Wie lässt sich in der biomechanik die beanspruchung in einem Gelenk annäherungsweise berechnen?
Die Beanspruchung in einem Gelenk lässt sich aus den Kraftvektoren berechnen. Deine Anfrage ist aber so unspezifisch, das ich darauf leider auch nur so unspezifisch antworten kann. Vielleicht kannst Du präzisieren. In welchem Zusammenhang interessiert Dich denn das? In meinen Augen ist das Fachwissen und dann ist würde ich Dich an Physio.de oder ähnliche Seiten verweisen.
Gunnar
Wie lässt sich in der biomechanik die beanspruchung in einem
Gelenk annäherungsweise berechnen?
Das ist eine Schwierige Frage. Welches Gelenk wollen sie betrachten?
- Was wollen Sie berechnen?
- Einwirkende Kraft
- Achsen
- ebenen
- wirkungswinkel der ansetzenden Muskulatur?
- Ist das Gelenk beschädigt (Meniskusentfernung im Knie)
- Druckverhältnisse
Bitte präzesieren Sie ihre Frage!
Mit freundlichen Grüßen
Wie lässt sich in der biomechanik die beanspruchung in einem
Gelenk annäherungsweise berechnen?
ok: habe die fragestellung auch nur so bekommen es geht auf jedenfall um physiotherapie und biomechanik auf den körper angewendet. ist auf jedenfall keine phatologie vorhanden und ich denke mal eine grobe aussage reicht
example:
knie extension winkelgeschwindigkeit von 50grad/s auf 80grad/s in 0,5s beträgt 60 grad/quadratzentimeter
Die Biomechanik an sich ist die Betrachtung biologischer Masse und die Wirkung der Gelenkpartner durch das Ins-Verhältnis-Setzen von Hebeln, Schwerkraft, Muskelzüge usw. Ich müßte meinen Hefter aus der Ausbildung nochmal rauskramen, weil in der Praxis für mich noch nie nötig erschien, Zahlen arbeiten zu lassen. Du müßtest das doch auch gehabt haben. Ich halte dieses Thema durchaus mal für interessant, wenn ich Statistiken entwickeln möchte, aber da ich ein vornehmlich praktisch arbeitender Therapeut bin, spielen für mich Anamnese, optische und palpatorische Befundaufnahme sowie Bewegungsausmaß, Kapselmuster, Endegefühl und ein wenig Erfahrung die größere Rolle. Daraus erarbeite ich über die Therapie und Hausübungen mit den Patienten alltagsgebräuchliche Muster und Möglichkeiten zur Bewältigung von Schwerkraft und Aktivität. Ich habe mir immer mal vorgenommen, meine Hefter mal wieder aufzuarbeiten und ich denke, Du hast wieder mal einen Stubs in die Richtung gegeben. Man neigt dazu, die einfachsten Dinge aus den Augen zu verlieren… Solltest Du auf entsprechende Antwort bestehen, dauert es aber eine Weile, da ich momentan durchschnittlich 9-11 Stunden täglich in der Praxis zu tun habe - Bürokram nicht eingerechnet. Es gibt wirklich Leute, die können Dir das sicher aus dem Stehgreif sagen, weil sie formeltechnisch mit Pythagoras & Co. auf einer Welle sind, aber ich sehe mich momentan nicht in der Lage, blind zu antworten… *schäm*
Wie lässt sich in der biomechanik die beanspruchung in einem
Gelenk annäherungsweise berechnen?
ja kein ding ich denke ich hab morgen nachmittag die antwort:smile: nur hätte gerne punkten wollen und es selbst vorher gewusst:smiley:
Na dann kannst Du mich ja nachher aufklären… Das festigt noch zusätzlich, damit Du später vielleicht mal nicht so blöd dastehst wie ich grad…
ja kein ding ich denke ich hab morgen nachmittag die antwort:smile:
nur hätte gerne punkten wollen und es selbst vorher gewusst:smiley:
? Verstehe die Frage nicht ganz!
Winkelgeschwindigkeit / s = Widerstand
Dies ist ein Thema der Isokinetik. Dies muss aber exakter formuliert werden.
60 grad / quadratzentimeter=?, meinen Sie die Belastung auf das KG in dem Fall?
Mögliche Fragestellung:
Ein Patient bewegt sein KG von 50 auf 60 Grad, in welchem winkel setzt die Muskulatur an (?).
ODER
Ein Pat. bewegt ein Gewicht (?) am US in 0,3 m vom Dp
berechne F!
Viele Grüße
knie extension winkelgeschwindigkeit von 50grad/s auf 80grad/s
in 0,5s beträgt 60 grad/quadratzentimeter
ANTWORT: (laut dem prof.)
die summation aller internen und externen Kräfte!
D oh man wie easy
also das ist mir eindeutig zuuuuuu einfach… recht hatter… ich sagte ja, man muss sich mal wieder aufs einfache besinnen…
ANTWORT: (laut dem prof.)
die summation aller internen und externen Kräfte!
D oh man wie easy
Hallo!
Die Biomechanik ist leider schon eine Weile her.
Es kommt darauf an ob du die Kompression oder
Das Drehmoment berechnen magst.
Kompression ist die Last die in der Vertikalen auf
Das Gelenk wirkt. Dazu zählt natürlich nicht das
Gewicht des Untersxhenkels und Fußes. Wie viel
Prozent des Körpergewichtes das ausmacht findest
Du sicher im Internet, ein Bein hat ca 20%, also
schätze ich den Rest pro Seite auf 7%.
Wenn du das Drehmoment berechnen willst
Musst du eine Gleichung aufstellen mit allen
Hebeln die auf das Gelenk einwirken. Also:
Summe aller Kraft x Kraftarm einwirkenden
Belastungen auf das Knie. Das können viele
Verschiedene Muskelzüge sein oder zusätzliche
Lasten wie Gewichte/Trainingsgeräte. Du musst
Jedoch auch die Vektoren (Kraftrichtung) betrachten
und gegebenenfalls mit den Winkelsätzen zuvor
Die tatsächliche Kraft auf das Gelenk errechnen!
Viel Erfolg!
Lg Markus
Wie lässt sich in der biomechanik die beanspruchung in einem
Gelenk annäherungsweise berechnen?
so wie in der physik auch.belastung ist kraft mal weg.zb hüftgelenk weg ca ausmessen.kraft ist das gewicht der person(im einbeinstand)bzw mit wieviel kg das bein belastet wird(auf die waage stehen)dann verhältnis beinlänge mal gewicht zu schenkelhalslänge mal gewicht.so würde ichs machen.
hoffe ich konnte etwas helfen
grüße
Wie lässt sich in der biomechanik die beanspruchung in einem
Gelenk annäherungsweise berechnen?
Puuuh… ich glaube, das artet zur Doktorarbeit aus - da die Länge der Extremitäten und das Körpergewicht auch mit einberechnet werden müsste.
Das Fach „Biomechanik“ ist bei mir leider auch schon 10 Jahre her, kann da leider nicht weiterhelfen. Sorry
Wie lässt sich in der biomechanik die beanspruchung in einem
Gelenk annäherungsweise berechnen?