Bitte Beratung für neue Inliner-Rollen (offroad)!

Hallo!

Ich möchte demnächst mit Nordic Blading beginnen, welches ich (aufgrund der Wege in der Umgebung) auch auf nichtasphaltierten Wegen ausüben möchte/muss. Genauer gesagt: Es handelt sich hierbei - neben einigen asphaltierten Radwegen - um fein geschotterte/grobsandige (Rad-)Wege.
Ich habe im Keller noch Inliner aus Mitte der 90er, die (u.a. weil wenig genutzt) vom Zustand jedoch noch top in Schuss sind. (Mein Cousin kennt sich beruflich in Materialkunde sehr gut aus (hat irgendwas Ingenieurwissenschaftliches studiert); und laut seinem Urteil ist da nichts zu beanstanden. (Leider ist er kein Inline-Kenner. :frowning: )) Und weil ich mir neue Inliner - ggf. auch noch irgendwelche Spezialinliner - eigentlich nicht leisten kann, würde ich gerne einfach(?) neue Rollen an meine alten Inliner dranmachen zu lassen. Aber dazu hätte ich vorab gerne etwas Beratung von Euch, weil ich ein ziemlicher Laie auf dem Gebiet bin. :smile:

Also die Eckdaten:

  • Inliner: (Damen-)Rollerblades aus den 90ern mit je 4 Rollen (Sorry, genauer weiß ich’s leider nicht… Falls das wichtig ist, sagt bitte nochmal Bescheid; dann versuche ich bei meiner Mom alte Kaufunterlagen aufzutreiben.)
  • Untergrund: 50:50 grobsandig/fein geschottert und asphaltiert
  • Fitnesszustand: Absolut untrainiert und ohne jegliche Kondition; die Rollen sollten also nicht allzu großen Rollwiderstand bieten. (K.A., ob das bei diesem unterschiedlichen Untergrund möglich ist oder ob ich die eierlegende Wollmilchsau suche…)

Es wäre toll, wenn mir jemand hierbei helfen könnte! Sollten noch Fragen offen sein: Bitte, her damit! :smile:

LG
VW28

Hallo,

also ich kenn Nordic Blading nur aus Filmen - bin also nicht der Spezialist in diesem Segment - fahre aber Inliner (Inlinehockey In- und Outdoor).

Prinzipiell kannst Du auf Asphalt (oder anderem ebenem Boden wie Beton etc.) mit Deinen Inlinern und entsprechenden Rollen (ich fahre Outdoor harte Rollen mit 84a) das Nordic Blading wohl betreiben.

Sobald Du aber auf Schotter, oder gar Sand fahren willst wird das kaum klappen. Dafür sind die Inlinerollen zu klein und durch die engen Zwischräume zum Chassis werden sicherlich sehr schnell die Rollen durch Schotterstücke blockiert. Im Sand dürften die Kugellager in kürzester Zeit ihren Geist aufgeben (Sand ist der Todfeind von Kugellagern), außerdem würdest Du mit den relativ kleinen Rollen tief in den Sand einsinken was Dein Fortkommen strapaziös bis unmöglich machen könnte.

Gruß
Frank

Hallo!

also ich kenn Nordic Blading nur aus Filmen - bin also nicht der Spezialist in diesem Segment - fahre aber Inliner (Inlinehockey In- und Outdoor).

Na, das ist doch schon mal was. :smile:

Prinzipiell kannst Du auf Asphalt (oder anderem ebenem Boden wie Beton etc.) mit Deinen Inlinern und entsprechenden Rollen (ich fahre Outdoor harte Rollen mit 84a) das Nordic Blading wohl betreiben.

Okay, da es dann scheinbar auf das reine Asphaltlaufen hinauslaufen wird (siehe nächster Absatz): Welche Rollenhärte und -breite (da gibt’s ja auch verschiedene) würdest Du jemandem wie mir dafür empfehlen?
Denn ich kann mir gut vorstellen, dass da je nach Geschlecht bzw. Gewicht (Frauen sind ja meist leichter als Männer) und nach Kondition (Leichtgängigkeit/Widerstand bzw. Schnelligkeit) unterschiedliche Härte- und Breitegrade zu empfehlen sind, oder?

Welche Rollenwerte könnten da denn zumindest schon mal ein guter Anhaltspunkt sein, wenn ich
– ca. 63 kg wiege (BMI im Normalgewichtbereich),
– (wie bereits im UP erwähnt) total untrainiert und ohne Kondition bin (seit Jahren absolut null Sport gemacht und auch sonst sehr wenig bewegt („Aufzug-statt-Treppe“-Typ…)) und
– (nur) auf asphaltierten, eventuell manchmal leicht geschotterten (Splitkörner auf Asphalt) Wegen fahre?
Es kommt mir erstmal vor allem auf die Leichtläufigkeit der Rollen an. (Wenn ich etwas trainiert bin, kann ich mir immer noch welche zulegen, die einen größeren Widerstand bieten.)

Sobald Du aber auf Schotter, oder gar Sand fahren willst, wird das kaum klappen. Dafür sind die Inlinerollen zu klein, und durch die engen Zwischräume zum Chassis werden sicherlich sehr schnell die Rollen durch Schotterstücke blockiert. Im Sand dürften die Kugellager in kürzester Zeit ihren Geist aufgeben. (Sand ist der Todfeind von Kugellagern.) Außerdem würdest Du mit den relativ kleinen Rollen tief in den Sand einsinken was Dein Fortkommen strapaziös bis unmöglich machen könnte.

Vielen Dank für diese Info (auch wenn dadurch leider die Hälfte der Radwege der Umgebung ausscheiden :frowning:; aber die andere Hälfte will ja auch erst mal erkundet werden 8)!

Grüße, VW28

Hallo VW28,

also ich würde Dir schon zu den harten Rollen raten (84a) ich verwenden z.B. diese hier: http://cgi.ebay.de/Sale-OUTDOOR-Vision-Sport-Hockeyr…

Sind recht preiswert und halten relativ lange. Harte Rollen laufen leichter und sind auch widerstandsfähiger gegenüber kleinen Steinchen etc. Die Rollenbreite ist immer gleich nur der Rollendurchmesser hängt von Deinem Chassis ab - oft hat man unterschiedliche Durchmesser (hinten größer als vorne etc.) um eine bessere Beweglichkeit zu ermöglichen. Die Durchmesser musst Du aber mal bei Deinen Skates prüfen (steht manchmal auch drauf).

Viel Spaß beim Skaten.

Gruß
Frank

1 Like