Hallo Carsten,
die Spieler behaupten ja, der Schiedsrichter hätte simuliert.
ich hab weder den Link zum Video hier angeschaut noch sonstwas.
In der Zeitung stand, der Schiri hat wohl seinen Spielbericht
abgegeben und/oder evtl. Anzeige erstattet.
D.h. irgendein Sportgericht o.ä. wird sich damit befassen.
Ggfs. schlecht für den, die Spieler wenn es kein Videobeweis gibt
von dem Vorfall wo man was glasklar erkennen kann.
Auch wenn es den gäbe wird es für den Spieler schwierig, das Wort des
Schiris zählt mehr.
Und nachweisen daß der Schiri das nutzte um sich mal auszuruhen
um mal wieder allseits in die Presse zu kommen ist gewaltig
schwierig.
Aber das interessiert mich nicht. Meine Frage war: Warum heißt
es „Bodycheck“, wenn man jemanden niederschlägt?
Ich kenne es als Begriff aus dem Eishockey stammend und in andere
Sportarten wo man das nicht darf als Begriff übernommen.
Vllt. früher mal die Anweisung eines Eishockey-Trainers an einen
Spieler er solle mal den Körper seinen Gegenspielers checken wie der
so aus Wegschupsen reagiert 
Wortherkunft, da haste m.E. mehr Chancen im Deutschbrett oder wenns
das gibt Englischbrett.
Biste fit in engl. oder kennst einen der das ist so sucht mal
im engl./amerik. Sprachraum woher das stammen könnte.
Kann sein daß keiner der heutlebenden weiß woher das mal kam.
Wie bei „ok“. Da gibt es die Erklärung daß es da mal in einer Fabrik
einen Deutschen gab mit Namen Oskar Krause.
Wenn er ein hergestelltes produkt was ausgeliefert werden soll als
gut geprüft hatte stempelte er das mit seinem Namenskürzel ab.
Aber es gibt da auch einige andere, genauso glaubwürdige
Herkunftsdeutungen.
Gruß
Reinhard
Grüße
Carsten