Bremsen am Auto alle 4 Räder?

Hallo, mich würde einmal interessieren ob am Auto alle 4 Räder gebremst werden, wenn ich die Betriebsbremse (Fusspedal ) betätige, oder nur die Vorderachse. Falls alle 4 Räder gebremst werden, wie funktioniert das, und warum blockieren dann die Hinterräder zum beispiel bei einer Bremsung in der Kurve nicht? Auch würde ich gern wissen wie das ganze Funktioniert wenn vorne Scheibenbremsen und hinten Trommelbremsen verbaut sind. Ich dachte immer die Trommelbremse ist nur für die Feststellbremse (Handbremse) gedacht,und kann nur Manuell via Seilzug betätigt werden.

Ich hoffe jemand kann mich „erleuchten“.

MfG

Majo

Hallo,
also ich bin auch nur Laie und Hobbyschrauber, wenn an unseren Autos was gemacht werden muss.
Grundsätzlich werden alle 4 Räder gebremst. Die Verteilung beträgt dabei 70% vorne 30% hinten.
Da der Motor vorne ist(Gewicht), gibt es dort mehr Traktion(Grip).
Bei der Feststellbremse wird nur die Hinterachse blockiert.

Daher blockiert in der Kurve die Hinterachse nicht.
Dazu müsstest man die Feststellbremse betätigen. Kleiner Tipp: Die ist dafür NICHT gedacht und auch NICHT ausgelegt. Sprich nach ein paar mal Bremsen, kann sie versagen und man abseits der Straße landen(im Besten Fall).
Scheibenbremsen funktionieren meist hydraulisch(mit Bremsflüssigkeit im Schlauch und Druckaufbau durch Tritt aufs Pedal). Trommelbremsen werden per Bowdenzug betätigt.
Ob bei Scheiben- und Trommelbremsenkombi bei Systeme unterschiedlich funktionieren kann ich nicht sagen. Die Feststellbremse hat dann in jedem Fall einen Bowdenzug.
Ich hoffe das hilft die weiter und dass die anderen Mitglieder hier nicht allzu viel zu meckern haben.

Gruß Nameneingeben

Hallo Punkroiber

Du möchtest viel wissen, da kannst du besser unter den jeweiligen Stichworten mal die Suchmaschine deines Vertrauens aktivieren.
Es würde den Rahmen dies Forums deutlich sprengen, wenn man das alles hier erklären würde.
Du kannst mal hier ein bisschen kramen oder einfach Stichworte wie „Funktion Hydraulikbremse“, „Funktion Handbremse“,„Bremsung Hinterachse in Kurven“, " Funktion Differential".

Hoffentlich macht es dir nichts aus, mal ein bisschen zu lesen und zu sortieren.

Gruß
R.

Das ist ja wohl die Spitzen Scheisse!
Mensch Nameneingeben

Weißt du eigentlich, wie blöd du daherkommst?
Tu uns den Gefallen und bleib bei deinem selbst gebasteltem Schrott.

Die Verteilung beträgt dabei 70% vorne 30% hinten.

Manchmal, wenn das LAB das so will.

Da der Motor vorne ist(Gewicht), gibt es dort mehr Traktion(Grip).

auch bei F1 und dem Käfer?
Und Traktion braucht man beim Fahren.

Bei der Feststellbremse wird nur die Hinterachse blockiert.

Nicht die Räder gebremst?

Daher blockiert in der Kurve die Hinterachse nicht.

Von woher und wohin?

Trommelbremsen werden per Bowdenzug betätigt.

Wir haben 2014, nicht 1914.

Ob bei Scheiben- und Trommelbremsenkombi bei Systeme unterschiedlich
funktionieren kann ich nicht sagen. Die Feststellbremse hat dann in jedem
Fall einen Bowdenzug.

Siehe oben; außerdem hilft es, das Geschriebene noch mal zu lesen.

Ich hoffe das hilft die weiter und dass die anderen Mitglieder hier
nicht allzu viel zu meckern haben.

