Bmw R 1200 GS wartungsarbeiten

Ich habe eine BMW R 1200 GS BJ. 2005.
Ich möchte einige Wartungsarbeiten an der Maschine selbst durchführen (Ventile einstellen, Motoröl wechseln, Bremsbeläge wechseln usw.). Gibt es auf dem Markt eine gute Anleitung für solche Arbeiten?

ISBN-10: 3716820784 Buch anschauen
ISBN-13: 978-3716820780 Buch anschauen

Auch kein Hallo

Vergiss Die „Machs Dir selbst“ Handbücher. Die kannst Du allesamt in der Pfeife rauchen, oder damit den Ofen anschüren. Zu mehr taugen die (in der Regel) nicht.

Kauf Dir bei BMW die Originalunterlagen. Die kann man käuflich erwerben. Die sind zwar etwas teurer als die „Machs Dir selbst“ Bücher, aber dafür kannst Du Dich drauf verlassen, daß die Dinge die drin stehen stimmen.

Die „Machs Dir selbst“ Bücher sind voll mit:

  • Halbwahrheiten (Unvollständige Angaben)
  • Fehler (z.B. Falsche Anzugsmomente/Maße)
  • vertauschte/spiegelverkehrte Fotos
  • Schemenzeichnungen wie es evtl. bei ähnl. Fahrzeugen aussehen könnte
  • Weggelassenen Kapiteln
  • Verweise darauf besser die Fachwerkstatt aufzusuchen
  • etc…

Ich habe mit dieser Hochwertigen Literatur bisher durch die Bank negative Erfahrungen gemacht und verwende eigentlich nur noch Originalliteratur.

Für Japanische Mopeds empfiehlt sich die Japanische Ausgabe um Übersetzungsfehler zu vermeiden. :smile:

Obs für die BMW eine bayrische Ausgabe gibt mußt Du beim Händler nachfragen.

Auch ohne Gruß

Hallo Horst,
vor allem: ich möchte mich ausdrücklich für den fehlenden Gruß entschuldigen…es rächt sich, dass ich für die Frage eine wer-weiss-was Vorlage genommen habe (auch kein Gruß). Ich gelobe Besserung.
Ich stimme mit Deiner Beurteilung der s. g. Reparatur-Bücher völlig überein (vielleicht mit einer Ausnahme von Delius-Klasing). Ich lese oft den Text mehrmals, bleibe stecken, schaue mir ein mini-kleines Foto an … und das war’s.
Ein Bekannter von mir hat eine (bayerische :wink: ) Ausgabe der s. g. Reprom - um ehrlich zu sein: es ist zwar viel besser als die o. g. Bücher, aber trotzdem nicht das, wie ich es mir vorstelle.
Oder ich erwarte einfach zu viel…
Vielen Dank für Deine Zeit und die ausführliche Antwort
Fragesuse

Es gibt bei BMW Reparaturanleitung etwas teuer aber original

Es gibt bei BMW Reparaturanleitung etwas teuer aber original

Ja, das wurde bereits gesagt. Obwohl ich gestern das erste Mal gehört hab, dass diese Bücher, wie von mir empfohlen, Mist sein sollen. Aber das werden die HC-Schrauber sicher besser wissen.
Gerecht schreibt man übrigens mit nur einem R.

Altrnative:
Hallo.

Wenn du nicht auf die von Mutunus vorgestellten Bücher zurückgreifen möchtest empfehle ich dir, dich bei einem Typen-speziefischen INternetforum anzumelden.

Oder bei zweien oder dreien. Dann kannste auch die Qualität der Foren feststellen.

Deine genannten Wartungsarbeiten sind nicht schwer auszuführen, das sind „Handgriffe“ - selbst das Ventile-Einstellen.

Ansonsten sind die Bücher die Mutunus vorgestelt hat für deine geplanten Arbeiten in Ordnung.

Nicht provokativ gemeint - aber: Wer mit spiegelverkehrten Abbildungen ein Problem hat sollte die ganze Sche vieleicht grundsätzlich der WErkstatt überlassen.

Und: Ich habe viele dieser Handbücher selber in den Händen gehabt. Habe keine dieser Probleme gehabt. Etwas mitdenkenmuss man natürlich - aber das muss man auch bei den „teureren“.

Netter Schraubergruß,

sony

(Ich finds toll, wenn Leute nicht nur fahren sondern auch selbst „Hand an legen“)

Und aus Erfahrung füge ich hinzu, die Anleitungen von bucheli sind gut für die Tonne nicht aber für Wartungs-/Reparaturarbeiten.

Gruß Wolfgang

Hallo

Was bringt dir das Ventileeinstellen, wenn im Bücheli die falschen Maße stehen?

Und spiegelverkeherte bzw. vertauschte Bilder sind vor allem bei gleichlaufenden 2-Zylinderreihenmotoren mit Ausgleichswellen interessant, wenn man aufgrund der falschen Fotos die Ausgleichswelle um 180 Grad verdreht einbaut (so wie es das Buch vorgiebt) und statt Laufruhe auf einmal eine Rüttelplatte hat (konkretes Beispiel: das Bücheli Buch CB 400N). Oder bei der VF750F, bei der für die vordere Zylinderbank eine falsche Drehposition für die Nockenwellen angebenben ist und der Motor beim durchdrehen auf Block fährt.

Weiteres Beispiel BMW K100 Kardanwelle. Abgesehen vom original BMW Buch schweigen sich alle Bücher darüber aus, daß in der längs Verzahnung des Kardangelenkes (Steckverbindung Kardanwelle auf Getriebeabtriebswelle) ein Sicherungsring drin steckt, den man tunlichst nicht übersehen sollte.

Álso IMHO kann man mit so einem Buch einen Ölwechsel machen, Zündkerzen tauschen und vielleicht mal nen Satz Bremsbeläge, aber für tiefgehendere Arbeiten würde ich unbedingt Orginalliteratur verwenden.

Horst

Ich finde gut, dass du konkrete Beispiele bringst die in der Tat bemerkenswert sind.

Allerdings: Das Foto zum erwähnten Honda 400 Motor / Ausgleichswelle ist (so viel ich noch weiß) durchaus selbsterklärend wenn auch möglicherweise spiegelverkehrt.

Ich hab es damals jedenfalls hinbekommen ohne danach eine Rüttelplatte zu haben.

Zu den anderen beiden Fällen kann ich nichts sagen - der Hinweis auf die nicht erwähnte Sicherung beim BMW Kardan ist natürlich schon heftig. Der sollte vorhanden sein.

Andererseits habe ich einige umfangreichere Arbetien an andern Bikes mittels dieser Bücher gemacht und bin nicht auf diese Fehler gestoßen.

Jedoch: Schraubertalent und Grundkenntnisse sollten grundsätzlich vorhanden sein, auch wenn man nur Ölwechsel oder Bremsbelagwechsel macht. Denn auch beim Ölwechsel kann man in der Tat viel falsch machen - mann sollte es nicht glauben. Beispiele gefällig? Sende ichgerne auf Anfrage :smile:

Und zum Thema „Ventilspielmaße“: Bei so einem doch heiklen Thema ist es in der Tat gut, sich eine zwei- und dritt Meinung (bzw. Maß) aus einem qualifizierten Forum und/oder einer Werkstatt und/oder einem Freund und/oder sonstwoher zu holen.

Auch hier gilt: Grundkenntisse sollten vorhanden sein: Wenn man Maße findet die in den Millimeterbereich gehen oder (noch schlimmer) unter 0,1 mm, dann sollte man stutzig werden.