Hi!
Heißt das, dass ich also den Faktor „Stabi im Body“
fallenlassen kann?
Jein, wobei - Thomas gab den entscheidenden Hinweis - bei Olympus mit dem Crop-Faktor 2 wird es schon sehr eng im Weitwinkelbereich.
Dann kämen die Canon und Nikon Modelle also
doch wieder ins Spiel, die du offenbar bevorzugst?
Rein aus technischen und vor allem historischen Gründen - ich hatte schon eine analoge Canon (damals „angreifen und kaufen“) und wollte die Objektive weiterbenutzen.
Welches
würdest du denn dann nehmen, wenn - wie gesagt - die
Lichtempfindlichkeit an erster Stelle steht (insoweit sich das
auf den Body selber bezieht, nicht auf das Objektiv)?
Ich würde die Canon EOS 50D oder die 7D nehmen - aber auch nur, weil ich sie mir in 1-3 Jahren nehmen werde (je nachdem, wie lange meine 350D noch alles mitmacht).
Da die 7D budgetmäßig rausfällt, käme die 50D oder ev. sogar die 40D in Frage.
Allerdings wird hier schon einiges vom Benutzer verlangt, sprich: Die Voreinstellungen mußt Du schon selber machen.
Bei Canon und Nikon hast Du den Vorteil, dass Du ganz einfach bis zum geht nicht mehr ausbaufähig bist und an jeder Ecke Objektive und anderes Zubehör (Akkus, Fernauslöser, Batteriegriffe, etc.) dazubekommst.
Bei den anderen bekommst Du sicherlich auch alles, nur halt ein UltraWeitWinkel-Objektiv für eine Olympus ist nicht so einfach zu bekommen wie eines für Canon oder Nikon.
Allerdings nochmals der _dringende_ Rat: Befummle einige Kameras, bevor Du Dich entscheidest!
Grüße,
Tomh