Blinkendes fragezeichen beim aufstarten

hallo…

ich hab folgendes problem: wenn ich mein dreieinhalbjähriges ibook G4 starte erscheint nach einiger zeit ein blinkendes fragezeichen. ich habe alle auf apple support seite zu diesem problem angegebenen tipps befolgt . zuerst habe ich das festplattenhilfsprogramm verwendet. doch es scheint, dass er die festplatte nicht finden kann, deshalb habe ich die pram und nvram zurückgesetzt und auch das pmu. alles hat nichts genützt. aber auch eine neuinstallation ist nicht möglich, da er kein zielvolumen findest. einen hardware test habe ich auch durchgeführt, aber alle komponenten scheinen in ordnung zu sein. hat jemand eine idee was los sein könnte? bin froh über jeden hinweis… fabienne

Hi,
welches OS hast du am laufen? Fragezeichen hört sich nach OS9.x an?!?!?

… bei OS 9 die Quick and Dirty Methode:
Start von Sys-CD (Taste C bei Start gedrückt halten)
den Finder aus dem Sys-Ordner auf den SChreibtisch legen
Neustart

Zu 90% findet der Rechner nun sein System wieder.

Gruß
Magnus

Hallo,

welches OS hast du am laufen? Fragezeichen hört sich nach
OS9.x an?!?!?

Fragezeichen hört sich nicht nach Mac OS 9 an, sondern nach „Kein startfähiges Laufwerk gefunden“. Diese Funktion ist in der Firmware des Macs integriert und hat nichts mit dem OS zu tun.

… bei OS 9 die Quick and Dirty Methode:
Start von Sys-CD (Taste C bei Start gedrückt halten)
den Finder aus dem Sys-Ordner auf den SChreibtisch legen
Neustart

Wenn man von der CD startet ist der Schreibtisch Teil der CD und somit schreibgeschützt. Das funktioniert also nicht.

Zu 90% findet der Rechner nun sein System wieder.

Siehe oben. Die Chance ist also eher 0%.

Gruß

S.J.

Hallo,

das hört sich nach defekter Festplatte an. Das Fragezeichen bedeutet, dass die Firmware kein startfähiges Laufwerk findet. Das kann heißen, dass das System zerschossen ist oder die Festplatte defekt ist. Da bei dir selbst die Tools die Platte nicht finden, ist von einem physikalischen Defekt der Platte auszugehen. Da es sich aber um eine standard HDD handelt, die auch in Intel/Windows Notebooks verwendet wird, ist der Austausch nicht so teuer.

Gruß

S.J.

ich hab folgendes problem: wenn ich mein dreieinhalbjähriges
ibook G4 starte erscheint nach einiger zeit ein blinkendes
fragezeichen. ich habe alle auf apple support seite zu diesem
problem angegebenen tipps befolgt . zuerst habe ich das
festplattenhilfsprogramm verwendet. doch es scheint, dass er
die festplatte nicht finden kann, deshalb habe ich die pram
und nvram zurückgesetzt und auch das pmu. alles hat nichts
genützt. aber auch eine neuinstallation ist nicht möglich, da
er kein zielvolumen findest. einen hardware test habe ich auch
durchgeführt, aber alle komponenten scheinen in ordnung zu
sein. hat jemand eine idee was los sein könnte? bin froh über
jeden hinweis… fabienne

Wenn man von der CD startet ist der Schreibtisch Teil der CD
und somit schreibgeschützt. Das funktioniert also nicht.

Falsch, jede Partition hat ihren eigenen Schreibtisch (unter OS 9).

… und nochmal ich
defekte Festplatte halte ich für unwahrscheinlich – wo kommt denn das Fragezeichen her?
Fragezeichen tauchte bei mir auf dem G3 und G4 auf dem 9er System des öfteren auf. Desshalb gehe ich nicht vom 10er aus.
Meine Quick and Dirty Methode hat meist geklappt – also nicht 0% sondern immer noch gute 90%.

Gruß
Magnus

… und nochmal ich
defekte Festplatte halte ich für unwahrscheinlich – wo kommt
denn das Fragezeichen her?

Von der Firmware.

Fragezeichen tauchte bei mir auf dem G3 und G4 auf dem 9er
System des öfteren auf. Desshalb gehe ich nicht vom 10er aus.

Die Firmware ändert sich nicht.

Meine Quick and Dirty Methode hat meist geklappt – also nicht
0% sondern immer noch gute 90%.

Deine „Methode“ ist lediglich ein neues Schreiben der Bootblöcke. Andere Festplattenfehler, seien sie durch Hardware oder logisch bedingt, repariert man damit nicht.

Hallo,

etwas anderes habe ich auch nicht gesagt. Der Schreibtisch den man sieht und auf den man Dateien und Ordner mit der Maus ziehen kann, ist aber immer der des Startvolumens. Daher ist der Schreibtisch, wenn man von CD startet, schreibgeschützt, da man CDs bekanntlich nicht direkt beschreiben kann.

Also absolut richtig.

Gruß

S.J.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

… und nochmal ich
defekte Festplatte halte ich für unwahrscheinlich – wo kommt
denn das Fragezeichen her?
Fragezeichen tauchte bei mir auf dem G3 und G4 auf dem 9er
System des öfteren auf. Desshalb gehe ich nicht vom 10er aus.