Du ahnst als schon, dass du völlig im Wald stehst?
Ich meckere nicht, wenn ich dich vor mir hätte, würde ich dir…nein, sage ich nicht.
Nimm mal deine Schlagwort Sammlung und sortiere die mal neu, dann schmeiss sie weg.

So viel gequirlte Kacke ist ja wohl nicht auszuhalten, dabei habe ich nur das Gröbste abgefischt.

Entsetzt
R.

2 Like

Hallo,

bei Standard -Pkw ist das Bremssystem zweigeteilt…als Beispiel:

-das vordere rechte Rad bremst zusammen mit dem hinteren linken Rad und
-das vordere linke Rad bremst zusammen mit dem hinteren rechten Rad

Die Druckverteilung der Bremsen wird dabei über das ABS-Steuergerät geregelt,dadurch wird sowohl das Blockieren der Räder als auch eine gleichmäßige Bremskraftverteilung auf die Räder bewirkt.

Fällt einer der Bremskreise aus (durch zum B. abreißen der Bremsleitung am Rad)
wird über das ABS-Steuergerät immer noch die Spurhaltung und die Bremsung sichergestellt.

Die alte Feststellbremse (Handbremse) hingegen wirkte nur mechanisch auf die Hinterräder (unabhängige 3 Bremsanlage).

Scheibenbremsen funktionieren meist hydraulisch(mit
Bremsflüssigkeit im Schlauch und Druckaufbau durch Tritt aufs
Pedal).

Scheibenbremsen als Betriebsbremse werden immer hydraulisch betätigt.

Trommelbremsen werden per Bowdenzug betätigt.

Das ist falsch. Trommelbremsen als Betriebsbremsen werden schon seit vielen Jahrzehnten hydraulisch betätigt.

Die
Feststellbremse hat dann in jedem Fall einen Bowdenzug.

Nicht in jedem Fall.
Es gibt auch Feststellbremsen, die mit einem Elektromotor betätigt werden.

Ich hoffe das hilft die weiter und dass die anderen Mitglieder
hier nicht allzu viel zu meckern haben.

Na ja, eine Glanzleistung war es nicht gerade. :smile:

Gruß
O.Varon

Deine Antwort ist auch ziemlich daneben…
… aber Frank, das kennen wir von dir.

R.

2 Like

Abend,

reicht es eigentlich nicht im Rechtskundebrett schwachsinn zu erzählen?
Mußt DDu nun auch noch hier wo es evtl. um Menschenleben geht so einen Quatsch schreiben.

Laß es einfach wenn Du keine Ahnung hast.

Weißt Du was mein schlimmster Alptruam ist:

Ich habe einen Unfall und Du als Sanitäter kommst zur ersten Hilfe.

Nein HILFE !!

Grüße RS99

1 Like

Ich habe einen Unfall und Du als Sanitäter kommst zur ersten Hilfe

Du meinst wohl Sanit ö ter… :smile:

Gruß Crack

1 Like

Hallo!
Oje, ich dachte, das lernt man schon in der Fahrschule. Vorderbremse und Hinterradbremse funktionieren prozentual unterschiedlich, gibt da unterschiedliche Bauteile, die das lastabhängig regeln.
Die Handbremse wirkt unabhängig davon über Seilzug zu Hundert Prozent auf die Hinterachse, das hat aber nichts mit der Betriebsbremse zu tun.
MfG
airblue21

Hallo, mich würde einmal interessieren ob am Auto alle 4 Räder
gebremst werden, wenn ich die Betriebsbremse (Fusspedal )
betätige, oder nur die Vorderachse. Falls alle 4 Räder
gebremst werden, wie funktioniert das, und warum blockieren
dann die Hinterräder zum beispiel bei einer Bremsung in der
Kurve nicht? Auch würde ich gern wissen wie das ganze
Funktioniert wenn vorne Scheibenbremsen und hinten
Trommelbremsen verbaut sind. Ich dachte immer die
Trommelbremse ist nur für die Feststellbremse (Handbremse)
gedacht,und kann nur Manuell via Seilzug betätigt werden.

