Hallo Tobias,
Wird sicher eine Weile gehen. Dann wegwerfen. Markengeräte
kann man überholen lassen und hat dann wieder ein fast
neuwertiges Gerät.
Wie erkenne ich nun die Qualität?
Dieses Gerät muss doch nicht zwangsläufig schlecht sein, oder
gibt es Informationen die ich nicht habe?
Angegeben sind da 2000 Watt (!?).
Der Verkäufername „richards-resterampe“ bei Ebay lässt auf
einen Abverkauf des Gerätes schließen.
Auch die anderen Angebote für 70 Euro im Netz mit der alten
Preisangabe von 259,- Euro unter"mauern"
dies.
Ob ein Bild des geöffneten Gerätes etwas aussagen würde?
Auf den von dir angegebenen Links schwanken die
Leistungsangaben zwischen 650 und 3600Watt. Was soll ich davon
halten.
Ich sah die Angabe von 2000 Watt des zweiten Links.
Die 3600 Watt des ersten Links verwirren mich jetzt auch.
Das ist ein Händler. Wenn es eine Herstellerseite gäbe/gibt, würde ich auch zuerst dort nachsehen.
Wo stehen 650 Watt?
Es handelt sich dabei um einen reinen Bohrhammer mit
SDSmax-Aufnahme. Erstens kannst du den nie ohne Schlag
benutzen, zweitens sind kleinere Bohrer, wenn überhaupt zu
bekommen extrem teuer. Du kannst das Gerät also nach deinen
Stemmarbeiten nicht mehr benutzen um mal einen Dübel in die
Wand zu bringen, weil es dafür einfach keine kleinen Bohrer
gibt.
Wieso gibt es keine kleinen Bohrer?
Gibt es keine kompatibilität zwischen den SDS-Aufnahmen?
Der erste Link gibt „SDS-Plus“ an.
Der Ebay-Link gibt nur SDS an.
Auch gibt es Bohrfutter mit SDS, in die man dann alle normalen Bohrer stecken kann.
Meine Eltern haben so etwas für die HILTI (TE12S).
Vergiss das Teil. Kauf keine mit SDSmax, sonder eine
leistungsstarke mit SDS. SDSmax braucht du nur, wenn du von
berufswegen ständig Stemmarbeiten ausführen musst. Die haben
dann zusätzlich einen kleineren Bohrhammer zu Bohren.
Sind die Watt-Angaben einfach zu übertragen?
Bei Staubsaugern gibt es ja auch gute „schwache“.
Die Hippo hat ja angegebene 2000 Watt.
Gibt es hier so eine Art „PMPO“ wie bei Lautsprechern
?
Ich glaub hier eher an die 650Watt aus dem ersten Link.
Das wäre immer noch so viel wie die mittlere Bosch für 170,-Euro.
Der erste Link gibt ja eigentlich 3600 Watt an, oder?
2000 Watt beim Ebay-Link.
650 Watt fand ich nicht.
Fugenfräsen sind sicher nicht billig.
Auch fand ich uter fugenfräse bei Google nict viel. Nur für
Linoleum.
Wenn man eine Fugenfräse verwendet kommt man aber auch nicht
bis in die Ecke (?).
Dann muss man wieder meißeln.
Du sollst die ja auch nicht kaufen, sondern ausleihen, alles
fräsen oder schneiden, zurückbringen und dann in Ruhe
ausstemmen.
ich habe keine Konkrete Arbeit die ich mal schnell machen kann.
Bei mir selbst evtl. überschaubarer, aber auch da kann es je nach Art komplizierter werden.
In dem genannten Bungalow meiner Eltern, wäre es auch gut mal etwas zu tun.
Aber das könnte sich Stückweise über längere Zeit entwickeln.
Leihen ist da schwierig, teuer…
Da wären es nur ca. 33cm, abwärts. Diese z.B. drei mal nebeneinander zum Boden. Das dann in mehreren Räumen.
Aber nicht auf einmal. Erst mal in einem Raum ein Beispiel mit UP-Dosen, UP-Flexrohren und Bohrungen zur Kellerdecke schaffen.
Alles bis auf die Dosen unsichtbar Unter Putz. Hier ist Überzeugungsarbeit in Form von Stückweisen Beispielen gefragt.
Wenn da anfänglich die Kabel lose „rumhängen“ ist auch Bedarf weiterzumachen.
