Bio-Diesel in der Landwirtschaft

Heute anlässlich des Beginns der Landwirtschaftsausstellung in München im Radio gehört:
2 Meldungen innerhalb einer Minute:

  1. Landwirte sehen erneuerbare Energien als Chance
  • Biogas
  • Bio-„Diesel“ (Rapsöl etc.)
  • Festbrennstoffe (aus Holz)
  1. Landwirte beklagen sich über geplante Steuererhöhung auf landwirtschaftlichen Diesel (wird bisher ja geringer besteuert als für Normalverbraucher)

Jetzt würde mich interessieren, warum landwirtschaftliche Maschinen mit konventionellem Diesel und nicht mit Bio-Diesel betrieben werden?
Oder werden sie das teilweise schon?

Jetzt würde mich interessieren, warum landwirtschaftliche
Maschinen mit konventionellem Diesel und nicht mit Bio-Diesel
betrieben werden?

Weil das, wie Du doch selbst schon schriebst, billiger ist!!

Und - sehr wichtig, Biodiesel hat einen geringeren Heizwert. Wenn heute ein Landwirt mit einem sechspflugigem Pflug sein Land bestellt, braucht er die letzten PS, die seine Zugmaschine hergibt. Er müßte sich bei Gebrauch von Biodiesel also einen stärkeren Traktor kaufen.

mfgConrad

Heute anlässlich des Beginns der Landwirtschafts-
ausstellung in
München im Radio gehört:
2 Meldungen innerhalb einer Minute:

  1. Landwirte sehen erneuerbare Energien als Chance
  • Biogas
  • Bio-„Diesel“ (Rapsöl etc.)
  • Festbrennstoffe (aus Holz)
  1. Landwirte beklagen sich über geplante Steuererhöhung auf
    landwirtschaftlichen Diesel (wird bisher ja geringer besteuert
    als für Normalverbraucher)

Jetzt würde mich interessieren, warum landwirtschaftliche
Maschinen mit konventionellem Diesel und nicht mit Bio-Diesel
betrieben werden?

Das kann 3 Gründe haben:

  1. Verfügbarkeit. Nicht jeder Bauer hat eine Tankstelle
    mit Biodiesel in der Nähe.
  2. Techn. Gründe. Nicht jeder Motor ist für Bio-Diesel
    ausgelegt. Man kann damit einem Motor auch schädigen.
  3. Trägheit. Wenn man Jahrzehntelang an einen Standard
    gewöhnt ist, fällt es machen schwer umzudenken bzw.
    sich zu drehen und was neues auszuprobieren.

Oder werden sie das teilweise schon?

Sicher, wird das so sein.
Gruß Uwi

Hallo,

Jetzt würde mich interessieren, warum landwirtschaftliche
Maschinen mit konventionellem Diesel und nicht mit Bio-Diesel
betrieben werden?

Weil das, wie Du doch selbst schon schriebst, billiger ist!!

Ist es das? Bio-Diesel soll doch von der Steuer befreit sein/werden!!

Und - sehr wichtig, Biodiesel hat einen geringeren Heizwert.
Wenn heute ein Landwirt mit einem sechspflugigem Pflug sein
Land bestellt, braucht er die letzten PS, die seine
Zugmaschine hergibt. Er müßte sich bei Gebrauch von Biodiesel
also einen stärkeren Traktor kaufen.

mfgConrad

Aber wie wollen die Jungs ihr Biodiesel an den Mann bringen, wenn sie es selber schon verschmähen. Und wenn ich mir anschaue, welche Traktor-Monster heute durch die Gegend fahren. Mal ehrlich, meistens sind die doch eh überdimensioniert.

Gruß
myozze

Hallo,

Heute anlässlich des Beginns der Landwirtschafts-
ausstellung in
München im Radio gehört:
2 Meldungen innerhalb einer Minute:

  1. Landwirte sehen erneuerbare Energien als Chance
  • Biogas
  • Bio-„Diesel“ (Rapsöl etc.)
  • Festbrennstoffe (aus Holz)
  1. Landwirte beklagen sich über geplante Steuererhöhung auf
    landwirtschaftlichen Diesel (wird bisher ja geringer besteuert
    als für Normalverbraucher)

Jetzt würde mich interessieren, warum landwirtschaftliche
Maschinen mit konventionellem Diesel und nicht mit Bio-Diesel
betrieben werden?