Hi!

Ganz schön hitzige Diskussion hier…

Also es werden alle 4 Räder an einem PKW gebremst.

Die Bremskraftverteilung ist etwa 70% vorn, und 30% hinten.
Das lässt sich konstruktiv recht einfach lösen, weil man ja über die Querschnitte der „Hydraulikzylinder“, also Hydraulikkolben, die die Bremse betätigen, weitgehend konstruktive Gestaltungsfreiheit hat.

Du fragtest noch, wie es erreicht wird, damit die Hinterräder in Kurven nicht blockieren/ ausbrechen:
So vor 50 Jahren hat man das halt so ausgelegt, dass hinten relativ wenig gebremst wird,
später kamen dann Druckbegrenzungsventile in die Bremsleitungen, manchmal auch direkt in die hinteren Bremszylinder (Renault, Peugeot),
bei LKW waren lastabhängigen Bremskraftregelventile schon länger üblich, das wurde so ab 1985 bis 2000 in PKW häufig (aber nicht immer) eingebaut.
Als dann die ABS-Systeme immer besser, und allgemeiner Standart waren,
sind diese mechanischen lastabhängigen Bremskraftregelventile wieder verschwunden,
weil das ABS das mit erledigt.

Und zur Handbremse:
Überwiegend gängig ist schon noch, die Betätigung über einen Seilzug.
Bei Trommelbremsen an der Hinterachse ist für die Betriebsbremse der hydraulische Radbremszylinder zuständig,
und ein Seilzug betätigt meist über einen Hebel an einem Bremsbacken die Handbremse.
Es gibt da eine fast unübersehbare Vielzahl von Bauarten, wie die Handbremse und deren Nachstelleinrichtung kostruktiv gelöst sein kann.

Grüße, E !

Feststellbremsen sind NICHT grundsätzlich hinten…

ALB nicht ausgestorben
Moin E!,
Dein Beitrag ist insgesamt recht zutreffend, aber eine Anmerkung zum ALB:
Diese Ventile gibt es weiterhin. Das ABS kann deren Funktion nur im VollBremsBereich übernehmen und das ist nur ein geringer Anteil aller Bremsungen.
Außerdem muss eine Bremsanlage auch nach Ausfall des ABS-Systems konventionell weiterfunktionieren.
ALB-Ventile habe natürlich ihr Aussehen verändert, sind teilweise in andere Teile der Druckluft-Bremsanlage integriert und heißen vielleicht auch anders.
Beispielsweise hat ein ALB-Ventil für luftgefederte LKW oder Anhänger keine mechanische Anlenkung, sondern einen Anschluss für den Balgdruck.
Freundliche Grüße
Thomas

natürlich nicht, hab mir schon einiges angschaut. ^^ danke für den hinweis.

Danke für die fixe Antwort! :smile:

Okay, vielen Dank!

Die Handbremse wirkt unabhängig davon über Seilzug zu Hundert
Prozent auf die Hinterachse, das hat aber nichts mit der
Betriebsbremse zu tun.

Is Blödsinn,
in den 70er Jahren bei meinem Alfasud wirkte die Handbremse zu 100 Prozent auf die Vorderachse, auf innenliegende Scheibenbremsen (am Getriebe) !
Gruss Ralli

Hallo!
Ist Dir schon aufgefallen, dass seit den 70ern schon 40 Jahre vergangen sind. Es geht um heute und ums Prinzip und nicht um Ausnahmen, also mässige Dich etwas im Ton.
MfG
airblue21

owt

Hallo,

na du bist mir aber ein schöner Experte…*sich weglacht*

ein Stück weiter unten verlinkst du das hier:
http://www.kfz-tech.de/HydraulischeZwkrBremse.htm

und dann wirfst du mir vor,das sei falsch…

1 Like