten. Mit diesem Patent konnten Kommunisten in aller
Welt „Menschenrechte“ und „Rechte des Universums“ durch-
setzen (und wenn sie keine Beine hatten auch - durchstehen).
Erst die Kommunisten ermöglichten mit diesem Patent die
Erbauung des K2, des Wiener Zentralfriedhofs und der Po-
pularisierung des Leninbartes unter der MTV-Weltjugend…
(Soso!)—

Bleibt also die Frage: Ist Philosophie was für die Masse oder
ist das nur ein Betätigungsfeld eine winzigen Elite.
Wenn zweites sein sollte, welche Berechtigung hat Philosophie
dann überhaupt in der Gesellschaft?—Da Du ja „Gesellschaft“

in Plebs" und „elitäre“ Elemente unterteilst und sicher nicht
zur Winzigkeit der Elite philosophischer Autoritäten gehörst,
kann ich Dein Frage-Problem teilen - lol!!
Auch wenn Du von diversen ML-Kursen brainwashed bist: Die
Philosophie hatte noch nie einen gesellschaftlichen Auftrag,
sie war schon immer nur der Wahrheit verpflichtet!
(Daß sie gesellschaftliche Relevanz hat bestreite ich damit übrigens nicht.)
Kurz: Wenn die Elite gut ist, dann ist sie gut für die Masse,
wenn nicht, dann ist sie keine! (Elite ist nicht wählbar!,
wie sich der Realsozialismus das dachte…)

Ich weiß, die Masse ist blöd.(Du hast in den Spiegel

geschaut?)
So blöd nun aber auch wieder

nicht. — (Eben.)

Ist auch wieder eine philosophische Frage:
Wer macht Geschichte: Ist es die Masse oder der Einzelne?
Gibt es dazu nur eine Antwort oder sind die je nach
Weltbild und philosophischer Ausrichtung unterschiedlich?

—Das ist keine philosophische Frage! Das ist eine theolo-
gische Frage: Wer bestimmt das Schicksal… (Wie wärs,
wenn Du einfach mal das Abi nachholst und zwei, drei
gesellschaftswissenschaftliche Fächer studierst, bevor
Du weiterhin alles pseudo-elitär verdrehst?!!—

Was den Bäcker angeht, kann man das Beispiel genau ins
Gegenteil
verkehren. Jeder Handwerker muß sich von Laien sagen lassen,
daß er keine Ahnung hat wenn das Produkt nichts taugt.
Wenn die Brötchen nicht schmecken und angebrannt sind, dann
kann das jeder sagen.
Wenn ein Programm unübersichtlich ist, fehlerhaft arbeitet,
ständig abstürtzt und dazu noch zu teuer ist, dann hat der
Programmierer keine Ahnung gehabt. Da muß man nicht selbst
Programmierer sein, um das festzustellen usw…
Andernfalls hätte Herr DD mit seiner unsäglichen
Argumentation zur Kritik der Theoretiker doch noch recht.

—Eben. Die innere Logik ist gut, trifft aber nicht das,
um was es mir geht: Das,was Dir egal ist, weil Dich ja
nicht die „Liebe zur Weisheit“,sondern die Klugscheisserei
in dieses Forum trieb, unterscheidet uns.
Du kommst aus einer unmetaphysischen Region, in der
jede geistige Regung jenseits vorgegebener Bahnen
(zumindest in den 80gern) ein „Gespräch“ nach sich zog…—

(5)
Fragen? Es werden kaum noch philosophische Fragen gestellt.
Man kann ohne Philosophie durchs Leben gehen.
Man geht ja auch ohne Vektorrechnung und ohne
Schönbergschen „Krebs“ durchs leben und kann
trotzdem bis drei Zählen und erkennt drei Töne
rückwärts.
Den Fragenden unterscheidet es vom Tier, wie Du
es darstellst. Den Antwortenden unterscheidet es
vom Schwätzer.

O.k., ist aber immer kein Grund andere mit Verbalataken zu
beleidigen. Gerade Du solltest doch feinerearianten drauf
haben, oder? —Schwätzer—

(6)
Ich kann nur nochmals betonen (und es nervt):
Ich habe kein Problem mit philosophischen Fragen im
Philosophieforum.
Ich habe ein Problem mit den Antworten! Die in der Regel so
falsch sind, daß es interessanter ist sich als Profiler der
Antwortenden zu versuchen, als diesen ihre unverfrorene
Inkommpetenz nachzuweisen.

