Hallo!
Benötigt Gott Geld, muss er das durch Steuern eintreiben?
Grüße
Alexa
Hallo!
Benötigt Gott Geld, muss er das durch Steuern eintreiben?
Grüße
Alexa
Hallo Alexa,
Benötigt Gott Geld,
Gott nicht, aber seine Schäfchen, bzw. seine Schäfer.
muss er das durch Steuern eintreiben?
Nur in Deutschland 
Gandalf
Hallo Gandalf!
Benötigt Gott Geld,
Gott nicht, aber seine Schäfchen, bzw. seine Schäfer.
Und wie viel von diesem Geld geht an die Opfer von pädophilen Priestern?
Gruß
Alexa
Hallo Alexa,
da ein Priester besoldet wird bzw wurde, zahlt er Strafen / Entschädigungen aus seinem eigenen Einkommen und Vermögen, wie jeder andere Straftäter auch.
Schließlich ist ja nicht die Kirche straffällig geworden, sondern ein Mitarbeiter.
Für einen pädophilen Lehrer zahlt ja auch nicht das Schulamt und trotztdem verlangt der Staat von dir Steuern
grüsse
dragonkidd
da ein Priester besoldet wird bzw wurde, zahlt er Strafen /
Entschädigungen aus seinem eigenen Einkommen und Vermögen, wie
jeder andere Straftäter auch.
Schließlich ist ja nicht die Kirche straffällig geworden,
sondern ein Mitarbeiter.Für einen pädophilen Lehrer zahlt ja auch nicht das Schulamt
und trotztdem verlangt der Staat von dir Steuern
Hallo dragonkidd!
Hat sich die Kirche nicht strafbar gemacht, wenn diese pädophile Priester / Pfarrer in ein Amt wieder eingesetzt haben?
Grüsse
Alexa
Hallo Alexa,
Hat sich die Kirche nicht strafbar gemacht, wenn diese
pädophile Priester / Pfarrer in ein Amt wieder eingesetzt
haben?
das kommt darauf an, um welches Amt (um welche Aufgaben) genau es sich handelt und ob der Arbeitgeber angebrachte Sorgfalt bei der Aufsicht hat walten lassen. Also auf den Einzelfall. Es ist schließlich ein Unterschied, ob ein einmal auffällig gewordener Pädophiler als Beichtvater eines Waisenheimes eingesetzt wird oder z.B. in der Finanzverwaltung der Diözese tätig ist. Schließlich hat auch ein verurteilter Pädophiler nicht generell das Recht auf Ausübung eines Berufes verloren.
Um die Frage einer Schuld des Arbeitgebers durch Verletzung von Sorgfalts- und Aufsichtspflicht zu entscheiden, gibt es wiederum Gerichte. Die sind dafür zuständig, nicht vox populi (und das heisst: auch nicht dieses Brett).
Freundliche Grüße,
Ralf
Hi Alexa,
Hat sich die Kirche nicht strafbar gemacht, wenn diese
pädophile Priester / Pfarrer in ein Amt wieder eingesetzt
haben?
Das ist die Frage von der Resozialisierung. Ist es falsch, einem Straftäter eine neue Chance zu geben, indem man ihm Arbeit gibt? das kann man vorher nicht immer wissen. Der Arbeitgeber sollte aber Rücksicht auf die Vergangeheit des Mitarbeiters nehmen (wenn er es nicht selber tut) und die Kontakt - in diesem Fall mit Kindern - möglichst klein halten.
Grüße,
JPL
Hallo Gandalf,
Benötigt Gott Geld,
Gott nicht, aber seine Schäfchen, bzw. seine Schäfer.
dies weiß Alexa selbst.
So blöd ist sie nicht. Ihre Frage hat nur den einen
Zweck mit weiteren Einlassungen auf Antworten mit ihren
Fingern auf die Kirchen oder ihre Vertreter zu zeigen,
(Wie auch geschehen)und sich damit wichtig zu machen.
