Bremscheiben und Klötze

Hallo zusammen,

war eben grad beim Tüv. Dort stellte man fest, dass bei meinem Auto zwar der Bremsklotz neu ist aber die Scheiben noch alt sind. Wurde vor ca. 2 Jahren getauscht. Die Bremsscheiben sollen dadurch brechen können. Kann mir das jemand mal erklären!

DANKE

Hallo ???,

war eben grad beim Tüv. Dort stellte man fest, dass bei meinem
Auto zwar der Bremsklotz neu ist aber die Scheiben noch alt
sind. Wurde vor ca. 2 Jahren getauscht.

Das ist normal. Bremsklötze sind ein Verschleißteil, deren Austausch nicht zwingend an neue Scheiben gebunden ist. Zwar unterliegen auch die Scheiden einem Verschleiß/Abrieb. Aber solange die mindest erforderliche Stärke/Dicke nicht unterschritten wird, ist’s i.O…

Die Bremsscheiben sollen dadurch brechen können. Kann mir das jemand mal erklären!

Da sind die Scheiben wohl schon zui sehr abgearbeitet. Hättest auch gleich die Dame/den Herrn vom TÜV dir das erklären lassen können. Das tun die gerne.

Gruß
Karl

Mir wurde das ganze wie folgt erklärt.

Die Klötze sind Neu diese machen eine Spur in die alten Bremsscheiben und wenn diese spur nicht zusammenpasst kann die Bremsscheibe brechen.

Ich Frage mich nur wenn so etwas dem Tüv nicht passt, wieso hat meine damalige Werkstatt dort nicht aufgepasst und gleich beides getauscht. Ist es richtig das ich nun die Bremsklötze auch wenn diese erst 2 Jahre alt sind austauschen lassen muß? Oder hab ich sonst in 2 Jahren wieder das gleiche Problem?

Danke Missspeedy

Hallo,

wenn für Dich 2 Jahre alte Beläge noch neu sind, gehe ich davon aus, dass Du viel Kurzstrecke fährst, also inzwischen recht wenig KM gefahren bist. Das kann durchaus einen recht hohen Verschleiß der Bremsscheiben bedeuten, sprich beim Austausch der Beläge waren die Scheiben noch nicht in einem so schlechten Zustand und wurden deswegen nicht erneuert. Das wäre - wie schon geschrieben - üblich.
Oder man hat nicht drauf geachtet und den Verschleiß einfach übersehen. Das würde allerdings nicht grade für die Werkstatt sprechen.

Beim Austausch der Scheiben dagegen sollten auch die Beläge mit erneuert werden. Sonst kann es sein, dass Du nicht erst in 2 Jahren sondern schon sofort Probleme bekommst.

Beste Grüße
Guido

Hallo

Die Scheiben werden in der Regel erst getauscht, wenn sie die Mindestdicke unterschritten haben oder Risse bekommen. Werkstätten tauschen die Scheiben auch manchmal, wenn sie meinen die Scheibe wäre bis zum nächsten Kundendienst nicht mehr im Tolleranzbereich.
Du solltest es allerdings vermeiden, daß die Scheibe bricht. Das kann sehr böse ausgehen. Einem Bekannten von mir ist das bei 130 km/h auf der Autobahn passiert (3 Spurig). Erst ist die Scheibe gebrochen, hat dann den Bremssattel mit abgerissen und dieser dann den Unterlenker. Als Folge ist das Rad mit samt der Aufhängung davon geflogen und das Auto erst nach links in die Leitplanke und danach nach rechts in die Leitplanke. Daß keiner zu Schaden kam (außer das Auto und die Leitplanke) war reiner Zufall.

Horst

Der TÜV beanstandet Bremsscheiben wenn die Verschleißgrenze = mindest Dicke erreicht ist oder bei Rissen und Riefen, tiefer 0,5 mm.
In aller Regel werden, abhängig vom Fahrzeugtyp, die Bremsbeläge vorne einmal, und erst beim zweiten Mal die Beläge und die Bremsscheiben erneuert.
Neue Beläge auf alten Scheiben, verlangt vom Fahrer, das er die nächsten 50 km immer wieder das Fahrzeug leicht abbremst um die Beläge an die Scheiben anzupassen.