Ist nicht ganz so klar. Philosophie ist ja nicht eine in sich
geschlossene Disziplin. Was die Philosophen vereint, tja was
eigentlich? Die Fragestellungen und evtl. die Methodik?
Der Antworten können es nicht sein. Wer an den Schöpfungakt
gaubt, wird mit dem Materialisten nicht klar kommen.

—LANGSAM WERDE ICH WÜTEND: Jedes kleine Kind von Taipeh bis
Ankara, von Helsinki bis Kapstadt, von Kap Arkona bis Fichtelgebirge weiß, daß Philosophie die usprünglichste
aller Wissenschaften ist,aus der sich alle anderen Spe-
zialInteressen als „Wissenschaften“ herausprägten.
Ergo: Wenn es eine Geschlossenheit der Disziplinen
je gab, dann war es die der philosophischen fünf. Der
Marxismus-Leninismus ist keine geschlossene Disziplin,
wie Du es gelernt hast und hier als Dogmatiker auf
die reale Philosophie weiterverbreitest.

Deine Annahme, Philosophie habe „gefälligst“ einen
sozialen Mehrwert zu haben war genauso antiphiloso-
phisch, wie Deine Annahme, daß Philosophen „etwas
vereinen“ müsse…
Treffen sich zwei Filosofen - treffen sich Zweifel…
Deine Darstellung von „Pilosopen“ hat mehr mit ei-
nem ZKKZ-Meeting zu tun als mit Ph.
Die Phorztellung, daß die führenden Philosopen aller
5 Disziplinen „vereint“ sein könnten, mag Dir ein
kuschelwarmes Gefühl geben. Mir wird nur schlecht.—

Als jemand, dessen Fach E-Technik ist hast Du gut reden.
Wieviel Elektrotechniker gibt es in Deutschland?
Etwa 70-mal so viele, wie Filosofen?

Wo schlägt hier Quantität in Qualität um?

—s.o.(=wo der Schuster anfängt ein Frisör zu werden)—

Sicher mehr. - Daß nicht jeder am TV rumbasteln
sollte, wie er lustig ist, weiß seit den Leiter-
platten jeder.

Leiterplatten sind doch kein Grund. Was denkst Du, wieviele
Hobbyelektroniker sind tagtäglich an Elektronik vergreifen.
So habe ich auch mal angefangen, nur so kann man Erfahrungen
sammeln. Ein Elektroniker, der nach dem Studium seine erste
Schaltung entwirft und baut, den kannst’e getrost vergessen.
Der bleibt nicht lange im Fach.
Schau mal in die Rechnerbretter, wieviel Schüler ihren PC
hochtakten, und aufrüsten und umrüsten und neuinstallieren …
Haben die das alles studiert?

—(Blah-blah: Und zum Thema?)—

Daß nicht jeder an der Ethik oder
Metaphysik rumbasteln soll, weiß trotz Hitler
offensichtlich niemand!!

Da begibts Du Dich auf sehr dünnes Eis.(Falsch: Du bist

nicht belesen genug, um das dicke Eis unter den Füßen zu
fühlen!)
Was willst Du mit solchen Schlußfolgerungen sagen. Ist das nur Sarkasmus? (:Nein: Umfassende Bildung!)

Ist Ethik auch nur was für eine Elite, nichts für’s Volk oder
was?
Das entablieren und gefügig machen von geistigen Eliten
unter Ausschluß der Massen hat unter Hitler ja ganz gut
geklappt.
Hier frage ich mich schon, ob elitäres Denken zwangläufig in
die Katastrophe führt.
Das 3. Reich mit einfachen Erklärungen zu brgründen ist kaum
möglich.

—Du spulst hier zum 3ten mal in einem Text Deine ganze
Programmierung runter…Nicht Lustig! Außer den üblichen
Verdächtigen hast Du nie etwas philosophisches gelesen, was
Dich an dem Lehrplan so interessierte, daß Du es fragend an-
brachtest??! (Ich kenne die Situation gut und ich kenne
zwei Menschen mit besserer Literatur bzw. eigener Interpre-
ation…

(7)
Negative Popularität ist (wg.Popularitat) nicht er-
strebenswert, aber besser, als dieser Sozialpädago-
enflair…

Es ist aber so, daß Du damit das von Dir beklagte Niveau so
nur auf auf niedrigste Stufe herabziehst.
Was soll das also bezwecken. Wenn Dir TM nicht passt, kannst
Du das in fachlicher Auseinandersetzung klarmachen oder es
einfach liegenlassen.
Mit Schaum vor dem Mund auf und niederspringen, das wird
die Zuschauer nur belustigen.
Es gibt ja auch noch andere Philosophieinteressierte, die
diesen Kleinkrieg 'ne Weile amüsiert ansehen und sich dann
gelangweilt abwenden.