Das kann 3 Gründe haben:

  1. Verfügbarkeit. Nicht jeder Bauer hat eine Tankstelle
    mit Biodiesel in der Nähe.

Kann man ausbauen.

  1. Techn. Gründe. Nicht jeder Motor ist für Bio-Diesel
    ausgelegt. Man kann damit einem Motor auch schädigen.

Kann man umbauen.
… oder/und neue Maschinen entsprechend auslegen.

  1. Trägheit. Wenn man Jahrzehntelang an einen Standard
    gewöhnt ist, fällt es machen schwer umzudenken bzw.
    sich zu drehen und was neues auszuprobieren.

das trifft’s wohl eher.
Aber wie kann ich vom Verbraucher verlangen, auf erneuerbare Energien umzusteigen (Bio-Diesel beim Auto) und mich selber ausnehmen. Wenn ich es bin, der das Zeug verkaufen will!!

Oder werden sie das teilweise schon?

Sicher, wird das so sein.

Sicher? Hab noch nie davon gehört. Würd mich freuen, wenn ein Insider (Landwirt) Licht in die Sache bringen könnte.

Gruß Uwi

Viele Grüsse
myozze

wenn sie es selber schon verschmähen. Und wenn ich mir
anschaue, welche Traktor-Monster heute durch die Gegend
fahren. Mal ehrlich, meistens sind die doch eh
überdimensioniert.

Klar, die kaufen diese teuren Fahrzeuge nur um dich und andere zu ärgern und natürlich um absichtlich die Umwelt zu schädigen.

jetzt aber ab ins bett, tobi!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Weil das, wie Du doch selbst schon schriebst, billiger ist!!

Ist es das? Bio-Diesel soll doch von der Steuer befreit
sein/werden!!

Dummerweise ist die Herstellung von Biodiesel so teuer, daß er trotz dieser Steuervorteile nicht mit normalem Agrardiesel konkurrieren kann. Biodiesel lohnt sich deshalb nur für diejenigen, die den vollen Steuersatz zahlen müssen.

fahren. Mal ehrlich, meistens sind die doch eh
überdimensioniert.

Gehe ich recht in der Annahme, dass Du noch nie einen Landwirt bei der Arbeit gesehen hast?

Wirklich eine dumme Sache. Könnte sich aber die nächsten Jahre ändern. Mir gefällt eben die Vorstellung, das der Bedarf an Kraftstoff in der Landwirtschaft durch Bio-Kraftstoffe aus „eigener Produktion“ gedeckt werden könnte.
Von mir aus könnten auch die Subventionen (geringerer Steuersatz), die bisher auf konventionellen Treibstoff gezahlt werden, auf Bio-Kraftstoffe umgelegt werden. Wäre sicher kein geringer Anreiz.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

nein

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Mir gefällt eben die Vorstellung, das der Bedarf an
Kraftstoff in der Landwirtschaft durch Bio-Kraftstoffe aus
„eigener Produktion“ gedeckt werden könnte.

Mir gefällt sie eigentlich nicht. Wenn man bedenkt, daß beispielsweise bei der Herstellung von Rapsöl halb so viel Diesel verbraten wird, wie am Ende rauskommt, dann ist das nicht nur hoffnungslos ineffektiv, sondern wegen der notwendigen Anbauflächen und den in den industriellen Landwirtschaft erlaubten höheren Dünger- und Pestizid-Mengen auch noch umweltschädlich.

Hallo,

Wenn man bedenkt, daß
beispielsweise bei der Herstellung von Rapsöl halb so viel
Diesel verbraten wird, wie am Ende rauskommt, dann ist das
nicht nur hoffnungslos ineffektiv

mit meinem PKW fahre ich 26.000 km weit mit Biodiesel aus einem Hektar Rapsfeld. Mag sein, dass ein Traktor mehr Sprit verbraucht aber soooo viel sicher nicht.