Gruß VIKTOR
Gott als staatliche Einrichtung braucht Geld, keine Frage.
Das ganze wird natürlich durch das Wort Gottes bekräftigt. Wenn wir bspw. den Römerbrief öffnen und folgenden Vers lesen:
…Seid der Obrigkeit untertan und tut alles was sie sagen, nicht umsonst hat sie das Schwert…
Oder Jesus selbst: „Gebt dem Kaiser was des Kaiser´s ist und Gott was Gott gehört…“
Also, schön brav zahlen.
Gruß
Michael
Gott als staatliche Einrichtung braucht Geld, keine Frage.
Das ganze wird natürlich durch das Wort Gottes bekräftigt.
Wenn wir bspw. den Römerbrief öffnen und folgenden Vers lesen:…Seid der Obrigkeit untertan und tut alles was sie sagen,
nicht umsonst hat sie das Schwert…Oder Jesus selbst: „Gebt dem Kaiser was des Kaiser´s ist und
Gott was Gott gehört…“Also, schön brav zahlen.
Hi Michael!
Aber es gibt doch Religionen die keine Steuer eintreiben, sondern sich nur durch freiwillige Spenden finanzieren.
Warum benötigt die Kirche soviel Geld?
Das sind ca. 130 Euro pro Kopf?
Grüsse
Alexa
Hallo!
Benötigt Gott Geld, muss er das durch Steuern eintreiben?
Nein
Grüße
Alexa
Gruss
Mike
P. S. Es ist allerdings besser, wenn das Geld nicht nur von reichen Managern gehortet wird, welche mit ihren Zahlen prahlen, sondern auch noch durch andere Hände geht, und wenn diese anderen Hände es „im Namen Gottes“ verlangen, so ist wenigstens zu hoffen, dass das Geld zu etwas Besserem verwendet wird als nur für die, die es ohnehin haben
Hi Alexa,
die Antwort auf Deine Frage lautet: nein. Geld als eine AusdrucksForm materfiellen Eigentums ist Folge notwendiger Differenzierung der Kreativität zur MehrWertSchöpfung zwecks Abdeckung des Bedarfs, d.h. menschliches Produkt, das natürlich auch die menschliche Gemeinde Gottes zum Leben und Überleben benötigt, sofern sie nicht externes Teil der GesamtGesellschaft ist. Kurz: Wir benötigen das von uns erfundene Geld und Gott erwartet eigentlich nur ein JA von uns zu ihm.
liebe Grüße
Chris
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo,
besonders die kath. Kirche verwendet einen Großteil der Gelder nicht für soziale Zwecke. Gerade mal etwas über 2 %!
Am meisten Geld geht für Personalkosten und Instandhaltung Ihres immensen Reichtums an Immobilien drauf. So ein Priester in völliger Abgeschiedenheit braucht ja ein paar tausend Euro oder?
Gruß
Michael
Hallo Alexa,
Wenns dir ums Geld geht, trete aus.
Wenn du wissen willst, wie dieses Geld ausgegeben wird, kannst du dich auf einschlägigen Seiten darüber informieren.
Im übrigen ist jedes Bistum verpflichtet einen Haushalt zu veröffentlichen und tut es auch.
dragonkidd
die monatlich(!) wesentlich mehr als 130 € an die Kirche zahlt…
Geld und Gott und Gottes Handlanger!
Hallo, Alexa,
aber definitiv niemals nicht und auf keinem Falle!
Wie sollte ien fikties Wesen Geld nötig haben?
Hatte Rumpelstilzchen Geldsorgen?
Oder der Wolf?
Oder Hans im Glück?
Aber die von sich behaupteten und behaupten, dass sie die Stellvertreter dieses Phantoms seien, waren die gerissensten, brutalsten, verlogensten, geldgierigsten, unersättlischen Geldeintreiber auf unsrer Erde.
