Hallo SportlerInnen!
Ich suche einen Link zu Boule-Regeln incl. Vorschriften für die Bahn: Größe, Belag usw.
Danke Euch!
Gruß
Carmen
Hallo SportlerInnen!
Ich suche einen Link zu Boule-Regeln incl. Vorschriften für die Bahn: Größe, Belag usw.
Danke Euch!
Gruß
Carmen
Hi,
also als student kenn ich boule nur ausm biergarten. Is aber schon ne offizielle bahn.
Nur, kann man da beim besten willen keine bestimmte beschaffenheit erkennen.
Das is einfach n riesengroßer dreck-platz. Mehr is da, glaub ich auch ne vorschrift…
LG Alex:smile:
Hallo Carmen,
hoffentlich macht es nicht so viel aus, wenn das Regelwerk nicht auf Deutsch ist - in D gibt es bloß ab und zu mal einen Verband, manchmal löst er sich auf, manchmal gründet er sich wieder… Hier jedenfalls das Reglement des französischen Verbandes:
http://www.nemausus.com/foires/petanque.htm
Für die Bahn ist sowohl für pétanque als auch für das jeu provencal (sozusagen die „Formel 1“ des pétanque) ausdrücklich vermerkt, dass es keine Vorschriften für die Beschaffenheit der Bahn gibt. Es sind lediglich Mindestmaße vorgeschrieben: 3*12 Meter für pétanque, 4*24 Meter für das jeu provencal. Außerdem Mindestabstand für begrenzende Barrieren und ein paar Angaben zur „ligne de perte“.
Beiläufig: Besonders scharmant finde ich den Artikel 12 der Wettkampfregeln, der eine Partie auch dann für gültig erklärt, wenn das cochonnet auf der Bahn einer anderen Mannschaft landet, und vorschreibt, dass die anderen Mannschaften solange warten müssen, bis die Partie um das deplazierte cochonnet ausgetragen ist…
Schöne Grüße
MM
Moin!
Vorab erstmal vielen Dank.
Aber leider müßte ich es schon in Deutsch haben… Aber ich gucke auch mal selbst, ob ich etwas ergoogle.
Schönen Tag!
Hi Carmen,
schoen das du dich fuer dieses Spiel interssierst.
Schau doch mal auf unseres I-Site http://www.parkbouler.com.
Dort gibt es eine Seite mit den Links zu den deutschen Landesverbaenden und dem Bundesverband. Klick doch dort mal ein wenig rum, da findet sich das wichtigste.
Bzgl. der Regeln koennte ich die anbieten, das ich dir das offizelle Regelheft(in Deutsch) des Internationalen Petanque-Verbandes zuschicke (Kosten: frankierter Rueckumschlag + 2 EUR ). Bei interesse einfach ne Mail.
btw: Fuer die Beschaffenheit des Spielgelaendes gibt es keine Vorschriften.
Aus dem Regelheft:
Artikel 5: Petanque wird auf jedem Boden gespielt.
Tschau und ALLEZ LES BOULES
Peter
Bonjour!
Danke! Aber ich benötige einfach nur die Bestimmungen, wie die Bahn aussehen muß.
Wir wollen hier für einen Bürgerverein eine Boulebahn einrichten und suchen deshlab so etwas.
Gruß
Carmen
Hallo Martin,
Hier jedenfalls das Reglement des französischen
Verbandes:
http://www.nemausus.com/foires/petanque.htm
Danke, das fand ich auch interessant.
Beiläufig: Besonders scharmant finde ich den Artikel 12 der
Wettkampfregeln, der eine Partie auch dann für gültig erklärt,
wenn das cochonnet auf der Bahn einer anderen Mannschaft
landet, und vorschreibt, dass die anderen Mannschaften solange
warten müssen, bis die Partie um das deplazierte cochonnet
ausgetragen ist…
Nicht ganz. Explizit beschrieben ist, daß die „Querwerfer“ warten müssen, bis die anderen fertig sind. Daß die anderen danach warten müssen, bis die Querwerfer gespielt haben, geht nur indirekt daraus hervor. Aber jedenfalls eine wirklich nette Regelung…
Grüße
Kubi
Hallo nochmal,
zur Erläuterung des welschen Textes und in jetzt genauerer Kenntnis Eures Vorhabens noch:
Das französische Reglement ist gleichzeitig bindend für alle nationalen Organisationen außerhalb Frankreichs, die international anerkannt werden können, weil der Dachverband selbstverständlich in F sitzt. Der Satz, dass pétanque auf jedem Untergrund gespielt werden kann/darf, ist im Reglement positiv formuliert, also auch explizit so gemeint.