Ich selbst möchte mir dann dafür keine extra Maschinen leihen.
Das ist längerfristige Arbeit, die Stückweise geschieht.
Eine günstige Maschine die ein gutes Preis/Leistungsverhältnis hat, bzw. eine gute gebrauchte wäre da in Ordnung.
Diese kann ich dann für mich benutzen, und hinterher noch im Bungalow verwenden.
Ein Bohrhammer wäre da für mehrere Arbeiten zu verwenden, oder?
Das Rillenziehen mit Hammer (Bohrhammer) und Meißel (speziell Hohlmeißel) wird oft erwähnt.
Ist das nur ein Unterschied im Arbeitsaufwand? Wenn die Rille innen nicht „Spiegelglatt“ (Fugenfräse) ist, macht das nach dem zuputzen wohl keinen Unterschied, oder?
Eine etwas rauhe Struktur könnte ja den Mörtel besser halten ;] (auch wenn es praktisch unwichtig ist ;-D ).
Wenn es fertig ist, sollte es doch keinen Unterschied machen, bis auf evtl. Mühen. oder?
Was kostet denn dieses leihen? Da muss man sich überlegen alles so schnell wie möglich fertigzustellen.
Im Bungalow wären es mehr Versuche die ausgebaut werden könnten.
Wenn es mit so einem günstigen Bohrhammer ginge, könnte man zumindest ohne Zeitdruck Arbeiten.
Am Ende besteht noch das Gerät. Daher auch die Frage nach der Qualität ;] .
Zur Not geht das auch mit einem Winkelschleifer,
aber da brauchst du Atemschutz. In Ziegelwänden kannst du
silche vorgeschnittenen Schlitze einfach mit einem
Maurerhammer rausschlagen, da ist eine teurer Bohrhammer gar
nicht nötig.
Bei mir selbst sollen es schon 4 Koaxkabel vom Multischalter
sein.
Zwei braucht schon mein Topfield 4000 PVR, und eine meine
DVB-Karte.
Die sollte auch durch ein UP-Rohr laufen. sind ca. 7-7,5cm pro
Kabel.
Wo gibt es noch günstig Flexrohr in den „Übermaßen“?
Im Bauhaus scheinbar nicht. Anderer Baumarkt?
Welches Flexrohr sollte es nun sein, um „locker“ die Leitungen
hindurch zu ziehen?
Nimm 4 Kabel mit und probier es aus. Die Kabel müssen ganz
locker reingehen, da sie beim durchschieben garantiert nicht
schön geordnet nebeneinander im Schutzrohr liegen.
Ausprobieren kann ich das nicht.
Kabelstücke habe ich nicht, und das Rohr ist im Baumarkt.
Da nur bis 25mm. Sollten es wohl zur Sicherheit 30mm sein, um sowohl zwei als auch vier Kabel locker zu verlegen.
Da wird auch das finden von Meißeln mit etwas mehr Durchmesser (Hohlmeißel) und einem Bohrer mit 30mm (und mind. 450mm Länge) nicht leicht.
Hochwertige Bohrer sind entsprechend teuer. 25mm Flexrohr
bekommst du nicht durch ein 25mm Loch, da musst du größer
bohren. Wir haben meist bis 60mm voll gebohrt, darüber mit
Bohrkrohne in Ziegel, härtere Wände mit Diamantbohrgerät.
Eine Diamantbohrkrone gb ich ja mit 26 oder 33 Euro an.
Da steht auch, dass die üblicherweise 59 Euro kosten.
Wenn es Diamant ist, kann es dann „schlecht“ sein?
Ja. Ausserdem kannst du mit Diamantkronen nicht mit Schlag
bohren. Da brauchst du einen Bohrhammer, wo du den Schlag
abschalten kannst. Ansonsten gibt es auch
Hartmetall-Hohlbohrkronen zum Bohren mit Schlag. Die
Diamantkronen ohne Schlag schneiden aber die Löscher sauberer.
Aber da gibt es viel Unfug zu kaufen.
Z.B.: 30mm bei 25mm-Flexrohr. Oder 25mm bei 20mm-Flexrohr.
ja
Ist „Vidia“ hier ein Qualitätsmerkmal nach dem man gehen kann?
keine Ahnung, aber bei Flexrohr fest in der Wand spielt das
wohl keine Rolle.
Flexrohr? Mir ging es um die Bohrkrone mit Vidia.