Peterpfennig, Handsalben, Ablässe etc.
Für diese galt und gilt Volaires:
Ecrasez l’infame! Und nochmals:
Ecrasez l’infame!
Und nochmals:Ecrasez l’infame!
Und nochmals:Ecrasez l’infame!
Und nochmals:Ecrasez l’infame!
Und nochmals:Ecrasez l’infame!
Und nochmals:Ecrasez l’infame!
Und noch Tausend Male!
Gruß Fritz
Hi ho,
Und nochmals:Ecrasez l’infame!
Und noch Tausend Male!
meinst Du nicht, dass Du den Religionskram ein wenig zu ernt nimmst?
Gruß,
Herb
Hallo,
besonders die kath. Kirche verwendet einen Großteil der Gelder
nicht für soziale Zwecke. Gerade mal etwas über 2 %!
Am meisten Geld geht für Personalkosten und Instandhaltung
Ihres immensen Reichtums an Immobilien drauf. So ein Priester
in völliger Abgeschiedenheit braucht ja ein paar tausend Euro
oder?
Was soll die Kirche deiner Meinung nach machen? Die Kirchen verfallen lassen und die Priester (von denen es sowieso zu wenige gibt) auf die Straße setzen?
Außerdem bezweifle ich die 2%, wenn man sich z.B. folgenden Link anschaut:
http://www.eo-bamberg.de/eob/dcms/sites/bistum/erzbi…
Viele Grüße
Kati
Hallo Kati,
Außerdem bezweifle ich die 2%,
die Angaben mögen soweit richtig sein, aber erstens erwirtschaften einige dieser Dienste auch Geld und wenn nicht genug, werden diese Dienste auch schon mal gewippt. Wie ein Krankenhaus im Selfkant oder eine Klinik im Simmerad.
Zum zweiten erhalten die Kirchen für ihre Dienste auch öffentliche Mittel und zwar nicht zu knapp.
Vor einiger Zeit gab es in einer Nachbargemeinde einen Fall, wo ein katholischer Kindergarten ein nichtkatholisches Kind nicht aufnehmen wollte, weil die Eltern nun mal keine Kirchensteuer zahlen würden.
Daraufhin forderte der Vater des Kindes den Träger auf, die Zahlen offen zu legen, was dieser vehement verweigerte.
Als der Vater mit gerichtlichen Schritten drohte um so eine offenlegung zu erzwingen, gab der Träger schnell klein bei und ließ das Kind in den Kindergarten.
Der Vater gab aber nicht klein bei und erwirkte die Offenlegung der Finanzen des Kindergartens und es stellte sich heraus, daß etwa 80 % der Personalkosten durch öffentlich Mittel gedeckt wurden, ein weiterer Teil durch die Kindergartengebühren und nur ein verschwindender Teil durch die Kirche zugeschossen wurde. Diese Mittel waren zudem zweckgebunden, um Christliches Lehrgut anzuschaffen, was für einen ‚normalen‘ Betrieb erst mal nicht nötig wäre.
Bischöfe werden nebenbei auch von der öffentlicher Hand bezahlt, die Pristerausbildung auch etcpp.
Gandalf
Hallo Kati,
die 2 Prozent findest Du auf sehr vielen Seiten im Netz. Du kannst ja auch mal nach Bilanzen der kath. Kirche googeln, Du wirst sicher fündig.
Ja, man kann die Kirche getrost verfallen lassen. Welchen Zweck erfüllt sie denn noch? Wer geht noch in die Kirche? Etwa eine begeisterte jugendliche Menge? Ist mir nicht bekannt.
Gruß
Michael
Moin Herb,
meinst Du nicht, dass Du den Religionskram ein wenig zu ernt
nimmst?
man muß ihn leider sehr ernst nehmen.
Dogmatische Systeme neigen stets zum Despotismus, allerdings auch nichtreligiöse.
Gandalf