—Der Zweck ist die Selbstvorführung des Gelabers: Ich
beherrsche die Klaviatur der Bildzeitungsflachheiten…
wer sie nicht beherrscht ist deren Opfer.
TM in fachlicher Auseinandersetzung klarzumachen
scheint nicht möglich: Er ist die Elite des Kannix und
ich gehöre zum Clan des Dukannix. Du must einfach nur sei-
ne „Neueren Texte zur Philosophie - instant Soziologie“
lesen…Ich würd ja auch gern sein metaphysisches Pro-
fil kennen und seine Haltung zu den diversen EU-Richtli-
nien(Normal ist es aber, daß der Schwächere den
Stärkeren herausfordert)…

(8)
Du verdrehst da was: Ohne die Liebe zur Weisheit
ist Naturwissenschaft nicht vorstellbar. Die ers-
te empierische Frage stellte die Philosophie.
Für die Philosophie war die Frage danach, ob die
Erde eine Scheibe sei, von je her zweitrangig.
Dennoch war es die Philosophie, welche sie ge-
stellt hat, denn damals, zu GGs Zeiten war alle
Wissenschaft Philosophie. Deren Antipode hieß nicht
Naturw. oder so, sondern Theologie!

Ja, Du hast natürlich recht. Philosophie ist die Mutter der
Wissenschaften. Nun sind die Wissenschaften aber schon einige
Zeit getrennt und trennen sich immer weiter auf und geben
der Phgilosophie ständig neues Brot.
Ich wollte eigentlich zum Ausdruck bringen, daß die
Philosophie
in der jüngeren Geschichte sicher stark von den Erkenntnissen
der Naturwissenschaften beeinflußt wurde/wird. Und das
Naturwissenschaften Dogmen zur Grundlage haben, halte ich
für nicht plausibel, obwohl es natürlich oft gewisse Hemmnisse
für revol. neue Erkenntnisse gibt.

—Daß Du mir etwas über die Philosophie in der jüngeren Ge-
schichte erzählen kannst, bezweifle ich. Du hast offen-
sichtliche Schwierigkeiten Dich vor ideologischen Tretminen
zu schützen.
Pilosopie iss sich watt anderett am sein, Spürnase.
(Warst Du so´n DDR-James Bond? Der andern richtich
jeschadet hat, hmm?)

Ohne die >Freiheit der Philosophie hätte es, im
Unterschied zu Deinem Verständnis, Deiner Darstel-
ung nie Naturwissenschaft als solche gegeben…

Ich sehe das als Einheit. Naturwissenschaften brauchen
Philosophie (z.B. in Ethikdiskusionen) und Philosophie lebt
von Naturwissenschaften (Philosophen brauchen sich z.B nicht
mehr über eine Schöpfer gedanken machen, wenn Wissenschaftler
erklären können, wie Leben aus chem. Reaktionen entstanden
ist).
Natürlich, kannst Du jetzt sagen, der Schöpfer könnte auch
außerhalb unseres Raumes existieren.
Statt dessen sollten sich Philosophen aktuell schon Gedanken
über den Menschen als Schöpfer machen .

—Du kannst das als Einhei, als Kreis oder Quadrat sehen
und wenn Du zu faul bist zu Denken, dann kannst Du auch so
tun als hätte niemals jemand an Gott geglaubt - bloß: Das
zu beweisen ist schwerer (Marx konnte es nicht!).

(9)
Ich dachte es schon dargelegt zu haben: Wenn die Mehr-
zahl der „philosophisch Interessierten“ schon mit so-
ziologischen statt philosophischen Phragen auphwarthet,
dann wäre der richtige Ort doch das Forum „Gesellschafts-
wissenschaften“.

Man kann das leider nicht vorher festlegen, wo jemand seine
Frage zu stellen hat, sondern erst nachdem die Frage steht,
kann auf andere Brett verwiesen werden. Ist hier wohl so
üblich.
Eine solche Disziplin ist nicht zu erzwingen, man kann aber
langfristig darauf hinwirken, damit es besser wird.