Bei Meißeln habe ich das noch nicht gelesen.
Immer größer als das, was du reinlegen willst.
Wieviel pauschal mehr (mm recht und links vom Rohr)?
So dass du gut arbeiten kannst.
Ich denke nicht, dass bei dem Preis was brauchbares dabei ist,
ausser du brauchst sie nur für 3 Löcher, aber da kannst du dir
eine Maschine auch ausleihen, oder einen Handwerker nehmen.
Das sind Ebay-Preise, als Standart sind 59,- angegeben.
Gibt es noch Unterschiede, wenn es schon Diamant ist?
Ja, die Qualität des Stahls und die Befestigung der
Diamantschneiden.
Ich ziehe in diese Wohnung im Mietshaus meiner Eltern.
Ein paar Leitungen zu verlegen und dann sowieso zu renovieren
sollte noch drinn sein.
Fehlt hier zwischen nicht etwas?
Den nächsten Satz bezog ich nicht auf mich, sondern den Bungalow meiner Eltern.
Neue Maschinen oder Werkzeug sollen da nicht angeschafft
werden.
je 30cm zum Boden Rillen zu ziehen (ist ja wirklich nicht
viel) ist ein Anfang.
Gute Idee mit der Kellerdecke. Aber nicht lose rumhängen
lassen, sonder mit sogenannten Plastpanzerrohren verlegen
(Übliche Aufputzinstallation). Spätere Änderungen sind damit
viel einfacher.
Rohre? Ich dachte eher an Kanäle.
So sind sie zugänglich, und hängen nicht rum.
Rohre sind doch über die Strecke geschlossen (?).
Durch die Kanäle dann die Löcher.
So kommen die Kabel nirgends sichtbar aus dem Kanal.
Ausserdem sollen z.B. die CAT-Kabel nach Möglichkeit einen Bogen von 6cm machen (Spezifikationen).
CAT7-KAbel mit CAT5-Anwendungen wie Gigabit-Ethernet ist „robuster“, aber nach Möglichkeit kann man ja versuchen „die Kurve zu kriegen“.
Wirklich Gips? Kein Mörtel, oder so etwas stabiles?
Mich hat schon gewundert, wofür die 80mm-Teile angeboten
werden.
Ja, Gips. Alle Dosen lose rein, Gips anrühren, alle mit zwei
Kleksen befestigen, Installation ausführen, Schutzrohre
ebenfalls mit Gipskleks befestigen, zum Schluss alles sauber
zuputzen.
Also nur Kleckse wo es nötig ist, um die Gehäuse fest zu halten.
Ganz zuputzen könnte später Probleme mit fixierten Kabeln oder Änderungen machen (?).
Wofür verwendet man dann die 65er bzw. 68er?
Zumindest nicht für UP-Dosen.
Hat es da nicht auch genug Spiel für den Mörtel?
Das ganze soll ja nur das Gehäuse halten, die die UP-Dose hält
(?).
Eben, deshalb die Gipsklekse. Da kannst du in Ruhe
installieren und später zuputzen mit Mörtel.
Die Boschgeräte hatte ich nur als Beispiel:
Wie ist es mit einem Bohrhammer/Meißelhammer mit 2000 Watt,
700 RRM usw.?
Das hatten wir schon. Kauf dir nicht so ein Teil mit SDSmax,
weil es nur fürs Grobe geeignet ist.
Kleinere Bohrerdurchmesser sollte man doch bekommen (?).
Ansonsten ein Bohrfutter das man in die SDS-Aufnahme steckt, das normale Bohrer aufnimmt.
Die Angabe „Bohrer 5-22mm“ ließen eher auf kleinere Durchmesser schließen.
Kommt es da nicht auf den Hersteller des Bohrers an. Der kann die doch auch kleiner oder größer machen.
Hauptsache die Aufnahme passt (?)
Ein Freund von mir hat vor 10 Jahren ein altes Haus gekauft,
welches total entkernt und bis auf einen Teil der Mauern neu
gemacht werden musste, und auf meine Empfehlung AEG genommen.
Er war und ist absolut zufrieden.
Er hatte aber vorher kein Gerät.
Also keinen Unterschied ;D, ob ein anderes schlechter wäre.
Doch, seins war kaputt bzw. ungeeignet und zu schwach.
OK, aber ich meinte eher den Vergleich zu einem anderen Neugerät…