Gruß
Pat

mit meinem PKW fahre ich 26.000 km weit mit Biodiesel aus
einem Hektar Rapsfeld. Mag sein, dass ein Traktor mehr Sprit
verbraucht aber soooo viel sicher nicht.

Ein Traktor verbraucht mehr als das Zehnfache Deines PKW.

Das sind heute nicht mehr die zweizylindrigen Töfftöffs von Annodunnemals. Das sind leistungsstarke Hochleistungsmotoren.

mfgConrad

Ich nehme mal an, dass es auch technische Probleme hat.
Bei uns in der Gemeinde fährt ein Grüner seinen 100PS GolfD mit Rapsöl (Salatöl). Dazu mußte er aber einen zweiten Tank einbauen.
Das Salatöl funktioniert nur, wenn es heiß genug ist.
Er fährt mit Diesel los und nutzt die Abwärme zur Rapsöl-Erwärmung. Ist es heiß, schaltet er um.
Vom Fahrgefühl her soll es keinen Unterschied geben.

mit meinem PKW fahre ich 26.000 km weit mit Biodiesel aus
einem Hektar Rapsfeld. Mag sein, dass ein Traktor mehr Sprit
verbraucht aber soooo viel sicher nicht.

Ein Traktor verbraucht mehr als das Zehnfache Deines PKW.

Ein Grund mehr.

Das sind heute nicht mehr die zweizylindrigen Töfftöffs von
Annodunnemals. Das sind leistungsstarke Hochleistungsmotoren.

mfgConrad

Eben.
PKW-Motoren etwa nicht?

Gruß
Andi

PKW-Motoren etwa nicht?

Im Vergleich zu Traktormotoren sind es Mofaantriebe.

Moster-Trecker
Hallo,

Und wenn ich mir anschaue, welche Traktor-Monster heute
durch die Gegend fahren. Mal ehrlich, meistens sind die
doch eh überdimensioniert.

Ich will das Thema noch mal aufzugreifen.
Klar ist so eine Zugmaschine völlig überdimensioniert,
wenn da ein Hänger mit 8t Kartoffeln gerade mal über die
Landstraße zum Hof gefahren wird. Dafür würden eine
Maschine mit 50PS reichen, die selbst nur 2,5t wiegt.

Bloß der Bauer kann den Trecker schlecht wechseln, nachdem
der den 8-Tonner mit kartoffeln vom sandigen und evtl.
auch noch regennassen Acker gefahren hat.
Auf dem Acker sähe der kleine 50PS-Schlepper ungefähr
so aus, wie Du mit’n Mofa vorm großen Wohnanhänger.

Ganz zu schweigen von schwerer Feldarbeit mit Vollernte-
kombine hinten dran oder einem 8-scharigen Pflug.
Da sind 350PS noch knapp bemessen und wenn das
Treckerchen weniger als 10t wiegt, drehen sich zwar die
Räder, aber sonst passiert da nix.
Der Bauer hat nämlich nicht so viel Zeit, daß er alles
mit dem kleinen 50PS-Treckerchen und einem 1-Scharplug
machen könnte.

Gruß Uwi

mit meinem PKW fahre ich 26.000 km weit mit Biodiesel aus
einem Hektar Rapsfeld. Mag sein, dass ein Traktor mehr Sprit
verbraucht aber soooo viel sicher nicht.

Hallo Conrad,

Ein Traktor verbraucht mehr als das Zehnfache Deines PKW.

das glaub ich gern, aber wenn der Landwirt pro Hektar und Jahr für die Rapspflege 2600 km Fahrleistung braucht, dann sollte er seine vielen Rapsfelder zu einem Feld zusammenraffen, das spart Zeit und Fahrleistung.

Gruß
Pat

sollte er seine vielen Rapsfelder zu einem Feld
zusammenraffen, das spart Zeit und Fahrleistung.

Der Spruch beweist, dass Du keine Ahnung von den Problemen und Sorgen der Landwirtschaft hast.
Man kann Felder nicht zusammenraffen wie zwei Sack Kartoffeln!