Ja, schon klar. Und wenn ein Mac unter System 9 Feuer fängt liegt es auch an System 9. Wie bereits erwähnt kommt die Meldung von der Firmware. Sie besagt, dass kein System geladen werden kann, ergo kann es nicht vom System kommen. Die Meldung erscheint im übrigen auch, wenn gar kein Laufwerk (CD/HDD) vorhanden ist.

Der Schreibtisch den
man sieht und auf den man Dateien und Ordner mit der Maus
ziehen kann, ist aber immer der des Startvolumens. Daher ist
der Schreibtisch, wenn man von CD startet, schreibgeschützt,
da man CDs bekanntlich nicht direkt beschreiben kann.

Nö. Wenn du auf einem Laufwerk unter OS 9 etwas auf „den Schreitisch“ verschiebst, verschiebst du es nur innerhalb der Platte in den unsichtbaren Ordner Desktop. Die Inhalte dieser Ordner zeigt der Finder aber alle automatisch an - es gibt nämlich so viele Schreibtische wie es gemountete Partitionen gibt. Willst du es auf den Schreibtisch des Startlaufwerkes haben, mußt du es erst mal auf die Startplatte kopieren und dann auf den Schreibtisch verschieben - was bei CD natürlich nicht funktionieren würde.

Damit bestätigst Du genau das, was ich geschrieben habe. Im Posting hieß es, dass man von CD starten soll und dann den Systemordner auf den Schreibtisch ziehen soll. Das genau funktioniert eben nicht, da der aktive Schreibtisch der der CD ist und dieser eben schreibgeschützt ist und ein Verschieben daher nicht möglich ist.

Nö. Wenn du auf einem Laufwerk unter OS 9 etwas auf „den
Schreitisch“ verschiebst, verschiebst du es nur innerhalb der
Platte in den unsichtbaren Ordner Desktop. Die Inhalte dieser
Ordner zeigt der Finder aber alle automatisch an - es gibt
nämlich so viele Schreibtische wie es gemountete Partitionen
gibt. Willst du es auf den Schreibtisch des Startlaufwerkes
haben, mußt du es erst mal auf die Startplatte kopieren und
dann auf den Schreibtisch verschieben - was bei CD natürlich
nicht funktionieren würde.

Damit bestätigst Du genau das, was ich geschrieben habe. Im
Posting hieß es, dass man von CD starten soll und dann den
Systemordner auf den Schreibtisch ziehen soll. Das genau
funktioniert eben nicht, da der aktive Schreibtisch der der CD
ist und dieser eben schreibgeschützt ist und ein Verschieben
daher nicht möglich ist.

*seufz*

Nein. JEDE Partition hat ihren EIGENEN Schreibtisch. Daß der Schreibtisch (genauer gesagt das Volume selber und damit auch der Desktop Folder) der Bootpartition in diesem Fall r/o ist, spielt keine Rolle, da sich ein Verschieben eines Objektes nur auf der internen HD/Partition abspielt.

… rede ich eigentlich Suaheli? Ich hatte wie gesagt mit dem 9er dieses Problem des öfteren. Wie und warum meine beschriebene Methode funzt oder nicht ist doch sch…egal! Hauptsache die Kiste läuft wieder.

Gruß
Magnus

hallo zusammen… erst einmal vielen dank für die zahlreichene rückmeldungen mit tipps (ein ziemliches fachsimpeln, dessen kern ich nicht immer verstand…). mein G4 läuft mit osx 10.x und der hardware test hat ergeben, dass eigentlich alles io sein sollte. kann es trotzdem sein, dass die festplatte kaputt ist? oder gibt es noch andere mögliche probleme? gruss fabienne

hallo zusammen… erst einmal vielen dank für die zahlreichene rückmeldungen mit tipps (ein ziemliches fachsimpeln, dessen kern ich nicht immer verstand…). mein G4 läuft mit osx 10.x und der hardware test hat ergeben, dass eigentlich alles io sein sollte. kann es trotzdem sein, dass die festplatte kaputt ist? oder gibt es noch andere mögliche probleme? gruss fabienne

und der hardware test hat ergeben, dass eigentlich alles io
sein sollte. kann es trotzdem sein, dass die festplatte kaputt
ist? oder gibt es noch andere mögliche probleme? gruss

Der Hardwaretest ist eigentlich recht zuverlässig. Sollte der auch explizit die Festplatte getestet haben (der testet da nicht wirklich viel, aber ausreichend, um davon auszugehen, daß die Platte OK ist) und keinen Fehler melden, dürfte die Platte physikalisch i.O. sein. Nett wäre zu wissen, was „Spezialprogramme“ wie DiskWarrior zu der Platte sagen. Wenn die Erste Hilfe die Platte nicht mal sieht, dann sind die Fehler zumindest nicht trivial.

… rede ich eigentlich Suaheli?

Nein, aber dein Tipp ist recht sinnlos, wenn der Rechner mit OS X fährt und die Platte nicht mal gemountet wird…

Yep, DiskWarrior sollte es richten können
Eine (der wenigen) Software’s, die man bedingungslos empfehlen kann

http://www.alsoft.com/DiskWarrior/index.html

… rede ich eigentlich Suaheli?

wenn der Rechner mit OS X fährt

… da hast du absolut Recht, aber das hat er uns ja lange hartnäckig verschwiegen :wink:

würde mal versuchen mit dem Festplattendienstprogramm die Rechte zu prüfen und zu reparieren.

… fällt mir gerade noch ein. Evtl. mal im Save-Modus die Kiste hochfahren (beim Start Shift-Taste gedrückt halten)

Gruß
Magnus

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]