Das bedeutet: Wenn Ihr bei der Anlage die Mindestmaße der Bahn - eventuell für Übungszwecke mit einer wieauchimmer gearteten optischen Erkennbarkeit der Mindestabmessungen für pétanque und jeu provencal - und den Mindestabstand der Barrieren einhaltet, könnt Ihr grundsätzlich machen, was schön ist und passt.
Dass Barrieren zur Abtrennung von Spielern und Publikum ausdrücklich erwähnt sind - ohne freilich vorgeschrieben zu sein - spricht dafür, dass man sie gerne sehen wird. Wobei sie natürlich auch „offen“, etwa in Gestalt von Pollern oder Stelen, gestaltet sein können - eben weil nicht explizit die Rede davon ist, dass es sie geben muss.
Bedenkenswert ist nördlich des 48ten Breitengrades die Vorschrift betreffend Abbruch der Partie bei Regen. Der ist grundsätzlich nicht vorgesehen, sondern unterliegt der Entscheidung des Schiedsrichters respektive der Jury. Insofern dürfte bei nordwestdeutschen Klimaverhältnissen einiges für den Aufbau der noch vor einer Generation u.a. im ebenfalls niederschlagsreichen Westallgäu vorhandenen Freiluft-Kegelbahnen sprechen: Rollierung - Packung - verdichteter Quarzsand.
Zur Anregung empfehle ich einen Besuch auf der Mathildenhöhe in Darmstadt, wo man für deutsche Verhältnisse bemerkenswert schöne Partien und offensichtlich engagierte Spieler beobachten kann, auf einem Terrain, welches sicherlich nicht für Boules/pétanque eingerichtet, aber prima dafür geeignet ist.
Schöne Grüße
MM
Hi,
mein Tip waere, das du dich mit einem Bouleverein aus deiner Region in Verbindung setzt, wende dich doch mal an den Landesverand von NRW
http://www.boule-nrw.de/ .
Die koennen dir bestimmt einen Verein in deiner Naehe nennen und dann kannst du dir deren Anlage mal anschauen.
Prinzipell ist es so, das man fuer eine Bahn etwa 3,5m X 13m rechnet. Irendwelche Bestimmungen darueber hinaus gibt es nicht.
Die Bodenbeschaffenheit sollte so sein , wie man es von befestigten Parkwegen her kennt. Auch sollte man darauf achten das der Boden nicht „tellereben“ ist. Da koenne schon ein ein Paar Unebenheiten oder groessere Steine drin sein. Das macht das Spiel nur interessanter.
Unsere neue Anlage wurde 2002 angelegt und ist folgendermassem aufgebaut( von unten nach oben):
grober Schotter ( ca. 15 cm hoch )
eine Schicht mit feinem Kiessand ( ca 5 cm)
Sand mit feinerem Schotter gemischt ( ca 5 cm )
feiner Kiessand (3 cm)
Kies als Auflage ( 1 cm)
und das ganze mehrmals mit einer Ruettelwalze verdichtet.
Tschau
Peter
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Zur Anregung empfehle ich einen Besuch auf der Mathildenhöhe
in Darmstadt, wo man für deutsche Verhältnisse bemerkenswert
schöne Partien und offensichtlich engagierte Spieler
beobachten kann, auf einem Terrain, welches sicherlich nicht
für Boules/pétanque eingerichtet, aber prima dafür geeignet
ist.
… auf welchen hochzeiten du nicht alles tanzst!
bis du gar bei den bouletten in mannheim?
lg, pit