Ursache und Wirkung
Hallo Melli,
ich sehe zwei Baustellen: Die eine - vordergründige - ist deine Empörung darüber, dass die Frau, um die es geht, dein Kind am Ohr gezogen hat.
Die andere ist deine grundsätzlich sehr ablehnende und abwertende Haltung, die du dieser Frau gegenüber zeigst. Diese Haltung scheint mir nicht erst mit dem Zeitpunkt des Ohrenziehens entstanden zu sein, und sie signalisiert eines: Fehelnden Respekt deinerseits.
Dieser mag auch dafür verantwortlich sein, dass dein Sohn sich erdreistet hat, das, was er zuhause wahrgenommen hat, ungefiltert an die Frau weiterzugeben. Die Bewertung deinerseits, die du in Bezug auf seine Äußerung triffst, unterstützt ihn darin, sich im Recht zu fühlen.
Wenn du in den Raum stellst, dass ein Erwachsener in der Verpflichtung ist, sich verantwortungsbewusster zu benehmen als ein Kind, so gilt das nach meinem Verständnis gerade auch in dieser Situation ebenso für die Frau als auch für dich selbst.
Was das Ziehen am Ohr angeht, so ist der Einsatz körperlicher Überlegenheit nie eine gute Idee in Bezug auf Kinder. Allerdings vermute ich, dass du dich ähnlich aufgeregt hättest, wenn die Frau der Frechheit deines Sohnes mit einer ordentlichen Standpauke begegnet wäre.
Ich persönlich würde nicht so ein Drama aus der Sache machen. Der für mich passende Weg wäre, mit meinem Sohnemann zu der Frau zu gehen und ihn um Entschuldigung für die schräge Anrede bitten zu lassen. Gleichzeitig würde ich die Frau darum bitten, im Fall einer Wiederholung dich zu kontaktieren, damit du über die Bestrafung deines Sohnes entscheiden kannst, weil du nicht möchtest, dass sie das in der gehabten Weise erledigt.
Damit wären die Fronten klar, und dein Sohn hätte gelernt, dass
a) sein Verhalten daneben war
b) seine Mutter ihn vor Übergriffen schützt
und
c) seine Mutter in der Lage ist, das Fehlverhalten eines anderen Menschen respektvoll zu kommentieren.
Ein Aufstand in Straßenkindmanier hätte da eher gegenteilige Effekte.
Schöne Grüße,
Jule